#artistathome: Gloria Blau mit neuer Single „Lavendel“

Die Newcomerin Gloria Blau veröffentlicht am 28. August 2020 das neue Musikvideo zu ihrer Single „Lavendel“. Darin verarbeitet sie den Verlust ihres Bruders, so nah und berührend, wie es nur mit Musik möglich ist. In den sechs traurig-schönen Songs ihrer bereits verfügbaren EP „Wenn es dunkel bleibt“ verwandelt die 24-jährige Songwriterin ihre Trauer in Musik und sensibilisiert für einen offenen Umgang mit Tod und Trauer. Die gesamte EP wurde live und in einem Take aufgenommen, nur Stimme und Piano, sehr intim und berührend.

 

28.08.2020

POP≥INSTITUT Infoabend mit der Initiative Musik 02.09.2020

Aktuell ist alles anders – auch bei der Initiative Musik! Deshalb freut sich das POP≥INSTITUT, am 02.09. von 18-21 UHR, Stella Roeber, Michael Wallies und Julia Waldmann von der Initiative Musik für eine Infoveranstaltung im betahaus Hamburg begrüßen zu dürfen. Im Gespräch mit bereits geförderten Musikschaffenden sorgen sie für den hochaktuellen Durchblick und klären euch über die für euch relevanten Änderungen durch Neustart-Kultur in den Programmen Künstler*innenförderungen und Internationale Tourförderung auf – in denen sich besonders für professionelle Newcomer*innen viel getan hat! Anmeldung: Die Plätze vor Ort sind stark begrenzt, also meldet euch vorab an unter: ed.yt1738438504ickco1738438504r@tut1738438504itsni1738438504pop1738438504. Der Eintritt ist kostenlos!

27.08.2020

Musikerinnen* für Band in Frankfurt gesucht

Wir sind eine Band in Gründung: aktuell Bassistin und Schlagzeugerin (+/- 40 J.). Zu unserem Glück fehlt uns unbedingt eine Sängerin*, ein*e Gitarristin* und Keyboarderin*. Für weitere Instrumente sind wir natürlich auch offen. Wir sind ambitionierte Hobbymusikerinnen, die irgendwann nach einem Vorlauf auch gerne hin und wieder auftreten möchten. Zudem sind wir neugierig und offen und möchten daher perspektivisch auch an eigenen Songs arbeiten. Wir spielen seit +/- 5 Jahren unsere Instrumente und begreifen uns als „lernende Musikerinnen“, so dass wir Musikerinnen* mit Geduld, Spaß und Interesse am Prozess dabei haben möchten.
Musikalisch möchten wir uns zwischen Blues (bspw. Chrystal Shawanda, Eva Cassidy, Dorothy Moore), Soft Rock (bspw. Carole King), Bluesrock, (bspw. Bonnie Raitt) und gerne auch Rock und Pop zwischen den 50er-80er/90er (bspw. Dusty Springfield, Janis Ian, Chrissy Hynde, Edie Brickell, u.u.u.) bewegen. Der Fokus liegt hierbei vorwiegend auf Interpretinnen*. Kurz: wir möchten alles spielen, was uns bewegt und berührt. Und was wir irgendwie auch hinbekommen können.
Wenn du Interesse hast, uns kennenzulernen, dann schreibe mir gerne eine Mail an ten.x1738438504mg@nh1738438504euk.a1738438504jdan1738438504 oder melde dich unter Mobil: 0174-3827264.

