Keine*r weiß, wie lange die Abstandsregelungen wegen Covid-19 noch bestehen bleiben und so lange wird die Livemusik- und Clubszene noch heftig darben. Um das Risiko für eine Ansteckung in verschiedenen Szenarien zu untersuchen und besser zu verstehen, beginnt daher in Kürze ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Halle (Saale). RESTART-19 steht für „Risk prEdiction of indoor SporTs And cultuRe events for the Transmission of COVID-19“ und hat zum Ziel, das Risiko eines Ausbruchs mit COVID-19 durch Hallen-Großveranstaltung zu simulieren und dabei Rahmenbedingungen zu erforschen, unter denen solche Veranstaltungen trotz Pandemie wieder durchgeführt werden können, ohne eine Gefährdung der Bevölkerung zu riskieren. Die Studie sucht dafür gesunde Proband*innen zwischen 18-50 Jahren, die bereit sind, am 22.08.2020 in der Zeit von 8-18 Uhr ein Konzert von Tim Bendzko (kostenlos!) in der Quarterback Immobilien Arena in Leipzig zu erleben. Mit Hilfe von Trackern am Körper werden während des Konzerts die Abstände zwischen den Personen aufgezeichnet, mit floureszierender Farbe die häufigsten Kontaktstellen der Konzertbesucher*innen festgestellt. Anmeldeschluss: 13.08.2020
#artistathome: Olivia Trummer mit neuem Livevideo „Venice Waves“
Die Pianistin, Sängerin und Komponistin Olivia Trummer hat den Shutdown durch Corona genutzt und im April in ihrem Elternhaus ihr neues Stück „Venice Waves“ komponiert und aufgenommen:
Podcasttipp: „Nachtclub ÜberPop“ mit Birgit Reuther
Filmtipp: „La Paloma“ 11.08.2020 @ naxos.Kino Frankfurt
“La Paloma” ist das meist gespielte Lied der Welt. In Sansibar wird es am Ende einer Hochzeit gespielt, in Rumänien am Ende einer Beerdigung, in Mexiko ist es die Hymne gegen den neu gewählten Präsidenten. In Deutschland gilt es als Inbegriff des Nordens, verkörpert durch Freddy und Hans Albers. Tatsächlich hat es jedoch nichts mit Seemannsromantik zu tun. Der Dokumentarfilm „La Paloma“ (D/F 2008, 93 min.) von Sigrid Faltin folgt dem Lied auf seiner Reise um die Welt. Was ist das Geheimnis dieses Liedes? Warum rührt es Menschen so vieler Hautfarben und Religionen zu Tränen? Das naxos.Kino zeigt den Film am Dienstag, 11. August 2020, um 21 Uhr im Rahmen seiner Filmreihe “Musik im Dokumentarfilm ” im Theater Willy Praml in der Naxoshalle in Frankfurt (Eingang Waldschmidtstraße 19 / Hinterhof). Die Veranstaltung findet in der großen Halle des Theaters Willy Praml statt, weil nur dort die vorgeschriebenen Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten werden können. Da unter den gegebenen Umständen nur etwa 50 Personen aufgenommen werden können, bittet das naxos.Kino um rechtzeitige einzelne (mit Vor- und Nachnamen) Reservierung unter gro.o1738439288nik-s1738439288oxan@1738439288gnure1738439288ivres1738439288er1738439288, bitte für jede Person mit vollem Namen und Email-Kontaktadresse. Ferner besteht beim Eintritt und beim Verlassen des Kinos Maskenpflicht, am Platz ist das Tragen des Mund- und Nasenschutzes nicht notwendig. Getränke können direkt an der Kasse bestellt und bezahlt werden, die Ausgabe erfolgt in der großen Halle. Zum anschließenden Filmgespräch kommt die Regisseurin und Filmemacherin Sigrid Faltin.
Veranstaltungsort: Theater Willy Praml, Naxoshalle, Waldschmidtstraße 19 HH (gegenüber Mousonturm),
60316 Frankfurt
Reeperbahnfestival 2020: live & digital
Das pandemiegerechte Reeperbahn Festival findet vom 16. bis zum 19. September 2020 als Hybrid statt: Live vor Ort und in digitaler Form. Vor Ort kann das Publikum an vier Tagen insgesamt ca. 120 Konzerte sowie ca. 30 Programmpunkte aus den Bereichen Arts, Word und Film besuchen. Durch die aufwändigere Einlasssituation sowie die einzuhaltenden Desinfizierungs- und Belüftungszeiten können nicht so viele Programmpunkte pro Spielort umgesetzt werden wie sonst, dennoch könnt ihr euch darauf einstellen, ca. zwei bis drei Programmpunkte pro Abend zu erleben. Mit dabei ist u.a. Mulay (Foto) – die wir 2019 als MELODITA-Nachwuchsredaktion interviewen durften. Alle neu bestätigten Programmpunkte findet ihr hier, alle aktuellen Absagen hier. Insgesamt werden ca. 20 Spielorte bespielt, darunter voraussichtlich fünf Open-Air-Bühnen, die zugelassenen Kapazitäten variieren zwischen 30-500 bzw. 850 Besucher*innen. Bis auf den Spielbudenplatz, die Fritz Bühne und den Molotow Backyard werden alle Indoor- und Open-Air-Spielorte mit Sitzplätzen versehen (Sitzgruppen aus zwei Stühlen). Als Daumenregel gilt zudem: Überall dort, wo es Sitzplätze gibt, darf Alkohol ausgeschenkt werden. Der Check-in an den Spielorten erfolgt via QR-Code. Weitere Infos findet ihr hier.
