„Vergesst mich nicht“ – Stream zum Internationalen Teg der Pressefreiheit
Am 03. Mai ab 19:30 Uhr streamt die Pasinger Fabrik eine Veranstaltung zum Internationalen Tag der Pressefreiheit mit Lesung, Konzert und Gespräch.
Ein musikalisch-literarisches Plädoyer für Presse- und Redefreiheit mit Texten türkischer JournalistInnen und AutorInnen, ausgewählt und vorgetragen von BR-Sprecherin Julia Cortis und musikalisch umrahmt von Sängerin und Gitarristin Chrisa Lazariotou.
Abgerundet wird die Veranstaltung durch ein Gespräch mit SZ-Journalistin Christiane Schlötzer und Autorin, Schauspielerin und Juristin Dilşad Budak-Sarıoğlu. Die Türkei befindet sich auf der weltweiten „Liste der Pressefreiheit“ von Reporter Ohne Grenzen derzeit auf Platz 154 von 180 (auf Platz 159 beginnt die „Blacklist“ der Länder, die die unsichersten sind).
Kulturgesichter069-Allstars produziert Charity-Compilation
#artistathome: Nicole Johänntgens neuer Streich „Henry III“
Nicole Johänntgen hat mit ihrer Band eine neue CD live und analog aufgenommen: „Henry III“ erscheint als CD & Vinyl am 6. Mai 2021 (reinhören & vorbestellen). Wenn es die pandemische Lage zulässt, werden die vier damit Anfang Mai auf Tour gehen. Für ungeduldige Neugierige gibt es hier einen Teaser.
#artistathome: Livestream Insomnia Brass Band
Die Posaunistin Anke Lucks, die Baritonsaxophonistin Almut Schlichting und der Schlagzeuger Christian Marien sind die Miniatur-Ausgabe einer Brass Band: Ihre kompakte Größe transzendieren sie mit einem rauen, überschäumenden Sound, den man von einem viel größeren Ensemble erwarten würde. Die Insomnia Brass Band wurde im Frühjahr 2017 während eines Arbeitsstipendiums des Berliner Senats gegründet und entwickelte ihren Sound rund um das von Lucks und Schlichting komponierte Spielmaterial. Seit 2018 ist die Band mit zahlreichen Konzerten in Jazzclubs und auf Festivals unterwegs. Mit einem weiteren Senatsstipendium hat das Trio Anfang 2020 nun die erste CD aufgenommen, die Ende 2020 auf Tiger Moon Records erschienen ist. Wie sie live klingen, zeigt der Mitschnitt ihres Konzerts bei Jazz Folk Klassik Syke e.V. am 10.04.2021:
#artistathome: Grüner Salon mit der Ballade vom Wasserrad
Christina Schamei interpretiert mit ihrem Quartett „Grüner Salon“ die schönsten und wichtigsten Stücke der 20er bis 60er Jahre aus dem deutschsprachigem Raum auf ihre ganz eigene Art und Weise. In der Besetzung aus Stimme, Saxophon, Klavier und Kontrabass fangen die vier den Tiefgang, die Schönheit und die Aktualität der Stücke von Kurt Weil, Hans Eisler, Marlene Dietrich, Hildegard Knef u.a. ein. Den Ausschnitt des letzten Live Streaming Konzerts beim Kulturring Sundern e.V., in dem die vier die Ballade vom Wasserad von Hanns Eisler in Szene setzen, könnt ihr euch hier anschauen:
Footprints Tour- und Mentoringprogramm für Nachwuchsmusiker*innen
Junge Nachwuchsmusiker*innen können sich ab sofort bei Förderprogramm Footprints bewerben und Teil der 2021 Edition der „International Jazz Platform“ in Lodz/Polen werden. 50 Musiker*innen können an einem Sommerworkshop (18.-22.07.2021) teilnehmen, als Dozent*innen stehen Susana Santos Silva (Trompete), Lotte Anker (Saxophon), Håvard Wiik (Piano), Petter Eldh (Bass) und Gard Nilssen (Drums) zur Verfügung. 6 Musiker*innen werden ausgewählt, denen in der Folge das internationale Footprints Tour- und Mentoringprogramm zugute kommt; dabei wird ein Kontakt zu Akteur*innen der Musikindustrie hergestellt, Knowhow in künstlerischen und unternehmerischen Skills vermittelt u.v.m. Bewerbungsschluss: 30.04.2021.
