#artistathome: „Local Players in Concert“ in Hannover

Aus dem Studio des MusikZentrums Hannover werden montags, dienstags, donnerstags und freitags ab 20:30 Uhr Konzerte von freischaffenden Künstler*innen aus Hannover gestreamt. Hierfür werden auch Gagen ausgezahlt. Hier gibt es Infos und Stream 

16.04.2020

MuVi Online 2020 – vote for your favourite man!

Das Online-Voting für den Publikumspreis des 22. MuVi-Preises für das beste deutsche Musikvideo läuft zur Zeit – und ihr habt die Wahl, euch zwischen der Musik von zwölf rein männlichen Musikern und Bands zu entscheiden. Während sich unter den Regisseur*innen der Videos einige Frauen finden, hat die Jury der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen anscheinend aus 255 Einsendungen frei nach dem Motto „Frauen soll man sehen, aber nicht hören“ ihre Auswahl getroffen. Statt euch also zu empfehlen, an dem Voting teilzunehmen, schauen wir lieber weiterhin die Videos von Musikerinnen* an. Gute Tipps dürft ihr gerne weiterhin an uns senden: ed.av1738483067idole1738483067m@kis1738483067um1738483067 – oder doch gleich nach ed.eg1738483067atmli1738483067fzruk1738483067@ofni1738483067" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Oberhausen?

 

16.04.2020

#artistathome: GEMA Newcomer-Konzerte auf Facebook verlegt

Unter dem Hashtag #GEMAStage veranstaltet die GEMA im April ihre geplanten Live-Konzerte für Nachwuchsurheber digital auf dem GEMA Facebook Account. Mit dabei sind die drei Nachwuchsbands Roast Apple, LiLA und Lendgold. LiLA wird am 23. April um 20.15 Uhr live für die Online-Community performen. Die in Berlin lebende Künstlerin balanciert ihre Songs zwischen eingängigen Popmelodien und tiefsinnigen Texten, die zum Nachdenken anregen. Informationen: Alle drei Bands hatte die GEMA ursprünglich für Live-Auftritte am 25. April im Rahmen der Langen Nacht der Musik in München gebucht. Wie viele andere Konzerte wurde auch diese Veranstaltung aufgrund der behördlichen Vorgaben zur Eindämmung der Corona-Pandemie abgesagt. Die GEMA fördert Nachwuchsmusiker unter anderem über Showcases auf der GEMA-Bühne im Rahmen von Festivals und Events. Aufgrund der Pandemie veranstaltet die GEMA die Live-Konzerte nun auf der digitalen #GEMAStage. So können sich die Bands trotz der Einschränkungen einem breiten Publikum und der digitalen Community präsentieren.

16.04.2020

MDR-Kinderchor singt Preisträgerstück des Kompositionswettbewerbs „Ohrwürmer“

Der MDR-Kinderchor präsentiert eines der Preisträgerstücke aus seinem Kompositionswettbewerb „Ohrwürmer“ kurz vor Ostern als Onlinevideo. Das drittplatzierte Werk „Zusammen sind wir stark“ der jungen Komponistin Julia Keidl soll, gesungen von einem virtuell zusammengefügten MDR-Kinderchor, in Corona-Zeiten Mut machen und den Zusammenhalt stärken. Ursprünglich war die Uraufführung aller Preisträgerstücke im Rahmen eines Konzertes geplant. Mit dem Kompositionswettbewerb „Ohrwürmer“ riefen der MDR-Kinderchor und das Jugend-Musik-Netzwerk MDR-Clara im vergangenen Herbst Studierende und junge Absolvent*innen der deutschsprachigen Musikhochschulen dazu auf, neue Werke für Kinderchor zu komponieren. Aus den Einsendungen wählte eine Fachjury die besten Werke aus. Nun liegen die Ergebnisse vor: Den zweiten Platz belegt die Leipziger Komponistin Magdalena Preißler mit ihrem Stück „Elvebønn“, zu dem sie selbst den Text verfasste. Den dritten Platz teilen sich die Hessin Julia Keidl („Zusammen sind wir stark“) und der in Russland und Karlsruhe aufgewachsene Dmitry Klenin („Das Segel“). Ein erster Platz wurde nicht vergeben.

16.04.2020

#loverecordstore startet in Deutschland

Die Initiative Love Record Store setzt sich weltweit für unabhängige Plattenläden ein. Unter dem Hashtag #loverecordstores beteiligen sich nun auch erste deutsche Musiker*innen und unabhängige Musikunternehmen an der breit aufgestellten Solidaritäts-Kampagne, mit der sie auf die Situation des stationären und Onlinehandels mit Tonträgern in der Corona-Krise aufmerksam machen. Verbraucher*innen sollen so ermutigt werden, weiter bei ihren bevorzugten unabhängigen Plattenläden einzukaufen, die zumeist mit großer Phantasie und viel Enthusiasmus bemüht sind, ihr Geschäft trotz Schließung via Onlinehandel aufrecht zu halten. Der physische Markt machte in Deutschland im vergangenen Jahr immer noch rund 36 Prozent aus (vgl. Bundesverbandes Musikindustrie), doch die aktuelle Situation beeinträchtigt die Einnahmen aus dem Verkauf von CDs, Vinyl und DVDs nun massiv. Kurz- und langfristig werden fehlenden Erträge aus dem Tonträgerhandel auch Dominoeffekte auf die weiteren Teilbereiche der Musikwirtschaft haben. Vor diesem Hintergrund signalisieren jetzt immer mehr deutsche Künstler*innen und Musikunternehmen ihre Unterstützung für #loverecordstores.

