Allianz der Freien Künste fordert Gesetzgeber zur wirksamen Unterstützung von KSK-Versicherten auf
Grammys 2021 mit BLM-Performances & viel female Power
Die diesjährige 63. Grammyverleihung wurde laut Spiegel unter Coronabedingungen „zu einer intimen und radikal politischen Feier der Musik und Popkultur“. Die US-amerikanische Recording Academy, die den wichtigsten Musikpreis der Nation seit 1959 verleiht, musste wegen des Virus neue Wege gehen und ihre dreieinhalbstündige Liveshow vor dem Staples-Center in der Innenstadt von Los Angeles abhalten. Statt Publikum waren die vorher getesteten Nominierten mit ihren Begleitpersonen zu Gast und tanzten vor den fünf voneinander getrennten Bühnen im benachbarten, riesigen Los Angeles Convention Center. Als Preis-Präsentatoren fungierten einige Betreiber von pandemiebedingt geschlossenen Konzertklubs aus L.A. und New York. Rassismus, Gewalt und die Black Lives Matter-Bewegung waren die Topthemen der Preisverleihung. Die Gewinne teilten sich diesmal vor allem Frauen: R&B-Queen Beyoncé, die den 28. Grammy mit nach Hause nehmen konnte und die Rap-Newcomerin Megan Thee Stallion (Foto: Getty Images). Dauerbrennerin Billie Eilish, die bereits zum zweiten Mal in Folge den Grammy für die Aufnahme des Jahres gewonnen hat und als 19jährige mit mittlerweile sieben Grammys wohl in die Musikgeschichte eingeht. Außerdem konnten sich erneut Taylor Swift und die britische Dancepop-Sängerin Dua Lipa über Preise freuen. Singer-/Songwriterin Fiona Apple gewann den Best Rock Performance-Preis für „Shameika“ und einen weiteren Grammy für das beste Alternative-Album, Brittany Howards Song „Stay High“ wurde als Best Rock Song prämiert. Die Sängerin H.E.R. überzeugte mit ihrem Song „I Can’t Breathe“, der nach dem gewaltsamen Tod George Floyds entstand, und bekam einen Grammy für den Song des Jahres. Als Best Large Jazz Ensemble Album wurde das Album des Maria Schneider Orchestras „Data Lords“ gekürt; sie gewann auch einen Grammy für die beste Instrumentalkomposition. Hildur Guðnadóttirs Filmmusik zu „Joker“ war ebenfalls einen Grammy wert. Außerdem waren Ledisi, Meshell Ndegeocello, Lady Gaga, Ariana Grande, Sarah Jarosz, Gillian Welch, u.v.a. unter den Gewinner*innen.
i-Portunus veröffentlicht letzte Ausschreibungen
Das Pilotprogramm i-Portunus hat die letzten Ausschreibungen zum kulturellen Erbe und Musik veröffentlicht. Aufgerufen sind Künstler*innen, Kreative und Kulturschaffende, die im Bereich des kulturellen Erbes tätig sind sowie Komponist*innen, Musiker*innen und Sänger*innen (vorzugsweise der Genres Klassik, Jazz und traditionelle Musik), ihre Bewerbungen einzureichen. Für den Bereich Musik können sich Interessierte bis 15.04.2021 bewerben, zugelassen sind Solomusiker*innen und Ensembles bis 5 Mitglieder. Das Förderprogramm unterstützt Musiker*innen ab 18 Jahren aller Niveaus, die in Creative Europe-Ländern wohnen, bei den Reise- und Unterkunftskosten ins europäische Ausland. Die Tour muss zwischen 7-60 Tagen andauern und vor dem 30.11.2021 beendet sein. Alle Details findet ihr in der Ausschreibung.
AHOI-kultur lädt zu GEGENwART-Eventreihe 10.-27.03.2021
„GEGENwART ?“ heißt ein neues Event in der neuen Location BERLIN_LAB, das die Agentur AHOI-kultur vom 10. – 27. März 2021 veranstaltet. Von Mittwoch bis Samstag gibt es von 12-20 Uhr Programm, entweder zu Fuß oder per Stream zu erleben. Es ist die erste Veranstaltung in der neuen Event-Location, die noch eine Baustelle ist, direkt neben FORUM FACTORY, wo sich in Kreuzberg Kunst, Musik und Nachhaltigkeit umarmen. Neuwertige, außergewöhnliche Mode aus dem Fundus eines bekannten Film-Studios, für jung, alt, elegant, vintage, modern oder verrückt, in Unter- & Übergrößen, präsentiert von AHOI-kultur & Charity an KünstlerHilfeJetzt, freut sich darauf, erworben zu werden. Ständig wechselnde Künstler-, Musiker- & Akrobat*innen begleiten die Show: Abdu Baack ▪ Alla Lebed ▪ Circus Rhapsody ▪ Chimana ▪ Fabio Zimmermann ▪ Franz J. Hugo ▪ Ernesto Rodriguez ▪ Laura La Risa ▪ Marina Ortega Velaz ▪ Martin von Bracht ▪ Randolph Berszinski ▪ Rafaela Silva ▪ Simone Schmidt ▪ Tilla Borner u.v.a. Samstags gibt es um 20 Uhr Live-Musik & Talks auf dem Youtube Kanal von Forum Factory. Die Veranstalter*innen verfügen über ein ausgeklügeltes Hygiene- & Sicherheits-Konzept und bitten ausdrücklich darum, nicht an der Veranstaltung teilzunehmen, wenn sich Anzeichen von Erkältungs-Symtomen jeglicher Art aufweisen.
