#artistathome: Sara Decker – Invisible Loss

Von Januar bis Juni 2021 startet Sara Decker das Projekt „Invisible loss“,  ein durch den Musikfonds gefördertes sozial- musikalisches Projekt. Es geht darum, dem Thema „Sternenkinder“ und „unerfüllter Kinderwunsch“ Sichtbarkeit zu verleihen und es zu enttabuisieren. Der soziale Diskurs findet in einer Facebook-Gruppe, auf Instagram und auf ihrer Webseite statt. Sie arbeitet auch an einem Podcast und Blog zu dem Thema. Der musikalische Teil des Projekts besteht aus drei Songs, die den Trauerprozess beschreiben. Der Erste Song „I Didn’t See It Coming“ wird am 16. März released.

 

04.02.2021

Archiv Frau und Musik geht mit dem Zeichenstift ins Konzert

Aufzeichnungen – the shows will go on… Schmerzlich vermisst werden derzeit live-Konzerte. Als Gruß und Trost präsentiert das Archiv Frau und Musik einen Clip mit musizierenden Frauen – aus rund 40 Jahren und quer durch alle genres – von Punk bis Klassik. „Aufzeichnungen“, ein Zusammenschnitt eines multimedialen Konzertes von Birgit Kiupel und Meghann Smith zum 40. Geburtstag des Archivs Frau und Musik im November 2019. Mit einem Soundtrack, den Meggie George speziell aus ihren Songs zusammengestellt hat. (Und die Skizzenbücher enthalten noch mehr Live-Musik! )

04.02.2021

Bochumer Aktion „Fenster auf!“ will kulturell durchlüften

„Fenster auf! ist der Schlachtruf der Pandemie“, schreiben die Macherinnen der gleichnamigen Aktion, die Bochumerinnen Katja Leistenschneider, Kommunikatorin und Aysel Osmanoglu, Vorständin der GLS Bank auf ihrer Homepage. Nicht mehr nur, um die Virenlast zu minimieren, sondern auch um kulturell durchzulüften – mithilfe lokaler Künstler*innen. Die Idee: Sie kommen, ganz Corona-konform, maximal zu zweit vor die Häuser, auf Straßen und Plätze und zeigen ihre Kunst dort allen Menschen an den Fenstern und auf den Balkonen, von Musik bis Lesung und Schauspiel. Solche Konzerte finden derzeit in Bochum, demnächst in Berlin, Dortmund, Herne, Köln, Witten und Wuppertal immer donnerstags ab 18 Uhr  und immer zeitgleich an verschiedenen Orten statt. Wo genau, wird nicht verraten, denn das Publikum soll in den Fenstern stehen, nicht auf der Straße. Wenn die Zeit um ist, ziehen die Künstler*innen weiter. Wer das Projekt unterstützen oder in die eigene Stadt holen oder selbst etwas aufführen möchte, findet hier die entsprechenden Kontaktformulare.

01.02.2021

Bandcamp Friday: 05.02.2021

Am 05.02. heißt es wieder Platten & Merch kaufen, denn es ist Bandcamp Friday! Einkäufe, die von 8 Uhr morgens bis 06.02. 8 Uhr auf der Plattform getätigt werden, werden direkt ohne Provision an die Künstler*innen weitergeleitet (falls ihr sicher gehen wollt, dass wir uns mit der Zeit nicht vertan haben, könnt ihr hier schauen, ob schon Bandcamp Friday ist). Also ran an die Newsletter, sagt euren Fans Bescheid!!!

