Livekomm präsentiert Aktionstag [OPEN] CLUB DAY
Am 06.02.2021 findet die 4. Ausgabe des europäischen Aktionstags [OPEN] CLUB DAY statt; Pandemie-bedingt in diesem Jahr virtuell. Normalerweise vereint der europäische Dachverband Live DMA an diesem Tag Musikclubs und Festivals aus bis zu 17 EU-Ländern, die ihre Türen für Besucher*innen öffnen und Einblicke hinter die Kulissen gewähren. Die Veranstalter*innen treten an, den Austausch zwischen Profis, Nachbar*innen, Aktivist*innen, Bürger*innen, Politik und neugierigen Nachtschwärmer*innen zu fördern. In Deutschland präsentiert der Bundesverband LiveMusikKommision e.V. (kurz LiveKomm) seine Aktivitäten auch im Rahmen der neuen Aktion von LiveKomm, Clubverbänden, Clubs und Chaos Computer Club (CCC): #clubsAREculture. Dabei geht es ganz aktuell um die Anerkennung von Musikclubs als Kulturstätten in Deutschland. Auf der digitalen Konferenz diskutieren Akteur*innen der Szene, Expert*innen und Politiker*innen auf Landes- und Bundesebene miteinander. Die gesamte Veranstaltung wird durch den Chaos Computer Club (CCC) unterstützt und durch die LiveKomm AG Kulturraumschutz kuratiert. Die Streams werden kostenfrei auf www.clubsareculture.de bereitgestellt.
Ablauf und Programmpunkte:
13.00h – 13.45h Vorprogramm: u.a. virtuelle Club-Führung Fundbureau (HH)
14.00h – 15.00h Parallele Diskussionen in den Bundesländern
15.15h – 16.45h Bundes-Panel: “Karstadt raus – Kultur rein? – Post-Corona: Können Musikclubs die Verödung der Innenstädte stoppen?”
Ab 17.00h United We Stream: [Open] Club Day Special
NRW sucht Profis aus der globalen Musik für Entwicklung von Kinderkonzerten
Die Landesmusikakademie NRW, das Kultursekretariat NRW Gütersloh und das NRW KULTURsekretariat (Wuppertal) suchen für 2021 zwei Ensembles/Solist*innen aus dem Bereich Musikkulturen mit Wohnsitz in NRW, die ein halbjähriges Coaching für die künstlerische Entwicklung eines Kinderkonzert-Programms erhalten möchten. Gesucht werden professionelle Ensembles mit max. vier Mitgliedern oder Solist*innen, die Konzertprogramme aus der Musik der Kulturen der Welt im Repertoire haben. Es gibt einen Bedarf bei Kulturämtern, Konzerthäusern, Konzertveranstaltern, Kulturvereinen und Schulträgern für gute Kinderkonzert-Programme mit globalen Musikkulturen. Die gecoachten Ensembles spielen ein honoriertes Abschlusskonzert, erhalten ein Video für die eigene Werbung, werden für weitere vergütete Auftritte empfohlen und bekommen eine offizielle Teilnahmebescheinigung. Zudem besteht nach Abschluss des Coachings die Möglichkeit, sich um eine Konzertförderung im Rahmen der Musikkulturen der beiden NRW Kultursekretariate für die Saison 2022/23 zu bewerben. Ziel des Coachings ist es, neuartige und interaktive Konzertformate für Kinder im Grundschulalter und/oder Kindergartenalter zu entwickeln, die mit ihrem Repertoire aus der Vielfalt globaler Musikkulturen schöpfen und diese einem jungen Publikum auf ansprechende Weise nahebringen. Dabei dürfen auch digitale Strategien mitgedacht werden. Bewerbung bis zum 27.02.2021 an Rita Viehoff: ed.ru1738395507tluk-1738395507wrn@f1738395507fohei1738395507v1738395507
jazzahead! digital 2021 startet Registrierung
Nachdem die jazzahead!, die größte internationale Jazz-Fachmesse der Welt, 2020 wegen der Corona-Pandemie pausieren musste, nimmt die 15. Ausgabe nun Fahrt auf. Unter dem Motto „Close together from afar“ setzen die Veranstalter große Teile der Fachmesse von Donnerstag bis Sonntag, 29. April bis 2. Mai 2021, virtuell um. Aussteller und Fachteilnehmer können sich ab sofort kostenpflichtig unter www.jazzahead.de für die „jazzahead! digital 2021“ anmelden.
Women in Jazz – Next Generation virtuell 2021: jetzt bewerben!
