Spendenaufruf für Hafen 2
Damit der Hafen 2 in Offenbach auch morgen noch Kultur schafft, wurde nun unter dem Motto „DEN HAFEN SCHULTERN“ eine Spendenkampagne gestartet. Jeden Donnerstag findet ihr eine neue Schulter mit dem aktuellen Betrag. Man kann Geistertickets kaufen und sich hier über die Aktion informieren.
MELODIVA-Presse-Mitteilung: Freischaffende in der Krise
Shutdown bringt prekäre Situation von Musiker*innen schmerzlich ans Licht
Was gemeinhin gern verdrängt wird, wird jetzt durch den Corona-Shutdown des öffentlichen Lebens eindrücklich ins Licht gerückt: viele Musiker*innen und andere Freischaffende lieben ihre Arbeit, aber sie tun sie unter prekären Bedingungen. Sie arbeiten häufig ohne Verträge, bekommen bei Krankheit kein Honorar und können kaum Rücklagen ansparen. Und obwohl fast alle in mehreren Tätigkeitsbereichen arbeiten und ihren Lebensunterhalt damit auf breitere Füße stellen, bringt ihnen das in der heutigen Krise nicht mehr Sicherheit. Denn alle Bereiche sind vom Shutdown betroffen. Das wird in der Auswertung unserer Umfrage deutlich, bei der 17 Musikerinnen von ihrer jetzigen Situation berichten.
Alle Konzerte bis einschließlich April oder Mai wurden abgesagt, keine der Kreativen hat Anspruch auf ein Ausfallhonorar. Neben der Livemusik arbeiten viele als freie Musiklehrer*innen und Workshopdozent*innen, privat und/oder an Musikschulen. Der Musikunterricht wird manchmal per Skype oder Whatsapp weitergeführt, aber nicht alle Schüler*innen können oder wollen das Ersatzangebot annehmen. Auch Gesangs- oder Schlagzeugunterricht ist nur schwer bei räumlicher Trennung von Lehrer*in und Schüler*in zu realisieren. Alle Gruppenangebote – ob Chor, Workshop oder Bigband, ob sie regelmäßig einmal in der Woche oder eine ganze Woche als Ferienkurs stattfinden – fallen aus und können so gut wie gar nicht durch Online-Angebote ersetzt werden. Alle weiteren pädagogischen Angebote in Schulen oder Jugendeinrichtungen können wegen der Schließungen auch nicht stattfinden.
Die finanziellen Einbußen liegen durchschnittlich bei 2000-3000.-€ pro Monat. Währenddessen müssen nicht nur weiter die private Miete und Lebensmittel bezahlt werden, die meisten haben auch noch die Miete für Probe- und Unterrichtsräume zu begleichen. Häufig reichen die Rücklagen nur 1-2 Monate. Manchen steht das Wasser jetzt schon bis zum Hals, weil sie die Wintermonate in CD- und Videoproduktionen, Studioaufenthalte und andere Projektvorbereitungen investiert haben und die dringend benötigten Einnahmen jetzt wegfallen. Denn jetzt ist der Beginn der Hauptsaison für Musiker*innen!
An diesen prekären Arbeitsbedingungen muss sich dringend etwas ändern. Wir schließen uns den Forderungen der Deutschen Jazzunion an: Freischaffende Musiker*innen und Musikpädagog*innen haben ein Recht auf angemessene Vergütungen, die auch eine soziale Absicherung und Altersvorsorge ermöglichen. Damit faire Gagen gezahlt werden können, muss die Förderung der Spielstätten durch Bund, Länder und Kommunen ausgebaut werden. Prekäre Arbeitsverhältnisse in der Lehre sollten reduziert werden und Länder und Kommunen sollten mehr feste Arbeitsplätze im musikpädagogischen Bereich schaffen, anstatt diese auf Kosten der Lehrkräfte abzuschaffen.
Aber auch Musiknutzer*innen sollten sich die Musik, die sie lieben, wieder etwas kosten lassen. Gerade jetzt brauchen Musiker*innen unsere Solidarität: Kauft ihre CDs, T-Shirts und Tickets. Nutzt dazu Portale wie Bandcamp oder kauft bei den Musiker*innen selbst. Schaut euch Online-Konzerte auf Quarantäne TV, aus meinem Wohnzimmer, #Kulturretter, die flache Kurve, Keep Listening u.a. an und bezahlt Eintritt dafür. Unterstützt euren Musikclub mit Ticketkäufen und werdet Mitglied in einem Förderverein. Damit ihr auch nach der Krise eure Lieblingsbands auf der Bühne erleben könnt.
