#artistathome: Lina Button mit neuem Album „Who’ll Be Here“

Nach ihren ersten drei Alben hat sich die Schweizerin Lina Button Zeit gelassen, um einen neuen Zugang zum Songwriting zu finden und stimmungsvolle, unkonventionelle Sounds zu entdecken, die zu ihren Songs passen und ihnen einen unverkennbaren und frischen Anstrich geben. Im Soundtüftler und Produzenten Luca Burkhalter (Baba Shrimps) fand sie den passenden Partner für ihre Entdeckungsreise. So finden sich in der neuen Produktion „Who’ll Be Here“ innovative Synth-Spielereien und Samples von gemeinsamen Streifzügen durch die Nacht, singenden Gläsern und entfachten Zündhölzern. Lina Button singt in ihren 11 Songs von der Angst, sich neuen Personen zu öffnen, von der Großzügigkeit gegenüber eigenen Schwächen und dem Wunsch, alten Ballast loszulassen. Und sie stellt Fragen. Wie im Titeltrack „Who’ll Be Here“. Wer wird da sein, wenn’s mal um die Wurst geht? Lina Button war schon zweimal für den Swiss Music Award nominiert und wurde bereits zum SRF 3 Best Talent gewählt. „A Little“ aus dem neuen Album war der offizielle Song der Schweizer U20-Hockey-Nationalmannschaft für die gerade beendete WM. Hier kannst Du ihr Album anhören und kaufen.

14.05.2020

#artistathome: Wahnschaffe mit Video „Zirkus“

Die Singer-/Songwriterin WAHNSCHAFFE hat ihre zweite Single „Zirkus“ veröffentlicht und beschreibt darin „das postmoderne Leben als obskure Manege, in der wir alle bei einer wahnwitzigen Inszenierung mitarbeiten. Der Blick auf die Wirklichkeit wird verstellt. Das Leben ist zu einer ausgehöhlten Farce verkommen, unwirklich und diffus. Knarzende Retro-Synths und schleppende Hiphop-Drums vertonen diese Zerrissenheit bis sich zum großen Finale ein schrilles bilderbuchartiges Gitarrensolo hochschraubt – und vielleicht die Überwindung dieses fatalen Zustandes andeutet“.

Die Single könnt ihr bei Amazon/Spotify kaufen. Im Sommer erscheint ihre EP „Courage“.

 

14.05.2020

Frauen mit Interesse an musikalischen Online-Projekten gesucht!

Über den Frauenmusikclub Köln haben wir das folgende Gesuch erhalten:
Ich spiele seit vielen Jahren Gitarre und beschäftige mich gerade verstärkt mit dem Thema DAW und Homerecording. Es wäre toll, wenn sich einige Frauen finden würden, die Lust haben mittels Filetransfer gemeinsam was auf die Beine zu stellen. Ich freue mich auf Eure Emails! Kontakt: ed.xm1738467659g@nle1738467659ok-bu1738467659lc-ki1738467659sum-n1738467659euarf1738467659

13.05.2020

Tones and I gewinnt die International Songwriting Competition 2019

Die International Songwriting Competition (ISC) hat die Gewinner*innen des Jahres 2019 verkündet und vergibt den hochdotierten Hauptpreis an die australische Musikerin Tones and I für ihren Song „Dance Monkey“. Tones and I aka Toni Watson, die heute ihren 27. Geburtstag feiert, macht seit 2017 als Straßenmusikerin von sich reden; Ende 2018 gewann sie das Battle der Straßenmusikanten auf dem größten Straßenmusik-Festival Australiens. „Dance Monkey“ war wochenlang in vielen Ländern auf Platz 1 der Charts. Was das live mit der Crowd macht, könnt ihr euch hier beim „biggest crowd singalong“ auf dem Splendour in the Grass Festival 2019 anschauen. In ihrem Song beschreibt sie den Druck, den sie manchmal als Straßenmusikerin gespürt hat, um die Leute bei der Stange zu halten, damit sie nicht weggehen. This song has taken the world by storm, and it is undeniable that it has propelled Tones and I to massive superstardom,” sagte die ISC-Gründerin und Direktorin Candace Avery. „Prior to ‚Dance Monkey,‘ Tones And I was an indie artist struggling to get her voice heard. This is such a great example of how just the right song can change an artist’s life and should inspire up-and-coming songwriters to keep on following their dream.“ Schaut euch hier ihr sehenswertes Video an:

