Jugend Jazzt 2020
Das Land Nordrhein-Westfalen richtet in Zusammenarbeit mit der Musikschule Dortmund auch in diesem Jahr den NRW-Landeswettbewerb für Combos „Jugend Jazzt“ aus. Für den Wettbewerb am 14. November in der Musikschule Dortmund können sich Instrumental-, Vokal- und gemischte Ensembles mit zwei bis zu 10 Mitwirkenden bis 16.10.2020 anmelden. Teilnahmeberechtigt sind Jugendliche bis 24 Jahre aus Nordrhein-Westfalen, sofern sie zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen. In der Solowertung sind alle gängigen, im Jazz gebräuchlichen Instrumente ausgeschrieben. In der Combowertung können sich Ensembles mit zwei bis zehn Mitwirkenden anmelden. Gespielt werden Jazz-Standards, aber auch Eigenkompositionen. Es gibt dabei keine stilistische Beschränkung. Jeder sollte die Musik spielen, die er wirklich mag. Unverzichtbarer Bestandteil des solistischen Vortrags ist die Improvisation. Die ausgewählten Preisträger*innen werden in einem Konzert am 4. Dezember 2020 im Dortmunder Jazzclub ’domicil’ vorgestellt.
Rock City Booking Pool für Hamburger Musiker*innen
Aktuell werden vor allem für Open Air-Bühnen und Clubs lokale Künstler*innen gesucht. RockCity aus Hamburg hat das zum Anlass genommen, einen Booking-Pool aufzulegen, damit Veranstalter*innen leichter die passenden Acts finden können. Musiker*innen aus Hamburg sind eingeladen, sich über ein Online-Formular dort einzutragen.
Hamburg hilft Kreativen mit Neustartprämie (Antragsfrist verlängert!)
Hamburg bringt zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen durch die COVID19-Pandemie mit einer Neustartprämie zusätzliche Hilfe für Künstler*innen und Kreative auf den Weg. Im Rahmen der Neustartprämie können sie einmalig, pauschal und nicht rückzahlbar 2.000 Euro beantragen, um die eigene künstlerische Tätigkeit wieder ins Laufen zu bringen, beziehungsweise die Wiederaufnahme vorzubereiten. Antragsberechtigt sind alle Personen mit Sitz in Hamburg, die Mitglied in der Künstlersozialkasse (KSK) sind oder die inhaltlich die Kriterien der KSK für eine künstlerische Tätigkeit erfüllen und durch die Corona-Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind. Die Hilfe kann ab sofort und bis zum 31. Dezember (verlängert!) unter www.hamburg.de/neustartpraemie beantragt werden. Ergänzende Hilfsangebote laufen weiter (unter anderem das Hilfspaket Kultur, IFB-Förderkredit Kultur Fördermodul Corona, vereinfachter Bezug der Grundsicherung für Selbstständige). Weitere Hilfen sind in Abstimmung mit den noch in der Entwicklung befindlichen Hilfen des Bundes geplant.
Vom 26. bis 28. August fand bereits zum sechsten Mal das Pop-Kultur Festival statt – diesmal jedoch überwiegend im digitalen Raum. Das Programm setzte sich in diesem Jahr aus auf vor Ort in Berlin aufgezeichneten Sessions, Talks und Filmen sowie externen und international von den Künstler*innen selbst produzierten Digital Works zusammen. Mit Commissioned Works ermöglicht es Pop-Kultur lokalen und internationalen Künstler*innen, neue Werke zu erschaffen und zu präsentieren. Alle Beiträge sind in voller Länge auf der Pop-Kultur-Website abrufbar.
WANDERLUST – New German Talent Showcase @ Waves Vienna
Gemeinsam musikalische Talente unterstützen: Mit diesem Ziel haben sich die Initiative Musik, die regionalen Popmusik-Fördereinrichtungen popNRW (Landesmusikrat NRW), Pop-Büro Region Stuttgart, RockCity Hamburg e.V. und der Verband für Popkultur in Bayern zusammengetan, um Newcomer*innen zu präsentieren. Unter der Marke “WANDERLUST – New German Talent Showcase” soll die Präsenz deutscher Nachwuchs-Acts im Ausland nachhaltig gesteigert werden. Zum Auftakt werden beim Waves Vienna vom 10. bis 12. September 2020 neun Newcomer*innen aus Deutschland präsentiert, darunter ÄTNA (Dresden), Douniah (Hamburg), Stefanie Schrank (Köln) und Umme Block (München). Alle Acts des Waves Vienna 2020 sind in den WANDERLUST-Playlisten bei Spotify und YouTube zu finden.
#artistathome: Les Brünettes mit Video „Spieglein, Spieglein“
Nach dem Video zur ersten Single „Barefoot“ und der Online-Veröffentlichung des Songs „Liebe“ haben Les Brünettes nun ein weiteres Video des neuen Albums veröffentlicht: der von Stephanie Neigel komponierte und arrangierte Song „Spieglein Spieglein“ wird von der Tänzerin Katharina Keller in Szene gesetzt.
Wer mehr über die Künstlerinnen und ihre Arbeit am Album hinter den Kulissen erfahren möchte, kann einige spannende Details in ihrem EPK erfahren. Außerdem wurde Neigel von Till Quitmann in seiner Sendung Klappstuhl on Tour (RTL West) interviewt.
