#artistathome: Les Brünettes Onlinekonzert @ Artists Against Corona
Les Brünettes sind vier gleichberechtigte Sängerinnen und Songwriterinnen, die sich als A Cappella Quartett zusammengetan haben. Und Juliette Brousset, Stephanie Neigel, Julia Pellegrini und Lisa Herbolzheimer haben das A Cappella-Genre definitiv von Ballast und Regeln befreit. Auf der Plattform Artists Against Corona traten sie jetzt vor leeren Zuschauerreihen auf und ihr könnt das Konzert nacherleben! Kauft euch ein virtuelles Ticket und Les Brünettes tun damit etwas Gutes, denn alle Einnahmen fließen an Amica e.V. – eine Organisation, die Frauen und Mädchen in Krisenregionen hilft und die sie seit mehreren Jahren unterstützen: „Besonders in Ländern mit instabilem Gesundheitssystem könnte die Corona-Pandemie noch weit schrecklichere Folgen haben als hier und Frauen besonders hart treffen. Da wir momentan keine Konzerte spielen, können wir weder Spenden sammeln noch auf Amica e.V. und ihre wichtige Arbeit aufmerksam machen. Deswegen: Solidarität mit Frauen überall auf der Welt, jetzt erst recht!“, heißt es in ihrem Eintrag.
Den geplanten Release ihres neuen Albums „4“ (08.05.2020) mussten sie wegen Corona verschieben, aber ihr könnt das Album trotzdem schon hier vorbestellen; die Auslieferung erfolgt voraussichtlich im Juni. Geplant ist auch ein Konzert im Autokino, Infos folgen auf ihrer Homepage.
#artistathome: Größtes Online-Orchester bricht Rekord
1.320 Musiker*innen aus 44 Nationen haben es geschafft – sie sind das größte Online-Orchester der Welt und bekommen einen Eintrag beim Rekord Institut für Deutschland in der Kategorie „das größte virtuell spielende Musikensemble“. „Es ist eine unglaubliche Freude so eine tolle Auszeichnung erneut zu erhalten“, freut sich der Initiator Jens Illemann, „wichtiger ist mir aber, dass wir es geschafft haben, jede Woche gemeinsam Musik zu machen – auch ohne uns real zu sehen.“ Räumlich getrennt und doch vereint spielen sie gemeinsam den Song „Rock You Like a Hurricane“ von den Scorpions.
Die Coronavirus-Krise macht kreativ, wie viele Videos in sozialen Netzwerken beweisen. Das merkt auch das Rekord-Institut für Deutschland, das deutsche Pendant zum Guiness Buch der Rekorde. Dort sind mehr Rekordversuche eingegangen – vor allem von Kampfsportler*innen und Musiker*innen.
#artistathome: Joco auf Chinesisch mit „Cóng dōngtiān xǐng lái“
Seit sie in China gespielt haben und mit Leuten von dort zu tun haben, lernen Joco Chinesisch! Noch dazu haben sie jetzt einen Song in chinesischer Sprache geschrieben und als Livevideo veröffentlicht: „Cóng dōngtiān xǐng lái“, was soviel heißt wie „wach auf aus dem Winter“.
Auf ihrer Homepage gibt es jetzt übrigens Noten ihrer Songs: dort könnt ihr euch Klavier- und Gesangsnoten sowie Gitarren-Tab kostenlos downloaden und ausdrucken. Die beiden freuen sich über Spenden. Viel Spaß beim Üben!