13.05.2020

#artistathome: Madsius Ovanda im Live Music Streaming @ Framed

Jeden Freitag gibt es um 19:19 Uhr Livestreams bei Framed Berlin. Am 08.05. war das Duo Madsius Ovanda zu Gast. Eigentlich hatten die beiden ja ihr Debütalbum „Talking Underwater“ live auf ausgedehnter Deutschland-Tour vorstellen wollen, stattdessen mussten ihr-wisst-schon-weswegen alle Tourdaten in den September verschoben werden. Und ihr könnt Euch mit Sicherheit ausmalen, was das für einen aufstrebenden Newcomer-Act, auch finanziell, bedeutet. Wer es verpasst hat, kann sich ihr über einstündiges Indie-/R’n’B-/Dreampop-Konzert bei Youtube anschauen und nachträglich dafür Eintritt zahlen.

13.05.2020

Überbrückungsstipendien für Musiker*innen aus Meckenburg-Vorpommern

Die Landesregierung in Meckenburg-Vorpommern hat für Künstler*innen, Kulturschaffende, Weiterbildungsträger und Gedenkstätten ein 20 Mio. teures Corona-Hilfspaket geschnürt. Die Millionenhilfen sind Teil des MV-Schutzfonds des Landes, der insgesamt 1,1 Milliarden Euro umfasst.
In Ergänzung zu den bestehenden Hilfen (Soforthilfen, Grundsicherung etc.) sieht das Hilfspaket für die Kultur Unterstützungen auf sechs Säulen vor, unter anderem Überbrückungsstipendien in Höhe von je 2000.-€ für freischaffende Künstler*innen,
die durch die Absage von Engagements in Existenznot geraten und bei der KSK angemeldet sind. Das Stipendium dient in Abgrenzung zur Grundsicherung der Sicherung des künstlerischen Arbeitens und Wirkens.

Bewilligungsbehörde ist das Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern. Der Antrag wird in Kürze bereitgestellt. Weitere Informationen erhaltet ihr beim Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Tel. 0385 –588 7033. Bitte sendet eure Anfrage gerne auch per E-Mail an ed.gn1738467659ureig1738467659er-vm1738467659.mb@L1738467659KW-911738467659C1738467659, ihr erhaltet dann so schnell wie möglich eine Rückmeldung. (Quelle: Newsletter DRMV)

13.05.2020

#artistathome: Selah Sue mit EP „Bedroom“

Nach einer Pause von 5 Jahren kehrt die belgische Singer-Songwriterin Selah Sue zurück, um ihre brandneue 5-Track-EP „Beedroom“ (VÖ: 15.05.2020) vorzustellen. Dass seit ihrem ersten gefeierten Album „Selah Sue“ (2011) und dem Nachfolgealbum „Reason“ (2015) etwas Tiefgreifendes passiert war, das hört frau gleich bei den ersten Takten des wundervollen Lieds „In A Heartbeat“. Selah Sue ist inzwischen (zweifache) Mutter geworden, aber anstatt sich zurückzuziehen und mit dem Schreiben auszusetzen, hat sie sich erst recht ins künstlerische Schaffen gestürzt, um ihre neuen Gefühle festzuhalten:  „After my first child was born, everything fell into place. Peace, love, unity. A pink cloud. It was the most natural high I have ever experienced and lasted longer than just a moment. I was planning on taking a break from music and everything else involved, but instead I felt the urge to make new music so strongly. And so I did. I’ve created music out of the most honest and perfect form of creativity: out of curiosity and so much love for my child and the art of music. To all my dear fans, waiting for a new record, this is my explanation of what I’ve been mostly focused on these last few years. Looking forward to sharing this with you“. Die fünf intimen Songs aus ihrem Schlafzimmer hat sie mit dem englischen Produzenten Kwes (Kelela, Solange, Tirzah) an ihrer Seite selbst produziert. Wer selbst kleine Kinder hat, könnte sich auch über ihre Lullaby Sessions freuen.

