Digital Fems bietet kostenlosen Workshop-Slot für Musikerinnen* & Musikprofis

GenderMusicTech ist eine Initiative von Digital Fems mit dem Ziel, die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern und Innovation und Inklusion im digitalen und technischen Ökosystem, insbesondere in der Musikindustrie, zu verbessern. Das Programm wurde so konzipiert, dass es an verschiedenen Festivals & Live-Veranstaltungsorten in Europa unterwegs ist, mit dem Ziel, Frauen und nicht-binäre Personen zu schulen und sie so weiterzubilden. Dazu gehören Pop-Up Workshops, Gender Digital &Tech Upskilling und Music Gender Metadata. Für den Leadership Pop-Up Workshop, der am 6. September im Rahmen des New Visions Festivals Berlin stattfinden wird, bietet die Initiative jetzt einen kostenlosen Zugang zum Workshop für Musikprofis, die sich in digitalen Themen weiterbilden möchten. Darüber hinaus bieten die Organisator*innen Freikarten für alle Frauenkollektive an, die den Veranstaltungsort besuchen möchten. Was ihr beim Workshop lernen könnt, erfahrt ihr hier. Interessierte Musikerinnen* und Akteurinnen* der Branche wie Produzentinnen*, Managerinnen*, Labelbetreiberinnen*, Veranstalterinnen*, Technikerinnen* usw. können sich per Formular bewerben. Der Workshop findet von 15:35–16:35 Uhr im Pfefferberg Theater in Berlin statt.

14.08.2024

„Der gute Turm“ in Hannover

Die Initiative „Der gute Turm“ sammelt Spenden für eine Sanierung des „Telemoritz“ in Hannover und will den Turm so vor dem Abriss retten. Das Bauwerk gehört dem Unternehmen VW-Nutzfahrzeuge (VWN) und das hat am 8. Februar die Abbruchanzeige des maroden Turms bei der Stadt Hannover eingereicht. Um den Turm zu retten und sanieren zu können, seien 50 Millionen Euro nötig, schreiben die Macher*innen von „Der gute Turm“. Die Initiative rund um den Musiker Mousse T. hat nach eigenen Angaben bisher 18 Millionen Euro in Form von Sponsoren-Zusagen für den Erhalt des Turms gesammelt. Das sind Unternehmen, die zum einen Geld spenden, zum anderen aber auch ihre Dienstleistungen kostenlos anbieten. Das Konzept des „guten Turms“ sieht vor, den „Telemoritz“ zu einer Art Veranstaltungsort mit Konzerten und weiteren Events zu machen. Die 200 Tickets für die Konzerte sollen nicht verkauft, sondern ausschließlich über eine „Lotterie“ im Abo verlost werden, sodass 1,8 Mio für einen guten Zweck und 1,8 Mio für Erhalt und Sanierung des Turms pro Monat Erlös erwartet werden. Zuerst einmal soll der Turm aber als hochwertige Werbefläche vermietet werden, die Einnahmen gehen zu 45% in den Turmerhalt, zu 45% in „Corporate Social Responsibility“-Maßnahmen weltweit. Momentan werden sowohl finanzielle Unterstützung als auch Dienstleistungen gesucht, die im besten Fall als Sponsoring eingebracht werden können wie z.B. Architekten- oder Ingenieursleistungen o.ä. Im Oktober wollen VWN und die Stadt Hannover final entscheiden, ob der Turm abgerissen oder anderweitig genutzt wird.

