Melodiva - female music network Logo

Musikerinnen mit Instrumenten Logo


Hessischer Musikverband startet Kampagne zur Rettung von Musikvereinen

Dass Musikvereine besonders unter der aktuellen Corona-Situation leiden, hat auch der Hessischen Musikverbandes e.V. (HMV) in einer Erhebung festgestellt. Im nächsten Jahr droht jedem zweiten Verein das finanziellen Aus. Daher startet der HMV, der über 340 Vereine mit 50.000 aktiven und passiven Musiker*innen vertritt, nun die Kampagne „Viertelnach12“. Hierbei legt der Verband durch den Verkauf von Alltagsmasken und das Einwerben von Spenden einen Fördertopf für die Hessischen Musikvereine und ihre Dirigent*innen auf.Außerdem ruft der Verband zum ersten Mal in seiner Geschichte zu einer Demonstration auf: Am kommenden Sonntag, dem 29.11. macht er in Wiesbaden auf die unzureichenden Förderbedingungen für Musikvereine und Solo-Selbstständige wie beispielsweise Dirigent*innen aufmerksam. In einer Art Trauerfeier sollen Instrumente zum symbolischen Grab getragen werden.

25.11.2020

Unikliniken München und Erlangen zu Aerosolverbreitung bei Blasinstrumenten

Nach den Studienergebnissen zu Corona-Ansteckungsrisiken beim Singen mit Sänger*innen und des Bayerischen Rundfunkchors liegen nun weitere Ergebnisse aus der aufwendigen Studie des LMU Klinikums München, des Universitätsklinikums Erlangen und des Bayerischen Rundfunks vor. Den Ergebnissen zufolge könnten die Abstände in Ensembles zumindest zur Seite geringer ausfallen, als derzeit empfohlen wird. Im Gegensatz zu Studien, die die absolute Aerosolkonzentration durch das Musizieren gemessen haben, war der Ansatz dieser Studie, die akute Ausbreitung und Verteilung von Aerosolen im Raum durch das Spielen von gewissen Blasinstrumenten zu bestimmen.

25.11.2020

Allianz der Freien Künste fordert Nachbesserung der Hilfen für Soloselbstständige

Die 19 der in der Allianz der Freien Künste zusammengeschlossenen Bundesverbände fordern in ihrer letzten Pressemitteilung eine ernstzunehmende Nachbesserung der als Hilfen konzipierten Instrumente des Bundes, damit diese nicht an der Arbeitsrealität in den Freien Künsten vorbeigehen. Die Maßnahmen,  die sich speziell an die Gruppe der Soloselbstständigen richten und eine pauschale Wirtschaftshilfe für den Zeitraum von sieben Monaten als Zuschuss versprechen, seien kein Ersatz für den Unternehmer*innenlohn, den die meisten Expert*innen fordern: „Angesichts der prekären Einkommenssituation der Betroffenen ist die beschlossene Pauschale in Höhe von 25 Prozent des durchschnittlichen monatlichen Umsatzes viel zu niedrig und führt in den Künsten zu Mini-Zuschüssen. Bei der Mehrheit der Künstler*innen und Kunstschaffenden übersteigt der Jahresumsatz selten die Grenze von 20.000 Euro. Oft liegt er deutlich darunter. Nimmt man diesen Wert als Grundlage, errechnet sich ein monatlicher Zuschuss von um die 400 Euro. Damit lässt sich die Notsituation der soloselbstständigen Kunstschaffenden nicht verbessern“. Die Idee, soloselbstständige Kunstschaffende mit einem monatlichen Pauschalbetrag zu unterstützen, könne nur dann funktionieren, wenn der Pauschalbetrag imstande sei, die wirtschaftliche Existenz der Soloselbstständigen zu sichern.

Die Allianz der Freien Künste fordert:

1. die Erhöhung des in Aussicht gestellten Pauschalbetrages auf monatlich mindestens 1.180 Euro
2. eine Verlängerung der Novemberhilfen bis zum 31. Dezember 2020, denn in Branchen mit langen Planungsvorläufen ist der Monat Dezember bereits jetzt verloren
3. die Sicherstellung, dass bei den Novemberhilfen alle selbstständigen Kunstschaffenden zur Gruppe der direkt Betroffenen gezählt werden
4. eine radikale Vereinfachung der Grundsicherung für die Dauer der Pandemie (Wegfall der Bedarfsgemeinschaft, Wegfall der Vermögensprüfung, Wegfall des Bewerbungszwanges, Wegfall des Mobilitäts-Verbotes etc.)
5. eine kurzfristige Aufstockung von bereits jetzt stark überzeichneten Förderprogrammen der BKM im Rahmen von NEUSTART KULTUR (Kultur-Milliarde)
6. eine ernstzunehmende Einbeziehung der Branchen- und Fachverbände auf Bundesebene bei der Ausgestaltung von Hilfs- und Fördermaßnahmen
7. einen überparteilichen, die Fachverbände einbeziehenden Runden Tisch Kunst und Kultur in der ersten Jahreshälfte 2021