27.08.2020

Onlineveranstaltungen des Deutschen Musikrats zum Musikunterricht in Grundschulen

23.000 Musiklehrkräfte fehlen an Grundschulen in Deutschland, bis zu 73% des Musikunterrichts werden fachfremd erteilt und etwa 7% fallen ersatzlos aus. Das sind einige der Ergebnisse der im März 2020 von Deutschem Musikrat, Bertelsmann Stiftung und den Landesmusikräten gemeinsam veröffentlichten Studie „Musikunterricht in der Grundschule“. Seit der Corona-Pandemie hat sich die Situation weiter verschärft und der Musikunterricht an den Schulen ist zugunsten der Kernfächer oft komplett ausgefallen oder massiv eingeschränkt worden. Vor diesem Hintergrund plant der Musikrat ein Online-Seminar und eine Online-Fachtagung zur Auswertung der Studienergebnisse sowie zur Formulierung von Handlungsempfehlungen und Forderungen. Das Online-Seminar findet statt am 05.10.2020 von 16:00 bis 17:00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist über diesen Link möglich. Die Online-Fachtagung findet am 09.10.2020 von 13:00 bis 16:00 Uhr statt. Ziel ist es, die Impulse aus der Studie aufzugreifen und in konkrete Handlungsempfehlungen für Bundes- und Landesebene zu übersetzen. Gemeinsam soll das gesellschaftliche Bewusstsein für die Unverzichtbarkeit einer kontinuierlichen und qualifizierten Musikalischen Bildung für eine ganzheitliche Persönlichkeitsbildung gestärkt werden. Bis zum 02. Oktober könnt ihr euch hier für die Online-Fachtagung anmelden. Das Programm der Fachtagung gibt es hier.

27.08.2020

VIA – VUT Indie Awards 2020: Nominierte stehen fest

20 Künstler*innen, Musikunternehmer*innen und Projekte sind 2020 auf der Shortlist der ersten und einzigen Kritikerpreise der unabhängigen Musikbranche, den VIA – VUT Indie Awards. Die Preise werden basierend auf Originalität und Qualität vergeben und nicht aufgrund von kommerziellem Erfolg. In der Kategorie „Beste*r Newcomer*in“ haben die VUT-Mitglieder in diesem Jahr Catt, Al Stone, BLOND (Foto: Anja Jurleit) u.a. als mögliche Nachfolger*innen von Alice Merton auf die Shortlist gewählt. Eine Fachjury, bestehend aus mehr als 250 Expert*innen aus u.a. Medien, Fachhandel und Vertrieb, stimmte in allen anderen Kategorien ab: Nominiert für den VIA als „Bester Act“ ist dieses Jahr unter anderen Ebow, als „Bestes Label“ könnte sich das Beverungener Label Glitterhouse Records erweisen und  Ilgen-Nur hätte mit „Power Nap“ Chancen auf einen Preis für das „Beste Album“. Als „Bestes Experiment“ sind in diesem Jahr die experimentelle Produzentin Arca mit der 62-minütigen Single „@@@@@“ und „Analog Fluids of Sonic Black Holes“ der in Philadelphia lebenden Künstlerin, Dichterin, Musikerin und Aktivistin Moor Mother nominiert, das sich mit strukturellem Rassismus auseinandersetzt. 

Erstmals werden dieses Jahr Unternehmen und Projekte mit dem Preis für „Best New Music Business“ ausgezeichnet: hier haben die Düsseldorfer Konzertreihe Fem Pop Konzerte und die United We Stream-Kampagne, die während der Corona-Krise täglich Konzerte und DJ-Sets im Internet streamt und versucht, die allseits vermisste Clubatmosphäre ins Wohnzimmer zu übertragen, eine Chance. 

Zum achten Mal zeichnet der Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen e.V. (VUT) herausragende Talente der unabhängigen Musikbranche aus. Die Gewinner*innen werden am 17. September auf der VIA-Preisverleihung im Beisein der nominierten Künstler*innen, Laudator*innen und geladenen Gästen im Rahmen des Reeperbahn Festivals verkündet. Interessierte Zuschauer*innen können an der Verleihung über eine Liveübertragung im Internet teilnehmen.