#artistathome: The Twiolins live mit neuem Programm „Eight Seasons“
Nachdem durch die Corona Auflagen alle Konzerte von April bis Juli abgesagt wurden, haben die Twiolins jetzt vier Livestream-Konzerte geplant. Vier Sonntage in Folge, vom 17.05.2020 an werden die Geschwister Marie-Luise und Christoph Dingler jeweils um 20.15 Uhr ihr aktuelles Programm „Eight Seasons“ in einem qualitativ hochwertigen Setting präsentieren. Die „Eight Seasons“ – das sind die Vier Jahreszeiten von Antonio Vivaldi, gemischt mit ausgewählten Tangos von Astor Piazzolla. „Wir haben die Jahreszeiten auf je ein Konzert verteilt – denn die Erfahrung hat gezeigt, dass bei Livestreams eher kurze Formate bevorzugt werden“, begründet Marie-Luise Dingler die Aufteilung. „Das Schöne an dem Streamen ist, dass wir noch direkter in Kontakt mit unserem Publikum kommen können – durch die Chatfunktion, die während des Streams freigeschaltet ist, können wir Fragen beantworten und mit unserer Zuschauer am Ende mit einem Glas Sekt anstoßen – fast wie in einem richtigen Konzert“, freut sich Christoph Dingler auf die Events. (Foto: Thommy Mardo)
Termine:
17.05.2020, 20.15 Uhr: Frühling – Ticketlink | 24.05.2020, 20.15 Uhr: Sommer – Ticketlink | 31.05.2020, 20.15 Uhr: Herbst – Ticketlink | 07.06.2020, 20.15 Uhr: Winter – Ticketlink (Tickets ab 10.-€)
#artistathome: Amelie Protscher live@Greve Studio 10.05.20
Am 10.5.2020 lädt Amelie Protscher zu einem Livestream aus dem Berliner Greve Studio. Von 19-20 Uhr wird sie am Flügel ein Programm aus Jazzstandards und eigenen Songs präsentieren, die einen Querschnitt durch die Jazzgeschichte und ihren eigenen musikalischen Werdegang abbilden. Seit zwei Jahrzehnten ist die Pianistin Amelie Protscher in der Berliner Jazz- und Bluesszene eine feste Größe und arbeitet mit internationalen Stars wie Ray Blue, Jocelyn B. Smith, Janice Harrington und Namoli Brennet. Ihr sehr persönlicher Sound orientiert sich an Dave McKenna und Jessica Williams und setzt einen starken Schwerpunkt auf dynamische Basslinien der linken Hand. Mit rhythmischer Vitalität und einem enzyklopädischen Überblick über die Jazzgeschichte segelt sie pianistisch über die Tasten und findet ihren eigenen, unverkennbaren Groove zwischen Tradition und Moderne.
Zum Livestream geht es hier entlang.
#artistathome: Maria Mazzottas neues Album „Amoreamaro“
15 europäische Länder wollte die italienische Künstlerin Maria Mazzotta bereisen, um ihr im Januar erschienenes neues Album „Amoreamaro“ vorzustellen. Dann kam Corona. Seitdem hält sich ihr Album in den Top Ten der zwei wichtigsten Weltmusik-Charts, auf Platz 4 der World Music Charts Europe und Platz 10 der Transglobal World Music Charts. „Auch wenn man als Begleitung fast nur Akkordeonklänge des Madegassen Bruno Galeone hört, scheint die emotionale Dichte durch die instrumentale Kargheit eher noch verstärkt zu werden. Dass Maria Mazzotta hier die Heilung unserer kranken Welt beschwört, erfährt im Nachhinein zu Coronazeiten noch eine ganz neue Bedeutung,“ lobt Radio Bremen Zwei.
#artistathome: Acht Ohren Trio live@Theatrium Steinau 09.05.20
Das Acht Ohren Trio spielt am Samstag den 09.05.2020 ein Livestreamkonzert aus dem Theatrium Steinau. Anlass ist der vom Hessischen Rundfunk ausgerufene „Tag der Musik“. Das Programm ist ein world music mix mit Stücken aus Israel, Westafrika, aus dem Deutschland des 16. Jh, aus Frankreich, Spanien, der Türkei und Marokko. Wenn ihr dabei sein wollt: ab 19.30 einfach hier anklicken !!
Außerdem bieten sie einen Online Konzert-Service an: Auf Bestellung spielen sie live in einem schönen Raum oder Open Air für euch und senden euch das Video zu. Interessierte schicken eine Mail an ed.en1745126233ilno-1745126233t@hcs1745126233rih.a1745126233kna1745126233.
#artistathome: Anke Schimpf und das maskierte Saxophon
Zwar ist Musikunterricht in manchen Bundesländern wieder live erlaubt, Ausnahmen gelten jedoch vielerorts für atembasierte Musikinstrumente wie Bläser*innen und für Sänger*innen. Anke Schimpf hat sich aber eine (besonders visuell) überzeugende Lösung ausgedacht!