01.02.2021

Interaktive Konzerte gegen soziale Isolation

Die Hochschule für Musik und Theater (HfMT) hat in Kooperation mit dem Hospital zum Heiligen Geist das Projekt „Interaktive Konzerte gegen soziale Isolation“ ins Leben gerufen. Seit April 2020 spielen Studierende und AbsolventInnen der HfMT Hamburg interaktive Live-Konzerte für Menschen im Hospital zum Heiligen Geist mit einem anschließenden Videocall, bei dem die BewohnerInnen sich mit den Musizierenden austauschen können. Die Vision der HfMT ist es, dass möglichst viele Orchester, Opernhäuser, Musikhochschulen, Musizierende und Chöre in Deutschland interaktive Konzerte, für eine Partnerinstitution spielen und somit unseren älteren Mitmenschen in Altersheimen, Hospitalen o.ä. in Zeiten der Isolation, den Alltag verschönern und Nähe schaffen. Eine Rückschau von 2020 seht ihr hier. Wenn auch Ihr Interesse habt, meldet euch per Mail bei Frau Brunmayr (HfMT).

01.02.2021

Podcast-Tipp: Sounds like Hessen

Gregor Maria Schubert stellt in seinem Podcast „Sounds like Hessen“ Musiker*innen aus Hessen vor. Zu Gast waren bereits Kaye-Ree, FEE, Jylda, Flug 8 und Hermann Kristoffersen u.a. Die Episoden könnt ihr euch hier und auf Spotify und in Apple Podcasts anhören.

01.02.2021

Initiative Musik setzt Hilfsprogramm fort (Antragsfrist: 03.02.!)

Viele Musiker*innen und Partnerunternehmen sind durch die Corona-Pandemie auf finanzielle Unterstützung angewiesen, um ihre Existenz zu sichern. Aktuelle Hilfsmaßnahmen fallen derweil abhängig vom Bundesland sehr unterschiedlich aus. Mit dem Hilfsprogramm für Musiker*innen will die Initiative Musik möglichst unbürokratisch und schnell helfen. Für die dritte Runde des Hilfsprogramms stehen aktuell 419.000 Euro bereit. Im Mittelpunkt stehen in Deutschland lebende professionelle Musiker*innen in finanzieller Notlage – aus den Bereichen Rock, Pop, Jazz, Hip-Hop, Metal, experimentelle und elektronische Musik. Können im Zeitraum vom 1. September 2020 bis 28. Februar 2021 mindestens 5 ausgefallene, öffentliche Auftritte nachgewiesen werden, kann ein Zuschuss in Höhe von 1.000.-€ pro Solokünstler*in/Tourmusiker*in gewährt werden. Bei einem Künstler*innenensemble (Band) gilt diese Summe pro Kopf, der Zuschuss ist jedoch abhängig vom Spendenaufkommen auf 3.000.-€ pro Band gedeckelt. Dem im Antrag angegebenen Mitglied der Crew (Tournee oder vor Ort) kann zusätzlich ein Zuschuss von 1.000.-€ gewährt werden. Das Antragsverfahren läuft noch bis 3. Februar 2021, 17.59 Uhr! Hier geht es zum Antragsformular.

01.02.2021

Stuttgarter Kulturamt vergibt Stipendien

Bis einschließlich 28. Februar 2021 könnt ihr euch als freischaffende Künstler*innen um eines der Stipendien des Stuttgarter Kulturamts bewerben. Nach dem erfolgreichen ersten Angebot in 2020 schreibt das Kulturamt nun weitere 42 Stipendien zu je 1.200.-€ pro Monat für die Dauer von mindestens drei Monaten aus. Der Zeitraum ist innerhalb des Jahres frei wählbar. Für dieses Projekt mit dem Namen „10 qm/Corona Katalyse“ werden zusätzliche Mittel in Höhe von 160.000.-€ im Rahmen der Nothilfe‐Mittel zur Verfügung gestellt. Zur Ausschreibung geht es hier.
01.02.2021

