Music Women* Germany presents: Network The Networks Germany 

Music Women* Germany startet am 21. April im Rahmen der ℅ Pop XOXO 2021 ein neues Netzwerk-Event mit dem Titel Network The Networks Germany – für den nationalen Austausch und Wissenstransfer zwischen den bundesweit sowie regional agierenden Frauen* Musik-Netzwerken, Kollektiven und Akteurinnen*. Das dezentral produzierte Netzwerktreffen bringt eine digitale Plattform mit sich, die für alle FLINT* Netzwerke in der Musik Sichtbarkeit und Vernetzung bedeuten soll. Sie wird als Anlaufstelle für Allianzbildung, Kollaboration und Partizipation über das Treffen hinaus zur Verfügung stehen und das Programm der Music Women* Germany als Dach der Musikfrauen* und ihrer Netzwerke in Deutschland ergänzen. Ab sofort könnt ihr euch für Talks, Workshops, Listening Sessions und viele weitere Formate mehr rund um das Thema Gender Equality in der Musik(industrie) anmelden, die am 21.04. ab 10 Uhr beginnen. Und ihr könnt eure Netzwerke auch vorstellen und gemeinsam Wissen austauschen und Aktionen für die Zukunft planen. Des weiteren gibt es viele kostenlose Sessions (mit Registrierung) wie z.B. eine Songwriter-Feedback Session mit Alin Coen und Visibility Breakfast Berlin, ihr könnt Netzwerke kennenlernen mit fæmm, Code of Conduct für FLINTA+ Netzwerke erstellen mit Gefährliche Arbeit, Action Against Abuse in the Music Industry mit Keychange, Pandemic Support Group mit Mental Health in Music, Music Pool Berlin, Night School Berlin the Underground Institute u.v.m. Außerdem laden die Macherinnen* abends zum entspannten Get-together in ihre 2D Welt ein.

Auch die Ländernetzwerktreffen von MusicWomen*Germany gehen weiter: Das nächste Event findet in Sachsen statt: Die MusicMatch-Webversion steht bereit vom 30. April bis 01. Mai 2021 mit einer Reihe von spannenden Diskussionen, Live VIDEO Podcasts, Workshops, Lecture Shows, Interviews und Networking Events. Mit dabei ist musicSwomen*

Ein weiteres ständig wachsendes Tool des Verbands ist die Music Women* Database. Diese enthält seit Kurzem über 1.000 Einträge – auch wir sind dabei. 

13.04.2021

Startnext Corona Hilfsaktion² senkt Hürden & unterstützt mit Cofounding

Kreative und Gründer*innen sind weiterhin betroffen, weil sie aufgrund der aktuellen Pandemiewelle Konzerte absagen, Einrichtungen schließen oder aus anderen Gründen Umsatzeinbußen hinnehmen müssen. Nicht für alle gibt es ein passendes staatliches Hilfspaket. In einigen Fällen können die „Crowd“ und Crowdfunding-Plattformen wie Startnext helfen. Letztere hat jetzt für alle von der Pandemie betroffene Ideen die Hürden gesenkt. Das bedeutet für Interessierte, dass sie ihr Projekt ohne Dankeschöns und Projektvideo starten und ihre Dankeschöns, das Video oder Texte während der Laufzeit noch hinzufügen oder verbessern können. Außerdem gibt Startnext 4% Cofunding auf alle Unterstützungen, sobald du zu der Hilfsaktion zugelassen wurdest. Hier kannst Du Dich dafür bewerben.

