Hartz IV als Soforthilfe für Künstler*innen nur für Alleinstehende
Hessische Kulturschaffende und andere Soloselbstständige werden während des Corona-Lockdowns gern auf die Möglichkeit, Grundsicherung zu beantragen, verwiesen. Das Antragsverfahren sei vereinfacht worden und Künstler*innen sollten sich in dieser schwierigen Phase nicht scheuen, diese Unterstützung zu beantragen, sagt der neue Finanzminister Michael Boddenberg (CDU) in einem Interview mit dem Hessischen Rundfunk. Dass das nicht für alle gilt, zeigt der TV-Beitrag der Hessenschau, der einen Fotografen besucht hat. Als dieser einen Antrag stellt, wird klar, dass die vereinfachten Zugangsvoraussetzungen nur für Alleinstehende gelten. Am Ende kann er – weil seine Familie mithinzugezogen wird – nicht auf Grundsicherung zurückgreifen. Volker Köhnen von Verdi hält es für einen Skandal, wie in Hessen mit Kulturschaffenden umgegangen wird und fordert von der Landesregierung, einen Sondertopf für Soloselbstständige einzurichten.
Wie sind Eure Erfahrungen als hessische Musiker*innen? Schreibt uns eine Mail an ed.av1738475340idole1738475340m@kis1738475340um1738475340.
Neues Programm „Denkzeit“ unterstützt sächsische Künstler*innen
Unter dem Titel »Denkzeit« können sächsische Künstlerinnen und Künstler seit dem 23. April 2020 bei der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen Stipendien in Höhe von je 2.000 Euro beantragen. Das Programm soll sie darin ermutigen, auch in Zeiten von Ausgangsbeschränkungen und Veranstaltungsverboten an ihrer künstlerischen Arbeit festzuhalten und individuelle Handlungsansätze für den Umgang mit der Corona-Krise zu entwickeln. Für die Umsetzung des Programms hat der Sächsische Landtag zwei Millionen Euro bewilligt. Die Stipendien werden in Form einer einmaligen Zuwendung für die Dauer von zwei Monaten gewährt. Es sollen sächsische Künstler*innen aus den Sparten Darstellende und Bildende Kunst, Musik, Literatur und Film von der Förderung profitieren. Beantragt werden können die Stipendien ausschließlich über ein Online-Formular auf der Webseite der Kulturstiftung. Ein einfaches Antragsverfahren wird dafür sorgen, dass die Mittel zügig an die Antragsteller*innen ausgereicht werden können. Das Stipendium ist offen für unterschiedliche Ansätze und Formate. So können beispielsweise Recherche- und Konzeptarbeiten oder Ideen der künstlerischen Reflexion der Krise ebenso Gegenstand des Stipendiums sein wie das Ausloten digitaler Interaktionstechniken, die Erprobung von Veranstaltungsformaten im virtuellen Raum oder die Restrukturierung von Arbeitsprozessen. Eine kurze Skizzierung des Vorhabens ist ausreichend. Weitere Details zur Antragsstellung finden sich hier. Fragen zum Programm beantworten die Mitarbeite-rinnen und Mitarbeiter der Kulturstiftung unter ed.sf1738475340dk@ti1738475340ezkne1738475340d1738475340 sowie der Telefonnummer 0351-88480-33.
Kulturschaffende in Deutschland gründen eigene Initiative
Am 7. April 2020 haben sich mehrere hundert Künstler*innen, Veranstalter*innen, Agenten*innen, Veranstaltungstechniker*innen, Schauspieler*innen, Eventversorger*innen, Kunsthandwerker*innen, Musiklehrer*innen, Synchronsprecher*innen, Fotograf*innen und Freischaffende anderer Sparten aus allen Bundesländern zur bundesweiten “Initiative Kulturschaffender in Deutschland” zusammengeschlossen. Gemeinsam soll eine starke, bundesweite, nicht zu überhörende Lobby entstehen, die dafür sorgt, dass Solo-Selbstständigen und freien Kulturschaffenden ein Programm zur Soforthilfe zur Verfügung gestellt wird, das unabhängig von der Grundsicherung funktioniert und einen monatlichen Bedarf zur Lebenshaltung berücksichtigt. Die freien Künstler*innen und Solo-Selbstständigen befinden sich aufgrund der aktuellen Geschehnisse der Corona-Pandemie in einer dramatischen und existenzbedrohenden Situation – von dauerhaften Einnahmeausfällen bis zum vollkommenen Einnahmeverlust. Die Bundes- und Landesregierungen reagierten mit Soforthilfemaßnahmen, deren Ziel es sein sollte, Solo-Selbstständige, Kleinunternehmer*innen und Angehörige der freien Berufe zu unterstützen – doch die Umsetzung geht sehr an der Realität der Betroffenen vorbei. Deshalb hat das freie Bündnis der Betroffenen ein Positionspapier erarbeitet, das die Umsetzung der Versprechen in kraftvolle Taten unterstützen soll.
