Kulturberater*in beim Kulturbüro Rheinland-Pfalz gesucht (Lahnstein)

Die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur & Kulturpädagogik in Rheinland-Pfalz (LAG) sucht ab 1. Januar 2021 oder früher zur Verstärkung ihres Teams eine*n Kulturberater*in Teilzeit oder Vollzeit. Die LAG ist der Dachverband soziokultureller Zentren und kulturpädagogischer Einrichtungen in Rheinland-Pfalz. Als Fachverband vertritt die LAG diesen Kulturbereich auf vielen Ebenen in ganz Rheinland-Pfalz. Über das von der LAG gegründete Kulturbüro Rheinland-Pfalz ist sie darüber hinaus bestens in die Kulturszene des Landes vernetzt. Bewerbungsschluss: 9. Oktober 2020.

21.09.2020

Neue Verordnung in Rheinland-Pfalz bringt Lockerungen für Kulturszene

Vor einigen Tagen hat der rheinland-pfälzische Ministerrat über die 11. Corona-Bekämpfungsverordnung beraten. Die Verordnung, die ab dem 16. September in Kraft tritt, bringt weitere Lockerungen für die Kulturszene und die Veranstaltungsbranche in Rheinland-Pfalz. So wird der Mindestabstand in Räumen mit fester Bestuhlung oder mit Sitzplan auf einen Sitzplatz gesenkt. Die Publikumsbegrenzungen werden bei weiterhin geltenden Hygiene- und Abstandsregeln auf 250 Personen in Innenräumen und 500 im Freien erhöht. Zusätzlich wurde in Abstimmung mit dem Landesmusikrat Rheinland-Pfalz ein umfassendes Hygienekonzept für den Musikbereich auf den Weg gebracht. „Die Lockerungen sind ein wichtiger Schritt für die rheinland-pfälzische Kulturszene. Uns ist bewusst, dass die Einrichtungen stark unter den notwendigen Maßnahmen zur Corona-Bekämpfung leiden. Mit dem Herbst werden Veranstaltungen in Innenräumen zunehmen. Durch angepasste Abstandsgebote wollen wir ermöglichen, dass mehr Menschen als bisher in den Genuss von Kultur kommen können und dabei gleichzeitig geschützt sind. Auch den Musikbereich stärken wir durch eine Abstandverringerung und machen Proben sowie Auftritte einfacher“, spricht sich Kulturminister Wolf für die Anpassungen aus.

21.09.2020

#artistahome: Neuer Song & Video von FEE.

Bevor ihr die Frankfurter Singer-/Songwriterin FEE. ab Oktober wieder live und im Dezember das neue Album „Nachtluft“ anhören könnt, gibt es hier schon eine Single im Internet zu sehen: „Dein Haus ist umstellt“.

 

21.09.2020

#artistathome: Felin mit neuer Single & Video „C19“

Die Künstlerin Felin aus Stockholm hat 2019 ihr Debütalbum „Reckless Dreamers“ veröffentlicht und wollte ursprünglich damit auf Tournee durch Europa gehen – bis Corona kam. Inzwischen arbeitet sie bereits an ihrem zweiten Album und schickt mit ihrer Single „C19“ einen Vorboten in die Welt. Sie sagt dazu: „Es geht um den Kampf, die Kraft zu finden, nicht nur durch diese schwierige Zeit zu kommen, sondern auch nach dieser Zeit wieder von vorne anzufangen und etwas Neues und Besseres zu schaffen. Hoffentlich eine achtsamere und verständnisvollere Welt. Obwohl wir gerade alleine sind, sind wir alleine zusammen.“ Im Musikvideo ist ein tanzendes Liebespaar zu sehen, welches gegen Trennung ankämpft und gegen die Angst, sich zu verlieren. Sie jagen Geistern und Erinnerungen hinterher, und dem, was einmal war. Das sehenswerte Video wurde in einer verlassenen Zementfabrik außerhalb von Stockholm gedreht und zeigt das bekannte Tänzerpaar Sophie Flannery Prune Vergères und David Lagerqvist, die auch im wirklichen Leben liiert sind. Die beiden steckten in verschiedenen Ländern fest, als der Virus Europa lahmlegte, ohne zu wissen, wann sie sich wiedersehen würden. 

21.09.2020

Bucharest International Jazz Competition 2021: Jetzt bewerben

Musiker*innen, Bands und Ensembles aller musikalischen Gattungen sind eingeladen, sich für die renommierte und im Mai des kommenden Jahres stattfindende 15. „Bucharest International Jazz Competition“ zu bewerben. Bands mit bis zu sechs Mitgliedern dürfen aus Instrumentalist*innen und Vokalist*innen bestehen, die einreichenden Musiker*innen müssen nach dem 1. Mai 1981 geboren sein. Der Gesamtwert der Preise beträgt 7.000 Euro plus Konzerte, wobei 1.200 Euro an den Gewinner des Großen Preises gehen, die Einreichfrist endet am 10. Februar 2021.

