Kathrin-Preis 2021 geht an die Saxofonistin Luise Volkmann

Luise Volkmann wird mit dem „Kathrin-Preis / Kathrin Lemke Scholarship for Young Jazz Improvisers“ 2021 ausgezeichnet. Neben Luise Volkmann waren fünf weitere Musikerinnen von den Mitgliedern der Jury für den Preis nominiert worden: Almut Kühne, Rieko Okuda, Marie Krüttli, Els Vandeweyer und Theresia Philipp. Wolfram Knauer erklärt als Juryvorsitzender die Wahl der Jury so: „Luise Volkmann ist eine geradezu idealtypische Trägerin des Kathrin-Preises. Ihre intensive Auseinandersetzung mit den afroamerikanischen Wurzeln und Konventionen des Jazz, immer im Bewusstsein um die eigene Position einer im Hier und Jetzt spielenden westeuropäischen Musikerin nimmt Diskurse auf, die in der heutigen Zeit viele junge Menschen weltweit bewegen.“

Der Preis ist nach der 2016 im Alter von nur 44 Jahren verstorbenen Berliner Jazz-Saxofonistin Kathrin Lemke benannt, die am 27. September 1971 in Heidelberg geboren wurde. Gemeinsam mit Kathrin Lemkes Mutter, Irene Lemke-Stein, der Mannheimer DESTAG-Stiftung, dem Internetportal jazzpages.de und der Zeitschrift JAZZTHETIK stiftet das Jazzinstitut Darmstadt die Auszeichnung, die alle zwei Jahre in Form einer vollfinanzierten, einwöchigen Werkstattphase in Darmstadt gewährt wird. Die Workshop-Woche des zweiten Kathrin-Preises findet vom 12. bis 17. April 2021 statt. Den Abschluss bildet die offizielle Verleihung während des Preisträgerkonzerts am 17. April 2021 in Darmstadt.

26.09.2020

NDR „Kultur trotz Corona“ geht weiter

Seit Beginn der Corona-Pandemie hat der NDR Kulturschaffenden im Norden mit „Kultur trotz Corona“ eine digitale Bühne geboten. Jetzt setzen die NDR Kulturredaktionen ihre Aktion fort. Sie berichten ab sofort im Portal „Kultur trotz Corona – Neues Spiel“ kontinuierlich und aktuell über den Wiedereinstieg in den Spiel- und Ausstellungsbetrieb mit Abstand, Maske und Hygieneregeln. Wie funktioniert der Neustart in der Kultur? Welche Perspektiven gibt es und wo hapert es trotz Fördergeldern, gutem Willen und neuer Ideen? Zu Wort kommen Kulturschaffende großer Bühnen und kleiner Clubs, prominente Künstler*innen sowie junge Talente aller Genres. „Kultur trotz Corona – Neues Spiel“ ist ein gemeinsamer Themenschwerpunkt der Kulturredaktionen im NDR, dazu gehören das „Kulturjournal“ im NDR Fernsehen (montags um 22.45 Uhr), NDR Info, das Hörfunkprogramm NDR Kultur und die Landesfunkhäuser Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg.

25.09.2020

Niedersachsen startet Corona-Sonderprogramm für Soloselbstständige und Kultureinrichtungen

Unter dem Motto „Niedersachsen dreht auf“ unterstützt das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur von heute an soloselbstständige Künstler*innen. Bis zu zehn Millionen Euro stehen dafür zur Verfügung. Herzstück des Programms ist die Förderung von Veranstaltungen in allen künstlerischen Formaten und Sparten. Die Kosten für das Engagement der Soloselbstständigen können zu 100 Prozent über die Förderung abgedeckt werden. Die Soloselbständigen sollen so wieder eine Perspektive bekommen und die Kulturvereine eine Möglichkeit, das kulturelle Leben wieder aufleben zu lassen. Auch im Bereich der kulturellen Bildung werden Vertragsabschlüsse mit Soloselbstständigen gefördert. Die Förderquote liegt in diesem Bereich bei 60 Prozent. Ergänzend gibt es ein Projektförderprogramm für innovative Projekte aller Sparten, die die inhaltliche künstlerische Auseinandersetzung mit aktuellen gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen zum Gegenstand haben; auf diese Weise sollen Soloselbstständige unterstützt werden, die in Gruppen an künstlerischen Projekten arbeiten. Diese Förderung kann sowohl durch die Einrichtungen als auch durch die Soloselbstständigen beantragt werden. Für alle Programmteile gilt, dass die Fördersumme mindestens 1.500 Euro und höchstens 30.000 Euro beträgt. 

