#artistathome: Shirley Holmes

„Die Krone der Erschöpfung“ ist noch lange nicht erschöpft! Der Song „Oh oh“ des Albums hat nun ein Video bekommen: von und mit Claude Claudowski, treue Freundin der Band, die den Song in drehende, die flirrende und in vollen Farben pop-artig leuchtende Bilder gepackt hat. 

09.03.2021

KulturAUFsuche in Magdeburg

Das Frauenzentrum Courage im Volksbad Buckau lädt in diesem Monat zu einem Frühlingsspaziergang ein. Kunst und Kultur erobern die Außenräume, es gilt die Stadt(teile) und ihre Geheimnisse spazierend zu entdecken. Begebt euch auf des Rätsels Suche, lernt neue Orte kennen, entdeckt alte Orte neu! Jeder Spaziergang ist für euch ein Gewinn, auch wenn dabei nicht jede*r einen der Kulturpreise gewinnen kann. Zur KulturAUFsuche laden euch der Moritzhof, die Feuerwache, das Volksbad Buckau und das Literaturhaus plus Partner*innen ein. Aktionszeitraum: 11. – 28.03.2021, jeweils donnerstags von 10 – 14 Uhr, sowie freitags/samstags/sonntags von 15 – 19 Uhr. Außerdem bietet das Kulturzentrum verschiedene Aktionen rund um den Weltfrauentag.

09.03.2021

#artistathome: Sylvia Kirchherr mit Spinnereien & Dankeschön-Video

Sylvia Kirchherr begeistert seit vielen Jahren mit intuitiven Gesängen, mexikanischen Volksliedern und selbergschriebenen, gejodelten, bayrischen und „weitgereisten“ Songs und hat sich damit eine treue Fangemeinde erspielt. So konnte sie ihr letztes Album „Ja Dranbleiben!“ mit einer Crowdfunding-Aktion finanzieren. Außerdem hat sie vor einigen Jahren begonnen, Wolle selbst zu spinnen und zu färben und Schmuck zu kreieren, die sie auf ihrer Homepage und auf Märkten zum Verkauf anbietet. Wer spinnen lernen oder sich von ihr eine tolle Strickkreation anfertigen lassen möchte, kann sich per Mail bei ihr melden. Und bei allen, die ihr auch in der Coronapandemie weiterhin die Treue halten, bedankt sie sich mit einem neuen Video.

09.03.2021

miz-Erhebung: Spitzenorchester haben beim Frauenanteil Nachholbedarf

In den 129 öffentlich finanzierten Orchestern in Deutschland sind durchschnittlich vier von zehn Pulten mit einer Frau besetzt, in den Stimmführungs- und Solopositionen hoch dotierter Orchester nur halb so viele. Dies zeigt die Erhebung „Am Pult der Zeit!?“, die das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) erstmals durchgeführt hat, um den Frauenanteil in deutschen Berufsorchestern festzustellen. Im Jahr waren von den in Teil- oder Vollzeit beschäftigten 9.884 Orchestermitgliedern in Deutschland durchschnittlich 39,6% weiblich. Mit steigendem Renommée des Orchesters und höherer Stimmposition sinkt diese Zahl aber, in Spitzenorchestern ist der Anteil an Frauen in höheren Dienststellungen mit 21,9% besonders niedrig. Die höchsten Frauenanteile gibt es bei den Harfen (93,7%), den Flöten (65,4%), der 2. (62,6%) und der 1. Violine (59,1%). Die höchsten Männeranteile finden sich bei der Tuba, der Posaune, der Pauke/Schlagwerk und der Trompete (94-98%). In niedrigeren Dienststellungen sind Frauen fast gleichauf mit ihren männlichen Kollegen, in höheren Positionen wie Konzertmeister-, Stimmführer- und Solopositionen sind Frauen mit 28,4% unterrepräsentiert.