Neben den Livekonzerten gibt es ein noch nie dagewesenes Angebot an Livestreams und Video-On-Demand-Inhalten. An allen vier Tagen werden Konzerte live übertragen, darüber hinaus könnt ihr die Eröffnungsveranstaltung DOORS OPEN sowie die Award Show und Nominee-Konzerte des internationalen Musikwettbewerbs ANCHOR von zu Hause aus verfolgen. Die Reeperbahn Festival Konferenz Digital bietet ein umfangreiches Angebot an Talks, Sessions, Interviews und Panels, die aus drei Live-Studios auf der Reeperbahn mit über 200 Speakern produziert und gesendet werden. Neben vielen Möglichkeiten zur digitalen Vernetzung, wie Matchmaking-Funktionen, sorgen digitale Business Lounges oder digitale Events wie der VIA Award dafür, dass die Musikwelt auch im virtuellen Raum im realen Austausch bleibt. Weitere Infos findet ihr hier.
Tickets gibt es ab 14. August, für die digitale Konferenz ab sofort hier für 13,90@, ab sofort ist zudem ein limitiertes Kombi-Ticket erhältlich, mit dem ihr beide Zugänge zusammen erwerben könnt.
Livestream: Preisverleihung & Konzert Silke Eberhard 13.08.2020
Am 13. August wird der mit 15.000.-€ dotierte Jazzpreis Berlin an die Saxofonistin und Klarinettistin Silke Eberhard verliehen. Ihr daran anschließendes Preisträgerkonzert spielt Eberhard mit ihrem langjährigen Trio und neuem Programm. Wegen der Corona-Krise findet der Jazzpreis-Berlin-Abend ohne Publikum im A-Trane statt und wird ab 20 Uhr live gestreamt. Zum Livestream geht es hier entlang.
#artistathome: BuJazzO mit neuem Split-Screen-Video „One-Trick Pony“
Auch für das Bundesjazzorchester (BuJazzO), das sich jedes Jahr eigentlich zu mehrtägigen Arbeitsphasen trifft, bedeutet die Corona-Krise eine besondere Herausforderung, denn „normale“ Proben waren in den letzten Monaten nicht möglich. Derweil waren die 40 jungen Jazztalente – unter ihnen 8 junge Musikerinnen – aber nicht untätig: in Home- und Studio-Sessions entstand das Split-Screen-Video „One-Trick Pony“ aus dem aktuellen Programm „Dreams And Realities“, komponiert von Paul Simon, arrangiert von Ansgar Striepens und mit den fantastischen Gästen Fay Claassen (Vocal) und Paul Heller (Saxofon) von der WDR Big Band.
Call for papers: „Musikalische Regionen und Regionalismen in den USA“
Für den 66. Jahrgang des Jahrbuchs „Lied und populäre Kultur“ werden ab sofort Beiträge und Rezensionen gesucht, die sich mit musikalischen Regionen und Regionalismen in den USA befassen. Der Band wird von Knut Holtsträter und Julius Greve vom Zentrum für Populäre Kultur und Musik in Freiburg herausgegeben. Abstracts in deutscher und englischer Sprache werden bis 01.10.2020 an ed.gr1738439288ubier1738439288f-inu1738439288.mkpz1738439288@hcub1738439288rhaj1738439288 erbeten.
Filmtipp: „aspekte – on tour zum Thema GREEN ART“ @ ZDF
Wie nachhaltig sind große Kulturevents? Was kann die Kulturszene tun, um klimafreundlicher zu werden? Und warum ist das jetzt, wo die Branche wegen Corona hart genug zu kämpfen hat, trotzdem eine so wichtige Frage? Was können Musiker*innen für das Klima tun? Das Reporter*innen-Team trifft in seinem Beitrag für die Sendung „aspekte“ Künstler*innen verschiedener Branchen und stellt ihnen die Gretchenfrage: „Wie haltet ihr es eigentlich mit dem Klimaschutz? Gehen Kunst und Klima überhaupt zusammen?“. Es wird überhaupt kräftig hinterfragt in der Sendung: wie tragen wir zur Vermüllung und zum Klimawandel bei, auch mit unserer Kunst und der Ausrichtung von Konzerten, wenn Massen von Menschen sich per Auto Richtung Festival aufmachen? Auch die neue Bandgeneration kommt zu Wort: die Band The 1975 z.B., die ihr neues Album von Greta Thunberg eröffnen lässt, ihre Einnahmen aus dem ersten Song mit ihr an Extinction Rebellion spendet und für jedes Ticket ihrer anstehenden Tour einen Baum pflanzt. Mit dabei ist auch Fine Stammnitz, die das Green Touring Network leitet, ein Netzwerk und Guide für Bands, die klimafreundlich auf Tournee gehen wollen.
