FLINTA* Artist Space für DJs 24.09. in Stuttgart
Beim Artist Space gibt es CDJs, an denen ihr euch kostenlos ausprobieren könnt. DJ Shori hilft euch dabei. Bei der Vergabe der Slots gilt: first come, first serve. Der nächste Termin ist der 24. September im Jugendhaus Mitte. Meldet euch per DM an Open Records an!
Projektleitung (w/m/d) im Bereich kulturelle Bildung gesucht
Das Paritätische Bildungswerk Bundesverband e. V. sucht zum 01.10.2024 für das Projekt „jung- engagiert- phantasiebegabt (JEP)“ zur Verstärkung des Teams eine Projektleitung (w/m/d) im Bereich kulturelle Bildung
für bis zu 28,5 Wochenstunden in Frankfurt am Main, zunächst befristet bis Dezember 2025 mit Option auf Verlängerung bis Ende 2027. Das Paritätische Bildungswerk ist mit seinem Projekt JEP einer von 27 Programmpartnern im Bundesprogramm „Kultur macht stark! Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Durch JEP werden bundesweit Bündnisse gefördert, die bildungsbenachteiligten Jugendlichen kulturelle Bildung in Kursen und Ferienfreizeiten ermöglichen, die sonst bisher wenig Zugang zu diesen Angeboten hatten. Bewerbungsschluss: 30.09.2024
Neue Antragsrunde beim Programm Live 500 der Initiative Musik
13.09., 11 Uhr – Zur Anmeldung
16.09., 14 Uhr – Zur Anmeldung
18.09., 11 Uhr – Zur Anmeldung
Musiker*innen aus Brandenburg für Listening Session am 11.10. gesucht
Habt ihr euch schon immer gewünscht, euren Track oder Song von Profis aus der Musikbranche konstruktiv feedbacken zu lassen? Steht ihr kurz vor der Veröffentlichung und sucht nach einer qualifizierten Meinung zu eurem Song? Dann ist die Listening Session im Rahmen der Music Base Tour genau das Richtige für euch! Das Ziel des Feedbacks ist es, euch bei der Weiterentwicklung und Professionalisierung eurer Songs zu unterstützen. Voraussetzungen: Ihr müsst euren Arbeitsmittelpunkt in Brandenburg haben. Ihr könnt maximal einen, bisher unveröffentlichten Song einreichen (kein Cover). Mit eurer Bewerbung sagt ihr zu, dass ihr am 11.10.2024 im Haus der Offiziere dabei sein könnt (bei Bands mind. 2 Personen). Schreibt einfach eine kurze Mail mit deinem Song. Bewerbungsschluss: 15.09.2024
Die Music Base ist ein Branchentreff für Musiker*innen & Akteur*innen der Popularmusik- und Festivalszene, die u.a. am 11.10. im Haus der Offiziere in Brandenburg an der Havel Halt macht. Weitere Termine: 22.11. Frankfurt/Oder, 06.12. JFZ Alte Brauerei Neuruppin.
Bühne der Utopien 05.-19.09.2024 Hannover
„Es gibt einen Platz in Hannover. Den Andreas-Herman-Platz. Er ist gelassen und unauffällig, wie viele von uns. An diesem Ort starten wir die Bühne der Utopien. Das Format ist ein Anlass mit Musik, Literatur, Diskurs, Workshops und performativem Theater zu experimentieren. Ein Raum der Begegnung, um unsere nachbarschaftlichen Gemeinschaften zu stärken, unsere Geschichten zu teilen und Potentiale des Miteinanders zu erleben. Die Veranstaltung ist offen für alle, die mit uns etwas trinken, plaudern oder einfach nur in der Sonne liegen und erleben wollen, was die Bühne der Utopien zu bieten hat“, heißt es in der Ankündigung. Die Bühne wird von 17-21 Uhr bespielt.
Förderpreis für junge Liedermacher*innen
Jedes Jahr verleiht die Hanns-Seidel-Stiftung e.V. den Förderpreis für junge Liedermacher*innen an Singer-/Songwriter*innen und/oder Duos oder Bands. Die Musiker*innen sind bis unter 40 Jahre jung und produzieren eigene, zumeist deutschsprachige Songs. Eine unabhängige Fachjury ermittelt aus allen Bewerbungen drei Preisträger*innen, die sich über Auftritte beim renommierten Festival „Lieder auf Banz“ (inkl. Radio- und TV-Aufzeichnung des Bayerischen Rundfunks) und einen Förderbetrag für die nächsten Karriereschritte in Höhe von 5.000 Euro freuen dürfen. Bewerbungsfrist: 01. Oktober 2024
Fonds Soziokultur: Cultural Bridge
Cultural Bridge fördert bilaterale Partnerschaften zwischen dem Vereinigten Königreich und Deutschland durch die Zusammenarbeit von Arts Council England, dem Arts Council of Northern Ireland, British Council, Creative Scotland, Fonds Soziokultur, Goethe-Institut London und Wales Arts International / Arts Council of Wales. Durch die Finanzierung von Kooperationen zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich zielt das Programm darauf ab, neue Beziehungen aufzubauen und die künstlerische Zusammenarbeit und kulturelle Demokratie zu fördern. Cultural Bridge geht in die vierte Runde: Vom 15.10.-26.11.2024 (24 Uhr) können erneut Anträge für Kooperationen zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich eingereicht werden. Am 24.10. und 12.11. finden Online Infoveranstaltungen statt, für die ihr euch hier anmelden könnt.