#artistathome: Nicole Badila mit neuen Videos „Amazonia“ & „Morias“
Die Bassistin Nicole Badila präsentiert zwei neue Videos „Amazonia“ featured die indigene Schauspielerin Kay Sara aus Brasilien, die in ihrer Rede die Zerstörung des Amazonas-Gebiets und der indigenen Kulturen anprangert. Mit dieser sollte sie die Wiener Festwochen 2020 eröffnen, was durch die Corona-Pandemie leider vereitelt wurde. Das Video-Projekt entstand im Rahmen eines Arbeitsstipendiums der Hessischen Kulturstiftung, Nicole Badila spielt alle Instrumente selbst und hat auch das Video produziert.
Auch das Video ihrer Latin-Band Aconcagua entstand während der Pandemie. Es zeigt Fotos von Alea Horst, die sich für die Menschen im griechischen Flüchtlingscamp Moria auf Lesbos engagiert. Diese müssen nach wie vor zu Tausenden auf engstem Raum ausharren und dürfen wegen der Corona-Pandemie das völlig überfüllte Lager nicht verlassen.
Rheinland-Pfalz: Künstler*innenstipendien gehen in die 2. Runde
Seit Mitte Mai hat die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur 884 Projektstipendien für Kulturschaffende aus Rheinland-Pfalz vergeben. Das Kulturministerium ermöglicht es nun allen Stipendiat*innen, sich auf ein zweites Projektstipendium zu bewerben. Ab dem 15. September können Kulturschaffende, die bereits eine Förderung erhalten haben, den Antrag auf ein zweites Projektstipendium in Höhe von 2.000 Euro stellen. Antragsschluss ist der 15. Dezember 2020. Grundsätzlich sind Soloselbständige und Ensembles aller künstlerischen Sparten antragsberechtigt. Anträge können hier online gestellt werden.
#artistathome: Rike verschickt Postkartenmusik
Ein Lied als “Postkarte” verschicken: Zum Geburtstag, Muttertag, zum Danke sagen oder einfach, weil du deinen Lieblingsmenschen liebst… Das ist die Idee von Friederike Frenzel, die mit ihrer Gitarre und ihrem Posthut loszieht und Menschen in Darmstadt und Umgebung überrascht. Für die Absender der Postkartenmusik ist das Modell erschwinglich: ein Lied ist bereits ab 24€ buchbar. Für die Musikerin ist es eine Möglichkeit, trotz Corona wieder kleine Auftritte zu geben. Vielleicht könnte dies ja eine Idee sein, der sich die eine oder andere Musikerin* anschließen möchte? Wenn sich eine größere Gruppe zusammentut, will Rike das Format mit ihnen gemeinsam deutschlandweit ausweiten.
Jazzstiftung München ins Leben gerufen
In der bayerischen Landeshauptstadt wurde kürzlich die Jazzstiftung München ins Leben gerufen. Die von Andreas Schiller gegründete Stiftung hat sich laut Satzung „die Förderung der Kunst und Kultur in München insbesondere auf dem Gebiet der Jazz-Musik sowie die Beschaffung von Mitteln zur Förderung dieses Zweckes“ auf die Fahnen geschrieben und ist derzeit mit 700.000 Euro ausgestattet. Um den Status der Gemeinnützigkeit zu erhalten, dürfen Gelder nicht direkt an einzelne Bands oder Musiker*innen ausgezahlt werden, sondern nur an gemeinnützige Kulturvereine wie den „Förderkreis Jazz und Malerei München“ oder den „Münchner Verein zur Förderung von Jazz – mucjazz“. Trotzdem werden die Zuschüsse am Ende direkt bei den Musiker*innen ankommen, wenn sie in Form von Zuschüssen ausgezahlt werden: zu Künstler*innengagen einzelner Konzerte, zur Produktion von Jazz auf Tonträgern, auf oder in modernen Medien, zur technischen Einrichtung von Spielstätten, die in erster Linie Jazz aufführen, zu Workshops oder Masterclasses und Projekte zur Nachwuchsförderung. Auch ein Traum von Schiller findet sich unter den Satzungszielen: die Unterstützung eines möglichen Jazz-Festivals in München, das nach der Stiftungserrichtung ins Leben gerufen wird.
Heute am Freitag, 4. September, stellen der Stifter Andreas Schiller und Münchens Kulturreferent Anton Biebl die neue Jazzstiftung in der Unterfahrt vor, danach folgt ein Konzert mit Matthais Bublaths Hammond B3 Band. Die ersten Früchte sind am 27. September zu bewundern: Beim von der Stiftung unterstützten Doppelkonzert der Unterfahrt von LBT und der Jazzrausch Bigband im Olympiastadion. (Quelle)
ANCHOR Awards 2020: Nominierte stehen fest
Am 27.08.2020 konnten sich Interessierte die Bekanntgabe der Nominierten im Livestream anschauen, die dieses Jahr eine Chance auf den ANCHOR Award haben. Die Jury – bestehend aus Melanie C., Brody Dalle, Darcy Proper, Markus Kavka, Frank Dellé und Tony Visconti hat sich für die deutschen Indie-Acts Arya Zappa und Ätna entschieden, außerdem wurden die Pop-Acts Suzane (Frankreich) (Foto: Joël Saget) und Eefje de Visser (Niederlande) sowie die norwegische Solokünstlerin Tuvaband ausgewählt. Einziger rein männlicher Act ist die sechsköpfige Band L’Eclair. Die Award Show und die Nominee-Konzerte des internationalen Musikwettbewerbs ANCHOR könnt ihr von zu Hause aus per Livestream verfolgen, der Preis wird im Rahmen des Reeperbahnfestivals überreicht.