24.11.2020

#artistathome: Musikalische Piazzolla-Lesung mit Cordula Sauter

Astor Piazzolla (1921 – 1992) spaltete schon zu Beginn seines musikalischen Schaffens in den 40er Jahren die argentinische Nation und rüttelte an traditionellen Grundfesten. Anfang der 50er Jahre ging er zum Studium nach Frankreich, was den Wendepunkt in seinem Leben markierte. Daraus gestärkt ging er unbeirrt daran, seine Vorstellung eines zeitgenössischen Tangos in die Tat umzusetzen. Er verwendete darin Elemente der Klassik, des Jazz und des Klezmers. Dadurch veränderte er etwas, das nicht verändert werden durfte – den Tango Argentino, und er kreierte etwas Neues: Den Tango Nuevo. Internationale Erfolge ebneten ihm den Weg zum Erfolg in seinem Heimatland. Endlich, nach 40 Jahren Kampf, wurde er in Argentinien anerkannt. Die Akkordeonistin Cordula Sauter zeichnet sein Werk mit ihrer musikalischen Lesung „Mehr Tango geht nicht“ nach, die sie jetzt als CD veröffentlicht hat. Die CD kann bei ihr für 19.-€ (zzgl. Versandkosten) bestellt werden. Auf einer weiteren neuen CD spielt sie seine Stücke rein instrumental (15 € zzgl. Versand).

24.11.2020

#artistathome: Bettina Schelkers mit neuem Album „Anonymous“

Seit dem 01.11. ist die Schweizer Singer-/Songwriterin Bettina Schelker mit ihrem neuen Album „Anonymous“ am Start, das sie u.a. mit dem Weltklasse-Gitarristen Carl Verheyen in den Sunset Sound Studios in Los Angeles aufgenommen hat. Wie viele Kilometer sie als Musikerin in den letzten knapp 30 Jahren abgespult hat, weiß sie wohl selbst nicht so genau, es waren auf jeden Fall drei Kontinente (Australien, Nordamerika inklusive Hawaii, Europa) und rund 1250 Konzerte insgesamt, solo als Support für die Band von Carl Verheyen (Supertramp), als Bandmitglied bei The Blackberry Brandies u.v.a. Fakt ist, dass die Schweizer Musikszene nur wenige Musikerinnen im Angebot hat, die so oft und fern auf Konzertreise sind und so lange und stark für ihre Kunst brennen wie Bettina Schelker, und zwar in guter, alter DIY-Manier. Schließlich betreibt die Musikerin seit 20 Jahren auch ihr eigenes Plattenlabel. Jetzt ist also ihr siebstes Soloalbum erschienen und auf ihm nennt Schelker ihre wichtigen Themen wieder beim Namen, allen voran die lesbische Liebe, den Kampf gegen Diskriminierung und für die Rechte der LGBT-Community. Hier kann das Album angehört und gekauft werden, das „Making Of“ könnt ihr euch hier anschauen.

24.11.2020

#artistathome: Kick La Luna Stream-Wochenende 27.-30.11.2020

Mitten im Lockdown haben Kick La Luna das Unmögliche möglich gemacht und in voller Bandbesetzung am 22.10. ein Livekonzert aus der Frankfurter Brotfabrik gestreamt. 25 Live-Fan*innen konnten das Konzert vor Ort miterleben, der Livestream verzeichnete 800 Klicks. Für alle, die nicht dabei waren, gibt es jetzt die Möglichkeit, das Konzert, Interviews und mehr nachzuerleben. Vom 27.11. um 12 Uhr bis 30.11.2020 12 Uhr stellt die all female Weltmusikband ein „delayed streaming“ hier zur Verfügung. Hinterher könnt ihr hier eine Hutspende veranlassen (Foto: Wolfgang Schmidt Ammerbuch).

24.11.2020

Künstler*innen in Kirchen – NRW legt kurzfristiges Förderprogramm auf

Mit »Künstler*innen in Kirchen« stellt das NRW KULTURsekretariat kurzfristig finanzielle Mittel in Höhe von 20.000 Euro bereit, um die von der Corona-Krise stark betroffenen Künstler*innen für die wenigen Auftrittsmöglichkeiten zu unterstützen, die angesichts der derzeitigen Corona-Schutzverordnung noch möglich sind. Gottesdienste und Messen bieten derzeit fast die einzigen Gelegenheiten für künstlerische Präsentationen. Deshalb unterstützt das NRWKS noch in diesem Jahr das Engagement professioneller Künstler*innen im Rahmen von Gottesdiensten. Antragsberechtigt sind die Kulturämter/-büros der Mitgliedsstädte, welche die Mittel an die betreffenden Kirchen gesetzlich anerkannter Konfessionen weiterleiten. Der Förderzeitraum endet am 31.12.2020. Die Gage für professionelle Solist*innen (1-2 Personen) ist festgelegt auf min. 300 Euro bis max. 500 Euro pro Person je Veranstaltung. Für Ensemblemitglieder (ab 3 Personen) ist eine Gage von min. 200 Euro bis max. 300 Euro pro Person je Veranstaltung zu zahlen. Die antragsberechtigten Kulturämter/Kulturbüros müssen bis 24.11.2020 mitteilen, ob und in welcher Höhe sie die Förderung in Anspruch nehmen möchten. Die Antragstellung muss bis zum 30.11.2020 digital erfolgen.

