#artistathome: Gloria Blaus neues Video thematisiert häusliche Gewalt

Vielleicht ist dieses Musikvideo gerade jetzt so relevant wie nie: die ganze Welt befindet sich im Lockdown, und die Zahlen von häuslicher Gewalt steigen drastisch. Die Künstlerin Gloria Blau hat ihre eigenen Erfahrungen aus einer ungesunden Beziehung in einen Song und ein Video verpackt. „Blut geleckt“ erscheint am 19. Februar 2021. Wie der persönliche Befreiungsschlag von Gloria Blau klingt und aussieht könnt ihr hier sehen.

19.02.2021

Kick La Luna zeigt Videospecial zum Internationalen Frauentag 05.-11.03.21

„Es geht nicht ohne uns… Frauen“, so ein Songtitel der all female Worldmusik-Band Kick La Luna, die seit nunmehr 29 Jahren von sich reden macht und es als ihre Mission versteht, Power mit Musik zu vermitteln, Mut zu machen und aufzurütteln. Anlässlich des Internationalen Frauentags (08.03.) und des Equal Pay Days (10.03.) präsentieren die fünf Musikerinnen in diesem Jahr einen besonderen Livestream: zum einen zeigen sie erneut den Mitschnitt ihres Konzerts, das sie im Oktober 2020 in der Brotfabrik gegeben haben. Außerdem könnt ihr euch Video-Clips anschauen, in denen die Dezernentin für Umwelt und Frauen Rosemarie Heilig, die Leiterin des Frauenreferates Gaby Wenner und die 3 „Ur-Kicks“ Anne Breick, Uli Pfeifer und Elke Voltz Statements für Frauensolidarität, gegen weltweite Gewalt und Unterdrückung und für ein selbstbestimmes Leben von Frauen abgeben. Der Livestream kann vom 05.-11.03. hier abgerufen werden.
17.02.2021

Podcast-Tipp: „Musikerinnen weltweit“ @ SWR2

„Musikerinnen weltweit“ heißt eine neue Sendereihe auf SWR 2 Treffpunkt Klassik, die Ende Januar gestartet ist und freitags um 10:05 Uhr jeweils eine interessante Musikerin vorstellt. Die ersten Beiträge präsentierten Tania Saleh, Lido Pimienta, Mahsa Vahdat, am 12.02. war die Star Feminine Band aus Benin Thema. Die Sendungen stehen als Podcasts zur Verfügung.

17.02.2021

Europe Jazz Network: Aktion zum Weltfrauentag

Mit der Kampagne #womentothefore begeht das Europäische Netzwerk für Jazz den diesjährigen internationalen Frauentag. In einer kollektiven Aktion zusammen mit Musikmagazinen, Websites und Radios aus ganz Europa soll es um eine gendergerechtere Musikwelt gehen. Mit dem Hashtag #womentothefore werden zu diesem Anlass Artikel, Interviews und Musik herausragender Musikerinnen* geteilt.

16.02.2021

#artistathome: Gina Été – „Trauma“

Ein eingängiges Synth-Pattern, eine fragile Stimme, eine etwas unheimliche Atmosphäre. Und dann diese Fragen – „How does the weight of your past now cause you pain? How do the terrors you’ve seen intrigue your dreams?“. Die Rede ist von der ersten Single des kommenden Debütalbums der Zürcher Musikerin Gina Été. 2018 verbrachte sie einige Wochen auf der griechischen Insel Lesbos und half als Freiwillige in einem Lager für Geflüchtete. Daraus entstand dieser Song, der die Erlebnisse eines jungen Syrers thematisiert – aus der Perspektive eines Fragenden.

 

16.02.2021

Digitale Konferenz: Spaces of Musical Cultures

Die Konferenz „Spaces of Musical Cultures: From Bedrooms to Cities“ findet am 19. und 20. März 2021 an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien und online statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Konferenzsprache ist Englisch.