In unserem neusten Report auf MELODIVA haben wir für Musiker*innen Infos bereitgestellt, was sie jetzt tun können, um die Krise zu meistern. Dort gibt es auch Tipps und Links zu Aktionen, mit denen Musikfans ihren Bands und Clubs unter die Arme greifen können.
#artistathome: Vorhang auf für Dorle Ferber
Die Wochenzeitung Kontext hat unter dem Titel „Vorhang auf!“ eine Videoserie gestartet. In Folge 3 ist dort Dorle Ferber zu hören.
Lollapalooza Berlin startet die Bewerbungsphase für den Festivalbereich „Der Grüne Kiez“
Unter dem Motto „Tomorrow Is Today” widmet sich der Grüne Kiez des Lollapalooza Berlin auch in diesem Jahr den Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel und soziales Miteinander. Zum Bewerbungsstart werden NGOs, Startups, Initiativen, Kampagnen und Vereine dazu aufgerufen, sich vor Ort auf dem Festival einzubringen und den Grünen Kiez mitzugestalten.
Der eigens für nachhaltige und soziale Themen entwickelte Festivalbereich bietet den perfekten Raum, um zusammen mit den Besucher*innen Projekte und Lösungen zu entwickeln, die eine lebenswertere Gesellschaft aufzeigen.
Der Grüne Kiez behandelt unter dem Motto „Tomorrow Is Today” in diesem Jahr folgende Aspekte:
- Plastikmüll / Zero Waste
- Nachhaltige und gesunde Ernährung
- Gleichberechtigung
- Klimawandel, Flora & Fauna
- Politik & Gesellschaft
- Menschenrechte / Rassismus / Inklusion / Integration
- Fair Trade
- Soziales Miteinander
Beim Grünen Kiez geht es aber nicht nur darum, Maßnahmen und Lösungen vorzustellen, es geht vielmehr um das Ausprobieren, Mitmachen und Mitgestalten.
Interessierte Partner*innen bzw. Aussteller*innen können sich für die Umsetzung spannender Projekte bis zum 15. Mai 2020 bewerben.
„Code Of Conduct“ für Safer Spaces
We Have Voice ist ein Kollektiv von 14 Musikerinnen, Performerinnen, Lehrerinnen und Denkerinnen verschiedenen Alters und verschiedener Herkunft, das sich 2018 zusammengeschlossen hat, um sich für Vielfalt, Awareness und Inklusion einzusetzen und gegen Ungleichheit, sexuelle Belästigung und Mobbing, vor allem im pädagogischen Bereich vorzugehen. Um mehr Menschen das Arbeiten in sicheren und supportiven Unterrichtszusammenhängen zu ermöglichen, haben sie einen „Code Of Conduct“ herausgegeben, der (Musik-)Lehrer*innen und Institutionen eine Anleitung für eine gender- und diversity-sensible Arbeitsumgebung an die Hand geben soll. Das Kollektiv besteht aus Fay Victor, Ganavya Doraiswamy, Imani Uzuri, Jen Shyu, Kavita Shah, Linda May Han Oh, María Grand, Nicole Mitchell, Okkyung Lee, Rajna Swaminathan, Sara Serpa, Tamar Sella, Terri Lyne Carrington und Tia Fuller. Das Plakat findet ihr hier.
#artistathome: Shirley Holmes‘ neuer Album-Vorbote „Das Licht“
Nach „Heavy Chansons“ und „Schnelle Nummern“ haben sich die für ihren Wortwitz bekannten drei Musiker*innen der Berliner Band Shirley Holmes auch für ihr neues Album wieder einen ulkigen Titel einfallen lassen: „Die Krone der Erschöpfung“ wird am 24.04. bei Rookie Records erscheinen (und kann von ganz Ungeduldigen bereits jetzt hier vorbestellt werden). Die zweite Single, die sie vor wenigen Tagen in die Welt entlassen haben, heißt „Das Licht“ und zeigt die Musikerinnen und ihre Fans in Aktion.
Shirley Holmes, das sind „zwei Sängerinnen an Gitarre und Bass und ein Typ am Schlagzeug, der langsam nicht kann. Sie zündeln, bis die Hütte brennt! Kein Stuss, keine Berührungsängste – nur 100% reine Energie. Made in Berlin“, so die Selbstdarstellung auf ihrer Facebook-Seite. Die Band besteht aus Mel (Stimme und Stromgitarre), Miss Ziggy (Stimme und Elektrobass) und Chris (Analogschlagzeug und Disko), ihren Stil nennen sie „Rockdisco“ und „Heavy Chanson“.