25.09.2020

Bund plant deutlich höhere Ausgaben für Kultur und Medien

Die Bundesregierung wird ihre Ausgaben für Kultur und Medien im nächsten Jahr um mehr als 120 Millionen Euro steigern. Nach dem Regierungsentwurf für den Haushalt 2021 stehen dafür insgesamt 1,94 Milliarden Euro zur Verfügung. Das ist ein Plus von rund 6,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders gefördert werden dabei Orte der Demokratiegeschichte. Auch der Medienbereich wird erheblich gestärkt. Der Deutsche Musikrat begrüßt diese Erhöhung der Kulturausgaben als zukunftsweisendes Signal. Die im kommenden Jahr verstärkt geförderten Institutionen des Kulturlebens seien wichtige Auftraggeber auch für soloselbstständige Kreativschaffende.

25.09.2020

Medienpreis LEOPOLD: Jetzt bewerben

Auch in diesem Jahr gibt es eine neue Wettbewerbsrunde des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) für den alle zwei Jahre verliehenen Medienpreis LEOPOLD – Gute Musik für Kinder. Neu ist nun der Sonderpreis Elementare Musikpraxis digital. Damit werden Materialien zu ergänzendem digital gestütztem Lernen für die Altersgruppe ab zwei Jahren und den Themenbereich der Elementaren Musikpädagogik ausgezeichnet, die Kindern auch zu Hause angeleitet musikalische Aktivität ermöglichen. Die 13. Ausschreibung  wendet sich aber ebenso wie bisher auch wieder an Produzentinnen und Produzenten fantasievoller CDs, DVDs, CD- und DVD-ROM in bester Qualität, die in unterschiedlichster Weise Musik zum Thema haben. Außerdem sind weiterhin musikbezogene deutschsprachige Online-Formate wie Internetportale und Applicationprogramme gesucht, die zu kreativer Nutzung durch Kinder anregen. Eingereicht werden können Produktionen, die zwischen dem 1. Januar 2016 und dem 31. Januar 2021 erschienen und über den Handel oder andere (Verkaufs-)Wege zu beziehen sind. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2021.

25.09.2020

Berlin sucht nach Proberäumen

Der Berliner Landesmusikrat hat seit dem 15. September 2020 in Kooperation mit dem Berliner Chorverband eine temporäre Koordinationsstelle für Proben- und Aufführungsräume eingerichtet. Mit sinkenden Temperaturen müssen die Proben und Aufführungen der Berliner Amateurchöre und -orchester wieder in geschlossenen Räumen stattfinden. Viele der bisher genutzten Räumlichkeiten sind jedoch zu klein und nicht mit dem Berliner Hygienerahmenkonzept vereinbar. Damit Proben und Aufführungen aber auch in den kommenden Monaten möglich sind, sucht die Koordinationsstelle ab sofort berlinweit nach Räumlichkeiten. Hierbei sind auch Eure Ideen gefragt – auch unkonventionelle. Diese könnt ihr unter diesem Link melden, und so dazu beitragen, dass weiter Musik gemacht werden kann. Wer Proberäume sucht, kann sich hier eintragen.