13.05.2020

Open Call: Artists in Residence Ruhr für Internationale Co-Produktionen

Ecce – european centre for creative economy startet ein Residence Programme für Künstler*innen aus dem Ruhrgebiet und Europa. Gefördert werden interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovative Formen der Ko-Produktionen. Damit sollen neue Netzwerke und Arbeitsformen im globalen Kontext gefördert werden. Bewerben können sich Projekte mit mindestens zwei Partner*innen, von denen eine*r im Ruhrgebiet verortet, der*die andere aus dem EU-Raum stammen soll. Das Programm richtet sich an Künstler*innen und Künstler*innenkollektive aller Sparten. Einsendeschluss ist der 30.06. 2020. Die bis zu vier Residences werden in Form eines monatlichen Stipendiums pro Künstler*in/Künstler*innenkollentiv vergeben, zusätzlich erhalten die Projekte Förderungen für die Produktionskosten, Reisekosten der Ausländischen Partner*innen und eine große Reichweite in den Medien. Außerdem wird nach Abschluss der Projektphase ein Preis von 20.000€ für die beste Produktion verliehen.

12.05.2020

Musikschulleitung gesucht in Kelsterbach

Die Musikschule Kelsterbach sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Musikschulleitung (m/w/d) im Rahmen einer unbefristeten Vollzeitstelle (39 Wochenstunden). Die Stelle ist grundsätzlich teilbar, die dienstlichen Belange müssen jedoch gewährleistet werden. Kelsterbach befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu Frankfurt und Wiesbaden und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln einfach zu erreichen. Die Musikschule Kelsterbach befindet sich in einem konzeptionellen Wandel. Neben neuen musikalischen und künstlerischen Angeboten, Aufbau eines neuen Teams (Musik-/Theaterpädagogik), ist die Planung eines „Hauses der Musik“ angedacht. Zu den Aufgaben gehören die künstlerisch-pädagogische, operative und administrative Leitung der Musikschule Kelsterbach (öffentliche Musikschule), Personal- und Konzeptionsentwicklung, aktive Öffentlichkeitsarbeit und Präsenz bei den Musikschulveranstaltungen, eigene Unterrichtstätigkeit / Orchesterleitung. Gesucht wird ein*e erfahrene Musikpädagog*in mit Kenntnissen der musikalischen Bildungsarbeit und hohen Sozial- und Personalführungskompetenzen. Bewerbung bis spätestens 05.06.2020 an ed.hc1738467659abret1738467659slek@1738467659tmala1738467659nosre1738467659p1738467659 oder per Post (Datum des hauseigenen Poststempels ist maßgeblich) an den Magistrat der Stadt Kelsterbach, Personalamt, Mörfelder Straße 33, 65451 Kelsterbach.