16.02.2021

#artistathome – MELI: „Abtörn Girl“

Mit einer kleinen Anspielung auf ”Uptown Girl” kommt Meli pünktlich zum Valentinstag mit ihrem Song „Abtörn Girl“, ein chilliger Raggae Tune zum Entspannen. Ein Gruß an alle, die auch keinen Bock oder kein Glück haben an diesem Tag – und trotzdem gute Laune gebrauchen können.

 

16.02.2021

Preis der Deutschen Schallplattenkritik – Bestenliste 01/21

Gabriele Hasler hat es mit ihrem Album „Herden und andere Büschel“ auf die erste Bestenliste 2021 des Preises der Deutschen Schallplattenkritik geschafft. „Eine »Herde von Klängen« hüten? Wird kompliziert, wenn Allophone und Affrikate, Postalveolare und Frikkative »ständig in Bewegung« sind. Gabriele Hasler ist Hirtin, Jägerin und Köchin zugleich, ihr geht kein Laut flöten“, so die Jury. Ebenfalls ausgezeichnet wird das Album mit wiedergefundenen Aufnahmen eines Konzerts von Ella Fitzgerald aus den Jahren 1960 und 1961: „The Lost Berlin Tapes“. Außerdem dabei: Cinder Well mit „No summer“ in der Kategorie Folk und Singer-Songwriter, Avalon Emerson mit „DJ-Kicks“ in der Kategorie Club und Dance u. a.

16.02.2021

Neue Livestreamreihe ab 11.02.21: „PavillON AIR“

Das Kulturzentrum Pavillon geht live auf Sendung! Am 11. Februar 2021 startet mit PavillON AIR eine dauerhaft installierte Streamingbühne in den Räumlichkeiten der theaterwerkstatt hannover. Es wird an drei bis vier Tagen in der Woche ein vielseitiges Programm aus den Bereichen Musik, Gesellschaft & Politik, Kabarett, Comedy, Lesungen, sowie Theater und Livediskussionen geben. Die Veranstaltungen werden immer um 20:15 Uhr live auf Youtube über den Kanal des Pavillon Hannover gestreamt und stehen auch im Anschluss dort noch zur Verfügung. Die Teilnahme am Programm ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Die Idee dahinter? Ganz nach dem Motto „Support your local Kulturlandschaft“ soll Künstler*innen, Akteur*innen aus Kultur, Gesellschaft und Politik eine Plattform geboten und gleichzeitig nachhaltiges Videomaterial für die Kreativen und deren Konsument*innen geschaffen werden. Am 12.02. könnt ihr Denise M’Baye &  Ninia La Grande erleben, am 16.02. gibt es u.a. Musik von SOBI (Foto).

10.02.2021

Carl Bechstein Stiftung vergibt zehn Stipendien an junge Pianist*innen

Junge Pianist*innen sind von der Coronapandemie besonders betroffen. Gerade Solist*innen verdienen ihren Lebensunterhalt vor allem durchs Konzertieren, was im letzten Jahr und bis heute fast nicht möglich gewesen ist. Aus diesem Grund hat die Carl Bechstein Stiftung entschieden, 2021 zehn Jahres-Stipendien zu vergeben, die monatlich mit 1. 000 € dotiert sind. Das Stipendium richtet sich an berufseinsteigende Pianist*innen in pandemiebedingten finanziellen Notlagen. Sie sollten unter dreißig Jahre alt sein, einen abgeschlossenen Masterabschluss im Fach Klavier vorweisen und ihren Hauptwohnsitz seit mindestens zwei Jahren in Deutschland oder Österreich haben bzw. deutsche oder österreichische Staatsbürger sein. Sie werden aufgefordert, in einem persönlichen Bewerbungsschreiben ihre aktuelle Situation zu schildern und Einblick in ihre Künstlerische Tätigkeit zu geben. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2021.