21.09.2020

JazzDanmark gewinnt EJN Award

Die Organisation JazzDanmark hat vom Europe Jazz Network den dritten „Award For Jazz & Community“ bekommen. Die Jury begründet dies mit der führenden Rolle, die die Organisation im Bereich soziale Inklusion und Gender-Balance im Jazz einnimmt. Über Projekte, die sich vor allem an Frauen und Mädchen richten, und in der Zusammenarbeit mit Flüchtlingen habe sich das Engagement von JazzDanmark als Rollenmodell erwiesen, das von Institutionen und Organisationen in Europa bewundert wird. Das Netzwerk habe nachhaltige Formate mit universellen Botschaften entwickelt. Der „Award For Jazz & Community“ ist einer von drei Preisen, die das European Jazz Network jährlich vergibt und wird seit 2018 verliehen. Die anderen beiden sind der „Award For Adventurous Programming“, der seit 2012 verliehen wird und der im letzten Jahr in Zusammenarbeit mit dem 12 Points Festival in Dublin entstandene „Zenith Award For Emerging Artists“.

Quelle: Jazz thing

21.09.2020

Hamburg startet Hilfsprogramm für Amateurchöre

Seit Juli 2020 ist es Chören in Hamburg trotz der coronabedingten Einschränkungen wieder erlaubt zu proben. Allerdings erweist sich die Einhaltung der notwendigen Hygieneregeln (insbesondere des Abstands von 2,5 Meter in geschlossenen Räumen) oftmals als Herausforderung. Dadurch werden größere Räume benötigt, um Chorproben abhalten zu können; und diese kosten meist auch mehr Miete. Der Landesmusikrat Hamburg (LMR) startet nun das zweigleisige Hilfsprogramm CHORona #SaveOurChoirs für Hamburgs Amateurchöre. Das Programm hilft den Chören, corona-taugliche Probenräume zu finden und diese zu finanzieren. Über eine eigens entwickelte Datenbank (www.chorona.lmr-hh.de) stellt der Landesmusikrat im ersten TEil des Programms Kontakt zu den Anbietern von Probenräumen her. Im zweiten Teil können Chöre, die durch einen vergrößerten Probenraum Mehrkosten für Miete und Reinigung zu verkraften haben, einen Zuschuss beantragen. Dieser kann für die Monate Juli bis Dezember 2020 beantragt werden, auch rückwirkend. Er ist auf 300 € pro Monat begrenzt und steht auch Chören offen, die selbst einen neuen Probenraum gefunden haben. Die Datenbank für die Probenräume befindet sich im Aufbau. Deshalb ruft der Landesmusikrat Hamburg Unternehmen und Institutionen, die über Räume verfügen, zur Mithilfe auf. Bitte stellen Sie Räume für Chöre, für Kultur und Musik zur Verfügung!

21.09.2020

VIA – VUT Indie Awards 2020 verliehen

Sieben Künstler*innen, Musikunternehmer*innen und Projekte wurden im Rahmen des Reeperbahn Festivals in Hamburg mit den VIA – VUT Indie Awards, den ersten und einzigen Kritiker*innenpreisen der unabhängigen Musikbranche, ausgezeichnet. Zum ersten Mal wurden die Preise in einer komplett live übertragenen und für alle interessierten Zuschauer*innen zugänglichen Preisverleihung vergeben – mit Porträtfilmen aller Nominierter sowie Reden. Die aus ca. 250 Expert*innen bestehende Jury votierte in diesem Jahr für Ebow als „Bester Act“. Musikerin Balbina überreichte den Award in einer gereimten Laudatio symbolisch an Ebru Düzgün, die sich per Video aus der Quarantäne zur Verleihung hinzuschaltete. Journalistin Verena Reygers hielt die Laudatio auf das diesjährige „Beste Album“: Der Preis ging an Aldous Harding, die sich live aus Neuseeland zur Preisverleihung hinzuschaltete und für ihr Album „Designer“ ausgezeichnet wurde. Als „Lichtstreif am Himmel“ bezeichnete Stefanie Hochmuth vom Hamburger Club Uebel & Gefährlich die „Best New Music Business“-Gewinner*innen United We Stream. Die Kampagne überträgt seit Beginn der Corona-Krise täglich Konzerte und DJ-Sets im Internet und versucht die allseits vermisste Clubatmosphäre ins Wohnzimmer zu übertragen. Zum „Besten Experiment“ wurde in diesem Jahr die experimentelle Produzentin Arca mit ihrer 62-minütigen Single „@@@@@“ gewählt. Den VIA-Sonderpreis für besondere Verdienste für die unabhängige Musikbranche, der von VUT-Vorstand und Geschäftsstelle gemeinsam vergeben wird, ging in diesem Jahr an Künstler mit Herz, eine Initiative Kunst-, Kultur- und Medienschaffender, die gemeinsam ihre Stimme gegen den Rechtsruck in Bayern, Deutschland und Europa und für eine bunte, tolerante, offene Welt erheben.

