#artiststhome: Tokunbo Weihnachtslivestream
TOKUNBO gibt ein kleines Weihnachtskonzert aus ihrem Wohnzimmer. Am 13.12., von 17.00 Uhr- 17.50 Uhr ist das Konzert bei Youtube live zu sehen und zu hören. Tickets gibt es hier, und einen kleinen Teaser können wir euch jetzt schon zeigen:
#artistathome: Isabelle Bodenseh
Zwischen den vielen vielen Konzertabsagen konnte Isabelle Bodenseh Ende September doch noch ein Konzert wie aus anderen Zeiten geben: Jazz á la Flute trat auf dem MutaMenti Jazzfestival in Carrara/Italien auf – vor einer erstaunlichen Kulisse…
Archiv Frau und Musik gratuliert zum Melodiva-Jubiläum
Wir bedanken uns sehr herzlich für die freundlichen Grußworte, die uns aus dem Archiv Frau und Musik e.V. zu unserem 35jährigen Jubiläums erreichen. Wir freuen uns sehr über die langjährige fruchtbare Zusammenarbeit und hoffen auf weitere wunderbare 35 Jahre!
„Das Archiv Frau und Musik sowie sein Trägerverein, der Internationale Arbeitskreis Frau und Musik e.V., gratulieren dem Frauen Musik Büro sehr herzlich zu seinem 35-jährigen Bestehen.
Mit Eurem Engagement im Bereich der Förderung, Präsentation und Vernetzung von Musikerinnen im POP-Musikbereich leistet Ihr seit über drei Jahrzehnten einen zentral wichtigen Beitrag um der Unterrepräsentanz von Musikerinnen entgegenzuwirken. Seit 1995 gehören Konzert- und Veranstaltungsreihen, wie die „female concerts“ und die „Melodiva Club Concerts“, zahlreiche Einzelkonzerte und nicht zuletzt die „Frauen Musik Woche“ zu den Aushängeschildern eurer Arbeit.
Eine weitere Konstante ist das aus der Zeitschrift „Rundbrief“ hervorgegangene Musikmagazin Melodiva. Seit 1985 berichten die Macherinnen über Frauen aus der Musikbranche. Basierend auf einer 20-jährigen Print-Tradition hat sich Melodiva mittlerweile auch online fest etabliert. Seit September 2019 sind alle Printausgaben digitalisiert und im Digitalen Deutschen Frauenarchiv (DDF) einsehbar. Das Essay „Zeitschrift – Vom Rundbrief Frauen machen Musik zu Melodiva“ von Hildegard Bernasconi erzählt diese eindrucksvolle Entwicklung.
Darüber hinaus ergänzt das Essay „It’s a man’s world: Rock-Pop und Jazzmusikerinnen schließen sich zusammen“ die vom Archiv Frau und Musik für das DDF geschriebenen Essays um den Fokus auf den POP-Musikbereich. Die Zusammenarbeit innerhalb des DDFs ist nur ein Beispiel, wie gut sich unsere beiden Institutionen ergänzen. Auf den unterschiedlichen Mainseiten beheimatet, existiert seit Jahren eine zuverlässige „Brücke“ zwischen dem Frauen Musik Büro und dem Archiv Frau und Musik.
Neben der Würdigung der Vergangenheit sollte ein Jubiläum vor allem ein Blick in die Zukunft sein. Das gesamte Team des Archivs Frau und Musik e.V. wünschen dem Frauen Musik Büro sowie MELODIVA alles erdenklich Gute für die Zukunft sowie die Fortsetzung der guten Absprache und Zusammenarbeit, so dass wir uns auch in Zukunft in der gemeinsamen Sache unterstützen und bestärken.“
#artistathome: Eva Klesse im Trommeltalk
Eva Klesse war zu Gast im Trommeltalk von Felix Krafft. Sie spricht über ihren Weg zum Schlagzeug, ihre kreativen Projekte und anderes.
Buchtipp: „Klingende Innenräume“ von Sabine Meine & Henrike Rost (Hg.)
#artistathome: MINE lädt Kolleg*innen ein, den Song „Unfall“ zu vertonen
Digitaler Kongress „Netzwerke & Diversität“ sucht nach Lösungen
Wie kann mehr Diversität in Kultur und Wirtschaft erreicht werden? Dieser Fragestellung haben sich Teilnehmer*innen des digitalen Kongresses „Netzwerke & Diversität“ am 7. Dezember gewidmet. In zweieinhalb Stunden werfen sie einen genaueren Blick auf den Status quo: Wie hat sich die Bedeutung von Diversität über die Generationen hinweg verändert? Und ist es möglich, ein echtes diverses Netzwerk aufzubauen? Der Kongress offeriert Impulsvorträge, 1:1 Generationsdialoge, spannende Diskussionsrunden und eine digitale Impulsreise – kostenfrei zum Nachschauen hier.