12.05.2020

Radio Ö1 Jazz-Stipendiums 2020: verlängerte Bewerbungsfrist

Bereits seit 2018 wird das Ö1 Jazz Stipendium im Rahmen der Ö1 Talentebörse in Form eines zweijährigen Studiums im Fach Master of Arts in Music an der JAM MUSIC LAB Private University for Jazz and Popular Music in Wien verliehen. Damit soll einem Talent mit Potenzial und dem Mut, eine originelle Handschrift im Jazz zu entwickeln, die Gelegenheit gegeben werden, ein künstlerisches oder pädagogisches (IGP) Masterstudium in Wien zu realisieren. Bewerben können sich Musiker*innen im Alter von bis zu 28 Jahren, die entweder die österreichische Staatsbürgerschaft haben oder deren Lebensmittelpunkt Österreich ist. Die Bewerbungsfrist für das Ö1 Jazz-Stipendium 2020 wurde coronabedingt verlängert und endet am 31. Mai 2020. Der*die Gewinner*in wird im Juli 2020 bekannt gegeben. Gegenwärtig ist die JAM MUSIC LAB Private University for Jazz and Popular Music Vienna als erste Musikuniversität Österreichs gesamtheitlich auf Jazz, Popular- und Medienmusik ausgerichtet. Am Standort Gasometer Music City nimmt sie mit ihren Bachelor- und Masterstudiengängen in Musik, Musikpädagogik und Musikproduktion auch europaweit eine Vorreiterrolle ein und möchte die große klassische Tradition der Musik-Weltstadt Wien auch im Bereich des aktuellen Jazz, Rock und Pop fortsetzen. Die Auswirkungen vom Covid-19 betreffen auch Musik und Kunsthochschulen. Die JAM MUSIC LAB Private University for Jazz and Popular Music in Wien hat derzeit alle Lehrveranstaltungen auf online- und distance learning umgestellt. Die Universität plant ihre Studien als blended learning Studies anzubieten. JAM möchte damit ein einzigartiges Angebot für Musiker*innen und Musiklehrende schaffen, die ihren Studienabschluss weitgehend ortsunabhängig erwerben wollen. Die Musikweltstadt Wien bietet zusätzlich zu den Studienangeboten vor Ort eine Möglichkeit des virtuellen Studierens in Wien und erweitert den Schwerpunkt der Klassik um die Musikformen des Jazz und der Popularmusik. Interessierte können sich ab sofort unter moc.b1738467659alcis1738467659ummaj1738467659@ecif1738467659fo1738467659 informieren und online bewerben. Die Studienplätze sind limitiert.

12.05.2020

STUMME KÜNSTLER – die Jazztage Dresden demonstrieren

Das Festival Jazztage Dresden – eines der längsten, umfangreichsten und vielfältigsten in Deutschland – kämpft wie so viele andere derzeit ums nackte Überleben: Mit zuletzt rund 40.000 Besuchern jährlich steht das Festival vor dem Schicksal, nach aktuellem Insolvenzrecht ab September 2020 „einfach so“ von der Bildfläche zu verschwinden. Damit wollen sich die Veranstalter*innen nicht abfinden, und haben die Initiative STUMME KÜNSTLER – AKTION FÜR FREIE KÜNSTLER UND DIE VERANSTALTUNGSWIRTSCHAFT ins Leben gerufen.
Damit wollen sie die Sensibilität für die großen Probleme der freien Kulturwirtschaft mit all ihren Beteiligten erhöhen. Sie fordern eine sofortige Weichenstellung und politische Rahmensetzung für allgemeine, bei Bedarf auch maßgeschneiderte Hilfsangebote in den Dimensionen, die die freie Veranstaltungsbranche und die Künstler zum Überleben benötigen. Die Forderungen für Künstler*innen und Veranstalter*innen stehen am Beginn eines kreativen Ideenaustausches. Das Ziel der Aktion STUMME KÜNSTLER ist die tatsächliche Substanzsicherung der freien Veranstalter*innen, der Veranstaltungswirtschaft und der freien Künstler*innen mit allen zugehörigen Berufsgruppen. Die erste Demonstration wird, natürlich unter Einhaltung der Hygienevorschriften, am Mittwoch, 13. Mai, um 11 Uhr auf dem Gelände der Filmnächte am Elbufer stattfinden. Die 50 genehmigten Teilnehmer*innen der Demonstration, unter ihnen Dresdner Veranstalter*innen und Künstler*innen, werden mit 40 überlebensgroßen Jazztage-Konzertfotos vor der Silhouette der Altstadt Stellung beziehen.

12.05.2020

#artistathome: Judith Beckedorf

Am 16.05.2020 spielt Judith Beckedorf um 19.00h ein Online Release Konzert zu ihrem Debütalbum als Singer/Songwriterin, das am Tag zuvor bei Timezone Records erscheint. Die Songs sind während ihrer Zeit in Nashville, TN/ USA entstanden. Die Tickets für das Konzert kosten 10€ und sind hier zu erwerben. Einschalten, reinhören, freuen!

12.05.2020