Im Rahmen des 16. Festivals Women In Jazz vom 7. bis 16. Mai in Halle, Magdeburg und im Saalekreis findet zum zweiten Mal der Wettbewerb „Women In Jazz – Next Generation virtuell“ statt. Das Festival möchte damit junge kreative Jazzmusikerinnen aus Europa seinem Publikum vorstellen. Sie werden auf der Webseite des Festivals der Jazz-Community präsentiert. Das Publikums-Voting läuft online vom 4. April – 14. Mai, die Gewinnerin des Wettbewerbs wird am 15. Mai auf dem Abschlusskonzert des Festivals in Halle bekanntgegeben. Neben der Gewinnerin des Publikumswettbewerbs wird auch die Künstlerische Leitung des Festivals ihre Favoritin vorstellen. Beide Künstlerinnen erhalten eine Einladung zum 17. Festival Women in Jazz 2022 in Halle. Bis 15. März 2021 können sich Jazzmusikerinnen aus ganz Europa mit einem Konzertmitschnitt von 30 bis 45 Minuten Länge bewerben. Die Bandleaderin des jeweiligen künstlerischen Projekts muss nach dem 15. Mai 1986 geboren sein. Die künstlerische Leitung des Festivals wird gemeinsam mit dem Musikjournalisten Dr. Ulrich Steinmetzger aus den Bewerbungen 25 Teilnehmerinnen am Wettbewerb auswählen. Hier geht es zur Ausschreibung.
Beim 16. FESTIVAL WOMEN IN JAZZ – der geplante Termin von 07.-15.05.2021 ist noch unter Vorbehalt – werden Cécile McLorin Salvant, Anna Maria Jopek, Camilla George, Cæcilie Norby und Amina Figarova sowie die Preisträgerinnen des letzten Wettbewerbs, Izabella Effenberg und Nora Benamara erwartet. Während des Festivals gibt es einen Workshop für die „Next Generation Women in Jazz“ unter Leitung der deutsch-amerikanischen Pianistin und Komponistin Monika Herzig, ergänzt durch die Dozentinnen Jamie Baum, Reut Regev, Jennifer Vincent, Rosa Avila , Leni Stern und Jasna Jovicevic. Intergriert in diesen Workshop ist der Jazz Girls‘ Day, der für junge Jazzmusikerinnen aus Halle und Sachsen-Anhalt ein reizvolles Angebot darstellt.
Filmtipp: „Blue Note Records – Beyond The Notes“ @ 3sat Mediathek
Sophie Hubers Dokumentarfilm „Blue Note Records – Beyond the Notes“ beschwört den Geist des New Yorker Labels, das Jazzgeschichte schrieb. „Blue Note“ ist über 80 Jahre alt und lebendige Legende. Heute leitet Starproduzent Don Was die Plattenfirma, die schon immer einzigartig war. Die Gründer Alfred Lion und Francis Wolff, getrieben von der Liebe zum Jazz, ließen ihren Musiker*innen freie Hand. Ihre Fotografien der Aufnahmesessions wurden auf den Albumhüllen zu Ikonen für Coolness und Jazz. In Hubers Dokumentarfilm erinnern sich prägende Köpfe der Jazzgeschichte wie Herbie Hancock und Wayne Shorter an die großen Zeiten. Und heutige Pioniere wie Robert Glasper oder Hip-Hopper Terrace Martin machen klar: Jazz und Hip-Hop sind nur zwei Spielarten eines Sounds aus dem schwarzen Amerika, der sich auch politisch versteht und einmischt. Außerdem dabei: Norah Jones, die 2000 unter Vertrag genommen wurde und prompt zahlreiche Preise abräumte. Der Film wurde am 23.01. auf 3sat ausgestrahlt und ist noch bis 30.01.2021 in der Mediathek verfügbar.
#artistathome: Neues von Liv Solveig
Liv Solveig hat sich von persönlichen Krisen und Schaffenspausen nicht unterkriegen lassen und neu ans Werk gemacht. Sie ist von Neukölln nach Lichtenberg gezogen, hat sich dort ein Homestudio eingerichtet, eine E-Gitarre gekauft und mit dem Produzieren losgelegt. Jetzt ist ihre neue, erste Single erschienen: „Why Were You Smiling“, ihr neues Album folgt am 14.05.2021.
Ihren neuen Song könnt ihr hier anhören und downloaden. Außerdem ist sie in der Filmreihe von Björn Döring und Jim Kroft „STATE OF THE ART(S)“ zu sehen, wo sie erzählt, wie sie mit dem Lockdown umgeht. Am 08.01. war sie außerdem zu Gast bei Radio Eins, das Interview könnt ihr hier nachhören.
Radiotipp: Anja Lechner @ Jazztime BR Klassik 29.01.2021
Vier Saiten und ein offener Horizont: die Cellistin Anja Lechner ist am 29.01. ab 23:05 Uhr als Gesprächsgast in der Sendung „Jazztime“ bei BR Klassik. Die Sendereihe präsentiert neue CDs, Live-Mitschnitte des BR, Festivalberichte, Musiker*innenporträts, Interpretationen berühmter Jazz-Klassiker im Vergleich: ein Spektrum für neugierige Ohren.