Zum Positionspapier
Quelle: http://komponistenverband.de/
#artistathome: Nica Neulich-Premiere „Kleine Helden“
Die Musikerin ANICA hat Corona sei Dank ihr Debüt als Kinderliedermacherin Nica Neulich veröffentlicht: ihr erstes deutschsprachiges Kinderlied ist ein Dankeschön an alle Kinder für das tolle Durchhalten in der Corona-Krise. Sie würde sich sehr freuen, wenn ihr das Video weiterleitet an Erzieher*innen, Lehrer*innen, Musik*lehrerinnen, Musikschulen, Eltern, Großeltern, Schulen, Kindergärten usw. Es ist mit einem Mitmachaufruf verbunden, der sich am Ende des Videos befindet: alle „Großen“ sind aufgerufen, bis 01.05.2020 ein Video per Mail an ed.ci1738475340sum-a1738475340cina@1738475340hcilu1738475340enaci1738475340n1738475340 zu senden, wie sie zu „Kleine Helden“ im Takt klatschen. Daraus wird dann ein Video mit allen Beteiligten.
Lieder-Lieferdienst: MDR liefert Musik an die Haustür
Die Musikerinnen und Musiker des MDR-Rundfunkchors und des MDR-Sinfonieorchesters spielen auf Empfehlung des MDR-Publikums Mini-Dankeschön-Konzerte für Helden des Alltags. Die Ständchen werden ab Montag, 27. April, frei Haus geliefert. Die Auftritte vor der Haustür, am Gartenzaun, unterm Balkon, oder vorm Supermarkt können überall in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen stattfinden. Beschenkt werden können in der Krise liebgewonnene Helfer, Nachbarn oder die eigenen Großeltern. Jeder, der mit einem professionellen Ständchen Danke sagen oder eine musikalische Umarmung versenden möchte, kann sich online mit seiner Geschichte bewerben. Die Lieder werden ab dem kommenden Montag, 27. April, frei Haus geliefert. Die Aktion wird von MDR JUMP und bei „MDR um 4“ im Nachmittagsprogramm des MDR-Fernsehens begleitet.
#artistathome: JAZZ À LA FLUTE 10.05.2020 Live@Mocher’s
Am 10.05.2020 findet um 18 Uhr ein hochqualitatives virtuelles Konzert aus dem Rossini-Studio Stuttgart mit JAZZ À LA FLUTE statt. „Live@Mocher’s“-the live stream club, präsentiert jetzt und zukünftig im Stile der BBC Konzerte, hochwertige Clubabende mit Topsound auf YouTube Live, gern mit Live-Chat in einer kurzen Pause und danach. Wer Interesse an der hochqualitativen Konzertreihe hat, kann sich bei Isabelle Bodensehs Newsletter anmelden und erhält rechtzeitig alle Infos.
Für alle, die es verpasst haben, kommt hier der Link zum Video.