„Künste öffnen Welten“: Stärkung von Teilhabe und Bildungschancen
Es können wieder Anträge im Rahmen von „Künste öffnen Welten“ gestellt werden. Gefördert werden Projekte, die von Kultur-, Jugend- und/oder Bildungsträgern gemeinsam umgesetzt werden. Ermöglicht werden Projekte, die die Teilhabe- und Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen stärken und ihre Lebenswelt ins Zentrum rücken. Ziel ist, insbesondere junge Menschen zu erreichen, die benachteiligt und/oder diskriminiert werden. Gemeinsam durch ein Bündnis umgesetzt, sollen die geförderten Projekte auch die Vernetzung, das Engagement und die Begegnung im Sozialraum unterstützen. Bewerbungsschluss: 12.September 2024
Petition „An der Freien Kunst zu sparen, kostet zu viel!“
Am 17. Juli 2024 hat das Bundeskabinett den Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 beschlossen, mit dem auch massive Kürzungen für die Musik und die freie Szene verbunden wären (mehr dazu hier). Künstler*innen und Akteur*innen der Freien Szene haben jetzt einen Appell an die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien verfasst: „Dass trotz des beachtlichen Aufwuchses nun ausgerechnet massive Etatkürzungen oder gar Streichungen bei Produktionshäusern und der Fördereinrichtung der Freien Darstellenden Künste vorgenommen werden, die für die bundesweit bedeutende Freie Performance-, Tanz- und Theaterlandschaft stehen, ist in keiner Weise nachvollziehbar. Genau der Fonds Darstellende Künste und die international vernetzten Produktionshäuser sind für viele freischaffende Künstler*innen lebensnotwendig – als Veranstalter*innen, Produzent*innen und Fördermittelgeber*innen. Zugleich erreichen sie mit ihren herausragenden Arbeiten ein millionenstarkes und vielfältiges Publikum. Es sind dieselben Strukturen, die erst jüngst als äußerst verlässliche und innovationstreibende Partner*innen in den herausfordernden Zeiten der Pandemie gelobt wurden und deren Stärkung im Koalitionsvertrag ausdrücklich vereinbart ist. Gemeinsam stehen sie für eine demokratische, unabhängige Kulturförderung“, heißt es im Appell. Die Haushaltsansätze für den Fonds Darstellende Künste und das Bündnis internationaler Produktionshäuser müssten den längst bekannten Bedarfen gerecht werden, mindestens aber den Zuwendungen von 2024 entsprechen, schreiben die Initiator*innen. Die Petition könnt ihr hier mitzeichnen.
Parking Day 21.09.2024: Akustikmusiker*innen gesucht
Unsere Stadt wächst und immer mehr Autos kommen in die Stadt. 80% der Parkplätze liegen im öffentlichen Raum. Dadurch entgeht den Bewohner*innen eine große Fläche. Ein Auto belegt etwa 12 Quadratmeter, also eine Fläche, die größer als viele Kinderzimmer ist (und jedes Auto braucht davon mindestens zwei, am Start und am Ziel)! Dabei könnten auf einem Parkplatz ein Baum gepflanzt, eine Bank aufgestellt, Spielmöglichkeiten für Kinder aufgebaut, breitere Geh- und Radwege und sehr viele Fahrräder abgestellt werden. Der internationale Park(ing)Day ist eine Aktion, bei der Parkplätze in einen öffentlichen Park verwandelt werden. Die Aktion soll zeigen, dass der wertvolle Platz in Städten auch anders genutzt werden kann und Städte für Menschen und nicht für Autos gestaltet sein sollten. Am 21.09.2024 wird er auch in Frankfurt begangen, um für eine lebenswertere Stadt einzutreten. Auf der Kreuzung Kurfürsten Str./Leipziger Str. in Bockenheim soll es wie schon in den letzten Jahren nicht nur eine Fahrrad-Kodier-Aktion, Brettspiele und leckeres Essen geben, sondern auch Livemusik. Dafür werden jetzt Akustikmusiker*innen gesucht, die in der Zeit von 10-17 Uhr Lust haben, in dem temporär gesperrten Bereich zu spielen. Es gibt weder Strom noch Gage, die Künstler*innen haben aber die Möglichkeit, einen Hut aufzustellen und ihre CDs zu verkaufen. Interessierte können sich per Mail melden oder einfach am 21. vorbeikommen.
