Weitere Gewinner*innen beim 12. Deutschen Musikautorenpreis

Nach Mine wurden jetzt zwei weitere Gewinnerinnen beim Deutschen Musikautorenpreis bekannt gegeben. In der Kategorie „Komposition Audiovisuelle Medien“ gewann die Musikerin Ulrike Haage. Laudator Volker Heise sagte über die Preisträgerin: „Du bist schlichtweg eine großartige und innovative Musikerin, die auf sehr vielen schmalen Graten wandelt und nie abstürzt. Du hast die seltene Eigenschaft, dass Deine Filmmusik immer eigenständig ist und sich nie den Bildern unterwirft.“
Die Jury im Bereich „Text HipHop“ entschied sich für Haiyti. Laudatorin Hadnet Tesfai erklärte die Entscheidung so: „Wer es schafft im Jahr 2020, das so als DAS Corona-Jahr in die Geschichte eingehen wird, nicht ein, sondern zwei Alben zu veröffentlichen und seine kreative Energie so channeln kann, auf den würde ich einfach mal so eine Runde schnipsen und sagen: Get it, Sis! Deine Texte bewegen sich irgendwo zwischen Aggressivität und Verzweiflung, irgendwo zwischen Punk und Pöbelei, zwischen Swag, Bling und Streetcred und gleichzeitig Kapitalismuskritik.“
Weitere Gewinner*innen werden in den nächsten Wochen gekürt, z.B. wurden Heiner Goebbels, Mayako Kubo, Sarah Nemtsov in der Sparte Musiktheater nominiert. Beim digitalen Grande Finale am 25. März 2021, das mit Musik, Talk und einem „Rückblick auf die schönsten und emotionalsten Momente der Preisübergaben des Deutschen Musikautorenpreises“ aufwartet, wird außerdem der Fred Jay Preis 2020 verliehen. Das Programm und der Weg zum Live-Stream werden in der Woche vor der Veranstaltung bekanntgegeben (Fotos: Kevin Riedl).

15.03.2021

Neue Veranstaltungsreihe auf Burg Scharfenstein 20.03.-10.04.21

Ein ruhiges Jahr liegt hinter den meisten Gastro- und Kulturbetrieben, das Burghotel Scharfenstein, Boutique-LIEBE. und Whiskywelt Burg Scharfenstein in Thüringen haben sich deshalb zusammengetan und eine neue Veranstaltungsreihe auf der Burg Scharfenstein entwickelt. In vier Live-Streams wollen die Veranstalter*innen mit regionalen Bands und Künstler*innen die Burg Scharfenstein zu euch nach Hause auf die Couch bringen bei „DAS COUCHKONZERT – Stream Dich durch Burg Scharfenstein“. Die Konzerte finden vom 20.03.-10.04. an verschiedenen Orten auf der Burg statt und zu jedem Konzert wird euch ein*e andere*r Künstler*in begeistern! Und das Ganze ist völlig kostenfrei für euch. Am 20.03. geht es los mit Jan & Jannike. Jeweils um 19 Uhr startet der Livestream.
15.03.2021

TV-Tipp: Joan Baez Doku „How Sweet The Sound“

Heute, am 12.03.2021 zeigt der Sender Arte die Dokumentation „How Sweet The Sound“ (USA 2009, 84 min., Regie: Mary Wharton) über die US-Singer-/Songwriterin Joan Baez (Beginn: 21:45 Uhr). Sie war das Gewissen einer ganzen Generation: Die politisch engagierte Folksängerin Joan Baez sang im Luftschutzbunker, während draußen die Bomben fielen. Aber sie ist auch eine der wichtigsten und bekanntesten Vertreterinnen der Folkmusik. Seltene Archivaufnahmen und sehr persönliche Interviews machen den Dokumentarfilm zu einem zugleich persönlichen und historischen Porträt. In dem ersten umfassenden Dokumentarfilm über Joan Baez werden sowohl die Privatperson Baez als auch ihre Karriere, ihre Geschichte als Live- und Studiomusikerin und ihr bemerkenswerter Weg als Menschenrechtsaktivistin beleuchtet. Der Dokumentarfilm gibt in bisher nicht dagewesener Art und Weise Einblick in das Leben der Künstlerin und Aktivistin, die mit über 70 Jahren noch auf internationalen Tourneen unterwegs ist.

