Sulzbacher Salzmühle 2021 – jetzt schon bewerben!

Die sechste Ausgabe des Deutsch-Französischen Chanson- und Liedermacherpreises „Die Sulzbacher Salzmühle – Le Moulin à Sel de Sulzbach“ findet am Samstag, den 13. März 2021 statt und ist dotiert mit einem Preisgeld von insgesamt 7 000 Euro, das auf verschiedene Kategorien verteilt wird. Einen Sonderpreis von 500€ gibt es für ein Lied zum Thema „Salz“. Bewerben können sich Solokünstler, unabhängig von Nationalität und Lebensalter, mit drei von ihnen geschriebenen Titel (Text und/oder Musik), deren Sprache Französisch oder Deutsch sein muss. Eine Jury wählt vier Künstler aus, die am 13. März 2021 im Festsaal der Sulzbacher Aula einen Ausschnitt aus ihrem Programm vortragen und ermittelt die Preisträger. Die Bewerbungsfrist endet am 15.09.2020.

Die Bewerbungen können per E-Mail an winklerwo.­ed.en1738493045ilno-1738493045t@nos1738493045nahc1738493045 oder per Post an das Kulturamt Sulzbach/Saar, „Salzmühle“, Auf der Schmelz, 66280 Sulzbach geschickt werden.

09.03.2020

Jetzt bewerben: Summer School Forschungszentrum Musik und Gender

„Musik – Archiv – Biographik: Quellenmaterial archivieren, systematisieren, analysieren und Musikgeschichte (re)konstruieren“ ist der Titel der diesjährigen Summer School des Forschungszentrums Musik und Gender an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.

Vom 1. bis 4. September 2020 führt der Kurs die Teilnehmer*innen an das selbständige Lesen, Transkribieren, Interpretieren und Kommentieren von Manuskripten vorwiegend des 19. und 20. Jahrhunderts heran.Die Summer School bietet somit die Möglichkeit, intensive Erfahrungen in der Arbeit mit musikbezogenen Originalquellen zu sammeln. Die Teilnehmer*innen erhalten Einblicke in die Arbeit eines Archivs und in aktuelle, datenbankbezogene Recherchemethoden. Neben allgemeinen Reflexionen über die literarischen und wissenschaftlichen Bedingungen der Gattung Biographie sowie über ihr Verhältnis zur Musikgeschichtsschreibung bildet die eigenständige Arbeit mit dem Quellenmaterial am fmg einen Schwerpunkt der Summer School. Die Ausschreibung richtet sich an Studierende musikbezogener Master-Studiengänge und Doktorand*innen im Fach Musikwissenschaft sowohl der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover als auch anderer Universitäten und Hochschulen. Bewerber*innen sollten über Deutschkenntnisse verfügen. Französisch ist aufgrund der Quellenlage im Forschungszentrum Musik und Gender von Vorteil.

Bewerbungsfrist: 14. April 2020

Bewerbung mit den üblichen Unterlagen sowie einem aussagekräftigen Motivationsschreiben (1-2 Seiten) in elektronischer Form (PDF) an: Maren Bragge ed.re1738493045vonna1738493045h-mtm1738493045h@egg1738493045ab.ne1738493045ram1738493045

Infos

09.03.2020

Offene Stellen an Uni Graz zu besetzen

An der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz –Institut für Jazz – gelangt ab dem Wintersemester 2020/21 die vorläufig auf ein Jahr befristete Stelle, mit Option auf unbefristete Verlängerung, einer/eines Senior Lecturers (w/m), für Gehörschulung Jazz (Solfège), Ensembleleitung Jazz und Jazztheorie und Arrangement gemäß § 26 des Kollektivvertrages für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten in Form eines teilbeschäftigten vertraglichen Dienstverhältnisses im Ausmaß von voraussichtlich 12 SSt. (Gewichtung 75 %) zur Besetzung. Die Option einer Höherbeschäftigung ist gegeben. Das monatliche Mindestentgelt für diese Lehrverpflichtung beträgt derzeit 1.647,60€ brutto (14 x jährlich) und kann sich allenfalls auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung
tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen erhöhen. Bewerbungsschluss: 21.04.2020
 
Außerdem sind dort zum Wintersemester 2020/21 ausgeschrieben:
Eine Stelle einer*s Senior Lecturers (w/m) für das Ergänzungsfach Klavier Jazz; Bewerbungsschluss: 21.04.2020
 
Eine Universitätsprofessur für Schlagzeug-Jazz; Bewerbungsschluss 29.05.2020. Zu den grundsätzlichen Anstellungserfordernissen gehört von Seiten der Hochschule explizit – neben einer der Verwendung entsprechenden Hochschulausbildung/künstlerischen Eignung – Genderkompetenz.
09.03.2020

[PIAS] und Lina Burghausen gründen neues „Female-only-Rap-Label“: 365XX

2019 gewann Lina Burghausen den Nachwuchs-Preis des International Music Journalism Awards für ihre Blog-Reihe „365 Female MCs“, mit der sie zeigen wollte, dass es viele weibliche MCs gibt. Inzwischen hat sie über 1.000 Künstlerinnen* in ihrer Datenbank versammelt. Jetzt hat die Promoterin, Journalistin und DJ mit dem Indielabel [PIAS] einen neuen und folgerichtigen Coup gelandet und ein neues Sub-Label gestartet, das ausschließlich weibliche* HipHop-Talente signt: 365XX. In Zukunft wird sie dort als A&R-Managerin fungieren, Rapperinnen können ab sofort ihre Demos per Mail an sie schicken (Kontakt).