Worum es in ihrem neuen Song geht? „Stell es dir so vor: Das Thema deines Lebens ist: du weißt nicht, was dein Thema ist. Ständig sitzt du zwischen allen Stühlen, selten scheinst du dich da wohl zu fühlen. Und es schreit in dir: Zeig dich mir, Eingebung, offenbare dich, Erkenntnis – Erleuchtung, wo steckst du? Wie lange wollt ihr mich hier schmoren lassen?“
Termine (unter Vorbehalt): 01.05. Siegen, Raus zum 1. Mai | 08.05. Bielefeld, Forum Bielefeld | 09.05. Coesfeld, Fabrik | 16.05. Visbek, Visbek rockt | 20.05. Berlin, SO36 (Record Release Party) | 29.05. Nürnberg, Z-Bau (+ Spermbirds) | 30.05. Düsseldorf, Tube
#artistathome: Heidi Bayers Album-Release „Virtual Leak“ (26.03.2020)
Im April 2019 feierten Virtual Leak im Dortmunder Domicil ihre Bühnenpremiere, im Oktober ging das Quartett ins Studio. Bei den Aufnahmen legten Heidi Bayer und ihre Musiker Wert darauf, gemeinsam in einem Raum und live zu spielen, die meisten Stücke kamen ohne jede Schnitte aufs Album. Entsprechend strahlt die CD eine intime Direktheit aus, vermitteln Soli Impulsivität und springen kraftvoll aus den Lautsprechern. Am 26.03.2020 ist das Album bei Tangible Music erschienen, dort könnt ihr es auch bestellen.
Heidi Bayer – trp | Johannes Ludwig – sax | Calvin Lennig – b | Leif Berger – dr
Stadt Köln stellt Soforthilfen bereit
Die Stadt Köln hat für durch das Veranstaltungsverbot betroffene geförderte Kulturveranstalter und Kulturschaffende Vorsorge getroffen und neue Regelungen für die diesjährige Kulturförderung eingeführt. Bereits bewilligt Förderungen werden nicht zurückgefordert, wenn Veranstaltungen und Projekte wegen der Pandemie abgesagt werden müssen. Institutionell geförderte Institutionen (Betriebskostenzuschussempfänger) werden bei Bedarf – zur Aufrechterhaltung der betrieblichen Liquidität – mit vorgezogenen Abschlagszahlungen unterstützt. Zudem werden kleinere Aufstockungsbedarfe bei aktuellen Projektförderungen im Zuge der bereits laufenden Bewilligungsverfahren vom Kulturamt geprüft.
Ergänzend bringt die Stadt Köln außerdem einen Notfallfonds zur Struktursicherung von freien Kulturinstitutionen bei Corona-bedingten Krisensituationen auf den Weg. Dieser soll greifen, wenn die sonstigen Unterstützungsleistungen zur Stabilisierung der freien Kultur nicht ausreichen sollten. Das städtische Soforthilfeprogramm richtet sich an geförderte freie Kultur-Betriebe und Kultur-Vereine, die durch die Corona-Krise in eine existenzbedrohliche wirtschaftliche Schieflage und in Liquiditätsengpässe geraten.
Informationen zu den Maßnahmen in der Kulturförderung sind auf der Corona-Seite des Kulturamtes Köln zu finden.
Deutscher Kulturrat fordert Errichtung eines Kulturinfrastrukturförderfonds
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, ist froh, dass Bund und Länder so schnell Hilfspakete auf den Weg gebracht haben. Betriebskostenzuschüsse und ALG II seien hilfreiche Notmaßnahmen, die auch dem Kulturbereich zugute kommen können. Hieraus könne aber nicht kulturelle Infrastruktur finanziert werden. Er fordert daher jetzt einen Kulturinfrastrukturförderfonds. Private Kultureinrichtungen, öffentlich geförderte Kulturinstitutionen, Kulturvereine und kulturwirtschaftliche Betriebe müssten auch weiterhin ihre Aufgaben erfüllen können. Deshalb bräuchten sie jetzt Unterstützung aus einen Kulturinfrastrukturfonds des Bundes.
Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, sagte in seiner Stellungnahme: „Die Auswirkungen der Corona-Pandemie werden noch lange zu spüren sein. Wir brauchen deshalb eine funktionierende kulturelle Infrastruktur, damit auch in der Zukunft Aufträge an Künstler vergeben werden können und Kulturorte erhalten bleiben. Die Kultur kann Antworten auf die durch die Krise ausgelösten gesellschaftlichen Verwerfungen geben. Jetzt muss die Bundeskultur groß denken und die notwendigen Mittel für einen nationalen Kulturinfrastrukturförderfonds aus den Notfalltopf der Bundesregierung abfordern. Kultur ist gerade in der Krise Lebensmittel.“
5. Bundeskongress Musikunterricht 2020 wird verschoben
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen um die Corona-Pandemie hat der Bundesverband Musikunterricht e.V. entschieden, seinen 5. Bundeskongress Musikunterricht zu verschieben. Die Tagung sollte ursprünglich vom 23.-27. September 2020 stattfinden. Als neuen Termin benennt der BMU den 27. September bis 2. Oktober 2022. Die gastgebende Stadt bleibt Mannheim, Tagungszentrum auch 2022 das Congress Center Rosengarten. Vorgesehen ist eine weitgehende Beibehaltung des bereits veröffentlichten Kurs- und Veranstaltungsprogramms.
2021 wird der BMU neben der 21. Bundesbegegnung „Schulen musizieren“ (10.-13.6.2021 in Bamberg) vor allem mit regionalen- und landesweiten Fortbildungstagungen der BMU-Landesverbände in Erscheinung treten.
#artistathome: Brandenburg startet Online-Plattform ‘Digitale Kultur in Brandenburg‘
Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle hat startet mit der Digital Agentur Brandenburg in Potsdam die Online-Plattform ‘Digitale Kultur in Brandenburg‘. Sie ruft Kultur-Akteur*innen dazu auf, den virtuellen Kultur-Marktplatz mit Angeboten zu füllen. Auf der neuen Plattform soll die lebendige kulturelle Vielfalt des Landes digital präsentiert werden. Kulturschaffende können so ihre digitalen Formate auf einem zentralen Portal präsentieren.
Die Plattform www.kultur-bb.digital ist eine so genannte Meta-Plattform: Externe digitale Inhalte, die über YouTube, Facebook oder Twitter mit dem Hashtag #KulturBB veröffentlicht werden, werden automatisch auf der Plattform verlinkt und eingebettet und müssen nicht gesondert hochgeladen werden. In einer zweiten Ausbaustufe, die von der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gesponsert wird, wird die Seite um weitere Funktionen, etwa digitaler Spielplan, Kalender oder Live-Streams, ergänzt. Die Plattform ist als Pilotprojekt Teil der ‘Zukunftsstrategie Digitales Brandenburg‘ des Landes für den Kulturbereich.
Deutsche Jazzunion fordert Aufrechterhaltung der Lehre an Musikschulen und Musikhochschulen in Coronakrise
Die Deutsche Jazzunion warnt vor einer Verschärfung der wirtschaftlichen Situation für Honorarkräfte an deutschen Musikschulen und Musikhochschulen. Sie fordert Politik und Institutsleitungen auf, Planungssicherheit für Lehrende, Studierende und Schüler*innen trotz der coronabedingten Verschiebung des Semesterstarts zu schaffen. Um den Unterricht an Musikschulen und -hochschulen in der Coronakrise aufrechtzuerhalten, müssen Politik und Ausbildungsinstitutionen die Rahmenbedingungen für zeitgemäße Lehrangebote mittels E-Learning schaffen.
Honorarkräfte leisten einen wesentlichen Teil der Musiklehre an deutschen Ausbildungsinstituten. Aufgeschobene Honorarverträge und Nichtvergabe von Lehraufträgen für das Sommersemester gefährden die wirtschaftliche Existenz vieler Lehrender angesichts kurzfristiger Verträge und stundenbasierter Abrechnung zusätzlich. Die Einnahmen aus Unterrichtstätigkeit stellen für einen Großteil der Honorarkräfte einen existentiellen Teil des Einkommens dar, so etwa für 80% der Lehrbeauftragten im Jazzbereich.
Die prekäre Situation der Lehrbeauftragten im Fachbereich Jazz an Musikhochschulen wird von den Ergebnissen einer Umfrage bestätigt, die die Deutsche Jazzunion in Abstimmung mit der Bundeskonferenz der Lehrbeauftragten an Musikhochschulen (bklm) durchgeführt hat. Die Ergebnisse zeigen dringenden Verbesserungsbedarf schon im Normalbetrieb – etwa hinsichtlich der Honorierung und der sozialen Absicherung. So müssen Honorarkräfte in aller Regel selbst für die Sozialversicherung aufkommen, haben keine Fortzahlung im Krankheitsfall und meist nur Planungssicherheit für ein Semester.
Eine vorläufige Auswertung der Umfrage zur Situation der Lehrbeauftragten an deutschen Musikhochschulen im Fachbereich Jazz findet sich hier.