Wiederholung am 19.03. 22:40 Uhr, der Film ist noch bis 10.04. in der Mediathek zu finden.
12.03.2021

musicHHwomen laden zum Club of Heroines 18.03.2021

Die Hamburg-Connection von Music Women Germany lädt am 18.03. von 18-21 Uhr zum großen Wiedersehen und digitalen Netzwerken im Club of Heroines* – Hamburg Edition: Lernt spannende Musikfrauen* kennen, sammelt Tipps und Tricks, knüpft neue professionelle Kontakte in den Break-Out-Rooms, holt euch ein Feierabendgetränk an der virtuellen Bar und stoßt mit an. Auf die spannenden Speakerinnen – Katharina Köhler (Deichkind-Managerin), Mona Rübsamen (FluxFM/FluxMusic), Stefanie Kim (PR-Strategin) und Susanne Rau (Musikrechte/Beratung/Lizenzierung), die erste digitale Hamburger Ausgabe des Club of Heroines* 2021 und auf euch, die ihr so mutig und tapfer durch die Pandemie strackst! 
Der Club of Heroines* ist eine neue Networking-Reihe des bundesweiten Netzwerkes Music Women Germany. Als Weiterführung der lokalen Veranstaltungen der letzten Jahre sollen sie Orte für aktive Vernetzung und Austausch sein sowie für Weiterbildung, Präsentation und Qualifikation sorgen – und das digital und bundesweit für alle Geschlechter!
Anmeldung per Mail an ed.ne1738382440mowhh1738382440cisum1738382440@ofni1738382440. Die Teilnahme ist kostenlos.

12.03.2021

Radio- & Livestreamtipp: Christina Fuchs & flux live

Am 14.03. wird die Jazzmusikerin Christina Fuchs (Sopransax, Klarinette, Bassklarinette) live im Radio-Interview mit Uwe Bräutigam in der Sendung „jazz and beyond“ über ihre Musik sprechen, und natürlich wird auch Musik von ihr und anderen Musiker*innen gespielt. Von 11-13 Uhr könnt ihr euch hier in die Sendung des Kölner Senders 674.fm einklinken.

Am 20.03. steht sie dann im musikalischen Zwiegespräch mit dem Akkordeonisten Florian Stadler auf der Bühne, wenn ihr Duo flux in der Reihe The Dissonant Series“ der In-Situ-Art-Society in Bonn zu Gast ist. Das Konzert wird ab 20 Uhr hier live aus dem Dialograum Kreuzung an St. Helena gestreamt.

12.03.2021

Clubs fordern Konzept zur Wiedereröffnung

Clubs und Diskotheken waren die ersten Betriebe, die wegen Corona schließen mussten, und sie werden die letzten sein, die wieder öffnen dürfen. Seit Mitte März 2020 sind die Betriebe durchgehend geschlossen. Der Bundesverbandes deutscher Discotheken und Tanzbetriebe (BDT) fordert darum mehr Unterstützung im Lockdown und einem Fahrplan für den Re-Start. Dafür habe der BDT ein Konzept vorgelegt, das unter Berücksichtigung von Schnelltests, Schutz- und Hygienemaßnahmen, Lüftungstechniken und digitalem Kontaktmanagement Wege aus dem Dauer-Lockdown aufzeigt. Außerdem regt der Verband die Entfristung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes unter Einbeziehung der Getränke und des Eintrittsgeldes an.

11.03.2021

Politische Forderungen des Dachverbands Kulturelle BIldung

Die über 50 bundesweit agierenden Fachorganisationen und Landesdachverbände, die sich im Dachverband Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) zusammengeschlossen haben, haben am 05. März 2021 ein Papier beschlossen, das konkrete Forderungen und Empfehlungen an die Bundespolitik stellt, um eine nachhaltige, gerechte Gesellschaft zu gestalten.

11.03.2021

Thüringen legt Corona-Hilfen für Kultur neu auf

Der Freistaat Thüringen unterstützt ab sofort Kulturfestivals, unabhängig von ihrer Rechtsform sowie weiterhin gemeinnützige Träger im Bereich der Soziokultur und freien Theater, die wegen der Corona-Pandemie finanziell in Not geraten sind. Die Hilfen werden als Billigkeitsleistung und nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt. Die bisherige Richtlinie wurde um zwei wesentliche Punkte ergänzt: Zum einen werden neben gemeinnützigen Trägern im Bereich der Soziokultur und freien Theater alle Träger im Bereich der Kulturfestivals unabhängig von ihrer Rechtsform, die ihren Sitz oder eine Einrichtung in Thüringen haben, von der ab jetzt geltenden Richtlinie erfasst. Somit können auch kommunale und kommerzielle Festivals mit bis zu 200.000 Euro unterstützt werden. Zum anderen wird die Billigkeitsleistung zunächst für den Zeitraum vom 01.10.2020 bis 30. Juni 2021 gewährt. Damit können Antragsberechtigte, denen eine Beantragung für die letzten drei Monate nicht möglich war, rückwirkend Hilfen beantragen und so auch später erkennbar gewordene Defizite ausgleichen. Die Anträge auf Gewährung sind ab sofort bis zum 31. März 2021 für den Zeitraum vom 01.10.2020 bis 31.03.2021 sowie mit Antragstellung zum 15.06.2021 für den Zeitraum vom 01.04. bis 30.06.2021 unter Verwendung der vorgegebenen Formularebei der Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung des Freistaats Thüringen (GFAW) schriftlich einzureichen, über deren Bewilligung die Thüringer Aufbaubank entscheidet. Weitere Hinweise zu den Anforderungen und das Antragsformular sind auf der Webseite der LAG Soziokultur unter www.soziokultur-thueringen.de zu finden. Die Antragsteller müssen nicht Mitglied bei der LAG Soziokultur sein.