05.03.2020

Radiotipp 08.03.2020: „1. Women in Music Days“

Wer sich schon immer darüber geärgert hat, dass im Radio zu wenige Musikerinnen* gespielt werden, kann es sich am Sonntag, den 8. März 2020 mit Tee, Kissen, Kreativem zum Werkeln, Freund*in usw. auf der Couch gemütlich machen und das Radio einschalten. Denn die Europäische Rundfunkunion (EBU) veranstaltet erstmalig am Weltfrauentag eine gemeinsame Aktion mit allen 116 Mitgliedern aus 56 Nationen, die „Women in Music Days“. Aktionen wie diese sollen das Bewusstsein schärfen und zu einem Umdenken anregen, auch die UNESCO unterstützt diese Aktion.
SWR2 feiert zum Beispiel die Frauen im Jazz – mit einem täglichen Auftritt in „Jazz vor Sechs“: An den Tasten, an Trompete, Saxofon, Vibrafon oder Kontrabass – mit aktuellen und historischen Aufnahmen. NDR Kultur wird am Weltfrauentag ein Musikprogramm senden, das nur Komponistinnen, Dirigentinnen und Solistinnen berücksichtigt, auch bei BR-KLASSIK stehen diese Frauen im Fokus. WDR COSMO, das junge europäische Kulturradio des WDR, spielt eine Woche lang ausschließlich Musik von Frauen. Vom 2. März bis zum Weltfrauentag steht dort die Rolle von Frauen in der Popkultur im Mittelpunkt der Themenwoche „Laut, stark, weiblich: Frauen im Pop“. BAYERN 3 spielt 100 Prozent weibliche Musik und widmet sich den besten Podcasts von, mit und über Frauen. Zudem dreht sich den ganzen Tag alles um Geschichten von starken, mutigen Frauen. Musik und Musikwünsche von Frauen werden auf radioeins, rbb 88.8 und rbbKultur gespielt. Die Kulturwelle von Radio Bremen, Bremen Zwei begleitet vom 8. bis 27. März die Festivalreihe „Women in (e)motion“, NDR 2 befasst sich in Form von Beiträgen mit der Rolle von Frauen in der Musikbranche, u.a. in Interviews mit deutschen Künstlerinnen wie Inga Humpe oder Lena. Auch Bayern 2 ist Teil der „Women in Music Days“: Dominiert von Frauen am Mikrofon, widmet sich die anspruchsvolle Informations- und Kulturwelle Themen wie Gender Data Gap und der Teilhabe von Frauen im Musikgeschäft.
Beim Hessischen Rundfunk moderieren ausschließlich Moderatorinnen, Themen sind unter anderem struktureller Sexismus, Feminismus und Geschlechtergleichheit. Auch die Nachrichten werden am Weltfrauentag in hr3 ausschließlich von Nachrichtensprecherinnen verlesen. hr3 spielt ausschließlich Musik von Sängerinnen und Komponistinnen. Auch YOU FM begibt sich komplett in Frauen*hand und verspricht neue Frauenbilder in der Popmusik und ein Interview mit der als Promoterin, Journalistin und DJ bekannten Lina Burghausen (Foto: Vanessa Seifert), die kürzlich mit dem Indielabel [PIAS] zusammen ein neues Sub-Label namens 365XX an den Start gebracht hat, ein HipHop-Label, in dem nur Frauen unter Vertrag sind. Auch die Musikerinnen Alice Merton und Rola Hinterbichler kommen zu Wort. Bleibt zu hoffen, dass diese Aktion eine nachhaltige Wirkung hat und nicht bloß ein Alibi-Ehrentag ist.

05.03.2020

CfP – isaScience 2020: „Heroes, Canons, Cults: Critical Inquries“

isaScience ist die internationale und interdisziplinäre Sommerkonferenz der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Sie lädt Forschende, Kunstschaffende und Aktivist*innen aller akademischen Levels aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen mit Bezug auf Musik und darstellende Künste ein, am Diskurs zu den thematischen Schwerpunkten der isaScience teilzunehmen. Der diesjährige Schwerpunkt beschäftigt sich mit kritischen Perspektiven auf die Schaffung von musikalischen Helden und Kanons. Bis zum 31.03.2020 werden Abstracts zu Konferenzbeiträgen in englischer Sprache entgegengenommen:

Abstracts should include theoretical framework, methodology and a “key word” line.
Please submit your abstract in English (max. 300 words, including literature) for papers and panels as well as workshops and innovative formats, a short biography (max. 100 words) and your institutional affiliation, until 31 March 2020 to ta.ca1738493045.wdm@1738493045ecnei1738493045csasi1738493045.
Decisions on the acceptance of the proposals will be announced by end of April 2020.
Registration fee: € 50

04.03.2020

Musikmesse 2020 & Festival werden verschoben

Aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Covid-19 in Europa hat sich die Messe Frankfurt für die Verschiebung der Musikmesse 2020 entschieden. Die Gesundheit der Aussteller, Besucher, Partner und Mitarbeiter habe für die Messe Frankfurt oberste Priorität. Der neue Termin wird in Kürze bekannt gegeben. Besuchertickets behalten ihre Gültigkeit. Auch das Musikmesse-Festival mit seinen Konzerten auf dem Messegelände, der Festival Arena und in der Festhalle wurde abgesagt; ob die Konzerte außerhalb des Messegeländes im Stadtgebiet stattfinden, liegt in der Hand der jeweiligen Veranstalter*innen.

04.03.2020

Geschäftsleitung für Zentrum Gender & Diversity gesucht

Im Zentrum Gender und Diversity an der Universität Hamburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer bzw. eines Tarifbeschäftigten als Geschäftsleitung des hochschulübergreifenden Zentrums Gender und Diversity – EGr. 13 TV-L – unbefristet in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist auch teilzeitgeeignet. Bewerbungsschluss: 15.03.2020.  Zur Ausschreibung geht es hier.

04.03.2020

„Musikszene Frankfurt“ feiert 10jähriges: „Folk Variations – Salma mit Sahne trifft Romie“

Ist es schon tatsächlich 10 Jahre her, dass der Frankfurter Musikjournalist Detlef Kinsler bei einem unserer Clubkonzerte in der Frankfurter Stadtbücherei den Leiter der Zentralen Musikbibliothek kennenlernte und mit ihm den Plan ausheckte, dort regionalen Künstler*innen eine Plattform – und fortan auch eine Live-Bühne – zu schaffen?  Die Idee von „Musikszene Frankfurt“ war geboren und es wurde eine kleine, feine Reihe daraus, mit zwei Konzerten pro Jahr bei freiem Eintritt. Der Kurator Detlef Kinsler bereitet dem durchmischten Publikum der „Zentralbib“ dabei so manche Überraschung und versammelt interessante Künstlerkonstellationen aus den Bereichen Singer-/Songwriter, Jazz und World Music vor dem roten „Leseturm“. Zum Jubiläumskonzert am 24.03. heißt es wieder Ohren und Herzen öffnen, denn da hat er zwei Bands eingeladen, die mit „ehrlicher akustischer Musik mit Wurzeln im Folk“ aufwarten: „Folk Variations – Salma mit Sahne trifft Romie“. Ab 20 Uhr können die Besucher*innen der jungen Band Salma mit Sahne (Foto links: Semar Ak) aus Lindenfels lauschen; diese konnte seit ihrer Gründung 2018 bereits Erfolge einfahren (Bandsupporter Contest Rhein-Main-Neckar, Waldeck-Kultur-Stipendium). Außerdem ist das Duo Romie (Foto rechts: Joe Doherty) am Start, das sicherlich Songs seines neuen, in Irland aufgenommenen Albums „Trust In The You Of Now“ spielen wird.

Veranstaltungsort: Zentralbibliothek, Hasengasse 4, 60311 Frankfurt

Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.

03.03.2020

Videotipp: THICK – „Mansplain“

In Vorfreude auf den Weltfrauentag diese Woche hier das neuste Video der New Yorker All-Female Band THICK. Das Album „5 Years Behind“ erscheint am 06.03.2020.


 

02.03.2020

Gemeinsam Gallus! Straßenfest sucht Musiker*innen

DIE LINKE. feiert am 27.06.2020 in Frankfurt-Gallus ein Straßenfest gemeinsam mit allen, die sich für ein gutes Zusammenleben und gegen Gentrifizierung, Ausgrenzung etc. einsetzen. Geplant sind u.a. ein Flohmarkt, ein Repair-Cafe und ein Umsonst-Laden, eine Ausstellungsfläche für Künstler*innen und ein Stand zum Erstellen von Plakaten und Transparenten. Außerdem soll es auch wieder viel Live-Musik geben. Dafür werden noch interessierte Musiker*innen und Bands gesucht. Bewerbungen möglichst bald bei Elke Große Vorholt, ed.xm1738493045g@tlo1738493045hrov_1738493045essor1738493045g1738493045

28.02.2020

Voice & Beats Ludwigsburg

Das Team von Connect Ludwigsburg ist laufend auf der Suche nach Nachwuchstalenten, die gerne mal bei der zweimonatigen Reihe „Voice & Beats“ auftreten möchten. Das Genre ist dabei egal, nur mit kleinem Besteck solltet ihr zurecht kommen. Bewerbungen gehen an ed.gr1738493045ubsgi1738493045wdul@1738493045tcenn1738493045oc1738493045

28.02.2020