24.11.2020

#artistathome: Insomnia Brass Band releast Debüt „Late Night Kitchen“

Die Insomnia Brass Band – Almut Schlichting (Baritonsax), Anke Lucks (Posaune) und Christian Marien (Schlagzeug) – veröffentlicht am Freitag, 27.11.2020 ihre neue CD „Late Night Kitchen“ auf Tiger Moon Records. Die CD könnt ihr hier probehören und bestellen. Die Miniatur-Brassband wurde im Frühjahr 2017 während eines Arbeitsstipendiums des Berliner Senats gegründet und entwickelte ihren Sound rund um das von Lucks und Schlichting komponierte Spielmaterial. Seit 2018 ist die Band mit zahlreichen Konzerten in Jazzclubs und auf Festivals unterwegs. Mit einem weiteren Senatsstipendium hat das Trio Anfang 2020 nun die erste CD aufgenommen.

24.11.2020

Martina Eisenreich gewinnt Fernsehpreis

Die Geigerin und Komponistin Martina Eisenreich kann sich über einen besonderen Preis freuen, der aus der Mitte der deutschen Filmschaffenden kommt. Die Deutsche Akademie für Fernsehen hat zum achten Mal ihre DAfF – Auszeichnung: den unabhängigen Branchenpreis für herausragende Einzelleistungen im deutschen Fernsehen 2020 vergeben und sich im Bereich Musik für Martina Eisenreichs Filmmusik für den „Spreewaldkrimi – Zeit der Wölfe“ (ZDF) von Pia Strietmann entschieden. Beteiligt war dabei ihr kleines Ensemble aus Christoph Bombart (g) und Wolfgang Lohmeier (dr). Die Auszeichnung ist eine gemeinschaftlich von den Akademie-Mitgliedern gewählte Anerkennung der Filmschaffenden, was diese Würdigung ganz besonders macht. Congratulations!
24.11.2020

TV-Tipp: „Grün bleibt unsere Hoffnung“ mit Musik von Katrin Schüler-Springorum

„Sie kämpfen, trauern, hoffen um jeden Baum. Und sie leiden ganz persönlich, wenn ihr Wald stirbt. Wir haben Waldbauern durch das Jahr begleitet, schon wieder ein viel zu trockenes. Christian Hardt hegt und pflegt in 5. Generation einen wunderschönen Wald an der Bevertalsperre und tut gerade alles dafür, „dass das hier nicht irgendwann mit mir stirbt.“  Zu sehen in der Reihe „37Grad“ im ZDF am 24.11.2020 um 22:15 Uhr. Die Filmmusik stammt von der Berliner Musikerin Katrin Schüler-Springorum, die schon viele TV-Produktionen musikalisch untermalt hat.
24.11.2020

Progressive Records in Frankfurt bietet Proberäume & mehr

Im Januar wurde es angekündigt, jetzt ist es amtlich: die Proberäume von Progressive Records im Frankfurter Norden sind fertig saniert und können jetzt von Bands angemietet werden. Die Räume befinden sich in einem neu sanierten Bunker mit Lüftungsanlage, Heizung und modernen Toiletten und bieten Platz für über 100 Bands. Sie kosten zwischen 120-170.-€ pro Monat zzgl. Umlagen und bieten Bands einen festen Tag pro Woche. Neben Proberäumen gibt es auch Studios und eine Stage für Live-Streaming. Der Bunker liegt an der U-Bahn-Haltestelle Römerstadt in der Hadrianstraße in Heddernheim. Anfragen können über ein Formular gestellt werden, aktuell sind noch einige Räume frei.

24.11.2020

Kultur in Corona-Zeiten: Deutschland, Frankreich, Polen

Wie geht es eigentlich unseren Nachbar*innen? Die Stiftung Genshagen wollte mehr wissen und veröffentlichte kürzlich die Publikation „Kultur in Corona-Zeiten. Einblicke aus Deutschland, Frankreich und Polen“ mit Interviews von Kulturakteur*innen aus den drei Ländern des Weimarer Dreiecks. Der Stiftung ist es ein Anliegen, dass die Kulturakteur*innen in Europa weiterhin im Dialog bleiben und von der Situation der anderen wissen. In Interviews mit Dr. Skadi Jennicke, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur der Stadt Leipzig, Sylvie Hamard, Leiterin des Festivals Perspectives und Produktionsleiterin von Château de Versailles Spectacles, und Jarosław Fret, Direktor des Jerzy-Grotowski-Instituts gibt die Online-Publikation Einblick in die Situation der drei Länder. Sie liegt in deutscherfranzösischer und polnischer Version vor. Die Interviews sind Mitte August 2020 entstanden und anschließend übersetzt worden.

18.11.2020