13.04.2021

Aktuelle Förderung: NRW und Niedersachsen

 Landesregierung NRW schreibt erneut 15.000 Künstlerstipendien aus

Ab sofort können freischaffende Künstler*innen aller Sparten erneut Anträge für das Stipendienprogramm „Auf geht’s!“ der Landesregierung NRW stellen. Sie erhalten im Erfolgsfall 6.000 Euro für die Dauer von sechs Monaten (April bis September), um ihrer künstlerischen Arbeit auch unter den Bedingungen der Pandemie nachzugehen. Das Antragsformular steht über die Website des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft zur Verfügung. Bewerben können sich freischaffende, professionelle Künstlerinnen und Künstler aller Sparten, deren Hauptwohnsitz in Nordrhein-Westfalen liegt und die ihre künstlerische Tätigkeit im Haupterwerb betreiben. Voraussetzung für die Antragsstellung ist eine aussagefähige künstlerische Biografie oder die Mitgliedschaft in der Künstlersozialkasse bzw. in einem einschlägigen Künstlerverband, die Angabe von zwei Referenzen sowie eine Kurzbeschreibung des geplanten Projektes. Die Antragsfrist läuft bis zum 31. Mai 2021. Infos.

 Investitionsprogramm für kleine Kultureinrichtungen in Niedersachsen geht in die vierte Runde

Vom Amateurtheater über das Kulturzentrum bis zum ehrenamtlich organisierten Museum – das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) unterstützt in diesem Jahr bereits zum vierten Mal kleine Kultureinrichtungen mit einem Investitionsprogramm, für das insgesamt 2 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Das Investitionsprogramm richtet sich an Kultureinrichtungen, die in der Regel über nicht mehr als drei Vollzeitstellen verfügen oder nicht mehr als fünf Neuproduktionen pro Jahr durchführen. Das Programm besteht aus zwei Förderlinien: Anträge mit einer Fördersumme von 1000 Euro bis 25.000 Euro können direkt bei den regional zuständigen Landschaften und Landschaftsverbänden gestellt werden. Die jeweiligen Antragsstichtage werden durch die Landschaften und Landschaftsverbände festgelegt. Fördersummen über 25.000 Euro bis zu 75.000 Euro können bis zum 30. Juni 2021 direkt beim MWK beantragt werden. Infos

13.04.2021

Steuer und Corona – das Pop-Institut informiert

Auf ein deftiges Coronajahr folgt für viele dieser Tage eine neue Aufgabe, die manchen Kopf zum qualmen bringt: Die Steuererklärung 2020. Ob Zahlenfuchs oder Buchhaltungstölpel, die auf den Kopf gestellten Einkommensverhältnisse des letzten Jahres lassen ihre Fragen zurück – doch Rettung naht!  Am 20.04.21 freut sich das Hamburger POP≥INSTITUT auf Freya Bockelmann (hwp. Steuerberraterin) und ihren klugen Kopf, der euch wohlportioniert erklärt, was es in Hinblick auf mögliche Coronahilfen, evtl. Arbeitslosengeld, Verluste in der Selbstständigkeit oder auch Homeoffice steuertechnisch zu berücksichtigen gilt. Holt euch das Wissen, was ihr braucht, um sicheren Fußes durch alle benötigten Formulare zu spazieren. Von 18-20 Uhr könnt ihr via Zoom Freyas Input lauschen und natürlich auch eure Fragen stellen!

Anmeldung per Mail an: ed.yt1743918564ickco1743918564r@ofn1743918564i1743918564. Die Plätze sind begrenzt.

13.04.2021

Infrastrukturförderung Inititiative Musik

Mit der Infrastrukturförderung unterstützt die Initiative Musik Projekte, die nachhaltige Rahmenbedingungen schaffen für die Entwicklung von Popularmusik und Jazz in Deutschland. Im Fokus stehen zudem Aufbau und Stärkung von regionalen Fördereinrichtungen für die Popularmusik in enger Zusammenarbeit mit Ländern und Kommunen.Der nächste Abgabeschluss für Anträge auf Infrastrukturförderung ist der 5. Mai 2021, 18 Uhr. Für die neue Förderrunde ist ein Projektbeginn frühstens am 21. Juni 2021 möglich.