#artistathome: listentojules für „LISTEN 2 SESSIONS“ ausgezeichnet

Die Musikerin listentojules (ehemals Jules) präsentiert seit Dezember 2020 die LISTEN 2 SESSIONS – eine Live-Duo-Reihe, in der sie und ihre Featuregäste inmitten von Neo Soul, Jazz und Singer-/Songwriter-Manier lässig mit Gewohnheiten brechen. Für jede Session hat sie sich einen Duogast eingeladen, um ihre Songs auch in Coronazeiten zu performen. Ihre Idee kam gut an: Für ihre Konzertreihe wurde sie Ende November von Youtube und der Popakademie BW mit dem YouTube Career Funding und einer einmaligen Förderung von 3000.-€ belohnt, einer Projektförderung an Studierende der Popakademie Baden-Württemberg, um sie in der Gründungsphase eines Start-ups oder beim Aufbau eines Musikprojekts zu unterstützen. Und das ist noch nicht alles: ihr Video „It’s raining“, das bei einer LISTEN 2 SESSION mit dem Drummer Julian Losigkeit entstand, bekam aus 1000 eingereichten Videos einen der 7 Hauptpreise des Klangspektrums BW der Baden-Württemberg, Stihl-Stiftung und des SWRs. Die Single- und Videoreihe findet ihren Höhepunkt zur Veröffentlichung des gesamten Werkes – die LISTEN 2 SESSIONS EP – am 16. April 2021.

 

01.02.2021

#artistathome: Lava 303 lädt zur „Psy Rock Kitchen Disco“

Conni Malys Beitrag für alle, die allein in der Küche, beim Homeoffice, im Garten oder sonstwo tanzen. Die Musik ist aus dem Lava 303 Live Set zusammengestellt, das 2020 leider nicht gespielt werden konnte. Aufdrehen und abdancen!

 

01.02.2021

TV-Tipp: Isabelle Bodenseh @ „Aktuell“ SWR 03.02.2021

Das SWR Fernsehen kommt am Mittwoch, 03.02.2021 zur Flötistin Isabelle Bodenseh nach Hause, um einen kleinen Film über ihre JAZZ À LA FLUTE academy zu drehen. Der Beitrag wird dann in der Sendung SWR „Aktuell“ Rheinland-Pfalz um 19.30 Uhr gezeigt, in dem es um das Musiker*innendasein in der Coronazeit geht und darum, was die Branche so daraus gemacht hat.

01.02.2021

Streaming-Reihe „Couchkonzerte“ startet am 05.02.2021

Schon wieder oder immer noch im Lockdown… Die Pasinger Fabrik bleibt trotzdem lebendig durch eine Streaming-Reihe mit Konzerten jeweils Freitag (20 Uhr) und Sonntag (18 Uhr) ab 5. Februar 2021 mit ausgewählten Ensembles aus den Bereichen Jazz, Klassik und Weltmusik. Die Zuschauer*innen sitzen entspannt zuhause auf der Couch, die Künstler*innen auf stimmungsvollen Münchner Bühnen. Für ungetrübten Konzertgenuss sorgt ein professionelles Kamerateam mit hochwertiger Audiotechnik. Mulo Francel, Saxophonist des weltbekannten Ensembles Quadro Nuevo, hat zusammen mit der Pasinger Fabrik die Konzertauswahl arrangiert. Er moderiert durch die Abende und stellt mit kleinen Interviews die Bands vor. Los geht es am Freitag, 05.02. mit Izabella Effenbergs „Impressions in Colours“. Sie wird mit Vibraphon, Crotales, Array Mbira, Glass Harp, Sundrum, Steeldrum und Marimba zu hören sein und wird von Jochen Pfister (Piano) und Anton Mangold (Harfe, Flöte) begleitet.  Weitere Termine mit Fany-Kammerlander-Trio, Lisa Wahlandt Combo, Diogenes Quartett, Mulo Francel & Nicole Heartseeker, Trio Sfera u.a. folgen im Februar und März.

Die Konzerte sind ohne Eintritt zugänglich, Spenden sind immer willkommen und können auf die eingeblendeten Konten der spielenden Künstler*innen überwiesen werden. Als Betreff bitte „Spende“ schreiben. Hinweis: Die Streams sind jeweils in den Tagen zuvor aufgezeichnet worden, da Live-Streams aufgrund der Ausgangssperre abends nicht durchführbar sind.

01.02.2021