Popakademie-Studentinnen publizieren Artikel über Umfrage zu Gender Equality
In ihrem Artikel, der das Ergebnis des Studienmoduls „Methoden“ innerhalb des Master of Arts Music and Creative Industries ist, untersuchen Laurena und Désirée mithilfe einer Umfrage die Wahrnehmung von Gender Equality bei den Akteurinnen und Akteuren der Kultur- und Kreativwirtschaft in Mannheim und der Region. Sie kommen u.a. zu dem Ergebnis, dass eklatante Unterschiede in der Wahrnehmung von Studierenden im Vergleich zu Kernerwerbstätigen in Bezug auf die Gleichberechtigung in der Musikindustrie vorliegen. Ebenfalls ließen sich Wahrnehmungsunterschiede zwischen Männern und Frauen – insbesondere in Bezug auf das Bruttojahreseinkommen – feststellen. So liefert die nicht-repräsentative Studie Tendenzen, die Grundlagen für weitere Forschungen bieten kann. Hier findet sich ein Einblick in den Artikel.
Die beiden Studentinnen haben sich bereits vor der Publikation mit der Thematik von Gender und Diversity in der Musikwirtschaft auseinandergesetzt. Neben ihrem Masterstudium haben die beiden gemeinsam mit weiteren Kommilitoninnen im Jahr 2018 das Netzwerk MusicBWwomen ins Leben gerufen. MusicBWwomen hat es sich zum Ziel gesetzt, Frauen* beim Gründen sowie Arbeiten in der Musikbranche zu unterstützen und ihnen zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Infos zu den Angeboten und aktuellen Events des Netzwerks finden sich auf der Facebook-Seite oder der Webseite der MusicBWwomen.
Kristina Brodersen gewinnt 2. Platz des CJS-Kompositionswettbewerbs
Der Verein Cologne Jazz Supporters e.V. (CJS), der auch den Jazzclub King Georg am Ebertplatz in Köln verantwortet, hat vor einigen Wochen seinen CJS-Kompositionswettbewerb ausgeschrieben, um durch die Corona-Krise betroffene Jazzmusiker*innen und -komponist*innen unterstützen zu können. „Selbständige Jazz-Musiker*innen sind wirtschaftlich besonders schwer von den Corona-Restriktionen betroffen. Mit dem Wettbewerb wollten wir ihnen einen Anreiz geben, die freie Zeit produktiv zu nutzen, und auch zumindest einigen durch die Geldpreise und bezahlten Auftritte finanziell zur Hilfe kommen“, sagte einer der Vorsitzenden, Hans-Bernd Kittlaus. Es durften neue, noch nicht auf Tonträger veröffentlichte oder live aufgeführte Stücke von Musiker*innen mit Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen eingereicht werden. Die Jury aus Theresia Philipp (Saxofon), John Goldsby (Bass) und Martin Sasse (Piano) sichtete in den letzten Wochen 60 Bewerbungen und gab vor kurzem die Gewinner*innen bekannt: Der erste Platz (1.500.-€) geht an den Pianisten Jerry Lu für sein Stück „Perspective“, der zweite (1.000.-€) an die Saxofonistin Kristina Brodersen für „Frida Kahlo“ und der dritte (500.-€) an den Pianisten Marcel Tusch für „Minkus“. Die Preisverleihung mit einem Konzert des Preisträgers Jerry Lu wird am 4. August 2020 im King Georg Jazz-Club stattfinden und im Live-Stream übertragen. Dr. Jochen Axer, Betreiber des King Georg samt Jazz-Club und Klubbar verspricht: „Wir können nur drei Preise vergeben, aber es waren unter den eingereichten Stücken deutlich mehr, die uns berührt haben. Daher werden wir über die Preisträger*innen hinaus weitere Teilnehmer*innen zu Konzerten ins King Georg einladen.“ Die CJS würden sich freuen, neue Mitglieder und Spender*innen begrüßen zu können, damit sie diesen Kompositionswettbewerb regelmäßig durchführen können.
Verstärkung für das Popakademie-Team gesucht
Die Popakademie in Mannheim sucht für die Leitung des Instituts Musik- und Kreativwirtschaftspraxis (ca. 70%) / Leitung der Unternehmenskommunikation (ca. 30%) eine Person, die/der sich sowohl im akademischen Bereich als auch in der Musikwirtschaft zu Hause fühlt, über mehrere Jahre Berufserfahrung und ein Kontaktnetzwerk verfügt und gleichzeitig Projektmanagement- und Marketing-Kompetenzen mitbringt. Bewerbungsschluss: 21. August 2020. Hier haben wir die Stellenausschreibung für euch hinterlegt.