13.08.2024

Massive Attack verkünden „CO2-ärmstes Konzert aller Zeiten“ 25.08.2024

Die Bristoler Trip-Hop-Legende Massive Attack setzt sich seit Jahren für Umweltthemen ein – und richtet nun ihren Blick auf die Musikindustrie selbst mit einer Show, die als das „CO2-ärmste Konzert seiner Größe aller Zeiten“ angekündigt wird. Das ganztägige Festival namens Act 1.5 findet am 25.08.2024 in einem großen öffentlichen Park im Westen von Bristol u.a. mit der irischen Folk-Band Lankum und dem US-Rapper Killer Mike statt. „Die Showproduktion ist in allen Aspekten der Dekarbonisierung wegweisend und wird eine Blaupause für die Art und Weise schaffen, wie Live-Shows produziert werden können“, sagt Robert Del Naja von Massive Attack gegenüber der BBC. Act 1.5 ist der Höhepunkt der jahrelangen Arbeit der Band für eine klimafreundlichere Zukunft der Musikindustrie. Im Jahr 2019 teilte Del Naja der BBC mit, dass Massive Attack begonnen habe, mit dem Zug durch Europa zu touren, um ihre CO2-Emissionen zu reduzieren, und im Jahr 2021 habe sich die Band mit dem Tyndall Center for Climate Research zusammengetan, um einen Fahrplan für eine CO2-arme Zukunft der Live-Musik zu veröffentlichen. Viele der in diesem Bericht dargelegten Maßnahmen werden jetzt in die Tat umgesetzt: Das gesamte Festival wird mit erneuerbarer Energie und Batteriequellen betrieben, einschließlich des Einsatzes von Elektro-LKWs zur Installation der Infrastruktur. In jedem Lebensmittelgeschäft werden pflanzliche Lebensmittel angeboten, die über lokale Lieferketten beschafft werden. Durch die Verwendung kompostierbarer Teller und Bestecke sowie die Umverteilung überschüssiger Lebensmittel wird Abfall minimiert. Um Fernreisen abzuschrecken, bot die Band zunächst einen Vorverkauf von Tickets nur für lokale Postleitzahlen an. Eine weitere naheliegende Lösung bestand darin, das Publikum zu ermutigen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu reisen. Zu diesem Zweck hat sich Massive Attack mit der britischen Buchungsplattform Train Hugger zusammengetan, die ein Viertel ihres Umsatzes zur Wiederherstellung der britischen Landschaft beiträgt. „Wir sind Großbritanniens erste Bahnticketplattform, auf der wir jedes Mal, wenn jemand ein Ticket bucht, einen Baum pflanzen“, sagt Mitbegründer Felix Tanzer. „Wir planen, allein für diese Show 20.000 Eichen zu pflanzen.“ Die Bäume werden in James Wood in der Nähe von Taunton, 40 Meilen von Bristol entfernt, gepflanzt.

13.08.2024

Europe Folk Day 20.09.2024: jetzt mitmachen!

Die Folk-, Volks- oder traditionelle Musik genießt nicht die Anerkennung, die einige andere Kunstformen genießen. Bisher hatte diese Szene keine kollektive Stimme. Um all diese paneuropäische Energie zu bündeln und zu zeigen, dass die Folkmusik ein wesentlicher Teil des reichen kulturellen Spektrums Europas sind, wurden das European Folk Network und der European Folk Day ins Leben gerufen. Die erste Ausgabe im letzten Jahr war ein Riesenerfolg: 248 Veranstaltungen in 32 europäischen Ländern fanden rund um den 23. September 2023 statt und wurden auf der entsprechenden Website eingetragen. Der zweite Europäische Volkstag findet in diesem Jahr wieder am 23. September statt. Von Graswurzel-Gemeinschaften bis hin zu nationalen Organisationen und von einzelnen Musiker*innen bis hin zu Unternehmen, die sich auf allen Ebenen mit traditionellen Künsten befassen, kann sich jede*r engagieren und Events hier eintragen.