Interference Fest: Women Making Noise 18.-20.12.2020
Olaf Scholz plant Schutzschirm für Veranstaltungsbranche
Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) plant einem Medienbericht zufolge eine staatliche Kosten-Übernahme für Veranstaltungen, die in der zweiten Hälfte des kommenden Jahres wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden müssten. Er wolle die Konzertveranstalter mit dieser Maßnahme ermutigen, jetzt wieder loszulegen, „sonst ist die Pandemie irgendwann vorbei, aber es finden keine Konzerte statt“, sagte Scholz in einem Interview mit dem „Tagesspiegel“. Die Bundesregierung wolle alle Aufwendungen abrechnungsfähig machen, „die in optimistischer Erwartung getätigt wurden und sich wegen Corona-Restriktionen nicht realisieren lassen“, sagte Scholz der Zeitung. „Wer jetzt solche Veranstaltungen in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 plant, die dann wider Erwarten doch abgesagt werden müssen, soll dafür Ersatz bekommen.“ Durch die Maßnahme solle „auch die ganze Maschinerie mit den vielen Soloselbstständigen und Musikern wieder in die Gänge“ kommen. Zudem arbeite er laut der Zeitung an einem Förderprogramm, das Kulturveranstaltungen unterstützen soll, die wegen der Corona-Restriktionen nur von einem beschränkten Publikum besucht werden können und daher nicht wirtschaftlich sind.
Blog gibt hilfreiche Tipps zu Tools für Videokonferenzen
Ihr fragt euch schon länger, welche Tools ihr für Videokonferenzen benutzen könnt, ohne dass eure Privatsphäre leidet? PrivacyTutor ist ein Blog von Alexander Baetz und Lena Gruber mit dem Ziel, hilfreiche Technik-Tipps vor allem für Einsteiger*innen einfach und verständlich zusammenzufassen. Auf ihrem neusten Blog-Beitrag erklären sie die Vor- und Nachteile von Zoom, die 15 wichtigsten Tipps für Hosts und Konferenz-Teilnehmer*innen, aber auch Alternativen zur App.
#artistathome: Les Maries veröffentlichen neues Album
Unter normalen Umständen fahren sie mit Glockenspiel, Keyboard, Gitarre, Snare, Hawaiigitarre, Djembe, Banjo und Akkordeon ein Instrumentarium auf wie ein ganzes Orchester: das deutschfranzösische Duo Les Maries mit Sitz in Hamburg. Jetzt können sie zwar Pandemie-bedingt nicht mehr auftreten, aber sie schicken eine neue Veröffentlichung in die Welt, die den passenden Titel „Wir brauchen heute nicht mehr rauszugehen“ trägt (VÖ: 06.11.2020 Brilljant Sounds). Nach den ersten zwei Alben, die von Element Of Crime-Producer David Young produziert wurden, ist diesmal Tobias Lewin der Garant für ein klangvolles Gewand gewesen. Die CD könnt ihr hier bestellen. Checkt hier „Kreisel“, die erste Single-Auskopplung:
In ihrer digitalen Galerie geben die beiden außerdem befreundeten Künstler*innen die Möglichkeit, Eigeninterpretationen zu den Tracks des neuen Albums zu veröffentlichen. Den Anfang machte das Berliner Künstlerpaar Maike Frees und Jens Timmich mit einem Clip zu „French Connection“. Dann folgte der Beitrag des Regisseurs Christian Hornung („Manche hatten Krokodile“) zum Titeltrack „Wir brauchen heute nicht mehr rauszugehen“. Neu erschienen ist der Animationsfilm der französischen Künstlerin Nathalie David.
Hamburger Gagenfonds: 2. Förderrunde gestartet (Antragsfrist: 20.12.2020)
Die 2. Förderrunde ist bereits gestartet: beim Hamburger Gagenfonds von RockCity e.V. können Musiker*innen, Bands, Musikprojekte, Kollektive oder künstlerische DJs aus Hamburg Anträge für Konzerte & Livestreams stellen, die keine oder nur eine geringe Gage einbringen. Der Gagenfonds stockt diese Gagen auf, damit Musiker*innen und DJs in Zeiten von COVID-19 weiter kreativ und innovativ sein können. Noch bis 20.12.2020 könnt ihr eure Anträge einreichen, berücksichtigt werden auch Spenden- und Benefizkonzerte. Hier hat RockCity e.V. professionell kuratierte Livestream-Formate zusammengestellt, wo ihr eure Konzerte veranstalten und streamen könnt. Durch die vielen Anträge liegt die Bearbeitungszeit aktuell bei ca. 30 Tagen.