Die 19 in der Allianz der Freien Künste organisierten Bundesverbände sind mit großer Sorge in das neue Jahr gestartet. Noch immer gebe es keine wirksamen Hilfen für soloselbstständige Künstler*innen in der Coronakrise – mit zum Teil irreversiblen Folgen für das kulturelle Leben in Deutschland. Die für Januar 2021 angekündigte Neustarthilfe für Soloselbstständige kann immer noch nicht beantragt werden! Zudem wird für die Mehrheit der soloselbstständigen Künstler*innen der in Aussicht gestellte pauschale Betriebskostenzuschuss aufgrund ihrer verhältnismäßig niedrigen Jahresumsätze deutlich unter 500 Euro pro Monat liegen. Bei den November- und Dezemberhilfen ist eine Vielzahl der freischaffenden Künstler*innen von der Antragstellung ausgeschlossen: Sie zählen bestenfalls zu den „indirekt Betroffenen“. Unter denjenigen, die diese Hilfen dennoch in Anspruch nehmen konnten, besteht die große Sorge, Gelder zurückzahlen zu müssen: Permanent werden die Rechtsgrundlagen und FAQ zu den Corona-Hilfen geändert – zum Teil mit dramatischen Folgen für die Antragstellenden. Die Allianz der Freien Künste macht sich seit Beginn der Pandemie für einen fiktiven Unternehmer*innenlohn für Soloselbstständige stark. Im Sinne eines erweiterten Betriebskostenzuschusses würde er auch soloselbstständigen Kunstschaffenden wirksam helfen. Unterstützt wird diese Forderung von den Fachminister*innen der Länder, dem Kulturausschuss des Bundesrates, dem Deutschen Kulturrat, allen Fachverbänden der Kulturbranchen und nicht zuletzt auch von der Kulturstaatsministerin.
#artistathome: Rag Doll veröffentlichen Live-Debütalbum
Eine Hommage an die großen Frauen des Classic Blues – Bessie Smith, Ma Rainey, Alberta Hunter u.v.m. – in Originalbesetzung des alten Bessie Smith-Trios mit Gesang, Posaune und Piano: das erwartet uns beim Debütalbum des Berliner Trios Rag Doll „Beneath The Crown Of The Empress“. Käthe von T. (Gesang), Amy Protscher (Piano) und Tanja Becker (Posaune) haben die zwölf Songs am 22.02.2020 live vor Publikum eingespielt. Die Zeitschrift bluesnews befindet in ihrer Dezember-Ausgabe, es sei ein „gelungenes Debütalbum“ und vergibt 5/6 Punkten. Auf ihrer Website könnt ihr in das Album reinhören und es bestellen oder downloaden.
#artistathome: Die P mit 1. Single ihres Debüts „3,14“
Schon viele Jahre ist sie im Bonner Untergrund zuhause, 2020 wurde sie dann als erste Künstlerin auf dem Sublabel von [PIAS] Germany 365XX unter Vertrag genommen: Rapperin Die P. Eine erste EP „Tape“ erschien im letzten Mai, dieses Jahr geht es weiter mit dem ersten Longplayer „3,14“ (VÖ: 19.03.2021), auf dem die Bonnerin einen authentischen Report aus ihrer Stadt liefert. Sie beweist nicht nur eine scharfe Beobachtungsgabe ihrer Umgebung, sondern einmal mehr, dass kaum jemand in Deutschland Hip-Hop so inhaliert hat wie diese Musikerin. Hier könnt ihr das Album vorbestellen. Auf „Hood 53“ gibt sie uns eine Kostprobe:
#artistathome: Kultur-Lockdownpercussion von A Quadrat
„Alles zu, alles zu, alles zu zu zu…“ – Das Duo A Quadrat macht RhythMusiKabarett und stellt in fünf Videos den Kultur-Lockdown mit all seinen Widersprüchen musikalisch nach. Was Annette Kayser und Anke Hundius mit Teekanne, Fußballgesängen, Klobrille, Fingerballett und Schuhaufbewahrung anstellen, könnt ihr euch auf Vimeo anschauen. Inspiring!https://www.a-quadrat.org
Livestream-Tipp: 9PM – Artists Talk #04: Tigisti 25.01.2021
#artistathome: SONiAs „33. World Disappear Fear Day“ 18.02.2021
„Was würdest du tun, wenn du keine Angst hättest?“, fragt die LGBT-Singer-/Songwriterin SONiA disappear fear und lädt Menschen ein, am 33. World Disappear Fear Day am 18.02.2021 ihre Vision von einer Welt ohne Angst zu teilen. Sie ermutigt Kinder, Erwachsene, Schulklassen und andere Gruppen Zeichnungen, Gemälde, Fotos, Geschichten, Lieder, Gedichte usw. zu schaffen und an sie einzusenden (Mail). Ausgewählte Beiträge werden am 18. Februar auf ihrer Facebookseite und auf SONiAs Webseite veröffentlicht. Mit ihrem eigens ausgerufenen Feiertag und ihren Songs möchte sie die Verbindungen zwischen Menschen stärken – unabhängig von Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, Sexualität, Religion, politischer Prägung, Alter oder sonstigen Kategorien. Der Kern der Bandphilosophie lautet: „Wenn du die Angst zwischen den Menschen verschwinden lässt, erhältst du Liebe.“
Im Vorfeld wird SONiA am Dienstag, 16. Februar 2021, um 20 Uhr MEZ ein spezielles Konzert live auf Facebook spielen, das Songs aus ihrer gesamten Karriere enthält.