Das gleichzeitig zur Erhebung veröffentlichte Poster zeigt eine detailreiche Infografik zur „Geschlechterverteilung in Berufsorchestern“ (kostenlos gegen eine Versand- und Servicepauschale erhältlich). Außerdem stellt das miz unter diesem Link ausführliche Infos zur Erhebung, Wortbeiträge und ein interessantes Interview mit Orchestermusikerinnen an überwiegend von Männern gespielten Instrumenten zur Verfügung.

09.03.2021

Freie Stellen an Kunstuni Graz (AT) & Institut für Jazz

An der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz sind zur Zeit verschiedene Stellen ausgeschrieben. Am Institut für Jazz werden für ab dem kommenden Wintersemester ein*e Senior Lecturer (w/m/d) für Gehörschulung Jazz (Solfège), Ensembleleitung Jazz, Jazztheorie & Arrangement und ein*e für das Ergänzungsfach Klavier Jazz gesucht (Bewerbungsfrist: 15.04.2021). Außerdem sind dort Stellen für Universitätsassistent*innen für Instrumental- und Gesangspädagogik  (Bewerbungsfrist: 17.03.2021) sowie eine Professur für Musikdramatische Darstellung (Frist: 05.05.) u.a. ausgeschrieben.

08.03.2021

Call for Proposals für Marie Skłodowska-Curie Stipendium in Schweden

Am Linnaeus University Centre for Intermedial and Multimodal Studies (IMS) in Växjö (Schweden) gibt es für interessierte Postdoktorand*innen die Möglichkeit, an einem Workshop teilzunehmen und sich dabei im Rahmen eines Marie Skłodowska-Curie Actions Individual Fellowships zu bewerben (s. Anhang). Als Mentor für interessierte Musikwissenschaftler*innen würde Dr. Martin Knust (Mail) fungieren. Das Grants Office kann beim Schreiben des Forschungsantrags ebenfalls behilflich sein.

05.03.2021

Digitale Veranstaltungsreihe „noFuture?“ 14.04.-19.05.2021

Die Kulturpolitische Gesellschaft ist davon überzeugt, dass die Coronapandemie und die daraus resultierende Systemkrise der Kultur sowohl Potential als auch Notwendigkeit für einen Aufbruch bereithält und unterstützt diesen Aufbruch mit einer digitalen Veranstaltungsreihe zur Systemkrise der Kultur(politik) unter dem Titel „noFuture?“. Thematisch sollen Corona-Krise, Transformationsbedarf von Kultur(-politik) und Krise der Demokratie miteinander verknüpft werden. Dafür wurde ein Diskursprogramm mit 8 Modulen und zahlreichen Formaten entwickelt, darunter Podiumsdiskussionen, Barcamps, AudioWalks, Web-Talks und Videocalls in deutscher und englischer Sprache. Die Reihe findet vom 14.04.-19.05.2021 in Zusammenarbeit mit verschiedenen kreativ-künstlerischen Akteur*innen statt wie z.B. Rimini Protokoll, Turbo Pascal, Compendium of Cultural Policies and Trends, Creative Europe Desk, Kontaktstelle Europa für Bürgerinnen und Bürger und dem Netzwerk Agile Kultur. Eingeladen sind Teilnehmer*innen aus Kulturpolitik und -verwaltung sowie Kultureinrichtungen, kulturelle und politische Bildner*innen, Künstler*innen, Akteur*innen aus Wissenschaft und alle am Aufbruch Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos.

05.03.2021

Referatsleitung Antidiskriminierung und LSBTI* in Hamburg gesucht

Die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) ist Hamburgs ministerielle Verwaltungsbehörde für alle staatlichen bzw. öffentlich geförderten Einrichtungen in Wissenschaft und Forschung und hat die Zuständigkeiten für Bezirksangelegenheiten inne. Zum breiten Aufgabenportfolio der BWFGB gehören neben grundsätzlichen und übergreifenden ministeriellen Aufgaben in den Bereichen Gleichstellung von Frauen und Männern und geschlechtliche Vielfalt auch die eigenständigen Landesbeauftragten für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, für jüdisches Leben und für die Bekämpfung und Prävention von Antisemitismus sowie der Landesseniorenbeirat. Für die Leitung des Referats Antidiskriminierung und LSBTI*, die strategische Weiterentwicklung der LSBTI*- und Antidiskriminierungsstrategie des Senats und mehr wird jetzt ein*e Nachfolger*in gesucht (Bewerbungsschluss: 11.03.2021).