27.08.2020

Bandcamp Friday 04.09.2020

Am 04.09. ist wieder Bandcamp Friday! Das heißt, die Plattform verzichtet ab 8 Uhr morgens MEZ (0:00 PDT) für 24 Stunden auf ihre Provisionen. Wenn ihr also Künstler*innen unterstützen wollt, schaut nach, ob sie ihre Musik auf Bandcamp vertreiben und was sie dort so alles anbieten! Dort könnt ihr auch einzelne Songs, jede Menge Merch und mehr einkaufen. Eine tolle Aktion! 
26.08.2020

Preisträgerkonzert Theresia Philipp 08.09.2020

Vorgestern konnte die Saxophonistin und Komponistin Theresia Philipp den Horst und Gretl Will Preis entgegennehmen. Mit dem Preis ist ein Stipendium über 12000.-€ verbunden. Wer sich ihr Preisträgerkonzert am 08.09. im Kölner Stadtgarten anschauen möchte, kann sich bis zum 30.08. unter ed.nl1738438504eok-t1738438504dats@1738438504muidn1738438504epits1738438504-lliw1738438504 anmelden (wegen Corona zwingend erforderlich!).

25.08.2020

„The Beat Goddess“ Ruth Weiss ist gestorben

Die Zeitung Jazz Thing vermeldet: die „einzige weibliche Autorin der Beat-Generation und Erfinderin des Jazz-&-Poetry-Formats“ Ruth Weiss ist am 31.07.2020 im Alter von 92 Jahren gestorben. Geboren als Kind österreichischer Eltern 1928 in Berlin, musste sie als zehnjähriges Mädchen mit ihrer Familie vor den Nazis in die USA fliehen. Schon 1949 in Chicago las sie Texte mit Jazz-Begleitung, drei Jahre später zog sie nach San Francisco, wo sie Allen Ginsberg und Jack Kerouac begegnete. Mit Kerouac schrieb sie Haikus, legendär wurden ihre Jazz-&-Poetry-Performances im Cellar-Club in San Francisco. Ein Dokumentarfilm bringt uns „The Beat Goddess“ näher (Trailer).

25.08.2020

Projektförderprogramm „The Art Of Bringing Europe Together“

In ihrem Call for Projects sucht die Allianz Kulturstiftung Projekte, die mit den Mitteln von Kunst und Kultur dazu beitragen, Freiräume zu schaffen, eine kritische Auseinandersetzung über die Zukunft Europas zu ermöglichen, einen Austausch und eine grenzüberschreitende Vernetzung zu fördern. Die Ausschreibung richtet sich an Projekte, die translokal konzipiert sind, bei denen also Partner*innen aus verschiedenen Ländern oder unterschiedlichen Regionen zusammenarbeiten. Projekte, die aus einer künstlerischen Perspektive über den eigenen Wirkungskreis hinausblicken, die neue, ungewöhnliche Allianzen eingehen und möglichst unterschiedliche Akteur*innen ansprechen und miteinander kooperieren lassen. Die Stiftung interessiert sich auch besonders für Projekte im Schnittbereich von Kunst und Digitalisierung, die inklusive und partizipative Angebote entwickeln. Wichtig sind uns dabei zwei Punkte: Wer ist an einem Projekt beteiligt? Wer wird angesprochen? Die Ausschreibung ist offen für alle Sparten und besonders für das spartensprengende Experiment. Je mehr der im Call angesprochenen Aspekte von einem Projekt aufgegriffen werden, desto höher sind die Chancen einer Auswahl. Es wird empfohlen, so früh wie möglich eine Projektskizze  einzureichen, für einen Projektbeginn in der ersten Jahreshälfte 2021 müssen Projektskizzen bis spätestens zum 1. September vorliegen.

