Progressive Records in Frankfurt bietet Proberäume & mehr

Im Januar wurde es angekündigt, jetzt ist es amtlich: die Proberäume von Progressive Records im Frankfurter Norden sind fertig saniert und können jetzt von Bands angemietet werden. Die Räume befinden sich in einem neu sanierten Bunker mit Lüftungsanlage, Heizung und modernen Toiletten und bieten Platz für über 100 Bands. Sie kosten zwischen 120-170.-€ pro Monat zzgl. Umlagen und bieten Bands einen festen Tag pro Woche. Neben Proberäumen gibt es auch Studios und eine Stage für Live-Streaming. Der Bunker liegt an der U-Bahn-Haltestelle Römerstadt in der Hadrianstraße in Heddernheim. Anfragen können über ein Formular gestellt werden, aktuell sind noch einige Räume frei.

24.11.2020

Kultur in Corona-Zeiten: Deutschland, Frankreich, Polen

Wie geht es eigentlich unseren Nachbar*innen? Die Stiftung Genshagen wollte mehr wissen und veröffentlichte kürzlich die Publikation „Kultur in Corona-Zeiten. Einblicke aus Deutschland, Frankreich und Polen“ mit Interviews von Kulturakteur*innen aus den drei Ländern des Weimarer Dreiecks. Der Stiftung ist es ein Anliegen, dass die Kulturakteur*innen in Europa weiterhin im Dialog bleiben und von der Situation der anderen wissen. In Interviews mit Dr. Skadi Jennicke, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur der Stadt Leipzig, Sylvie Hamard, Leiterin des Festivals Perspectives und Produktionsleiterin von Château de Versailles Spectacles, und Jarosław Fret, Direktor des Jerzy-Grotowski-Instituts gibt die Online-Publikation Einblick in die Situation der drei Länder. Sie liegt in deutscherfranzösischer und polnischer Version vor. Die Interviews sind Mitte August 2020 entstanden und anschließend übersetzt worden.

18.11.2020

4. Bestenliste des Preises der Deutschen Schallplattenkritik

27 Veröffentlichung wurden auf der vierten und letzten Bestenliste des Preises der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Darunter finden sich in der Kategorie Folk und Singer/Songwriter das dänische Trio Fiolministeriet mit dem Album „Et Nyt Liv“; In der Kategorie Rock die drei Schwestern der Band Haim mit „Women in Music Pt. III“. In der Kategorie Club und Dance gewann Kelly Lee Owens mit „Inner Song“; bei R&B, Soul und HipHop darf sich Joy Denalane („Let Yourself Be Loved“) über die Auszeichnung freuen. Die Jury sieht sie in einer Reihe mit Kraftwerk, KMFDM, Scorpions und Rammstein – den wenigen deutschen Pop-Acts mit internationaler Relevanz.

18.11.2020

Verlängerte Hilfsprogramme

Verschiedene Akteure haben auf den zweiten Lockdown reagiert und ihre Hilfsprogramme in die Verlängerung geschickt oder neue Initiativen auf den Weg gebracht. Bayern verlängert und erweitert seine bestehende Hilfe für Kulturveranstalter*innen bis 31.06.2021. Neu ist, dass jetzt auch Kulturveranstalter*innen ohne eigene Spielstätte Anträge stellen können. Die Antragsfrist ist der 31.12.2020. Infos gibt es hier.

Die Dorit & Alexander Otto Stiftung unterstützt Hamburgs Künstler*innen und Künstler in Kooperation mit der Hamburgischen Kulturstiftung mit der Aktion „Kultur hält zusammen“. In einer ersten Förderrunde können sich einzelne Künstler*innen um 2.000 Euro und Gruppen um 4.000 Euro bewerben. Die Antragstellung ist vom 13. bis zum 20. November 2020 ausschließlich online möglich. Infos findet ihr hier. Für die erste Jahreshälfte 2021 ist eine weitere Förderrunde geplant.

Der Bremer Senat beschloss am 10.11. ein neues Stipendienprogramm sowie die Sicherstellung von Komplementärmitteln für Bundesprogramme. Das Stipendienprogramm gewährt freischaffenden, professionell arbeitenden Künstler*innen aller Sparten Einzelstipendien bis zu 7.000 € und fördert somit direkt die künstlerische Produktion. Zugang haben solo-selbstständige Kulturakteure aus Bremen und Bremerhaven. Nachfragen zum Stipendienprogramm können telefonisch gerichtet werden an (0421) 361-17398 oder (0421) 361-16173.

18.11.2020

MDR unterstützt die mitteldeutsche Kreativszene mit Kulturwoche, freier Sendezeit und Aufträgen

Vom 21.-27.11. beschäftigt sich der MDR mit der Situation mitteldeutscher Kulturschaffender in der Corona-Pandemie und präsentiert die Gewinner des Ideenwettbewerbs „Freie Sendezeit für freie Künstlerinnen und Künstler“. In Hintergrundberichten, Porträts und Gesprächen werden die aktuellen Auswirkungen der Pandemie auf die Kreativszene in ihrer gesamten Bandbreite gezeigt – von der Artistenfamilie bis zum Veranstaltungstechniker. Neben der aktuellen Berichterstattung steht der MDR zu seinem Kulturauftrag und vergibt gerade jetzt zusätzliche Projekte an Musiker*innen, DJs, Kabarettist*innen und andere Kulturschaffende. Das gesamte Programm sowie ein Ticker mit tagesaktuellen Hinweisen ist unter mdr-kultur.de zu finden. Kulturschaffende können sich dort auch über aktuelle Angebote zur Unterstützung in der Corona-Krise informieren.