Newcomer-Jazzpreis Rheinland-Pfalz 2024 (Deadline verlängert bis 01.09.!)
Das Land Rheinland-Pfalz vergibt in Kooperation mit dem Landesverband „Jazz RLP e.V.“ und der Jazzabteilung der Hochschule für Musik Mainz im Jahre 2024 erstmals einen Newcomer- Jazzpreis Rheinland-Pfalz. Der Newcomer-Jazzpreis ist mit 5.000 € dotiert. Darüber hinaus erhält die/der Preisträger*in bzw. das Preisträgerensemble eine Tournee mit bis zu 3 Club-Konzerten, die pro Auftritt mit einem Gagenzuschuss von 1.500 € unterstützt werden. Die Preisverleihung findet am 19. September 2024 im Kulturclub „schon schön“ in Mainz statt, die Tour-Konzerte sind für den 10. Oktober 2024 in der TUFA Trier, den 22. Oktober 2022 im Café Hahn Koblenz und am 5. Dezember 2024 im GLEIS 4 in Frankenthal geplant.
Teilnahmeberechtigt sind Einzel-Musiker*innen bzw. Ensembles, die nachweislich einen Rheinland-Pfalz Bezug haben, indem sie a) in Rheinland-Pfalz geboren sind und/oder b) in Rheinland-Pfalz wohnen und/oder c) vornehmlich in Rheinland-Pfalz wirken. Die Bewerber*innen müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung jünger als 30 Jahre sein (bei Ensembles gilt das Durchschnittsalter), Kriterien für die Auswahl potentieller Preisträger*innen sind vor allem künstlerische Qualität und Originalität. Bewerbungen sind bis 01.09.2024 (verlängerte Deadline!) nur per Mail möglich. Die Entscheidungen der Jury wird bis zum 1. September 2024 den Bewerbenden bekannt gegeben.
Erfolgreicher Auftakt des Jugendfolkorchesters – neue Bewerbungsrunde
Gänsehaut! Folkmusik sei die ideale Musik für Kinder und Jugendliche, weil das Miteinander Musikmachen im Vordergrund stehe und es nicht um Virtuosität oder „höher-schneller-weiter“ gehe, sagt einer der Leiter im Dokufilm zum neu gegründeten 40köpfigen Jugendfolkorchester, das mit Dudelsäcken, Gitarren, Geigen, Akkordeons und vielem mehr beim diesjährigen Rudolstadt-Festival (06.-07.08.2024) einen gewaltigen Sound auf die Bühne brachte. Und es zeigt: es geht auch ohne Drill und Hierarchien! Das Referent*innen-Team – Gudrun Walther, Jürgen Treyz, Sabrina Palm und Alex Frotzheim – setzte mehr auf Gemeinschaftssinn und das Verantwortungsbewusstsein der Musiker*innen zwischen 12-25 Jahren. Die gemeinsame Probenphase des Orchesters fand im Evangelischen Allianzhaus Bad Blankenburg statt und begann lediglich fünf Tage vor den Auftritten; die rund zwanzig Lieder, die einstudiert werden sollten, wurden nach einem digitalen Auftakttreffen vorab zugeschickt. Die Jugendlichen wurden ermutigt, nach Gehör zu lernen,um mehr Kapazität für das Hören und Fühlen zu haben – ein Punkt, den die Teilnehmenden beim Abschlussfeedback mehrfach als positiv angemerkt haben. „Im Probencamp haben wir mit den Jugendlichen ab dem allerersten Tag so gearbeitet, wie wir normalerweise mit den Bands arbeiten, in denen wir spielen“, erklärt Gudrun Walther. „Es klingt einfach ganz anders als in einem klassischen Orchester, wenn man erst einmal Freiraum gibt (…) das hat alle motiviert, ihr Bestes zu geben“, so die Projektleiterin. So übernahmen die Mitwirkenden automatisch Verantwortung für sich und ihre Mitspieler*innen, übten in den Pausen in Kleingruppen weiter. Tagsüber wurde viel geprobt, abends gejammt oder getanzt. Sowohl auf als auch abseits der Bühne war der Auftakt des Jugendfolkorchesters also ein voller Erfolg – und es geht weiter! Das Orchester soll sich in jedem Jahr neu zusammensetzen. Vom 1. Oktober 2024 können sich interessierte junge Musiker*innen ab zwölf Jahren für eine Teilnahme 2025 bewerben.