„Deine Band“ sucht Nachwuchsbands als Botschafter*innen
#artistathome: Salma mit Sahne wollen „Lieber Schokolade“
Salma mit Sahne ist eine folkig-poppige Liedermacherband aus Heidelberg/Lindenfels/Köln. Mit „Lieber Schokolade“ veröffentlichen die Vier am 12.02.2021 den (Anti-)Valentinstag-Song 2021, den es schon als Video zu sehen gibt. Denn während sich die glücklich Verliebten mit den kitschigsten Love-Stories in den Social-Media-Kanälen überbieten, widmet sich die Liedermacherin mit ihrer Band auf ironisch-empathische Weise den Menschen, denen das Herumgeturtel jedes Jahr aufs Neue auf die Nerven geht. Entgegen Trude Herrs damaligem Wunsch, lieber einen Partner zu bekommen, entscheiden sich Salma mit Sahne ganz klar: lieber für Schokolade.
Musik-Kurswochen in Arosa (CH)
Seit über 30 Jahren kommen jeden Sommer und Herbst rund 1400 Musiker*innen und Sänger*innen nach Arosa in der Schweiz, um sich in der herrlichen Bergwelt weiterzubilden – Amateur*innen, Studierende und Profis jeder Altersstufe und aus allen Musiksparten. Das Musikfestival bietet 80 Instrumentalkurse für die verschiedensten Streich-, Blas-, Tasten- und Percussioninstrumente, verschiedene Chor- und Singwochen sowie Meisterkurse, Musikakademien und weitere kulturelle Angebote. Als Dozent*innen stehen Eliane Amherd (Jazzgesang), Franziska Brunner (Harfe), Jasmin Schmid (Gesangstechnik, Bühnenpräsenz), Jutta Stadelmann (Gitarre als Begleitinstrument), Jennifer Tauder-Ammann (Trompete), Stephanie Wagner (Jazzflöte für Einsteiger*innen) u.v.a. zur Verfügung. Kurzentschlossene können bei Buchung vor Ende Februar den Frühanmelderabatt von CHF 40.–pro Kurs wahrnehmen. Die Veranstalter*innen sind zuversichtlich, dass die Musik-Kurswochen stattfinden können, kostenlose Abmeldungen sind bis 30. April möglich. Sollten die Musik-Kurswochen nach der Abmeldefrist durch eine behördliche Verfügung abgesagt werden, erstatten die Veranstalter*innen die Kurskosten/Unterkunftskosten (Buchung über Arosa Kultur) selbstverständlich vollumfänglich.
Schweizer Stiftung Nico Kaufmann vergibt Nachwuchs-Stipendium
Die Stiftung Nico Kaufmann richtet jährlich ein Stipendium zugunsten von Personen des Musiklebens aus, die im Jahr der Ausschreibung das 35. Altersjahr noch nicht erreicht haben und in der Schweiz domiziliert sind. Ein hohes musikalisches Niveau, welches internationalen Standards genügt, wird vorausgesetzt. Das Stipendium 2021 in der Höhe von CHF 20‘000.– zeichnet entweder eine Frau oder ein Projekt aus, die/das die Förderung von Frauen in der Schweizer Musikszene unterstützt. Nur Einzelpersonen dürfen ein Gesuch einreichen. Die Eingaben werden von einer Jury geprüft, die für das Jahr 2021 aus Ruth Bieri, Michael Eidenbenz und Nicole Johänntgen besteht. Bewerbungen sind bis zum 31. März 2021 vorzugsweise per Mail einzusenden an: Stiftung Nico Kaufmann, Azurstrasse 2, 8050 Zürich.
Re-Mix: Online-Musikfestival „Szenenwechsel“ 29.-31. Januar 2021
Copy, Paste, Remix, Coverversionen, Neu-Arrangements… Veränderung und Weiterentwicklung in der Kunst ist Alltag. Das Online-Musikfestival Szenenwechsel der Hochschule Luzern vom 29. bis 31. Januar 2021 geht diesem Phänomen nach.
Re-Mix: Eine Re-Tour in die Zukunft
Der Szenenwechsel 2021 lässt Praxis und Forschung der Hochschule Luzern – Musik in einen Dialog treten, in welchem die unterschiedlichen Dimensionen von Re-Mix gemeinsam erkundet werden. Das Vermischen von „innen“ und „außen“ im Schaffensprozess, die vielfältigen Stimmen, die sich in ihm manifestieren und ihn perspektivenreich erforschen, haben sich auch auf die Veranstaltungsformate ausgewirkt. In Zeiten der Pandemie wird das Festival kostenlos im Stream durchgeführt. Damit wird zugleich auch ein Blick in das Innere des neuen Hochschulgebäudes auf dem Kampus Südpol geworfen, das die vier Institute und alle Leistungsbereiche unter einem Dach zusammenführt. In diesem Remix bündeln sich Kreativität und Geist des Departements Musik. Die einzelnen Programmpunkte werden unter Berücksichtigung des Corona-Schutzkonzeptes in den Räumlichkeiten des Departements Musik ohne Publikum vorab aufgezeichnet.
Hochschule Luzern (CH) bietet Weiterbildungskurse an
Zurich Jazz Orchestra sucht Bassposaunist*in
Das Zurich Jazz Orchestra ist eine professionelle Bigband aus Zürich (CH). Stilistisches Spektrum von traditionell bis zeitgenössisch. 15-20 Konzerte pro Saison. Ab März 2021 wird ein*e erfahrene*r Bassposaunist*in gesucht. Bei Interesse Unterlagen an hc.oj1738399917z@nna1738399917mlhu.1738399917b1738399917, weibliche Bewerber werden bei gleicher Kompetenz bevorzugt. Bewerbungsschluss: 20.02.2021.