05.03.2021

Neues Konzertformat auf ARTE: Open Stage Berlin

Open Stage Berlin – Die tägliche Doris – ist das neue Konzertformat von ARTE Concert. Ab dem 22. Februar sendet der Sender von Montag bis Donnerstag immer live um 20.30 Uhr aus den Berliner Reinbeckhallen. Die Show bietet eine Mischung aus Musik verschiedener Genres und Performance-Künsten, moderiert von der Schauspielerin Thelma Buabeng. Open Stage Berlin gibt der pulsierenden Szene in Pandemiezeiten eine Plattform und dem Publikum das Gefühl zurück, live dabei sein zu können. Online könnt ihr die Konzerte von Antje Schomaker, DOTA, Madeline Juno, Julia Neigel, CATT u.a. nachschauen; am 08.03. geht es weiter mit Chanson, Jazz, Soul und Rap von Magdalena Ganter, Phil Siemers und Antifuchs (Foto). Außerdem tänzerische Aufnahmen, Verbundenheit auf neuen Wegen und einem Beitrag, der zeigt mit welch ungewöhnlichen Mitteln man großartige Bilder herstellen kann.

05.03.2021

#artistathome: Charly Klauser mit neuem Video „Tür auf, Tür zu“

Gestern hatte ein neues Video Premiere: Charly Klauser singt und spielt darin ihren neuen Song „Tür auf, Tür zu“ – von neuen Möglichkeiten und Chancen, die das Leben bietet. Die Multiinstrumentalistin zeichnet für die Musik verantwortlich, der Text ist eine Kooproduktion mit Sophia Wahnschaffe. Und natürlich könnt ihr euch den Song auch auf die Kopfhörer und ins Wohnzimmer holen, er ist auf allen Streaming- und Downloadkanälen erhältlich (Link).
 
 
 
05.03.2021

Bundestag stockt NEUSTART KULTUR um weitere Mrd. Euro auf

Am 03.03.2021 hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags die Aufstockung des Kulturprogramms NEUSTART KULTUR um eine weitere Milliarde Euro beraten und befürwortet. Insgesamt besteht das Förderprogramm aus 60 Einzelprogrammen, zusätzlich sollen weitere Programme, die bestehende Förderlücken schließen sollen, aufgelegt werden. Die Vergabe der Mittel wird auch in der Zukunft über die Kulturverbände, die Kulturfonds und die Kulturstiftung des Bundes und die Kulturstiftung der Länder fortgeführt. Sie hätten seit Juni letzten Jahres unter Beweis gestellt, dass Programme aufgelegt werden, die den Bedarfen des Kulturbereiches entsprechen, schreibt der Deutsche Kulturrat in einer Pressemitteilung. Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, sagte: „Jetzt, wo es ein Öffnungsszenario gibt, wird NEUSTART KULTUR umso wichtiger, damit weitere Produktionen erdacht, vorbereitet und so bald wie möglich durchgeführt werden. Das Öffnungsszenario und die Aufstockung von NEUSTART KULTUR sind Hoffnungssignale für den von der Corona-Pandemie sehr stark gebeutelten Kulturbereich.“

05.03.2021

Mine gewinnt Musikautorenpreis

Unter dem Motto „Autoren ehren Autoren“ zeichnet der 12. Deutsche Musikautorenpreis in diesem Monat Künstler*innen in verschiedenen Kategorien aus. Den Anfang machte gestern Mine, die in der Kategorie „Text Chanson/Lied“ gewonnen hat. Herzlichen Glückwunsch!

 

02.03.2021