Innenstadtpreis Rheinland-Pfalz

Die Zukunft unserer Innenstädte bildet einen ressortübergreifenden Schwerpunkt der Landesregierung von Rheinland-Pfalz. Die Stadtzentren als wirtschaftliche, kulturelle und kommunikative Zentren des Austauschs und des Miteinanders sollen lebendiger und noch attraktiver werden. Das Ziel sind Ortszentren, in denen die Menschen sich gerne aufhalten, in denen sie wohnen, sich begegnen, einkaufen und entspannen, Kunst und Kultur sowie Handwerk und Gastronomie erleben. Rheinland-Pfalz als Land des Miteinanders und der Gemeinschaft ist prädestiniert, seine ländlichen wie urbanen Zentren mit ihren unterschiedlichen Charakteren wieder stärker zum Strahlen zu bringen. In vielen Innenstädten und Ortsmittelpunkten haben engagierte Akteur*innen schon kreative Ideen umgesetzt. Sie haben dazu beigetragen, Leben in ihre Zentren zu bringen und deren Attraktivität deutlich zu steigern. Erfolgreiche, umgesetzte bzw. laufende Projekte sollen nun erstmals mit dem neuen Innenstadtpreis Rheinland-Pfalz ausgezeichnet werden. Der Preis dokumentiert nachahmenswerte Beispiele, motiviert zu eigenen Initiativen und leistet einen weiteren Beitrag zur Belebung der Innenstädte und Ortszentren. Bewerbungsfrist: 30. Mai 2025

24.03.2025

Projektförderung für die professionelle Freie Szene in Hessen

Um das vielfältige hessische Musikleben zu erhalten und auszubauen, hat das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur eine neue Förderrichtlinie erarbeitet, die zum 1. April 2025 in Kraft tritt. Gefördert werden Projekte im Musikbereich mit Konzentration auf die nicht institutionell geförderte professionelle Freie Szene, soweit sie aus qualitativer und inhaltlicher Sicht im erheblichen Interesse des Landes Hessen stehen, wie z.B. Konzertreihen und Festivals. Gesucht werden Projekte, die das öffentliche Musikleben durch innovative Impulse bereichern, die Präsenz und Vielfalt der einzelnen Musikstile stärken, neue Kooperationen anregen sowie Netzwerke bilden und aufrechterhalten, die künstlerische Qualität und Entwicklung des hessischen Musiklebens fördern, Modellcharakter haben oder beispielgebend sind, die Diversität des Musiklebens und damit die Internationalität des Bundeslandes vertiefen, eine erhöhte kulturelle Teilhabe ermöglichen, auch mit Blick auf den demografischen Wandel, interdisziplinäre Ansätze verfolgen, das öffentliche Musikleben in den ländlichen Räumen bereichern, das speziell auf Kinder und Jugendliche als Zielgruppe zugeschnittene musikalische Angebot stärken, einen inklusiven Charakter haben, barrierefrei sind, um eine möglichst breite Zielgruppe zu integrieren, oder Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen. Ausgeschlossen sind Projekte mit Amateurmusiker*innen und einzelne musikalische Veranstaltungen; letztere werden nur in begründeten Ausnahmefällen gefördert. Antragsberechtigt sind Freie Träger wie z.B. Vereine, GbR, GmbH etc., Fachverbände des Musiklebens, gemeinnützige Organisationen, u.a. Über die Förderwürdigkeit eines Projektes berät ein hierfür bestellter Fachbeirat, soweit der Förderantrag die formalen Kriterien erfüllt. Antragsfristen: 30. April 2025 für Projekte, die im 2. Halbjahr 2025 stattfinden sollen und 31. Oktober 2025 für Projekte, die im ersten Halbjahr 2026 stattfinden sollen. Zur Antragstellung ist ausschließlich das Online-Formular zu nutzen. Anträge, die diese Vorgabe nicht einhalten, werden nicht angenommen.

24.03.2025

Mitarbeiter*in im Bereich Wissensvermittlung und Weiterbildung gesucht (Uni Wien)

In der Stabstelle Gleichstellung, Gender und Diversität (GGD) der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 16. Juni 2025 eine unbefristete Stelle als Mitarbeiter*in im Bereich Wissensvermittlung und Weiterbildung in der Stabstelle Gleichstellung, Gender und Diversität (15 WStd.) zu besetzen. Die Stabstelle verfolgt die Vermittlung von Gender- und Diversitätswissen sowie den Aufbau von Gender- und Diversitätskompetenz, die Verankerung von Gender Studies in den Studienplänen sowie die Inklusion von Gender- und Diversitätsfragen in die gesellschaftspolitischen Zielsetzungen der mdw. Bewerbungsfrist: 21.04.2025