Offene Stellen in Zürcher Hochschule der Künste zu besetzen
Professur für Akkordeon in Hannover zu vergeben
An der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur für Akkordeon (m/w/d) BesGr. W2 BesO W(75%) zu besetzen. Gesucht wird eine renommierte Persönlichkeit des Faches mit überragender solistischer Kompetenz und internationaler Ausstrahlung. Voraussetzungen sind neben einem abgeschlossenen Hochschulstudium im Fach Akkordeon pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu künstlerischer Arbeit, einschlägige Erfahrungen in der Hochschullehre und zusätzliche künstlerische Leistungen. Erwünscht wird ein*e Musiker*in mit Offenheit für stilistische Vielfalt (insbesondere neue Musik, Jazz, etc.) sowie Erfahrung im Musikhochschulwesen, die innerhalb der HMTMH innovativ ausstrahlt und bereit ist, administrative Aufgaben zu übernehmen.
Die HMTMH sieht sich der Verantwortung zur Innovation mit der Erschaffung und Erforschung neuer Aufführungsformen sowie neuer Musikvermittlungsprojekte. Durch die Wiederbesetzung der Akkordeon-Professur entwickelt die HMTMH den Prozess der „performing arts“ in dem Maße weiter, als das Akkordeon häufig selbst kulturelle Gestaltungsräume schafft und vermittelt. Bewerbungen mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Darstellung des künstlerischen und pädagogischen Werdegangs sowie Kopien der Zeugnisse werden bis zum 12.02.2021 an die Präsidentin der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, ausschließlich als ein pdf-Dokument per Mail erbeten.
Kulturministerium Niedersachsen vergibt Kompositionsstipendium
Niedersachsen investiert in seine musikalische Zukunft: Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) unterstützt vier junge Komponist*innen mit insgesamt 34.000 Euro. Die Stipendien sind mit 8.000 beziehungsweise 10.000 EUR dotiert und sollen es den ausgezeichneten Komponist*innen ermöglichen, sich über einen Zeitraum von acht bis zehn Monaten verstärkt ihrer kompositorischen Arbeit zu widmen. Das Stipendium für 2020 ging unter anderem an Katharina Thomsen (*1981 in Hamburg), die in ihren Stücken Jazz, Rock, Pop und Klassik verbindet. Die nächste Bewerbungsrunde ist bereits gestartet: für das Jahr 2021 lädt das Land Niedersachsen interessierte Komponistinnen und Komponisten ein, sich bis zum 28. Februar 2021 für das Stipendium zu bewerben. Die Bewerber*innen dürfen das 40. Lebensjahr bis zum 31.12.2020 noch nicht vollendet haben (bei Schwerbehinderung das 45. Lebensjahr), ihre künstlerische Ausbildung muss zum Bewerbungszeitpunkt bereits abgeschlossen sein und der Wohnsitz oder Produktionsstandort der Künstlerin beziehungsweise des Künstlers muss in Niedersachsen liegen. Es besteht die Möglichkeit, ein bis zwei Monate des Förderzeitraums in den Martin-Kausche-Ateliers in Worpswede zu verbringen.
#artistathome: Bridges-Kammerorchester veröffentlicht erste CD
Das Bridges-Kammerorchester hat bereits 10 Monate nach seiner Gründung in Ko-Produktion mit hr2-kultur seine erste CD aufgenommen. „Identigration“ featured 9 Werke, die die 28 freischaffenden Musiker*innen aus 14 Ländern maßgeschneidert für die einmalige Besetzung komponiert und arrangiert haben. Durch ihre Instrumente aus Orient, Okzident, Lateinamerika und Asien sowie ihre musikalische Ausbildung in unterschiedlichen Musiksparten sind die Musiker*innen des Kammerorchesters Expert*innen europäischer, arabischer und persischer Klassik sowie Jazz, Folklore und zeitgenössischer Musik. Ob orientalische Vierteltöne, mongolischer Untertongesang, bulgarischer Volkstanz, europäische Barockmusik, arabischer Funk, Frankfurter Jazz oder kolumbianische Überraschung: das Bridges-Kammerorchester lässt in jedem CD-Titel seine Vielfalt und einen progressiven Umgang mit Musiktraditionen erklingen, der das Album in den Kontext unserer aktuellen, heterogenen Gesellschaft setzt.
Die CD erscheint am 10.02.2020 und ist ab sofort für den Preis von 22.- € zzgl. Versandkosten per Mail zu bestellen. Bitte gebt euren Namen und eure Adresse an für Rechnung und den Versand.
Radiotipp: Shannon Barnett, Julia Hülsmann & Eva Klesse @ Jazz Live
Die Reihe Jazz Live des Deutschlandfunks featured im Frühjahr wieder tolle Musiker*innen. Am 19.01. sendete sie ein Porträt des Shannon Barnett Quartetts, das bereits als Podcast nachzuhören ist. Am Dienstag, 26.01. könnt ihr ab 21:05 Uhr das Konzert des Julia Hülsmann Quartetts vom 28.08.2020 aus dem Funkhaus des Deutschlandfunk Kultur, Berlin nacherleben. Am 09.02. wird das Quartett von Eva Klesse live im Deutschland Funk Kammermusiksaal in Köln übertragen (Beginn 21:05 Uhr).