Pandemiegerechter Club100 startet in Bremen mit Livestreams
#artistathome: May The Muse mit Debüt-EP „When Mercury Fades“
Podcast-Tipp: „Lady Liberty – Gender-Gerechtigkeit im Jazz“
Um die „feminine Seite des Jazz“ geht es in der Radiosendung „Lady Liberty – Gender-Gerechtigkeit im Jazz“ der Reihe Round Midnight des NDR am 15.01.2021. Der Beitrag von Mauretta Heinzelmann befasst sich mit Jazzmusikerinnen und ihren Beiträgen zur Jazzgeschichte, wie sie anfangs vor allem als Sängerin akzeptiert waren, dann zunehmend als Bandleaderin, Pianistin, Komponistin, Dirigentin und schließlich an immer mehr Instrumenten behaupteten. Angefangen bei Bessie Smith über Carla Bley zur Posaunistin Melba Liston und der Percussionistin Marilyn Mazur hin zu Maria Schneider, die mit ihrem neuen Album für einen Grammy nominiert wurde. Auch werden die Schlagzeugerin Eva Klesse, die 2018 als erste Frau eine Instrumentalprofessur bekam sowie die all female Jazzband Artemis und Lynne Arriale, die der Sendung mit ihrem Stück „Lady Liberty“ einen Namen gab, kurz vorgestellt.
Kunstuni Graz – Lehraufträge des Zentrums für Genderforschung zu vergeben
Die Bewerbungsfristen für mehrere Lehraufträge des Zentrums für Genderforschung der Kunstuniversität Graz wurden auf den 01.02.2021 verlängert. Vergeben werden zwei Lehraufträge zum Thema Diversität im Studienjahr 2021/22 sowie vier Lehraufträge zu Genderthemen im Studienjahr 2021/22.
#artistathome: DOI – Schwesternprojekt startet durch
„Mit Gewalt geht alles, außer einzuschlafen…“
DU OHNE ICH, oder DOI, heißt das Musikprojekt zweier Schwestern, die gerade mit ihrer ersten EP an den Start gegangen sind. Der Name leitet sich aus einer Art Zwiegespräch mit einem imaginierten Anderen ab. Ein verwegener Mix aus elektronisch inspirierten Beats, sphärischen Sounds, kräftigen Bässen, irgendwie ein bisschen Rap und Hiphop und Vocoder-Anklängen an die 80er. Ein musikalischer Taumel durch nicht nur ein Genre. Komprimiertes urbanes, bittersüßes Lebensgefühl mit allem was dazu gehört: Schönheit, Hässlichkeit, Absurditäten, Ironie, seelischen Abgründen, Ekstase, Leuchtreklamen, Düsterkeit, Liebe, Heiterkeit, Irrsinn und eben Einschlafschwierigkeiten.
Neue Online-Konzertreihe „Music For Hotel Bars“ 15.01.-28.02.2021
„Music For Hotel Bars“ ist eine durch Städte, Hotels und Festivals wandernde Musikperformancereihe, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den Ort der Hotelbar musikalisch-performativ zu bespielen. Eine Komponist*in oder ein künstlerisches Team werden beauftragt, für eine sie ansprechende Hotelbar eine neue Hintergrundmusik zu schaffen. Die 2018 verwirklichte Idee stammt aus Berlin und sollte im neuen Jahr auch den Frankfurts Hotels interessante Livekonzerte bescheren. Leider machte die Pandemie dem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung und das Ganze muss jetzt als „Home Edition“ an den Start gehen. „Über Youtube oder Zoom können sich die Gäste dazu schalten und neue Formate und Orte des Zusammenkommens erleben – sei es eine digitale Barmusikmaschine, die Welt einer gemütlichen Kellerbar oder die eigentlich geschlossene Marmion Bar im Lindley Hotel. Das Publikum ist eingeladen, drei Abende online mit selbstgemixten Drinks, Gesprächen und natürlich neuer Musik zu erleben“, lassen die Veranstalter wissen. Die Angebote sind kostenlos und als Zoom-Treffen buchbar. Los ging es mit Les Trucs, dem Duo von Charlotte Simon & Toben Piel am 15.01.2021, am 22.01. folgt die „Music For Hotel Bars Machine“ mit Oliver Augst und Pedro González Fernández und am 28.02. folgt “Well, You Back Up And Push – Songs From The Firth Floor“ mit Annesley Black & Friederike Thielmann. An diesem Abend kommt die „Music For Hotel Bars“ aus der verwaisten Marmoin Bar des Lindley Lindenberg Hotels im Osthafen.