kulturama.digital – Goethe-Institut startet Plattform für digitale Kulturangebote
Um Kulturschaffenden und ihren Online-Veranstaltungen über Grenzen hinweg mehr Sichtbarkeit und Reichweite zu verschaffen, bringt das Goethe-Institut die digitale Plattform kulturama.digital an den Start. Ab sofort können Kulturschaffende aller Sparten und weltweit ihre Veranstaltung hier für ein internationales Publikum zugänglich machen und über die Möglichkeit einer Spenden-Funktion auch finanzielle Unterstützung von den Zuschauer*innen erhalten. Die Bandbreite an digitalen Kulturangeboten, die Künstler*innen und Kulturinstitutionen ab sofort und kostenlos auf kulturama.digital hochladen können, ist groß. Alle Angebote werden auf der englischsprachigen Plattform übersichtlich nach Sparte, Region und Datum gebündelt, so dass jede*r in Zeiten geschlossener Kulturhäuser schnell das Kulturangebot findet, das ihm oder ihr gefällt. Kulturschaffende haben darüber hinaus die Möglichkeit, einen Spenden-Button unter ihre Veranstaltung zu setzen. So können Zuschauer*innen auch einen finanziellen Beitrag leisten für eine lebendige Kulturszene im Internet.
Spotify unterstützt Spendenaktion #MusikerNothilfe
Die Spendenkampagne #MusikerNothilfe der Deutschen Orchester-Stiftung bekommt Unterstützung durch Spotify. Jede Spende, die an die #MusikerNothilfe fließt, wird ab sofort von der Streaming-Plattform bis zur Höhe eines Maximalbetrages aufgestockt. Die Aktion ist Teil der internationalen Spotify-Kampagne COVID-19 Music Relief. Das Spotify-Projekt „Coronavirus Musikhilfe“ wurde ins Leben gerufen, um die Bemühungen von Organisationen zu stärken, die sich darauf konzentrieren denen zu helfen, die am dringendsten Hilfe benötigen. Spotify spendet an diese Organisationen und wird die eingehenden Spenden verdoppeln – weltweit bis zu einem Gesamtbetrag von 10 Millionen US Dollar.
Hamburg fördert 2021 erneut Freie Musikszene über den Musikstadtfonds
Mit dem Musikstadtfonds will die Stadt Hamburg die Freie Musikszene genreübergreifend bei Konzeptionen und Projekten unterstützen, die einen professionellen künstlerischen Standard und hohe programmatische Qualität haben. Künstler*innen erhalten durch die Förderung die Möglichkeit, ihre Werke zu erarbeiten und der Öffentlichkeit zu präsentieren, hierzu zählt insbesondere auch die Auftrittsförderung in den Sälen der Elbphilharmonie und in der Laeiszhalle. Die Behörde für Kultur und Medien vergibt die Fördergelder einmal im Kalenderjahr jeweils für den Förderzeitraum 1. Januar bis zum 31. Dezember des Folgejahres. Interessierte können sich ab sofort bis zum 15. Juni 2020 für die Förderung in 2021 bewerben. Antragsberechtigt sind natürliche oder juristische Personen der Freien Musikszene. Bei der Auswahl der zu fördernden Projekte bedient sich die Behörde für Kultur und Medien der Fachkompetenz einer unabhängigen Jury. Interessierte können sich ab sofort online bewerben.
#artistathome: Judith Holofernes startet Podcast
Seit einiger Zeit können Unterstützer*innen von Judith Holofernes auf der Plattform Patreon in den Salon Holofernes bereits reinhören – und jetzt gibt es die ersten drei Folgen kostenlos für alle. Dort spricht sie mit sehr unterschiedlichen Künstler*innen aus sehr unterschiedlichen Gewerken über das Kunstmachen. Ein großangelegtes privates Forschungsprojekt darüber, wie Kunst und Kreativität funktionieren. In der Hoffnung, Gemeinsamkeiten auf die Spur zu kommen, und hoffentlich sogar Sachen, die man nachmachen kann. Und vielleicht ein paar kunstunabhängigen Wahrheiten, die nützlich sind für Alle, Künstler oder nicht.
#arstistathome: Eliane Amherd & friends
Die gebürtige Schweizer Musikerin Eliane Amherd läutet zusammen mit Dawn Drake, Fabiana Masili, Viva DeConcini, Irene Walsh, Paula Green-Winter, Rosa Avila und Constance Zaytoun die Happy Quarantäne-Hour in New York City ein:
Nachteulen aufgepasst: Am 27.04. lädt sie zur Sunday Vocal Jazz Jam ab 0 Uhr MEZ (26.04. von 18-21 Uhr NYC Zeit).
#artistathome: Olivia Trummer beim Bayer/Kultur stART-Festival
Olivia Trummer ist mit einem Mini-Konzert beim virtuellen stART-Festival von Bayer/Kultur zu hören:
Dort finden sich regelmäßig weitere Videos von und mit Künstler*innen verschiedener Sparten.