25.09.2020

Deutsche Jazzunion lädt zum 25. Jazzforum nach Leipzig und online ein

„Jazz Now! 2020“: die 25. Jubiläumsausgabe des biennalen Jazzforums der Deutschen Jazzunion findet am 15. und 16. Oktober 2020 unter neuem Namen im Kunstkraftwerk Leipzig statt. In Kooperation mit den Leipziger Jazztagen lädt der Berufsverband der Jazzmusiker*innen in Deutschland zu zwei Tagen voller Panels, Workshops und Konzerten ein. Das umfangreiche Tagungsprogramm richtet sich an alle anderen Jazzinteressierten und Neugierigen. Coronabedingt werden alle Programmpunkte auch digital zugänglich sein. Der Besuch der Jazz Now! 2020 ist kostenlos, eine Anmeldung bis zum 1. Oktober 2020 unter www.jazznow.de erforderlich. In prominent besetzten Panels werden Schwerpunktthemen wie die Bedeutung von Berufsinteressenvertretungen vor dem Hintergrund der Coronakrise oder der Einsatz musisch-kreativer Konzepte zur Förderung von Demokratiefähigkeit diskutiert. Als neues Format finden erstmals digitale international Talks in englischer Sprache statt, in denen am Donnerstagnachmittag gemeinsam mit Kolleg*innen aus anderen europäischen Ländern über Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität und Urheberrecht diskutiert werden wird. Online-Workshops ermöglichen Einblicke unter anderem in die Arbeit mit den Notations- und Studioprogrammen Sibelius und Logic, die Leistungen der Künstlersozialkasse oder die Hürden beim Selfpublishing.

Zum Abschluss der Veranstaltung wird die von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien maßgeblich geförderte Publikation „Gender.Macht.Musik“ vorgestellt und die Bedeutung der Studienergebnisse für den neuen Projektbereich Gender & Diversity diskutiert. Im Rahmenprogramm der Jazz Now! finden in Kooperation mit den Leipziger Jazztagen Konzertabende statt.

25.09.2020

GoVolunteer präsentiert „Plötzlich digital: Die Sprechstunde“ zu digitalen Werkzeugen

Willst Du Dein Projekt weiter fit machen für die digitale Welt? Bei der von CorrelAid, GoVolunteer, openTransfer und D3 realisierten Veranstaltungsreihe „Plötzlich digital: Die Sprechstunde“ zeigen Expert*innen jeden 2. Freitag um 11 Uhr ein neues digitales Werkzeug, das deinem Team die Zusammenarbeit vereinfacht. Am Freitag, den 02. Oktober, geht es um Community Management auf Social Media: Gutes Community Management auf Social Media ist vor allem eins: Arbeit. Wer aber sowieso schon aktiv bei Instagram, Twitter oder den anderen Social Media Plattformen ist, viel Zeit und ehrliches Interesse für sein Thema hat, wird mit ein wenig Fleiß schnell belohnt. Dominique von GoVolunteer zeigt euch, wie das soziale Start-Up mit Social Media und ihrer Community umgeht – und gibt praktische Tipps zum Nachmachen. Hier könnt ihr euch kostenlos anmelden. Die bereits stattgefundenen Sprechstunden zur Nutzung von Slack, Nextcloud, Canva, Zoom & Co. könnt ihr hier finden und nachschauen.

24.09.2020

Resonanzen Festival sucht Helfer*innen für Livestream-Team

Du hast Zeit und Lust, bei der Erstausgabe des genreüberschreitenden Resonanzen Festivals in Saarbrücken in einem Livestream-Team mitzuhelfen und möchtest dir etwas dazu verdienen? Gesucht werden technikaffine Helfer*innen, die während des Festivalzeitraums, also vom 1.-11. Oktober 2020, Veranstaltungen mit dem iPhone oder iPad begleiten. Das Ganze wird natürlich professionell angeleitet und du erhältst vorab eine kurze Schulung. Du solltest aber sicher im Umgang mit dem Smartphone sein, Kenntnisse im Umgang mit iPhones, Gimbals und Livestreams sind auch von Vorteil. Geboten wird ein Nebenjob während des Festivalzeitraums, der Mindestlohn, Einblicke in das Musikfestival und ein tolles Team und Spaß. Wenn du Interesse hast, dann schreibe eine kurze E-Mail an ed.la1738432162vitse1738432162fnezn1738432162anose1738432162r@ofn1738432162i1738432162.