Big Dada startet neu als Label von und für BIPoC-Künstler*innen
Big Dada, bekannt als Hiphop- und Ninja Tune-Sublabel, startet neu als ein Label, das von schwarzen, POC- & Minority Ethnic-Ninja Tune-Mitarbeiter*innen für schwarze, POC- & Minority Ethnic-Künstler*innen betrieben wird. In dem neuen Mission Statement der 1997 von Will Ashon gegründeten Record Company heißt es: „Big Dada arbeitet daran, die Stimmen schwarzer und von Rassismus unterdrückter Künstler*innen zu stärken und versucht, das Narrativ um diese Musik zu verändern, indem es Stereotypen umgeht, um die Freiheit zu ermöglichen und zu fördern, sich so auszudrücken, wie sie sind und sein wollen. Big Dada hat eine lange Geschichte und ein Erbe, auf dessen Fundament weiter gebaut wird, während es gleichzeitig aber seine kulturelle Identität vertieft, indem es eine neue Generation von Künstler*innen unterstützt und ihnen Ressourcen zur Verfügung stellt.“ Der Relaunch geht auch mit einem neuen Logo, einer überarbeiteten Website sowie neuen Merchandise-Artikeln einher, die von der nachhaltigen Bekleidungsfirma Rapanui bezogen und von unabhängigen und von Schwarzen geführten Unternehmen mit Sitz in London gefertigt werden. Außerdem bietet die neue Website unter Resources praktische Tipps für die Musikindustrie, von Recht über Gesundheit bis hin zu Denkanstößen und längeren Texten, „die verschiedene Musikszenen und Bewegungen erforschen und das Label als Plattform für Minderheitengemeinschaften neu verdrahten“.
Förderpreis Musikvermittlung in Niedersachsen zu vergeben
Der Förderpreis Musikvermittlung der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und Musikland Niedersachsen wird alle zwei Jahre an bis zu fünfherausragende niedersächsische Konzepte im Bereich Musikvermittlung vergeben. Der Preis hat zum Ziel, Initiativen und Projekte im Bereich Musikvermittlung und Konzertpädagogik in Niedersachsen anzuregen und zu fördern. Ausgezeichnet werden bisher noch nicht realisierte Ideen und Konzepte zur lebendigen Vermittlung von Musik. Qualitätsvolle Angebote sollen ein neues Publikum ansprechen und Menschen dazu ermuntern, mehr unterschiedliche Musik zu erleben und zu entdecken. Mit dem damit verbundenen Preisgeld von insgesamt 40.000.-€ wird die Umsetzung der ausgewählten Konzepte ermöglicht. Bewerben können sich Ensembles, Musikvermittler*innen und Konzertpädagog*innen sowie Musikveranstalter*innen und -institutionen aus Niedersachsen, die Bewerbung muss allerdings in Zusammenarbeit mit einer gemeinnützigen Einrichtung erfolgen. Bewerbungsschluss: 31. März 2021
musicNDSwomen present: Club of Heroines online 06.02.2021
Neues Album erinnert an jüdisch-polnische Sängerin Belina
Mit „BELINA – Music For Peace“ erscheint dank Marc Boettchers gleichnamiger Filmbiografie nach mehr als 50 Jahren erstmals eine CD der jüdisch-polnischen Sängerin Belina. Zum 15. Todestag Belinas im Dezember 2021 sowie zum 70. Geburtstag des Goethe-Instituts und zum Jubiläum „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ vereint der Soundtrack 22 ihrer schönsten Lieder in 13 Sprachen. Die internationalen Traditionals und Evergreens aus den 1960er-Jahren, darunter auch drei Erstveröffentlichungen, bilden einen beeindruckenden Querschnitt aus dem umfangreichen wie auch vielsprachigen Repertoire der Ausnahmekünstlerin. Gemeinsam mit dem Berliner Gitarristen Siegfried Behrend reiste die Wahlhamburgerin im Auftrag des Goethe-Instituts in über 120 Länder und setzte sich trotz ihrer eigenen traumatischen Erlebnisse in der NS-Zeit für Toleranz und Gleichberechtigung zwischen Deutschen, Juden und den anderen Völkern ein. Unisono Records veröffentlicht jetzt die erste CD der „Folklore-Königin“ und setzt ihr – mitten in einer Zeit, die von Kriegen, Rassismus und Flüchtlingsströmen geprägt ist – ein würdiges Denkmal.
Das Album ist ab 26.02.2021 u.a. bei Unisono Records erhältlich, als Doppel-LP in einer Limited Edition erscheint sie im März.
Helvetiarockt startet Podcast „Musicians in Conversations“
Tadaa! Unsere Schweizer Schwester Helvetiarockt begegnet der Pandemie mit einer 10-teiligen Podcast-Reihe: „Musicians in Conversation“. Die Musikerin, DJ und Journalistin Natalia Anderson aka NATFRMLDN spricht mit in der Schweiz lebenden Musikerinnen* und DJ’s über Musik und kreative Prozesse. Seit Anfang Dezember sind bereits fünf Episoden veröffentlicht worden, mit dabei waren Leila Moon, Juli Lee, Laura Livers und DJ Bone Black, das nächste Interview mit Franziska Staubli erscheint diesen Freitag. Zu den Podcasts kommt ihr über diesen Link.