Initiative Musik startet Hilfsprogramm und Spendenaktion für Musiker*innen
Viele Musiker*innen und Partnerunternehmen sind momentan auf finanzielle Unterstützung angewiesen, um ihre Existenz zu sichern. Aktuelle Hilfsmaßnahmen fallen derweil abhängig vom Bundesland sehr unterschiedlich aus. Mit dem Hilfsprogramm für Musiker*innen will die Initiative Musik möglichst unbürokratisch helfen.
Im Mittelpunkt stehen in Deutschland lebende professionelle Musiker*innen in finanzieller Notlage – aus den Bereichen Rock, Pop, Jazz, Hip-Hop, Metal, experimentelle und elektronische Musik. In der ersten Phase des Hilfsprogramms geht es um die fehlenden Einnahmen aus Auftritten in der Zeit vom 13. März bis Ende Mai 2020. Die Musiker*innen müssen für diesen Zeitraum mindestens 5 ausgefallene Shows nachweisen. Die Höhe des Zuschusses aus dem Hilfsprogramm soll 1.000 Euro pro Musiker*in betragen. Onlineanträge sind auf der Website der Initiative Musik voraussichtlich ab Ende April 2020 möglich. Die ersten Zuschüsse werden voraussichtlich ab Anfang Mai 2020 überwiesen.
Das Hilfsprogramm wird durch die Einnahmen einer Spendenaktion ermöglicht, die heute startet. Spenden sind ab sofort bei startnext.com und direkt über das Spendenkonto der Initiative Musik möglich. Spotify Germany hat sich entschieden, die Initiative Musik kurzfristig in sein internationales Hilfsprogramm Spotify COVID-19 Music Relief aufzunehmen. Der Musik Streaming Service wird eine Spende leisten und zudem die eingehenden Spenden verdoppeln (bis zu einem Gesamtbetrag von 10 Millionen Dollar weltweit), so dass in der ersten Projektphase des Programms zahlreiche Musiker*innen unterstützt werden.
VSDG befragt Selbstständige zur Corona-Krise
Der VSDG (Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V.), das ZEW (Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung) und die BAGSV (Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände) haben eine Umfrage zur Situation von Selbstständigen in Zeiten von Corona entwickelt. Daran teilnehmen könnt ihr hier.
Feminale der Musik – noch bis zum 01. Mai online
Das Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe ehrt mit einem vierwöchigen digitalen Festival Komponistinnen: „Ob Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Strauss oder Alexander Skrjabin, die männlichen Komponisten gehören zu den großen Namen der Musikgeschichte. Doch wie sieht es mit den Komponistinnen aus, mit Isabella Leonarda oder Rebecca Saunders? Die »Feminale« widmet sich der mangelnden Präsenz weiblicher schöpferischer Musikerinnen in der Geschichtsschreibung. Im digitalen Raum kann das ZKM einen Beitrag zur Anerkennung musikalischer Leistungen herausragender Komponistinnen leisten, die im realen Raum der Konzerthallen leider immer noch unterrepräsentiert sind. Vom 6. April bis 1. Mai 2020 stellt das ZKM täglich, von Montag bis Freitag, ausgewählte Positionen vom 17. Jahrhundert bis heute vor: ein halbes Jahrtausend Kompositionen von Frauen.“ Am 29.04.20 berichtet Octavia Gloggengießer in diesem Rahmen unter anderem von ihren politischen Aktivitäten zur Sichtbarkeit und Vernetzung der Filmkomposition und Komposition im Rahmen der Verbandsarbeit des Deutschen Komponistenverbands DKV.
HfMDK Frankfurt: Streams und Corona-Hilfsfonds
play_HfMDK:
Die Hochschule für Musik startet am 20. April einen täglichen Live-Stream mit Musik, Theater und Tanz. Von Montag bis Freitag, immer um 18.30 Uhr, immer für eine halbe Stunde, immer mit einem neuen Programm. Konzert, Lesung, Performance, Blick in den künstlerischen Alltag – zum Miterleben LIVE oder zum Nachhören und Nachsehen. Link
Corona-Hilfsfonds für Studierende der HfMDK
Viele Studierende finanzieren ihr Studium durch Konzerte, Engagements und Nebenjobs in Cafés und Restaurants. All das ist weggebrochen. Manche erhalten BAföG, andere haben Stipendien, Eltern und Verwandte, die sie unterstützen. Doch viele stehen vor dem Nichts. Insbesondere unsere internationalen Studierenden trifft die Krise hart. Ohne stabile Einnahmen ist ihr Aufenthaltsstatus gefährdet. Deshalb hat die Hochschule einen Corona-Hilfsfonds eingerichtet, aus dem Studierende auf Antrag und bei entsprechendem Nachweis einen Sofortzuschuss in Höhe von bis zu 500 Euro erhalten können. Hier kann man für den Hilfsfonds spenden!
#artistathome: Klavierkonzert von Clara Schumann mit Lauma Skride
Heute ab 12.00 Uhr ist für 24 Stunden das Klavierkonzert von Clara Schumann mit Lauma Skride – Klavier, Andris Nelsons – Dirigat und dem Leipziger Gewandhausorchester als Stream zu sehen und hören.