#artistathome: Olivia Trummer 05.05. und 15.05. im Live-Stream
Im Mail gibt Olivia Trummer 2 Konzerte im Live-Stream:
* 5.5. Olivia Trummer SOLO: 20:00 CET, Live from Jazzclub A-Trane, Berlin
YouTube-Link Live-Streaming oder
A-Trane-Link Live Streaming
* 15.5. Olivia Trummer & Haggai Cohen-Milo DUO 19:19 CET, Live from Framed, Berlin
Facebook Live-Streaming
#artistathome: Christina Lux schreibt Brief zur Systemrelevanz
Die Musik-Welt steht Kopf und keine*r weiß, wie lange noch. Die Singer-/Songwriterin Christina Lux tut deshalb dieser Tage vor allem eins: sie engagiert sich politisch. Ihr Brief zur Systemrelevanz von Musiker*innen, den sie vor einigen Wochen auf Facebook veröffentlicht und an Politiker*innen verschickt hatte, wurde jetzt auch im culturmag abgedruckt. Wer sich bisher nicht recht vorstellen konnte, was der Lockdown für Musiker*innen und Kulturschaffende bedeutet, sollte ihren Brief unbedingt lesen. Darin redet sie Tacheles und informiert zum einen darüber, wie mies Musiker*innen am Musik-Stream ihrer Werke verdienen (im Schnitt 0,003 €) und dass die Livekonzerte nicht nur über Tickets Einnahmen generieren. Sie verkauft auch viele CDs bei ihren Konzerten, die jetzt nicht mehr stattfinden können und GEMA-Einnahmen fielen dadurch auch weg. Sie erinnert daran, dass an der Musik unendlich viele weitere Berufsgruppen (grade nicht mehr) verdienen: Veranstalter*innen, Ton,-und Lichttechniker*innen, Cateringservices, Booker*innen, PR Leute, Grafiker*innen, Fotograf*innen, Studios, Presswerke, Labels, Roadmanager*innen, Verlage und selbstredend auch Musiker*innen, die man sich für ein Projekt buche. Auf Tantiemen durch Radio-Airplays könnten Musiker*innen in diesen Tagen auch nicht hoffen, weil die meisten Radiosender ohnehin nur sehr etablierte oder Mainstream-Künstler*innen spielten. Die Soli-Aktion Airplay for Artists, die von Tokunbo und ihr gestartet wurde und die für mehr Solidarität durch verstärkte Radiopräsenz in Coronazeiten warb, ergab kaum Resonanz von Seiten der Radiosender, obwohl diese – vor allem öffentlich rechtliche! – den Auftrag haben, die Kultur des Landes abzubilden. Jetzt seien Musiker*innen und andere Soloselbstständige größtenteils sich selbst überlassen: sie hat sich ausgerechnet, dass sie nur 150.-€ Grundsicherung monatlich bekäme, momentan ist sie auf CD-Käufen und Spenden treuer Fans angewiesen, die sie über eine eigens aufgesetzte Künstlerartenschutz-Seite sammelt. „Aber von Spenden zu leben kann der Weg langfristig nicht sein. Ich habe einen Beruf“, schreibt sie zu Recht. Es reiche eben nicht, sich als Politiker*in hinzustellen und von der Wichtigkeit der Kultur zu reden und sie zugleich als nicht systemrelevant zu betrachten oder sie zu kleinen Bittstellern zu degradieren. Daher plädiert auch sie wie so viele dieser Tage (und bisher weitgehend ignoriert) für eine Nachjustierung der Soforthilfe, damit Künstler*innen wie in Bayern oder Baden-Württemberg ein Einkommen haben, mit dem sie einigermaßen über den Lockdown kommen. Den vollständigen Brief könnt ihr hier nachlesen und hier teilen. (Foto: meyeroriginals)
#artistathome: ARQ live @ Pizza Express Jazz Club London
Blow the Fuse, 1989 von den Jazzmusikerinnen Alison Rayner und Deirdre Cartwright gegründet, um Konzerte & Touren zu veranstalten, Alben zu veröffentlichen und Jazzkonzertnächte zu organisieren, versuchen, das Beste aus der Corona-„Sperre“ herauszuholen und veröffentlichen ein Live-Video des Alison Rayner Quintets ARQ als Facebook-Premiere. Kurz bevor der Lockdown begann, spielte ARQ einen schönen Auftritt im Pizza Express Jazz Club als offiziellen Albumstart für seine CD „Short Stories“. Das erste Set könnt ihr hier sehen. Eine Preview auf das neue Album gibt es hier:
Das Album könnt ihr hier anhören und kaufen.
#artistathome: Janeliasoul mit Single „Things Will Get Better“
Die Sängerin Janelia und ihre in Baltimore, Maryland beheimatete Band Janeliasoul veröffentlichen ihre neue Single „Things Will Get Better“. Bis sie wieder auftreten können, könnt ihr ihre Songs auch auf Spotify genießen. Außerdem bietet die gebürtige Nigerianerin in ihrem Shop abgefahrene, selbst gefertigte Ketten aus Baumwolle und beim Kauf einer Kette den kostenlosen Download eines Songs.