Die globale Kampagne startete unter Mitwirkung von namhaften Künstler*innen letzte Woche in Großbritannien. Musiker*innen, Künstler*innen, Schauspieler*innen und prominente Musikfans auf der ganzen Welt sind aufgerufen, unter dem Hashtag der Kampagne kurze Videoclips von sich zu teilen, in denen sie ihre ganz persönliche Verbindung zu einem besonderen Geschäft oder auch zu Plattenläden im Allgemeinen schildern. Die Social Media-Grafiken der Kampagne und Anleitung zum Mitmachen findet ihr hier. Vor allem sollen die Videos aber die Fans ermutigen, weiterhin bei ihren Lieblingsgeschäften einzukaufen, wo immer dies möglich ist. Viele Plattenläden haben in der Krise kreative Ideen entwickelt, um den Betrieb am Laufen zu halten: etwa über den kontaktlosen Verkauf aus dem Ladenfenster, Auslieferung per Fahrrad oder Online-Live-Streams. Neben den naheliegenden großen gibt es zudem eine Reihe Onlinehändler, die weiterhin Tonträger anbieten und ausliefern.

16.04.2020

musiconn informiert über digitale Lehre in der Musikwissenschaft

musiconn, das Fachportal für Musikwissenschaft, fasst Angebote zu digitalen Angeboten in der musikwissenschaftlichen Lehre übersichtlich zusammen. Es finden sich hier Hinweise auf spezielle Verlagskonditionene während der Krise, einen Überblick über digitale Lehr- und Lerninhalte sowie wichtige Plattformen und Tools für ein kollaboratives Arbeiten. Wenn ihr weitere INhalte empfehlen oder eigene Ressourcen verlinken wollt, könnt ihr diese per Mail einsenden.

16.04.2020

Rheinland-Pfalz veranstaltet Streaming-Konferenz für Kulturschaffende zur Corona-Krise

Morgen, am 17. 04.2020, von 17:00 bis 19:00 Uhr  beantworten Fachexperten und der Kulturminister des Landes Fragen der rheinland-pfälzischen Kulturschaffenden. Das Angebot wird sowohl über den Youtube– als auch den Facebook-Kanal des Ministerium abrufbar sein. Aktuell könnt ihr eure Fragen an die Fachexperten und den Minister bereits einsenden, entweder per Mail unter ed.pl1738483067r.kww1738483067m@neg1738483067arf1738483067 oder über die Social Media Kanäle. Ebenso besteht die Option, freitags während der Konferenz Fragen und Kommentare unter den Livestream zu posten. Das Hilfsprogramm in Rheinland-Pfalz stützt sich auf zwei Säulen: Der „Zukunftsfonds Starke Wirtschaft Rheinland-Pfalz“ deckt betriebliche Kosten ab und die „Corona-Grundsicherung“ sichert die Lebenshaltungskosten. Aufgestockt werden die Maßnahmen durch Anpassungen bei den Projektförderungen des Landes. Der Kulturminister hatte bereits Anfang April entschieden, Projektförderungen zu verlängern und grundsätzlich auf Rückforderungen zu verzichten, wenn Kulturveranstaltungen aufgrund der Coronakrise nicht stattfinden konnten und Kosten angefallen sind, die höher als die Landesförderung sind. Weitere Informationen zur Grundsicherung und den Soforthilfen finden sich in den FAQs bei www.corona.rlp.de unter dem Schlagwort „Kultur“. Bei weiteren Fragen können sich Betroffene auch an ihre jeweiligen Interessensverbände sowie an die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Kulturszene im Land wenden. Die beiden Kulturberater Dr. Björn Rodday (nördliches Rheinland-Pfalz): ed.pl1738483067r-ore1738483067ubrut1738483067luk@y1738483067addor1738483067 und Roderick Haas (südliches Rheinland-Pfalz): ed.zl1738483067afpzt1738483067enrut1738483067luk@s1738483067aah.k1738483067cired1738483067or1738483067 bieten umfassende Beratung für Kulturschaffende an. Ansprechpartnerin für die Kulturelle Bildung ist Christina Biundo:  moc.i1738483067buks@1738483067ecivr1738483067es1738483067 von der Servicestelle Kulturelle Bildung in Trier.