JAZZ À LA FLUTE Academy bietet Online-Kurse & Unterricht
Die Flötistin Isabelle Bodenseh bietet in ihrer JAZZ À LA FLUTE Academy „The Art of Improvisation“ Online-Kurse und Unterricht an. Zum Beispiel veranstaltet sie Jazzharmonik Sessions mit praktischem Anteil, bei der die Teilnehmer*innen die gezeigten Improvisationsübungen gleich praktisch umsetzten können. Außerdem liefert sie zum Üben PowerPoint Präsentationen, pdfs und Playalongs. In ihrer Facebook-Gruppe bietet sie Facebooklives mit Übungen und neuen Themen rund um Jazz/Rock/Pop und kleinere Tutorials. Ebenso hört sie sich gepostete Improvisationsvideos der Mitglieder in der Gruppe an und gibt Tipps. Das Angebot richtet sich vor allem an Melodieinstrumente und Gesang, an Musiker*innen aus der Klassik, die es sich noch schwer tun mit freiem Spiel, und natürlich an alle mit Vorkenntnissen, die ihr Können in der Improvisation vertiefen wollen. Isabelle Bodenseh arbeitet als Hochschuldozentin für Improvisation an der Musikhochschule Frankfurt und bietet ihren Unterricht nun in gleicher Qualität online und für jeden zugänglich an, der mit Improvisation sein Können vertiefen möchte. Improvisation bringt Freiheit und Authentizität im Spiel, gibt der Musikerin eine individuelle Sprache, fördert Kreativität, Freigeist und Bühnenpräsenz. Mehr denn je ist ein starker individueller Ausdruck auf der Bühne oder als Pädagogin wichtig, um sich auf dem Markt zu behaupten! Dazu gehören auch Themen wie Lebensplanung, „Mutter sein und Karriere“ oder Marketing.
Die JAZZ À LA FLUTE Plattform wächst beständig und ist in dieser Form einmalig. Für Fragen und Infos können sich Interessierte gern per Mail an ed.he1738475340snedo1738475340belle1738475340basi@1738475340etulf1738475340zzaj1738475340 melden und/oder Mitglied in der Facebook-Gruppe werden.
Globale Studie „Music Use in the Time of Corona“ – jetzt teilnehmen
Am 20. April startete die Online-Umfrage des internationalen Forschungsprojekts „Music Use in the Time of Corona“. Vielerorts werden kreative Wege gefunden, um die Lücke, die durch die Schließung von Konzerthäusern, Opern und Clubs – sprich von Live-Darbietungen – entstanden ist, zu füllen. So zum Beispiel in Italien, wo Menschen aus den Fenstern singen, um sich gegenseitig Trost zu spenden und das Alleinsein erträglicher zu machen, oder in Berlin, wo viele Clubs ihre DJ-Sets online streamen, damit zu Hause in Quarantäne getanzt werden kann. Die Menschen finden neue Möglichkeiten, trotz räumlicher Distanz über Musik miteinander in Verbindung zu treten. Diese nun weltweit zu beobachteten Entwicklungen möchten Melanie Wald-Fuhrmann, Lauren Fink (beide Frankfurt a.M.), Niels Chr. Hansen (Aarhus), Lindsay Warrenburg (Boston), Claire Howlin (Dublin), und Will Randall (Jyväskylä) dokumentieren und auswerten. Inspiriert durch sich gerade viral verbreitende Videos mit Hashtags wie #coronasongs, #quarantunes oder #covidance, konzipierten die Forscher eine Online-Studie, die nach dem persönlichen Musizieren und Musikhören vor und während der Krise fragt. Im Detail geht es dabei um die technischen Formate, mit denen Musik gehört wird, Formen des Musizierens allein und mit anderen, Situationen, in denen man Musik hört, sowie um die Gründe und Motivationen fürs Musikhören und -machen. Die Online-Umfrage ist zunächst in den Sprachen Deutsch und Englisch verfügbar, in wenigen Tagen werden noch Italienisch und Französisch hinzukommen. So können Menschen weltweit ihre persönlichen Erfahrungen mit Musik in Zeiten von Corona dokumentieren. Darüber hinaus haben die Initiatoren, Melanie Wald-Fuhrmann und Niels Chr. Hansen, damit begonnen, ein weltweites und interdisziplinäres Netzwerk von Forscherinnen und Forscher aufzubauen, die ähnliche Studien durchführen. Denn so, wie die Pandemie global ist und nur durch weltweite Solidarität und Kooperation bewältigt werden kann, sollte auch die Forschung dazu sein.