18.11.2020

Urheberrechtsreform – Sichtweisen der Künstlerverbände

In der aktuellen Debatte um die Anpassung des deutschen Urheberrechts an die Rechtslage der EU haben verschiedene Kulturverbände Anfang November ihre Stellungnahmen zum Referentenentwurf der Bundesregierung abgegeben. Die DOV weist darauf hin, dass die Einnahmen aus Streamingnutzungen bisher völlig an den Urhebern vorbeigehen. Für eine faire Vergütung fehlt die Rechtgrundlage im deutschen Urheberrechtsgesetz: In der Vergangenheit erhielten die Berechtigten über die GVL beim Verleih von CDs, Videos und DVDs eine Beteiligung aus der Videothekenabgabe. Inzwischen haben Streamingplattformen die Videotheken nahezu vollständig verdrängt, und diese Einnahmen sind faktisch auf Null zurückgegangen, während sich die Nutzungszahlen auf den Streamingplattformen vervielfacht haben. Die DOV fordert, diese Gerechtigkeitslücke schnell zu schließen. Die GVL selbst bekräftigt diese Kritik. Auch der Deutsche Musikrat fordert in seiner Stellungnahme die faire Beteiligung von Urheber*innen an der Nutzung ihrer Werke im Internet. Die Deutsche Jazzunion weist darauf hin, dass der vorgelegte Entwurf in einigen Punkten Abweichungen zur EU-Richtlinie enthält und fordert die Bundesregierung zu konsequenterer Umsetzung auf. Dabei kritisiert sie besonders die Bagatell-Schranke, Pastiche-Regelungen und mangelden Schutz vor mutwilligen Urheberrechtsverletzungen auf Plattformen mit User Generated Content. Die Deutsche Jazzunion unterstützt zudem den Vorschlag, einen allgemeinen Direktvergütungsanspruch für ausübende Künstler*innen im Urheberrechtsgesetz zu verankern. Auch der Komponistenverband äußert sich kritisch zu diesen Punkten.

18.11.2020

Förderrunde create music NRW: Jetzt bewerben

Für das Band- und Solomusiker*innen-Förderprogramm sowie für dieProjektförderung von create music NRW können noch bis zum 01.12.2020 Anträge eingereicht werden. Nachwuchsmusiker*innen und Bands zwischen 14-27 können bis zu 500€ für Projekte wie Musikvideos, Studioaufenthalte oder Albumproduktionen beantragen. Im Förderprogramm für Kulturakteure können Vorhaben zur Stärkung der lokalen und regionalen Nachwuchsszene wie Konzert- oder Workshopreihen, Festivals oder Streamingangebote mit bis zu 5000€ gefördert werden. In beiden Programmen gilt: Ein Eigenanteil von 10% muss aufgebracht werden, und das Projekt muss im Kalenderjahr 2021 begonnen und abgeschlossen werden. 

18.11.2020

Konzerthaus Berlin bietet „Freie Räume für Freie Szene“

Mit „Freie Räume für Freie Szene“ startet das Konzerthaus Berlin eine Initiative, die freien Musiker*innen und Ensembles der Hauptstadt die Möglichkeit gibt, im Februar und März 2021 mietfrei in den Sälen des Hauses am Gendarmenmarkt aufzutreten. Daneben unterstützt das Konzerthaus bei der veranstaltungstechnischen Umsetzung und übernimmt den Kartenverkauf – sämtliche Einnahmen gehen an die Ausführenden. Zehn derartige Konzerte sind für Februar geplant. Im März folgen zwei Produktionen, darunter ein Education-Projekt. Bis zum 04.12.2020 können sich professionelle und semi-professionelle Musiker*innen, Instrumentalensembles, gemischte Ensembles und Vokalensembles (max. 12 Sänger*innen) der Sparten klassische Musik, zeitgenössische Musik, Jazz und Weltmusik um einen Auftritt im Großen Saal, Kleinen Saal oder Werner-Otto-Saal bewerben. Neben künstlerischer Qualität des Konzertformats zählt auch die Umsetzbarkeit des Projekts im jeweiligen Saal zu den Vergabekriterien der Fachjury.