13.08.2024

42. Deutscher Rock & Pop Preis 2024: Anmeldefrist verlängert!

In 2024 werden zum 42. Mal zahlreiche „Deutsche Rock & Pop Preise“ der verschiedensten musikalischen Bereiche an herausragende Nachwuchsmusikgruppen, Nachwuchseinzelkünstler*innen sowie durch eine Fachjury ausgewählte professionelle Musikgruppen und Einzelkünstler*innen mit und ohne Tonträgervertrag verliehen. So sollen auch in diesem Jahr Künstler*innen so unterschiedlicher musikstilistischer Bereiche wie Rock, Pop, Country, Hard & Heavy, Alternative, Weltmusik, Reggae, Funk & Soul u.v.a. geehrt werden. Einziges Kriterium ist dabei der künstlerische Anspruch. In ihrer kulturellen und künstlerischen Ausrichtung steht diese Kulturveranstaltung damit im bewussten Gegensatz zu anderen Veranstaltungszeremonien von Industriepreisen und kommerziellen TV-Anstalten. Durch die Auszeichnung in über 125 verschiedenen Musikgenres wird der heutigen musikalischen Vielfalt im Bereich der Rock- & Popmusik Rechnung getragen. Damit soll erreicht werden, dass sich möglichst viele Musikgruppen und Einzelkünstler*innen in ihrer Stilistik wiederfinden. Diese Kulturveranstaltung soll wie bisher als Plattform des kreativen Nachwuchses, aber auch als Treffpunkt einzelner etablierter Künstler*innen und Persönlichkeiten des musikalisch-wirtschaftlichen Umfeldes dienen. Bewerben könnt ihr euch in 127 Kategorien bis zum 01.09.2024 (verlängerte Anmeldefrist).

13.08.2024

Auftrittsförderung für niedersächsische Musikacts

Gefördert werden ausschließlich Auftritte von Amateur- und semi-professionellen Musikacts aller Sparten der populären Musik (außer Jazz!), deren Mitglieder zu mindestens 50% ihren Wohnsitz in Niedersachsen haben. Die antragstellenden Künstler*innen werden im Sinne dieses Programms als Nachwuchskünstler*innen betrachtet, wenn sie bisher nicht mehr als drei Alben veröffentlicht haben, von denen bisher keines Goldstatus erreicht hat. Cover- und Tributebands sind von der Förderung ausgeschlossen. Die Förderung wird in Form eines Gagenzuschusses an den Musikact ausgezahlt, die Förderhöhe hängt dabei von der Anzahl der Personen und Auftritte ab. Es kann nur eine Förderung für Konzerte beantragt werden, die in der Zeit vom 04.06.2024 bis zum 30.11.2024 stattfinden. Eine Kombination mit der Veranstaltungsförderung der LAG Rock in Niedersachsen e.V. ist erwünscht. Anträge können ab dem 04. Juni 2024 gestellt werden.

13.08.2024

LAVENDER SESSIONS in Hannover für FLINTA*

Mit den Lavender Sessions wird eine neue Jamsession ins Leben gerufen und bietet einen sicheren Raum für FLINTA* miteinander musikalisch zu improvisieren. Gemeinsam mit dem Netzwerk women* in music hannover und dem Kulturpalast Linden organisiert das FLINTA*-Kollektiv der HMTMH diese Veranstaltungsreihe, die an jedem dritten Dienstag im Monat stattfinden soll. Alle Genres sind erlaubt, jedoch ist die Bühne von 20-22 Uhr ausschließlich für Personen reserviert, die sich als FLINTA* identifizieren. Das Akronym FLINTA* steht für Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen und bezieht sich somit auf Menschen, die aufgrund ihrer Geschlechtsidentität Diskriminierung erfahren. Diese ist auch in der Musikszene sichtbar und spürbar, weshalb mit den Lavender Sessions ein Schutzraum geschaffen werden soll. In den darauffolgenden Veranstaltungen, wird ab 22 Uhr das Publikum für Personen jeglicher Genderidentitäten geöffnet.  Nächste Termin: 20.08. | 17.09. | 8.10. | 19.11. | 17.12.2024