13.04.2021

Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE

Der Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE von RockCity Hamburg e.V. und der Haspa Musik Stiftung startet in die 13. Runde: Bis 29. April 2021 können sich Bands und Musiker*innen aus Hamburg und der Metropolregion, die als  Nachwuchs / Semi-Profis in der Popmusik arbeiten, wieder online bewerben. Gesucht werden Musiker*innen und Bands, die in ihrem Wirken eigenständig, originell, mutig und experimentierfreudig sind und sichtbar ‚Bock auf mehr‘ haben! Jedes Jahr im Juni werden fünf Preisträger*innen von einer wechselnden Fachjury aus Musiker*innen, Produzent*innen und Musikschaffenden ausgewählt & gekürt. Den fünf Preisträger*innen winkt ein Preisgeld in Höhe von 1.200€ sowie ein individuelles, krisentaugliches Supportprogramm über 12 Monate in Zusammenarbeit mit den KRACH+GETÖSE-Partner_innen-Netzwerk!

13.04.2021

Crowdfunding zum Gedenken an die Opfer des Anschlags von Hanau

Die Frankfurter Musikerin und Komponistin Orchide hat mit „Von Seele zu Seele“ eine musikalische Widmung an die neun jungen Menschen geschrieben, die am 19. Februar 2020 in Hanau ihr Leben verloren haben. Für dieses Projekt möchte sie ein Streichorchester gründen und ein Musikstück in Ton und Film (Musikvideo) aufzeichnen. Um die Kosten stemmen zu können, hat sie jetzt eine Crowdfunding-Aktion gestartet, die ihr bis 15.05. hier unterstützen könnt.

13.04.2021

Online-Buchpräsentation: „Sprach/Medien/Welten“ 28.04.2021

Am 28.04.2021 können Interessierte in Sachen Gender Wissen ab 17 Uhr eine Online-Buchpräsentation verfolgen. Es geht um Band 8 der Reihe mdw Gender Wissen „Sprach/Medien/Welten“ von Andrea Ellmeier, Doris Ingrisch und Claudia Walkensteiner-Preschl (Hg.), der einen weiten Bogen spannt. Die Beiträge reichen vom Queer Reading über faire und geschlechterinklusive Sprache zu einer Sprache als Akt der Befreiung hin zu Genderspezifika in der filmischen Erzählung und „Helden von der Stange“. Texte über Musik und Performanz im Melodram um 1800, Liebe und Weisheit in der Musikanalyse sowie eine akustische Selbsterkundung einer Komponistin folgen und ein Streifzug durch queer-feminische(n) Medien(aktivismus) rundet den Parcours ab. Am 28.04. äußern sich zum Buch Andrea Ellmeier und Doris Ingrisch, außerdem ist ein Gespräch von Claudia Walkensteiner-Preschl mit Wilbirg Brainin-Donnenberg (drehbuchFORUMwien) geplant. Wer an der Online-Veranstaltung via Zoom teilnehmen möchte, melde sich bis 27.04. per Mail an.

13.04.2021

10. Internationales Kompositionsseminar (jetzt bewerben)

Unter der Leitung von Ensemble Modern, der Komponistin Lucia Ronchetti und dem Dirigenten Stefan Asbury findet 2021/22 zum zehnten Mal das Internationale Kompositionsseminar statt. Auf europäischer Ebene einmalig, ist dieses Seminar mit seiner mehrteiligen Konzeption seit seiner Gründung 2004 für verschiedene Komponist*innen eine Ausgangsplattform ihrer internationalen Karriere geworden. Das 10. Internationale Kompositionsseminar, einschließlich des Abschlusskonzerts, findet im Rahmen der vom 25. Februar bis 5. März 2022 in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet stattfindenden 6. Ausgabe des Festivals cresc… – Biennale für aktuelle Musik statt. Das Festivalthema 2022 „ME WE“ geht zurück auf ein Gespräch zwischen dem Boxer und Menschenrechtsaktivisten Muhammad Ali und einer Gruppe von Harvard-Studierenden im Jahr 1975. Einer aus der Gruppe hatte Ali mit den Worten „Give us a poem!“ aufgefordert, spontan etwas zu dichten. Heraus kam eines der kürzesten Gedichte der Welt, „ME WE“. Während die anderen Festivalkonzerte das Verhältnis von Individuum (ME) und Gesellschaft (WE) beleuchten, soll im Kompositionsseminar das Thema „Give me a poem“ reflektiert werden. Interessierte Komponist*innen und Dirigent*innen sind eingeladen, sich bis zum 30. April 2021 zu bewerben.