21.09.2020

#artistathome: Weltmusiksalon „Der fliegende Teppich“

Weltmusikfreund*innen können sich über ein neues Digital-Kulturangebot freuen. Beate Gatscha und Gert Anklam können ihren Weltmusiksalon „Der fliegende Teppich“ zur Zeit nicht mehr live veranstalten und haben deshalb Mitte April eine kleine Konzertserie gestartet, in der sie verschiedene Musikkulturen präsentieren. Musiker*innen aus Bali, Indien, China, Schweden, Deutschland und anderen Ländern stellen in 30-minütigen Hauskonzerten sich selbst und ihre Musik vor. Die Beiträge werden jeden Mittwoch um 18 Uhr auf www.liquid-soul.de ausgestrahlt und können auch später noch auf ihrem Youtube-Kanal angeschaut werden. Seht euch die sehenswerten Konzerte des Schweizers Claudio Puntin & Gerdur Gunnarsdóttir (Island), der indischen Sängerinnen Ankita Deole Damle und Meghana Sardar Kenjale, des Pianoduos Ulrike Mai & Lutz Gerlach, u.a. an. Kommenden Mittwoch wird ein Konzert von Nora Thiele ausgestrahlt. Die Veranstalter*innen freuen sich über ein Dankeschön an die Künstler*innen über Paypal.

21.09.2020

Aktionsnetzwerk „Nachhaltigkeit in Kultur und Medien“

Das neue Aktionsnetzwerk „Nachhaltigkeit in Kultur und Medien“ ging zu Beginn der Sommerakademie der Kulturpolitischen Gesellschaft in Wuppertal an den Start. Sein Ziel ist es, Aspekte des Umwelt- und Klimaschutzes im gesamten Kultur- und Medienbereich stärker zu verankern. Zu dem Netzwerk zählen die Kulturpolitische Gesellschaft, der Deutsche Kulturrat, das Humboldt Forum, die Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH, der Deutsche Bühnenverein, die Energieagentur.NRW, die IHK Köln sowie die im Bereich Nachhaltigkeit und Kultur tätige Organisation Julie’s Bicycle aus Großbritannien.

21.09.2020

#artistathome: Die Magazines sind „Happy alone“

Die Magazines, eine vierköpfige Indieband aus Dublin, lassen von sich hören: Ihre neue Single Happy alone klingt wie der Soundtrack zu einem verträumten Sonntag…

18.09.2020

Umfrage zur Situation von Künstler*innen in München

Musica Femina München bittet um Unterstützung: Gemeinsam mit der Sängerin Anamica Lindig und mit Unterstützung der Kulturplattform jourfixe-muenchen e.V. organisiert Katrin Neoral eine Diskussionsveranstaltung mit bayerischen Landespolitikern und Kulturschaffenden am 28.09.20 im Münchner Volkstheater. Das Thema: „Kultur in der Krise – Wie bewahren wir die Vielfalt der Bayerischen Kultur- und Veranstaltungsbranche vor dem Point of no Return?“. Die Staatsminister Bernd Sibler und Hubert Aiwanger sowie die kulturpolitischen Sprecher ihrer Partei Sanne Kurz (Grüne), Volkmar Halbleib (SPD) und Dr Wolfgang Heubisch (FDP) haben bereits zugesagt. Da aus Infektionsschutzgründen nur wenige Branchenvertreter*innen als Diskussionsteilnehmer*innen und als Gäste einladen werden können, aber trotzdem möglichst viele Erfahrungen und Lösungsvorschläge gehört werden sollen, bitten die Veranstalter*innen euch um Mithilfe in Form einer Umfrage zur aktuellen Situation. Eure Antworten gehen anonymisiert ein (eure Email-Adresse wird nicht angezeigt) und nur die Fragen auf der 1. Seite sind obligatorisch. Teilnahmeschluss ist der 18.09.2020. Bei Fragen wendet euch an: ed.xm1738432504g@lar1738432504oen.n1738432504irtak1738432504

16.09.2020