#artistathome: The Slags‘ neue CD „Babytree“ schon jetzt erhältlich

Composers‘ Equality Survey 2021: jetzt mitmachen
Eine neue Umfrage unter Komponist*innen möchte herausfinden, warum es noch keine Gleichtstellung unter Komponist*innen gibt. „Composers‘ Equality Survey 2021“ behandelt Fragen wie: Was muss für den Support von Komponistinnen* getan werden, braucht es mehr Unterstützung bei dem Kind-Karriere Spagat? Brauchen wir eine Quote bei Förderprogrammen und in Universitäten? Wie hoch ist der Anteil von Frauen* in Kompositionsklassen, bei Lehrer*innen und Studierenden, aber auch bei Weltpremieren und auf Festivals? Die Umfrage ist in Englisch, wird anonym behandelt und muss nicht vollständig beantwortet werden. Die Ergebnisse werden auf den Social Media Kanälen der Initiatorin, der Sängerin Sarah Maria Sun, und in den Medien veröffentlicht. Hier geht es zur Umfrage.
Transmitting Voices
Stellenanzeige: Rektor*in gesucht in Linz
Luise Volkmann erhält Kathrin-Preis: Werkstattphase steht bevor
Die Kölner Saxophonistin Luise Volkmann erhält in diesem Jahr den „Kathrin-Preis / Kathrin Lemke Scholarship for Young Jazz Improvisers“. Bekanntgegeben wurde dies bereits am 27. September des vergangenen Jahres, dem Geburtstag der Namengeberin des Preises. Nun stehen – natürlich nach wie vor unter den Vorzeichen der Beschränkungen durch Corona – die Inhalte ihrer einwöchigen Werkstattphase in Darmstadt fest. Zwischen dem 11. und 17. April 2021 erarbeitet Volkmann, gemeinsam mit ihrem 10köpfigen Ensemble LEONESauvage ein neues musikalisches Programm und gleichzeitig ein eigenwilliges Bühnen- und Präsentationskonzept. Die Woche schließt mit einem virtuell übertragenen Werkstattkonzert aus der Bessunger Knabenschule. Die offizielle Verleihung des Kathrin-Preises an Luise Volkmann und das Preisträgerkonzert mit LEONESauvage – dann hoffentlich wieder vor Publikum – finden im Rahmen des 17. Darmstädter Jazzforums „Roots_Heimat – Wie offen ist der Jazz?“ am 1. Oktober 2021 statt.
#artistathome: Tulips
Die Tulips – Sieben Solistinnen, die zusammen A Cappella singen, lassen Songs in neuem Glanz erstrahlen. Jetzt geben sie einen Einblick in ihre letzte Studio-Livesession! Bald sollen noch mehr Videos folgen.
Weitere Gewinner*innen beim 12. Deutschen Musikautorenpreis
Nach Mine wurden jetzt zwei weitere Gewinnerinnen beim Deutschen Musikautorenpreis bekannt gegeben. In der Kategorie „Komposition Audiovisuelle Medien“ gewann die Musikerin Ulrike Haage. Laudator Volker Heise sagte über die Preisträgerin: „Du bist schlichtweg eine großartige und innovative Musikerin, die auf sehr vielen schmalen Graten wandelt und nie abstürzt. Du hast die seltene Eigenschaft, dass Deine Filmmusik immer eigenständig ist und sich nie den Bildern unterwirft.“
Die Jury im Bereich „Text HipHop“ entschied sich für Haiyti. Laudatorin Hadnet Tesfai erklärte die Entscheidung so: „Wer es schafft im Jahr 2020, das so als DAS Corona-Jahr in die Geschichte eingehen wird, nicht ein, sondern zwei Alben zu veröffentlichen und seine kreative Energie so channeln kann, auf den würde ich einfach mal so eine Runde schnipsen und sagen: Get it, Sis! Deine Texte bewegen sich irgendwo zwischen Aggressivität und Verzweiflung, irgendwo zwischen Punk und Pöbelei, zwischen Swag, Bling und Streetcred und gleichzeitig Kapitalismuskritik.“
Weitere Gewinner*innen werden in den nächsten Wochen gekürt, z.B. wurden Heiner Goebbels, Mayako Kubo, Sarah Nemtsov in der Sparte Musiktheater nominiert. Beim digitalen Grande Finale am 25. März 2021, das mit Musik, Talk und einem „Rückblick auf die schönsten und emotionalsten Momente der Preisübergaben des Deutschen Musikautorenpreises“ aufwartet, wird außerdem der Fred Jay Preis 2020 verliehen. Das Programm und der Weg zum Live-Stream werden in der Woche vor der Veranstaltung bekanntgegeben (Fotos: Kevin Riedl).
Neue Veranstaltungsreihe auf Burg Scharfenstein 20.03.-10.04.21