Zivilgesellschaft ohne Stimme in Krisenzeiten – WDR Forum diskutiert
In der neuesten Ausgabe der Reihe WDR Forum geht es um die Frage nach der Stellung der gesellschaftlichen und kulturellen Teilhabe in Krisenzeiten:
Olga Neuwirth erhält den Robert Schumann Preis für Dichtung und Musik 2020
»Ich will mich nicht wegjodeln lassen.« So bringt die österreichische Komponistin Olga Neuwirth ihr »Abenteuer Komponieren« auf den Punkt. In diesem Jahr zeichnet die Akademie der Wissenschaften und der Literatur / Mainz sie für ihr künstlerisches Lebenswerk mit dem Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik aus. Mit ihrem »enorm vielseitigen Schaffen erhebt Olga Neuwirth die Stimme des Widerstands gegen Mainstream, schnelle Gewissheiten und wohlfeile Übereinkünfte«, so die Jury zur Begründung. Ihr reicher Werkkatalog vereint Orchester-, Ensemble- oder Vokalkompositionen und – besonders hervorstechend – Werke des Musiktheaters, neben Performances, Installationen, Schauspiel-, Radio- und Filmmusiken, sowie Texte, Photographien, Experimental- und Trickfilme. Dabei sucht sie unermüdlich nach Partnerinnen und Partnern für den Austausch zwischen den Künsten. Beispielhaft dafür steht Olga Neuwirths langjährige Kooperation mit der Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek. Quellen für das Zusammenspiel von Dichtung und Musik findet sie aber auch in Texten von William S. Burroughs, Leonora Carrington, Herman Melville, Georges Perec, Gertrude Stein oder Virginia Woolf. Der Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik wird alle zwei Jahre von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz an Persönlichkeiten für ein herausragendes Werk auf dem Gebiet der Musik, der Dichtung sowie der Musikvermittlung vergeben. Der Preis wird von der Mainzer Strecker-Stiftung finanziert und ist mit 15.000 € dotiert. Die Verleihung findet – sofern die Bestimmungen im Rahmen der Corana-Pandemie dies zulassen – am 27. November 2020, 19 Uhr, in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur statt. Wir gratulieren herzlich!
Digitaler Werkzeugkasten für Kulturfördervereine online
Der „Digitale Werkzeugkasten für Kulturfördervereine“ stellt den Engagierten in rund 16.800 Kulturfördervereinen digitale Anwendungen zur Verfügung, die ihnen die Arbeit erleichtern und helfen, der Kultur in den ländlichen Räumen zu helfen – während und nach Corona. Ob Videokonferenz, Telefonmeeting, die Versendung von Einladungen oder die Vorstellung der geförderten Kultureinrichtung und eigener Angebote im Netz – auf der Website www.werkzeugkasten.kulturfoerdervereine.eu werden praxisnahe Programme vorgestellt, die Kulturfördervereinen ihre Arbeit erleichtern. Wichtigste Auswahlkriterien für die digitalen Anwendungen: Sie sollen schnell einsatzbereit und bestenfalls kostenfrei sein. Zusammengestellt und getestet wurden die Programme im Rahmen des generationsübergreifen-den Projekts „Digitaler Werkzeugkasten für Kulturfördervereine“, das der DAKU Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V. mit Unterstützung weiterer Einrichtungen im letzten Jahr ins Leben gerufen hat. Der erste Testlauf findet bereits seit Sommer 2019 statt: Mitglieder aus neun Kulturfördervereinen in Mecklenburg erarbeiten gemeinsam mit 16 Jugendlichen digitale Anwendungen für die Vereinsarbeit. Geschult und begleitet von einem Coach werden bei persönlichen Treffen gemeinsam passende Werkzeuge erprobt und Videos über das Engagement der Vereine für ihre Kulturinstitution produziert. Die ersten Videos ebenso wie ein Überblick über die Erfahrungen und Projektbeteiligten bei den in ländlichen Räumen angesiedelten Pilotprojekt sind auf der Projektwebsite veröffentlicht. Aktuell startet die Initiative auch in Rheinland-Pfalz.
Deutschland singt – virtuelle Chorprobe
Die Initiative Deutschland singt am 3. Oktober will sich von der Pandemie nicht aufhalten lassen. Am 01.05. um 18.30h veranstaltet sie darum die erste virtuelle Chorprobe. Ihr müsst Euch vorher weder als Chor noch als Einzelperson anmelden – einfach Livestream anklicken und Mitsingen! Die Noten und Übeplaybacks für die einzelnen Stimmen sind bereits auf der Webseite der Initiative verfügbar.
Ziel der Initiative ist es, den Tag der Deutschen Einheit generationenübergreifend und auf positive Weise wieder mehr ins Bewusstsein zu rücken und eine neue öffentliche Feiertradition zu schaffen.