Call for contributions: openwork sucht Beiträge zum Hören
openwork ist eine neue peer-reviewte Fachzeitschrift für die Erforschung experimenteller Musik, Kunst und Wissenschaft. openwork lädt interessierte Autor*innen (Künstler*innen, Kurator*innen, Wissenschaftler*innen) ein, Vorschläge zu machen, mit denen sich die kritischen Theorien des Hörens erweitern lassen. Gesucht werden kreative Texte, Essays, Musikstücke, Alben, DJ Sets, Musikvideos, Kurzfilme, Gedichte, etc. Einreichfrist: 22.04.2021.
Monika Herzig als Speakerin zu Improvisation @ TEDx Event 15.04.21
Die Jazzpianistin, Komponistin und Professorin Monika Herzig ist eine der neun Speakerinnen des nächsten TEDxBloomington Events am 15.04.2021 um 0:30 Uhr (14.04. 6:30 pm EDT). In diesem Jahr werfen die TEDx-Events ein Spotlight auf „The BIG Questions“: auf positiven Wandel, Gesellschaft, Gesundheit, Unternehmerschaft & Leadership, Kreativität usw. Herzigs Vortrag zeigt auf, wie Jazzmusiker*innen ihr Gehirn trainieren, wenn sie täglich improvisieren, wie sie während ihrer Improvisation Risiken eingehen. Improvisation bedeute, Probleme zu lösen und sich in unbekanntes Terrain zu begeben – also ein „essential life skill“, das sich jede*r aneignen könne. Das Event wird live aus dem Buskirk-Chumley Theater in Bloomington gestreamt.
NDR Kultur à la carte Extra präsentiert norddeutsche Musiker*innen
Mit der Konzertreihe NDR Kultur à la carte EXTRA unterstützte NDR Kultur norddeutsche Musiker*innen während der Coronakrise; jeden Mittwoch präsentierte sie ein Live-Konzert im TV-Studio, Radio und als Videolivestream. In kleiner Besetzung, getrennten Studios, Pausen zum Erzählen – so entstanden in den vergangenen Monaten über 20 außergewöhnliche musikalische Begegnungen. Nachtschwärmer*innen konnten das Beste aus diesen 20 Konzerten voller Jazz, Singer-Songwriter, Folk, Chanson und Klassik nun sechs Stunden lang in einer langen Musiknacht am 4. April genießen. Mit dabei waren die Hamburger Liedermacherin Anna Depenbusch, das Duo Fjarill, Lisa Wulff, Cleo Steinberger, Bonny Ferrer, Valeriya Myrosh, Asya Fateyeva u.v.m. Die vollständige Sendung könnt ihr hier nachschauen, die Konzerte sind aber auch einzeln wählbar.
#artistathome: Fjarills erste Singleauskopplung & Video
Livebranche fordert Restart im September
Unter Bezugnahme auf das Versprechen von Angela Merkel, dass ab 21. September „jeder ein Impfangebot erhalten haben wird“, folgert das Forum Musikwirtschaft, dass nach diesem Termin öffentliche Veranstaltungen wieder uneingeschränkt möglich sein müssten und wendet sich in einem Offenen Brief an die Kanzlerin.
Berlin vergibt Mittel zur Förderung künstlerischer Projekte
Die Kulturverwaltung des Berliner Senats vergibt – vorbehaltlich verfügbarer Haushaltsmittel – Mittel zur Förderung von künstlerischen Projekten aus den einzelnen Sparten sowie für inter- und transdisziplinäre Vorhaben, die in Berlin realisiert werden. Ziel ist es, künstlerische und kulturelle Projekte zu ermöglichen, die dem Selbstverständnis Berlins als weltoffene, kreative und geschichtsbewusste Metropole entsprechen. Antragsberechtigt sind alle nachgeordneten Einrichtungen, nicht rechtsfähigen Anstalten und die Stiftungen des öffentlichen Rechts im Bereich der Kultur des Landes Berlin sowie die Einrichtungen bezirklicher Kulturarbeit; außerdem die Kultureinrichtungen, die eine institutionelle Förderung aus Bundes-, Landes-, Bezirks- oder DKLB-Mitteln erhalten sowie alle konzeptgeförderten Theater- und Tanzgruppen. Gefördert werden insbesondere Kooperationsprojekte, bei denen Institutionen mit in Berlin tätigen künstlerischen Akteur*innen der Freien Szene zusammenarbeiten sowie Projekte und Veranstaltungen von Institutionen, die dem Ziel der Förderung in besonderer Weise entsprechen. Aufgrund der aktuellen Situation (Covid-19) werden auch digitale Präsentationsformate anerkannt (z.B. Streaming). Frühester Projektbeginn ist voraussichtlich Oktober 2021. Die Bewerbungsfrist endet am 01. Juni 2021 um 18.00 Uhr.