24.09.2020

Neue App: jazzed

Bereits seit Februar ist die neue App jazzed in Großbritannien verfügbar. Die neue audiovisuelle Streamingplattform für Jazz, anzusteuern über eine iOS-App, einen Webplayer und über die SONOS-Lautsprechersysteme bietet Servieces in einer mehrstufigen Mitgliedschaft. Hörer*innen können den kostenlosen 10-Kanal-Musik- und Video-Dienst für Einsteiger*innen testen, während monatliche Beiträge den Zugriff auf weitere Inhalte ermöglichen, darunter auch exklusive Veranstaltungen und Konzerte, nicht nur virtuell, sowie über 50 kuratierte Programmkanäle. Nun ist seit Montag die App auch in Deutschland gestartet. Dafür haben die Macher*innen mit Jazz thing kooperiert, das die ersten Inhalte der deutschen Version zur Verfügung stellt.

23.09.2020

PENG! Festival Manifest & Start der neuen Reihe „PENG@Domicil“

Seit 2016 gibt es PENG als Frauen-Kollektiv mit sieben Sängerinnen. Mittlerweile haben sich Barbara Barth, Marie Daniels, Rosa Kemp, Maika Küster, Mara Minjoli, Christina Schamei und Johanna Schneider auch eine Art von Manifest gegeben. „PENG arbeitet in einem Teilbereich der Gesellschaft an der Überwindung patriarchaler Herrschaft“, heißt es darin. „Was uns dazu treibt, ist eine tiefe und genauso intime wie allgemeine Abscheu gegen Bevormundung und Ausbeutung. Wir stehen als Frauen Seite an Seite. Und wir können nicht akzeptieren, dass Menschen, aus welchen Gründen auch immer, über- und untereinander gestellt werden. Rassistische Konstruktionen, wie auch ökonomische Mechanismen, wirken dabei als Netz von Unterdrückung. Diese Strukturen wollen wir mit dem gleichen Einsatz für eine befreite Gesellschaft konfrontieren.“ Das Musikerinnen-Kollektiv startet am 26. September in der Dortmunder Spielstätte Domicil die neue Reihe „PENG@Domicil“. Dann steht vom 6. bis 8. November die fünfte Ausgabe des PENG Festivals im Maschinenhaus der Zeche Carl in Essen an.

SAVE THE DATE: Christina Schamei ist am 28.11. auch in Frankfurt zu erleben: Als Podiumsmitglied diskutiert sie auf unserem 35-jährigen Jubiläum über Frauen*förderung gestern, heute und morgen. Mit dabei sind außerdem: Christina Schäfers von Keychange, Prof. Barbara Hornberger sowie die längjährigen Musikerinnen*förderinnen Maria Schmidt und Gabiele Rummel (Vorsitzende von Frauen machen Musik e.V.)

23.09.2020

Digitale Inforeihe „Kultur macht stark“ 21.-25.09.2020

Kulturelle Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in Zeiten von Corona zu planen und durchzuführen, ist eine Herausforderung – für Organisator*innen und künstlerische Fachkräfte gleichermaßen. Und doch bleibt es eine wichtige Aufgabe, Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Kultureller Bildung zu ermöglichen und dabei gleichzeitig den Gesundheitsschutz im Blick zu haben. In der digitalen Inforeihe zum Bundesprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ werden fünf Förderprogramme vorgestellt, die Kulturprojekte mit Kindern und Jugendlichen finanziell unterstützen. Dabei wenden sich die Macher*innen jeden Tag im Schwerpunkt an eine besondere Gruppe möglicher Bündnispartner und nehmen ihre aktuelle Lage in den Blick – die Veranstaltung steht aber allen Interessierten offen. Sie geben außerdem einen Einblick in die Projektpraxis und laden ein, mit Praxisvertreter*innen und Förderern ins Gespräch zu kommen. Die digitalen Veranstaltungen finden vom 21.09. bis 25.09.2020, jeweils von 14-15 Uhr per Zoom statt.

21.09.2020