16.04.2020

Preis der Deutschen Schallplattenkritik: Longlist 2.2020

Der Preis der Deutschen Schallplattenkritik hat die zweite Longlist des Jahres veröffentlicht. Die zur Zeit 152 Kritiker-Juror*innen haben in 32 Kategorien insgesamt 234 Neuerscheinungen des letzten Quartals nominiert, die für die nächste Bestenliste in Frage kommen. Die Bestenliste 2.2020 wird am 15. Mai veröffentlicht.
Nominiert in der Kategorie Musikfilm ist u.a. Taylor Swift: Miss Americana. Regie: Lana Wilson. Für Weltmusik sind im Rennen: Ayọ, Yilian Cañizares, Lina_ Raül Refree, Maria Mazzotta, Tiganá Santana u.a. Die Jury Liedermacher schlägt u.a. Joana mit „Tun wir was dazu“ und Scarlett O’ mit „… ob du mich lieb hast?“ vor. Unter „Folk und Singer/Songwriter“ finden sich Nominierte wie Rachelle Garniez, Joana, Emmi Kujanpää, Niemi und Tautumeitas. Die Jurys „Pop“ und „Club und Dance“ haben mit Beatrice Dillon wenigstens eine Musikerin auf der Liste, die Jury Alternative mit Soccer Mommy und die Jury Blues mit Whitney Shay ebenso. Die Jury Rock nominiert u.a. das Debütalbum der Band Blond „Martini Sprite“ und Frazey Fords „U Kin B The Sun“. Auf der Longlist für Electronic und Experimental sind Midori Hirano und Sign Libra zu finden. In der Kategorie R&B, Soul und Hip-Hop drücken wir Monika Hoffmann und Ntjam Rosie die Daumen.

14.04.2020

#artistathome: Beth Hart und eine Menge ihrer Fans

Mit „No Place Like Home“ veröffentlichte BETH HART kürzlich ihr brandneues Video. Darin grüßt nicht nur sie selbst aus ihrem zu Hause, sondern eine ganze Menge ihrer Fans. Das ist sehr rührend, denn man sieht: überall auf der Welt sitzen die Menschen zu Hause und freuen sich auf bessere Zeiten. Im Juli wird Beth hoffentlich wie geplant für einige Konzerte nach Deutschland kommen, bevor es im Oktober auf große Hallentournee geht.

14.04.2020

Deine-Musiker-in.de unterstützt lokale Künstler*innen in Niedersachsen

Klickt als wäre es euer Applaus! Unter diesem Motto kann das niedersächsische Publikum seine Lieblingsmusiker*innen online unterstützen. Hier können sich lokale Bands und Solomusiker*innen kostenlos präsentieren und ihre CDs, Gutscheine und weitere Merchandising-Produkte bewerben. Die meisten CDs verkaufen Künstler*innen auf Live-Konzerten, im direkten Kontakt mit ihren Zuhörern. Da diese nun wegfallen, haben einige Berufsmusiker*innen nun diese kostenlose Webseite geschaffen. Damit sind niedersächsische Berufsmusiker für alle, die sich für ihre heimische Musikszene einsetzen möchten, einfach zu finden. Mit einem Klick auf die unterschiedlichen Regionen der Niedersachsen-Karte könnt Ihr die dort ansässigen bereits registrierten Bands und Solokünstler*innen aufrufen. Die Shops und den Ablauf der Bestellung und des Versands haben die Künstler*innen selbst in der Hand. Also haben sie so die Möglichkeit, unabhängig von Großhändlern, selbst ihre Musik zu vertreiben und in dieser Zeit des Stillstands weiter etwas Geld zu verdienen.

14.04.2020

#artistathome: Sistergold

Trotz des Abstands von teilweise 170km haben die vier Musikerinnen von Sistergold zusammen gespielt: In Haus und Garten verteilt zwischen Hannover, Hildesheim und Kassel haben sie „Stand by Me“ von Ben E. King aufgenommen. Dann wurde das Ganze in einem Video zusammengeschnitten. Das Ergebnis findet ihr hier.

14.04.2020

Allianz der Freien Künste lobt Baden-Württembergs Hilfsmodell

Die Allianz der Freien Künste schreibt in einer gemeinsamen Erklärung: „Baden-Württemberg sorgt bei der Corona-Soforthilfe für eine faire Regelung für Solo-Selbstständige, Freiberufler*innen und kleine Unternehmen. Das schafft Sicherheit für viele freie Künstler*innen und Unternehmen der Kulturwirtschaft. Die 18 in der Allianz der Freien Künste vertretenen Verbände finden: Das ist ein gutes Beispiel! Solo-Selbstständige, Freiberufler*innen und für die in kleinen Unternehmen tätigen
Inhaber von Einzelunternehmen und Personengesellschaften können in Baden-Württemberg bei einem durch Corona bedingten Liquiditäts-Engpass auch Lebensunterhaltskosten bis zu einer maximalen Höhe von 1.180 Euro pro Monat aus der Soforthilfe des Bundes bestreiten. Es handelt sich um einen Pauschalbetrag, der private Miet- und Lebenshaltungskostenkosten abdeckt – zusätzlich zu fortlaufenden Betriebskosten. Dieses Beispiel sollte nun bundesweit Schule machen! Die Allianz der Freien Künste fordert die Landesregierungen der anderen Bundesländer auf, sich am Beispiel Baden-Württembergs zu orientieren.“

14.04.2020