24.03.2025

Deutsches Chorfest Nürnberg: Sänger*innen für Festivalchor gesucht

„Stimmen der Vielfalt“ lautet das Motto für das Deutsche Chorfest in Nürnberg, zu dem der Deutsche Chorverband vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 rund 400 Chöre mit 12.000 Sänger*innen erwartet. Mit mehr als 600 Konzerten wird die ganze Stadt beim größten Amateurmusikfestival Deutschlands zum Klingen gebracht. Entsprechend dem Motto des Festes sind Chorsänger*innen herzlich eingeladen, sich einzubringen und im eigens für das Chorfest ins Leben gerufenen Festivalchor „Vielfalt“ (Leitung: Stephan Lutermann) mitzusingen. Menschen aller Herkunft, Geschlechter, sexuellen Orientierungen, Altersgruppen und kulturellen Prägungen, mit und ohne Behinderung, sind ausdrücklich willkommen. Der Chor wird beim Abschlusskonzert des Chorfestes auf dem Nürnberger Hauptmarkt am Sonntag, 1. Juni, um 13 Uhr unter anderem Lieder aus dem im Herbst erschienenen Chorbuch „Choral Music Composed by Women“ zum Leben erwecken. Mitmachen können alle Sänger*innen mit Chorerfahrung, die Freude am Singen in der Gruppe haben, sich auf verschiedene Musikstile einlassen können und bereit sind, ihre Stimme eigenständig vorzubereiten. Notenkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Verfügbarkeit an allen Probenterminen (30.05.-01.06.). Interessierte Sänger*innen können sich bis 15. April anmelden. Außerdem werden ehrenamtliche Helfer*innen gesucht, die Lust haben, im Produktionszeitraum vom 28. Mai bis 1. Juni 2025 beim Deutschen Chorfest 2025 mitzuarbeiten (Anmeldeformular für Helfer*nnen).

24.03.2025

LAG Songkultur e.V. startet Projekt N8Kultur in Thüringen

Die urbane Popmusikkultur und die Nachtökonomie stehen in Thüringen vor großen Herausforderungen. Steigende Kosten und finanzielle Unsicherheiten bedrohen Veranstalter*innen, Kulturschaffende und Konsument*innen gleichermaßen. Um Lösungen für diese Problematik zu entwickeln, startet die LAG Songkultur e.V. das Projekt N8Kultur – ein Format, das in enger Zusammenarbeit mit den lokalen haupt- und ehrenamtlichen Kulturakteur*innen Anna-Lena Öhmann (Fachreferentin für Musik, Kulturdirektion Weimar), Mathias Kaden (Kulturlotse, Kulturamt Gera), Xenia Reich-Hemmerich (Kulturberatung Jena) und Jake Flamma (Erfurt) die Zukunft der Popkulturszene im Freistaat gestaltet. Im Rahmen von N8Kultur werden in Erfurt, Weimar, Jena und Gera themenbezogene Diskussionsrunden mit Vertreter*innen der Musik- und Kulturszene stattfinden. Ziel ist es, den aktuellen Zustand der Branche zu analysieren, drängende Herausforderungen zu identifizieren und mögliche Lösungsansätze zu erarbeiten. Jede Veranstaltung setzt einen eigenen thematischen Fokus, am 22.05.2025 befasst sich das Podium in Weimar mit dem Thema „Soziale Stadtentwicklung, Integration von Musik und Kultur in die urbane Lebensqualität sowie ökonomische Aspekte der Musikwirtschaft“. Weitere Termine finden in Erfurt (20.06.), Jena (10.09.) und Gera (05.12.) statt (mehr dazu hier bzw. in der Pressemitteilung). Das Projekt strebt eine langfristige Vernetzung auf lokaler, Landes- und Bundesebene an. Die Etablierung eines gemeinsamen Dachverbands könnte dabei helfen, die Interessen der Popmusikkultur in Thüringen besser zu vertreten und gezielte Förderstrukturen zu etablieren.

24.03.2025

PopCamp 2025: 8 Acts ausgewählt

Über 100 Bewerbungen hat sich die PopCamp-Jury am 15.03. angehört, daraus eine Auswahl zu treffen ist ihnen bei so unglaublich talentierten Artists und so viel guter Musik absolut nicht leichtgefallen. Nach mehrstündigen Diskussionen stehen aber nun acht Artists fest, die in zwei Wochen im Audit auftreten werden und von denen fünf den nächsten PopCamp Jahrgang bilden werden:

CECI – @cecismusic_
elimako – @elimako_
KARGO – @kargo.musik
LILA SOVIA – @lila.sovia (credits: @jukovisuals )
Lisl – @lislberto
MARNELE – @marneleee
VANDALISBIN – @vandalisbin
YETUNDEY – @yetundeymusic

20.03.2025

PRO MUSIK Award 2025: Die Nominierten stehen fest

Zum dritten Mal wird in diesem Jahr der PRO MUSIK Award vergeben, der besonderen Einsatz für die Szene der freien Musikschaffenden auszeichnen soll. Aus allen schriftlich eingegangenen Vorschlägen hat das Auswahlkomitee 10 Nominierungen vergeben. Die Verbandsmitglieder entscheiden nun per Abstimmung darüber, wer den mit 1.000,-€ dotierten Award gewinnt. Der Preis wird am 24.04. im Rahmen der PRO MUSIK Konferenz in Köln überreicht.