 

18.11.2020

Landesmusikakademie NRW für „Musik und Gesundheit“

Mit dem neuen Thema „Musik und Gesundheit“ und einem vergrößerten Angebot im Bereich „Musik und Medien“ erweitert die Landesmusikakademie NRW in Heek ihr Programm für das Jahr 2021, das ab sofort online auf der Akademie-Homepage  einsehbar ist. Seminare zu Themen wie Burnout-Prävention, Angstfreies Musizieren oder Musik-Kinesiologie bieten Hilfe bei den gesundheitlichen Herausforderungen des Musizierens. Der zunehmenden Digitalisierung des Schul- und Musikschulunterrichts begegnet die Akademie beispielsweise mit Einführungen in Notensatzprogramme, zum Thema Herstellung digitaler Unterrichtsmaterialien oder zum iPad als Lehrinstrument. Andere Schwerpunkte sind weiterhin die Musikkluturen weltweit, Qualifizierende Lehrgänge für Amateure und Musikpädagogen und die Nachwuchsförderung. 

18.11.2020

Kultur und Nachhaltigkeit

Kultur und Medien spielen eine große Rolle, wenn es um eine nachhaltige Entwicklung, um Umwelt- und Klimaschutz geht. Im Nachhaltigkeitsbericht 2020 stellt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien zum ersten Mal einen Überblick über das breite Spektrum ihrer Aktivitäten vor, mit denen die Nachhaltigkeitsziele der UN erreicht werden sollen. Das E-Paper des Nachhaltigkeitsberichts 2020 kann hier abgerufen werden. Und auch immer mehr Kulturakteure beschäftigen sich endlich mit dem Klimaschutz. So hat kürzlich die Universität der Künste Berlin den Klimanotstand ausgerufen. Der Akademische Senat der UdK beschloss im Zuge dessen verschiedene Handlungsziele und gründete unter anderem eine Kommission für Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit.

18.11.2020

Kultur-Notfallfonds in Frankfurt wird aufgestockt: Antragsfrist 30.11.2020

Die erneute Schließung von Kultureinrichtungen und Absagen von Veranstaltungen ist ein harter Schlag für die Frankfurter Kulturszene. Der von der Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig im März initiierte Notfallfonds unterstützt die Arbeit von Kulturschaffenden und Vereinen auch im zweiten Lockdown finanziell und konnte nun um weitere 60.000 Euro aufgestockt werden. 25.000 Euro kommen dabei von privaten Spendern um den Unternehmer Claus Wisser sowie rund 10.000 Euro aus der Spendenaktion „Kräuter für Künstler“, um weitere 25.000 Euro aus eigenen Mitteln stockt die Kulturdezernentin den Notfallfonds auf. Seit 04.11. ist die Einreichung von Zweitanträgen möglich, d.h. Künstler*innen, die bereits eine Förderung durch den Härtefall- und Notfallfonds der Stadt Frankfurt erhalten haben, können erneut einen Antrag stellen. Die Höhe der maximalen Förderung je Antragsteller*in wird ab sofort in Abhängigkeit von der Anzahl der bis zum Stichtag eingegangenen Anträge festgelegt; Antragsteller*innen wird daher empfohlen, die Höhe der tatsächlichen Kosten eines Projektes anzugeben und nicht, wie häufig geschehen, pauschal 1.000 € zu beantragen. Für nicht-rückzahlbare Zuschüsse sind im Rahmen der Projektförderung wie bisher folgende Unterlagen vorzulegen: ein formloses Antragsschreiben, der Nachweis der hauptberuflichen künstlerischen Tätigkeit, der Nachweis des Wohnortes oder Arbeitsmittelpunktes in Frankfurt am Main, Anschrift und Bankverbindung (sowie idealerweise eine Telefonnummer für Rückfragen), eine Projektbeschreibung sowie ein Kostenplan (im Falle von weiteren Drittmittelgebern ein KFP). Die Prüfung der Anträge erfolgt Anfang bis Mitte Dezember, der Härtefall- und Notfallfonds wird voraussichtlich auch im kommenden Jahr in reduziertem Umfang weitergeführt.

Das Frankfurter Kulturamt prüft die Anträge in individueller Rücksprache mit den Künstler*innen und unterstützt bei der Antragsstellung. Anträge auf Mittel des Notfallfonds zwischen 500 und 5.000 Euro können in diesem Jahr noch bis zum 30. November eingereicht werden. Alle Informationen zum Antragsverfahren sind auf der Seite des Kulturportals der Stadt Frankfurt zu finden sowie über diesen Link.   

17.11.2020

Landesmusikrat Sachsen-Anhalt befragt Musikakteure zu Corona-Pandemie

Der Landesmusikrat Sachsen-Anhalt e. V. kooperiert mit verschiedenen Städten und Regionen in Deutschland an einer Umfrage zu den Auswirkungen der Corona Pandemie auf das Musikökosystem. Sie ist an Unternehmen, Selbständige und Freischaffende aus dem gesamten Musikbereich (Künstler*innen, Komponist*innen, Musikwirtschaft, Live-Musik, Musikbildung, Hörfunk, Herstellung und Handel: Musikinstrumente, Audiogeräte und Musikboxen, …) gerichtet. Das Ziel der Online-Umfrage ist es, die Auswirkungen der Corona Pandemie auf das Musikökosystem einzuschätzen und Rückmeldung zu Hilfsprogrammen zu erhalten. Die Umfrage dauert ca. 5-10 Minuten und ist voraussichtlich bis 14.12.2020 online.

17.11.2020