Ort: Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24, 30449 Hannover

13.08.2024

NRW legt als erstes Bundesland verbindliche Honoraruntergrenzen fest

Als erstes Bundesland hat Nordrhein-Westfalen am 1. August eine verbindliche Honoraruntergrenze für Künstler*innen in allen Projekten eingeführt, die vom Land gefördert werden. Das Ziel ist, die oft prekäre Lage vieler Kulturschaffender zu verbessern, die trotz Vollzeitarbeit und abgeschlossenem Studium nicht von ihrer Kunst leben können. Die Einführung erfolgt in zwei Phasen: Zuerst gelten ab dem 1. August die Honoraruntergrenzen für selbstständige, hauptberufliche Künstler*innen in den landesgeförderten Programmen der kulturellen Bildung. Ab Januar 2026 werden die Untergrenzen auf alle Sparten ausgeweitet, bei denen das Land nicht Hauptförderer, aber an der Förderung beteiligt ist. „Im Musikbereich können Komponist*innen, Musiker*innen und Interpret*innen mit einer Mindestentlohnung für Auftritte, Workshops und Kompositionsaufträge rechnen“, heißt es. Die Festlegung der Honoraruntergrenzen sei unter Einbeziehung einer unabhängigen Fachkommission und relevanter Verbände erfolgt. Berücksichtigt wurden dabei Art und Dauer der Veranstaltung sowie die Größe des Publikums. „Hier bleibt die Frage, inwiefern dies relevant sein kann, wenn etwa ein Free-Jazz-Clubkonzert einem Klassik-Open Air Konzert gegenübergestellt wird. Ist die in den Auftritt investierte Arbeit, wie Komposition, Probe, Organisation, nur dann mehr „wert“, wenn vor einem größeren Publikum gespielt wird?“, fragt die Zeitung Jazz thing in einem Artikel. Um die Wirksamkeit des Pilotprojekts zu überprüfen, sind regelmäßige Evaluierungen geplant. Zuerst Ende 2025 und 2026, danach alle vier Jahre.

13.08.2024

MusicHHwomen* laden zu TALK + CAKE 01.09.2024

Gefördert von Reeperbahn Festival und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien laden die MusicHHwomen* zusammen mit RockCity und in Kooperation mit dem Kabinett der schönen Künste e.V. am Sonntag, den 01. September 2024 von 14-18 Uhr zu einer neuen Ausgabe der Club Of Heroines* Reihe in das Teehaus der großen Wallanlagen in Hamburg ein. Freut euch auf ein spannendes Business-Event der Musikfrauen* und weiblich gelesenen Branchenpersonen! Diesmal geht es um das Thema „Ladies*, Labels, Lunatics – Labelarbeit heute und in Zukunft?“. Der TALK + CAKE Nachmittag bietet spannenden Input, 5 Minutes me, Panel Talk und Musik bei bester Aussicht, spitzen Kaffee und lecker Kuchen. Mit dabei sind spannende Künstlerinnen, Unternehmerinnen und Labelbetreiberinnen: Ina Bredehorn (Musikerin / Deine Cousine), Stine Mühle (Head of Label & Brand Management / Clouds Hill), Andrea Rothaug (Geschäftsführerin / RockCity Hamburg e.V.), Luanny Tiago da Conceição (Co-Geschäftsführerin/ Berlin Music Commission) und Catharina Boutari (Musikerin / Labelbetreiberin „Pussy Empire Recordings“). Die Meet-Ups sind offen für alle Menschen. Der Eintritt ist wie immer kostenlos, die Veranstalterinnen* freuen sich über eine frühe Anmeldung

13.08.2024

MusicHEwomen* laden zu Club Of Heroines* @Schlachthof Wiesbaden 30.08.2024

Endlich ist es soweit, und Music Women* Hessen veranstalten ihren ersten Club Of Heroines* im Schlachthof Wiesbaden: Zuerst stellen sie den neu gegründeten Verein und dessen zukünftiges Programm vor. Im Anschluss geben drei der Gründer*innen einen Einblick in ihre Arbeit und laden ein zu zwei parallel laufenden Workshops für FLINTA*: Annelie aka Aufmischen und Nadine aka Ainie erzählen, wie sie zum Producing kamen, wie das funktioniert und wie man das überhaupt lernen kann. Wer mit dem Auflegen beginnen möchte, ist bei dem Workshop von Jenne richtig. Sie zeigt, was genau DJ*s hinter ihren Pulten machen. Hier werden die Basics vom Auflegen nähergebracht: wie beatmatche ich, wie mache ich einen Übergang, welche Tracks eignen sich und was machen eigentlich die ganzen Knöpfe auf dem Mixer? Im Anschluss an die Sessions beantworten die drei alle eure Fragen zum Thema Producing und DJing. Im Anschluss beschäftigt sich das Panel “Neue Töne: Mehr FLINTA* in Kultur und Musikbusiness” mit der Frage, wer aus der Musikindustrie einen Beitrag zur FLINTA* Förderung leisten kann und welche Rolle hierbei die Selbstermächtigung spielt. Zum Abschluss legt Uyên aka n9oc auf. Die Workshops sind FLINTA* only, Allys & Unterstützer*innen sind beim Networking & anschließendem Panel herzlichst willkommen. Eintritt frei!