11.03.2021

Berliner Konferenz zur Situation freischaffender Musiker*innen – Dokumentation online

Über mehrere Wochen hat der Landesmusikrat Berlin im Januar/Februar 2021 gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern ver.di, Vereinigung Alte Musik Berlin, Berlin Music Commission, IG Jazz Berlin, Deutscher Tonkünstlerverband, Initiative Neue Musik Berlin und Deutscher Orchestervereinigung eine Konferenz zur Situation freischaffender Musikerinnen und Musiker veranstaltet. An der Online-Debatte beteiligten sich Vertreterinnen und Vertreter von Interessenverbänden, Verwaltung und Politik auf Landes- und Bundesebene. Die Dokumentation der Veranstaltung kann ab sofort auf der Webseite des Landesmusikrats heruntergeladen werden. Neben Videos finden sich dort auch Transkriptionen der Diskussion sowie eine Zusammenstellung der wichtigsten Handlungsvorschläge.

11.03.2021

Ute Kleeberg ist Ehrenpreisträgerin des Preises der Deutschen Schallplattenkritik

Der PdSK e.V. gab kürzlich seine drei Ehrenpreis-Träger des Jahres 2021 bekannt, wie sie vom Jahresausschuss gekürt wurden. Einen Ehrenpreis verleiht der PdSK traditionell an Persönlichkeiten der Musikwelt, die in ihrem jeweiligen Wirkungskreis neue Maßstäbe setzten und zugleich für den Tonträger als Kulturgut einstehen. In diesem Jahr geht einer der Ehrenpreise an die Autorin und Verlegerin Ute Kleeberg, die den Slogan »Gute Musik für Kinder« mit alten Märchen zu neuem Leben erweckt hat. Da zur Zeit noch nicht absehbar ist, wann wir endlich wieder live Konzerte erleben können, hat der PdSK die offizielle Laudatio schon per Video veröffentlicht. Herzlichen Glückwunsch!

11.03.2021

PULS Radio bringt Frauen in die Musikrotation

Zum diesjährigen Weltfrauentag setzte PULS Radio den Startschuss für mehr Geschlechtergerechtigkeit: Ab sofort besteht das Musikprogramm bei PULS Radio zu 50 % aus Songs, bei denen Frauen hinterm Mikro stehen. Und weil es nicht nur fair sein, sondern auch richtig gut klingen soll, ist das Musikplanungsteam von PULS Radio ab sofort noch intensiver auf der Suche nach spannenden Musikerinnen, denen sonst der Weg ins Radio schwerer gemacht wird, als ihren männlichen Kollegen. Denn leider macht das Ungleichgewicht innerhalb der Musikindustrie das Planen eines ausgeglichenen Radioprogramms aufwendiger. Das Team will sich darum mit diesem langfristigen Commitment daran beteiligen, dass die Gesamte Musikbranche diverser wird und ein ausgeglichenes Musikprogramm selbstverständlich wird. Der Sender betont, dass er in der Musikrotation bereits auf das Thema achtet – und dass es nicht nur um weiblichen und männlichen Gesang gehen kann. Aber gerade dort wird der Unterschied am schnellsten hörbar und ist bisher alles andere als Standard in der Radiowelt in Deutschland.

10.03.2021

Online Forever Festival 20.-21.03.2021

Putzt eure Gummistiefel und holt eure Regenjacken aus dem Schrank: Online Forever – das Online-Festival kommt direkt zu euch nach Hause! Das erste Online-Festival startet am 20. & 21.  März, los geht’s jeweils um 20 Uhr. Gegen einen frei wählbaren Betrag seid ihr dabei und könnt zwei Tage wunderbare Künstler*innen aus ganz Deutschland genießen! Mit Theresa Reichl, Illute, Die Tüdelband, Marie Diot, Lia, JUC, u.a. Solltest du dir kein Ticket leisten können, schreib uns gerne eine kurze Mail. Göttinger Studierende mit dem Kulturticket erhalten den Zugang zum Festival auch ohne Zahlung über den Backstage-Bereich. Jetzt noch schnell ein paar Snacks und Getränke zurechtlegen, die Nachbarn vorwarnen und am 20. den Link öffnen!

10.03.2021