10.02.2021

Vocation Music Award 2021

 Erstmals wird in Deutschland und mehreren europäischen Ländern der „Vocation Music Award 2021“ ausgeschrieben, nachdem er 2019 mit Erfolg in Österreich stattfand. Bei diesem Wettbewerb können junge Musiker*innen einen selbstgeschriebenen Song zum Thema Berufung einreichen und damit eine professionelle CD-Produktion ihres Beitrags sowie ein Preisgeld gewinnen. Gemeinsam mit der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj), der Ordensgemeinschaft der Kapuziner und der Jugendkirche SAMUEL in Mannheim führt das Zentrum für Berufungspastoral der Deutschen Bischofskonferenz (ZfB) diesen Musikwettbewerb durch. Die Musikrichtung ist nicht festgelegt. Sie reicht von Rock/Pop über Lobpreis bis zu Volksmusik oder klassischer Kirchenmusik. Ab sofort können eigene Songs über die Homepage  eingereicht werden. Dort sind auch alle weiteren Informationen zu den Teilnahmebedingungen zu finden. Eine Fachjury wird die eingereichten Songs bewerten und auch ein Online-Voting berücksichtigen. Die Teilnehmer*innen können ihre Beiträge in den sozialen Medien verbreiten und darum werben, dass viele auf der Homepage des Wettbewerbs für ihren Beitrag stimmen. Die Komponist*innen der 20 besten Songs werden zu einem Finale nach Mannheim eingeladen: Am 17. Juli 2021 werden sie in der Jugendkirche SAMUEL ihre Songs live aufführen und eine Bewertung durch die Jury erhalten. Der erste Platz erhält das Preisgeld von € 2.000.-, der zweite Platz € 1.000.- und der dritte Platz € 500.-. Einsendeschluss ist der 15. Juni 2021.

10.02.2021

Musikverbände gründen Kompetenznetzwerk Amateurmusik

Ein neu gegründetes Kompetenznetzwerk aus 15 mitwirkenden Musikverbänden unterstützt die Amateurmusik beim musikalischen Neustart. Dafür erhält es Mittel aus NEUSTART KULTUR. Es soll die ehrenamtlichen Strukturen im Amateurmusikbereich bei der Beratung zu Corona-spezifischen Fragen unterstützen. Die Mitarbeitenden bieten Rechtsberatung an, unterstützen bei der Entwicklung und Umsetzung von Hygienekonzepten, erstellen Informationsmaterial zu Finanzierungshilfen, Auflagen und Bestimmungen und geben Inspiration zu kreativen Lösungen in Pandemiezeiten. Darüber hinaus schärft das Netzwerk in Politik und Öffentlichkeit das Bewusstsein für die Nöte von Amateurorchestern und -chören sowie für die Aufgabe, durch differenzierte und vom wissenschaftlichen Forschungsstand geleitete Corona-Maßnahmen im Bereich des Vereinsmusizierens einen wichtigen Teil unseres kulturellen Erbes und sozialen Lebens zu erhalten. Die gesammelten Informationen, Erkenntnisse und Good-Practice-Beispiele aus dem Netzwerk werden voraussichtlich ab Ende Februar über die die neue, BMCO-eigene Wissensplattform www.frag-amu.de der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Fragen können bereits jetzt an folgenden Kontakt gerichtet werden: ed.um1738389128a-gar1738389128f@ofn1738389128i1738389128

Zusätzlich wird es im Rahmen von NEUSTART AMATEURMUSIK eine finanzielle Förderung von NEUSTART-Projekten geben, mit denen Amateurorchester- und -chöre ihre musikalische Arbeit und ihren Probenbetrieb wiederbeleben sowie Corona-konforme Konzert- und Veranstaltungsformate erproben können. Ziel der Projekte ist, dass diese ermutigend und beispielgebend für andere Ensembles wirken und Perspektiven für einen Neustart der Amateurmusik bieten.

10.02.2021