Fr, 30.08.24 CLUB OF HEROINES* 2024 Networking & FLINTA* Workshops
Einlass 14:30 Uhr / Beginn 15:00 Uhr / Eintritt frei!
Veranstaltungsort: Schlachthof Wiesbaden, Kesselhaus, Murnaustraße 1, 65189 Wiesbaden

Der Club Of Heroines* ist eine Networking-Reihe des bundesweiten Netzwerkes Music Women* Germany. Sie findet in abgewandelter Form in allen Ländernetzwerken statt und bietet einen Ort für Austausch, aktives Netzwerken sowie für Weiterbildung, Präsentation und Qualifikation.​​

13.08.2024

Main.Klang – Das kostenlose Tonstudio in Frankfurt

Einen Podcast aufnehmen, einen eigenen Song produzieren oder einfach nur jammen? Das geht im hochwertigen Tonstudio Main.Klang. der Zentralbücherei in Frankfurt. Das neue Angebot der Musikbibliothek, das es seit ca. einem Jahr gibt, bietet ein voll ausgestattetes Tonstudio mit moderner Hard- und Software (Cubase, Ableton). Main.Klang bietet einen kreativen Treffpunkt für alle, die Musik aufnehmen, sich über Musik austauschen oder mit digitaler Musikproduktion beschäftigen wollen. Eigene Instrumente können mitgebracht oder vor Ort ausgeliehen werden. Die Nutzung des Tonstudios, in dem bis zu 5 Personen gut Platz haben, ist kostenfrei. Voraussetzung zur Nutzung: Mindestalter 18 Jahre (wenn ihr jüngere Bandkolleg*innen mitbringen wollt, ist das natürlich erlaubt), ein gültiger Bibliotheksausweis und die Teilnahme an einer der folgenden Einführungen.

Einführungs-Termine: Mi, 4. 9. / 18.9. & 2. 10. / 16.10. / 30.10.2024 je von 16-17 Uhr (mit Anmeldung)
Do, 12. 9. / 26.9. & 10. 10. / 24.10.2024 von 15-16 Uhr (mit Anmeldung)

Wer sich mit der Software noch nicht auskennt, sollte einen kostenlosen Workshop buchen: Am 11.9. und 9.10. gibt es Einführungsworkshops in Ableton (17-18 Uhr), Cubase-Workshops sind auch noch geplant. Für alle Angebote könnt ihr euch hier per Mail anmelden.

Außerdem könnt ihr in der „Bibliothek der Dinge“ nach Instrumenten, Interfaces, Sequenzern und weiterem Equipment stöbern, das ihr bis zu 4 Wochen ausleihen könnt. Wir finden das Angebot grandios!  

08.08.2024

musicRLPwomen* präsentieren FLINTA* Konzerte 04. & 05.09. in Koblenz & Trier

Im September ist Open-Air Zeit! Gemeinsam mit lokalen Akteur*innen präsentiert musicRLPwomen* FLINTA* Acts auf rheinland-pfälzischen Bühnen. Am 04.09. findet im Rahmen von Kulturhafen Zurlauben in Trier der Konzertabend Sounds of Equality statt. Freu dich auf lokale Acts wie die A-capella-Gruppe Melodia, die Singer-Songwriterin Tamara Köcher und GRETA. Als Highlight des Abends spielt NIKRA, die mit ihrer rebellischen Musik und ihrer Botschaft der Diversität und Zukunftsvision die Bühne rockt. Alle Infos zum Programm findest du hier. Am 05.09.veranstaltet musicRLPwomen* gemeinsam mit Music Live e.V. und SfK Koblenz den Konzertabend Women* on Stage in der Konzertmuschel am Koblenzer Rheinufer. Ab 18:30 Uhr kannst du das female Coaching Projekt Sad Poets Society, die Indiepop Band ELDA und die Singer-/Songwriterin Kat Kit live erleben. Die Programminfos findest du hier. Der Eintritt für beide Events ist kostenfrei!

06.08.2024