25.08.2020

Record Store Day: erstes Street Date

Am Samstag, 29. August landet der erste Record Store Day-Drop in den teilnehmenden Plattenläden! Die Initiative für unabhängige Plattenläden hatte in den letzten Monaten ein ganz neues Konzept gestrickt und uns mit #loverecordstores-Aktionen die Zeit des Lockdown versüßt. Jetzt heißt es, nochmal die RSD-Drop Liste genau unter die Lupe zu nehmen, um am Samstag kein Lieblingsstück zu übersehen. Eine große Bandbreite älterer und neuer Künstler*innen aus unterschiedlichsten Genres stehen darauf. Um die diesjährige Alternative zum Event RECORD STORE DAY in Form von Street Dates im August, September und Oktober für alle Beteiligten zu einem rundum positiven Erlebnis werden zu lassen, bittet die Initiative um eure Kooperation. Gerade jetzt brauchen die Plattenläden die Unterstützung mehr denn je. Anstatt also die Chance auf exklusive RSD-Releases dieses Jahr nicht wahrzunehmen, packt lieber euren Mund-Nasenschutz und ein paar Groschen mehr als geplant ein und macht euch am Samstag, 29. August auf zu eurem Lieblingsplattenhändler. Erkundigt euch gerne im Vorfeld über die Maßnahmen eures Zielstores, der bereits ein Hygiene-Konzept vorbereitet hat.Eine Übersicht aller teilnehmenden Plattenläden findet ihr hier.

25.08.2020

„Kulturkoffer“ in Hessen geht in die nächste Runde

Die nächste Ausschreibungsrunde des hessischen Förderprogramms „Kulturkoffer“ ist gestartet. Bis zum 11.10.2020 können sich wieder alle, die Projekte im Bereich der Kulturellen Bildung anbieten, um die Landesfördermittel aus dem „Kulturkoffer“ bewerben. Dabei werden bereits etablierte Vorhaben genauso angesprochen wie neue Angebote, die vor allem Kindern und Jugendlichen zwischen 10 bis 16 Jahren Lust auf Kultur machen, aber auch generationenübergreifend begeistern. Der „Kulturkoffer“ steht allen künstlerischen Sparten offen – vom Graffiti-Workshop über Theaterkurse bis hin zu Rap-Projekten. Voraussetzung ist, dass das Projekt mit mindestens einem Kooperationspartner gemeinsam geplant und im Zeitraum von April bis Dezember 2021 durchgeführt wird. Eine unabhängige Jury wählt aus den eingereichten Projektideen aus. Die Koordinierungsstelle Kulturkoffer in der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen e.V. koordiniert das Förderprogramm und das Ausschreibungsverfahren.

25.08.2020

NEUSTART KULTUR fördert Musikfestivals und Veranstalter*innen

Das Bundesprogramm NEUSTART KULTUR fördert in zwei Teilprogrammen Musikclubs, Musikfestivals und Livemusik-Veranstalter*innen. Spielstätten und Musikclubs können – gestaffelt nach der Publikumskapazität – Fördermittel bis zu einer Höhe von 150.000 Euro erhalten. Der Förderanteil beträgt dabei bis zu 90 Prozent der förderfähigen Ausgaben, bei einem Eigenanteil von mindestens 10 Prozent. Im Fokus stehen vor allem die Programmplanung sowie die öffentlichkeitswirksame Präsentation der Wiederaufnahme des Kulturbetriebs, z.B. durch pandemiegerechte Formate zur Nachwuchsförderung und Gender Equality. Antragsberechtigt sind Betreiber*innen von Musikclubs mit einer Gesamtkapazität bis maximal 2.000 unbestuhlte Plätze und einer Veranstaltungsfläche von bis zu 1.000 qm. Sie müssen nachweisen, dass sie bis zur pandemiebedingten Schließung im März 2020, seit mindestens einem Jahr einen regelmäßigen und kuratierten Konzertbetrieb realisiert haben. Der Bundesverband der Musikspielstätten in Deutschland LiveMusikKommission (LiveKomm) unterstützt die Initiative Musik dabei als Partner mit seiner fachlichen Expertise aus der Clubbranche. Das Antragsverfahren endet, wenn alle Mittel vergeben wurden, spätestens jedoch am 31. Oktober 2020. Die Anträge für die Förderung für Musikfestivals und Livemusik-Veranstalter*innen – ebenfalls gestaffelt bis zu einer Höhe von 150.000€ pro Antragssteller*in – starten am 06.09.2020. Telefonische Antragsberatung gibt die Initiative Musik ab dem 01.09.2020. Oder ihr schaut euch dieses kompakte Erklärvideo an:

 

25.08.2020