Die Nominierten sind: Faravaz / Diana Ezerex / Diane Weigmann / Linda Stark / Andrea Rothaug / RockCity Hamburg e.V. / Netzwerk Kindermusik e.V. / MUZ – Musikzentrale Nürnberg e.V. / Music Women* Hessen e.V. / Musikinitiative Herzogenaurach e.V.

19.03.2025

Call for Papers: Music, Violence, Memory in Auschwitz-Birkenau

Die Universität Bayreuth hat für die Konferenz „Music, Violence, Memory in Auschwitz-Birkenau“ einen Call for papers ausgeschrieben.  zu veröffentlichen. Die Konferenz wird vom Forschungsinstitut für Musiktheater (fimt) der Universität Bayreuth, der Adam-Mickiewicz-Universität Posen (Polen) und dem Memorial und Museum Auschwitz-Birkenau organisiert und ist (unter Vorbehalt der Finanzierung) für den 26.–28. November 2025 in Oświęcim, Polen, vorgesehen.Einreichfrist: 14.04.2025

19.03.2025

Professur (W2 LBesO) für Gender- und Intersektionalitätsforschung (Detmold)

An der Hochschule für Musik Detmold ist zum Wintersemester 2025 / 2026 eine Professur (W2 LBesO) für „Gender- und Intersektionalitätsforschung in der künstlerisch-pädagogischen Lehre“ (m/w/d) zu besetzen. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die Themen der künstlerisch-pädagogischen Lehre, insbesondere der Instrumental- und Gesangspädagogik sowie der Elementaren Musikpädagogik unter Berücksichtigung von Gender und weiteren Facetten von Teilhabegerechtigkeit in Forschung und Lehre vertritt. Bewerbungsschluss: 09.05.2025

19.03.2025

Green Man Rising 2025 in Wales: jetzt bewerben

Beim Nachwuchsband-Wettbewerb von Green Man Rising (14.-17.8.2025) in Bannau Brycheiniog, Wales (GB) geht es darum, die Headliner*innen von morgen ausfindig zu machen! Die*/der Gewinner*in bekommt einen Platz im Green Man Line-up, das die Mountain Stage eröffnet, nimmt eine Live-Session auf und stellt ihr*/sein Können den Profis der Musikbranche vor. Die Teilnahme ist kostenlos und wird nicht gesponsert. Eine Jury wählt fünf Acts aus und lädt sie zum Finale am 20.05. ein. Bewerbungen für 2025 sind ab sofort möglich und enden am 7. April!

19.03.2025

Labor Tempelhof Guidebook für nachhaltigere Konzerte

Die Ärzte und Die Toten Hosen haben 2022 im Labor Tempelhof (LAT) den Grundstein für kreislauffähige Konzertkonzepte gelegt. Das LAT zeigt, inwiefern sich klima- und ressourcenpositive Veranstaltungen heute schon umsetzen lassen und wo die Grenzen des (heute) Machbaren liegen. Die Projektinitiatoren Cradle to Cradle NGO, KKT GmbH – Kikis Kleiner Tourneeservice, Loft Concerts GmbH und Side by Side Eventsupport GmbH setzen im Labor Tempelhof gemeinsam mit zahlreichen Partner*innen aus der Praxis möglichst klima- und ressourcenpositive Produkte, Prozesse und Innovationen um, testen sie und prüfen ihre Skalierbarkeit. In vier Jahren und sechs Konzerten mit 330.000 Besucher*innen haben die Verantwortlichen viel gelernt und daraus ein Guidebook erstellt, das regelmäßig aktualisiert wird. Zwei Highlights aus der aktuellen Ausgabe ist zum einen der stark gesunkene Wasserverbrauch um 85%: Dank des rein vegan-vegetarischen Caterings wurden 2024 251 Millionen Liter Wasser im Vergleich zu herkömmlichen Konzerten eingespart. Außerdem wurde mit dem „Phantor-Container“ Berliner Luft in Trinkwasser verwandelt und für die Besucher*innen an einer Trinkwasserstation bereitgestellt. Das Guidebook versteht sich als explizite Aufforderung, es dem Labor Tempelhof nachzumachen und noch besser zu werden! Es ist in neun Kapitel unterteilt und beginnt mit einer Liste von relativ einfach umzusetzenden Maßnahmen. Lust zum Mitmachen macht ein Video (2024).

19.03.2025

Einbruch in der Romanfabrik Frankfurt: jetzt spenden

Bad News: In die Romanfabrik, einem charmanten Kulturort für Literatur, Musik und Themenabende im Frankfurter Ostend, wurde kürzlich eingebrochen. Etliche technische Geräte (u.a. Computer und Tablets) wurden gestohlen. Dabei entstand ein Schaden von ca. 12.000 Euro. Momentan ist noch unklar, ob und in welcher Höhe die Versicherung für den Schaden aufkommen wird, doch um handlungsfähig zu bleiben, benötigen die Veranstalter*innen dringend neue Geräte. Deshalb bitten sie jetzt um Spenden an ROMANFABRIK – IBAN: DE49 5005 0201 0000 3817 30.

18.03.2025