12.04.2021

#artistathome: Anka Hirsch mit Teil V+VI ihrer Sonntags-Konzertreihe

Es geht weiter mit Anka Hirschs Sonntags-Konzertreihe, in der sie Kostproben ihrer musikalischen Vielseitigkeit präsentiert: Teil V der auf Facebook veröffentlichten Musikvideo-Staffel bringt uns orientalische, etwas jazzig angehauchte Musik näher. Zu hören ist ein arabisch-christliches Marienhymnus in einer Version für Akkordeon und Cello, gespielt von Beate Jatzkowski am Akkordeon und Anka Hirsch am Cello. Teil VI der kleinen Sonntags-Konzert Reihe ist ein echter Corona-Bausatz: digital zusammen gebaute Musik von und mit einem neuen Trio. AMA AMAN heißt diese Formation und Araceli Fernádenz-González (Gesang/Basel), Anka Hirsch (Cello/Eisenbach) und Marliese Glück (Riq/München) haben für ihr erstes Stück Aufnahmen hin- und hergeschickt und zu einem gemeinsamen Ganzen zusammengesetzt. „Lama Bada Yatathanna“ ist ein neu arrangiertes Lied nach einem „Muwashshah“, einem arabischen Gedicht aus dem 9.-1o. Jhdt., mit einer Melodie, die wahrscheinlich ein Sheik im 19. Jhdt. komponiert hat.

12.04.2021

Koalition Freie Szene Frankfurt übergibt Positionspapier

Die Koalition der Freien Szene setzt sich seit einigen Jahren in Frankfurt am Main für die Stärkung der freien Musikszene der Stadt ein. Sie versteht sich als Sprachrohr der Freien Szene als Motor für urbanes und kreatives Leben und arbeitet daran, ihrer gesellschaftlichen Relevanz entsprechend Öffentlichkeit zu schaffen. Frankfurt soll Metropole der freien Szene werden, die nicht nur mit wenigen Leuchttürmen, sondern mit unzähligen Lichtern strahlt. Nun hat die Koalition ein Positionspapier mit Forderungen an die Politik eingereicht. Gefordert werden: die Erhöhung der Projektförderung explizit für Projekte der freien professionellen Musikszene, die Erhöhung der institutionellen Förderung von Musik, die Etablierung einer 3-Jahres-Förderung, um langfristiges Planen und Arbeiten zu ermöglichen, ein vereinfachter Zugang zu den Fördermitteln für Einzelkünstler*innen und kleinere Ensembles aller Musiksparten, realistische Fördersummen, die professionelles Arbeiten angemessen honorieren und ein Leben für freiberufliche Musiker*innen in Frankfurt mit Lebensunterhalt deckendem Einkommen sowie eine explizite Förderung von Raummieten und Konzepte, die neue Räumlichkeiten für freie Musiker*innen nutzbar machen.

12.04.2021

Deutsche Jazzunion fordert Dialog mit Politik

#jazzbrauchtdialog – unter diesem Hashtag ruft die Deutsche Jazzunion gemeinsam mit den Interessenverbänden in den Bundesländern und Metropolregionen Jazzmusiker*innen und politische Mandats- und Entscheidungsträger* in ganz Deutschland zum Dialog auf. Die Jazzverbände stellen einen Briefentwurf bereit, in dem besonders wichtige Handlungsfelder benannt sind. Dazu gehört die Existenzsicherung von Jazzmusiker*innen, aber auch Klarheit zur Ausübung von Proben, Studio- und Unterrichtstätigkeiten sowie zur Mittelverwendung in geförderten Projekten. Darüber hinaus soll über Zukunftsperspektiven für die kulturelle Infrastruktur und sozialstaatliche Sonderregelungen diskutiert werden. Über die Sozialen Netzwerke wird die Aktion unter dem Hashtag #jazzbrauchtdialog begleitet. Unter www.deutsche-jazzunion.de/jazzbrauchtdialog sind neben einem Briefentwurf auch grafische und textliche Vorlagen zur Unterstützung der Social Media-Kampagne bereitgestellt.

12.04.2021