Call for proposals: International Music Journalism Award 2021

Ab sofort und bis 18. Juni können Vorschläge für den diesjährigen International Music Journalism Award 2021 eingereicht werden, der am 24.09.2021 zum fünften Mal im Rahmen des Reeperbahnfestivals verliehen wird. Gesucht werden die/der beste Musikjournalist*in und die besten Arbeiten des Jahres. Wer hat dir dazu verholfen, Musik besser zu verstehen? Wo suchst du nach der besten Hintergrundinformation? Welches Format war das Aufregendste in diesem Jahr? Es können Arbeiten in Deutsch, Englisch, Französisch und Dänisch vorgeschlagen werden.

28.04.2021

Rose Bartu sucht Gründungsmitglieder für Songwriting-Community

Rose Bartu ist eine US-Musikerin, die an der Roc Nation School of Music und der Long Island University in Brooklyn, NY Gesang und Songwriting unterrichtet, elektronische Violine spielt und auch als Aktivistin engagiert ist. Nach einer Babypause möchte sie jetzt einen lang gehegten Plan in die Tat umsetzen und eine Community von Songwriter*innen gründen, in der sich Singer-/Songwriter*innen weltweit gegenseitig supporten und ihr Know-How miteinander teilen können. Ohne Wertung, achtsam und empowernd. Wer sich dafür interessiert und ein Gründungsmitglied werden möchte, kann sich bei ihr per Mail melden. Gründungsmitglieder bekommen bis 07.05.2021 einen Preisnachlass bei der Mitgliedschaft.

28.04.2021

Livestream zum Internationalen Tag der Pressefreiheit mit Livemusik 03.05.21

Einen kostenlosen Stream zum Internationalen Tag der Pressefreiheit präsentiert die Pasinger Fabrik in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern | Büro München am 03.05. ab 19:30 Uhr: „Vergesst mich nicht – Texte aus dem Gefängnis“ ist ein musikalisch-literarisches Plädoyer für Presse- und Redefreiheit mit Texten türkischer Journalist*innen und Autor*innen, ausgewählt und vorgetragen von BR-Sprecherin Julia Cortis und musikalisch umrahmt von der Musikerin Chrisa Lazariotou, einer Expertin für Musik des östlichen Mittelmeerraums. Obwohl sich Organisationen und Regierungen für einzelne Inhaftierte einsetzen – viele von ihnen sieht und hört man nicht mehr, sie haben kein Gesicht, keine Stimme. Deswegen will diese Lesung genau das tun: Texten Gehör verschaffen, die von türkischen Schriftsteller*innen und Journalist*innen im Gefängnis entstanden sind. Und dabei auf die Schönheit und Kraft der Literatur aufmerksam machen, die die Schreibenden wieder als Menschen wahrnehmen lässt und einen Einblick gibt in ihr Leben in Haft.
28.04.2021

Koalition Freie Szene lädt zum Fokustreffen

Die Koalition der Freien Szene lädt zum nächsten Treffen der freischaffenden Musiker*innen Frankfurts ein! Am 06.05. 20:00 – 22:00 Uhr geht es online um folgende Themen: Diskussion eines Gagen- und Honorarschlüssels für Frankfurt, an dem sich die freischaffenden Musiker*innen Frankfurts sowie Veranstalter und Öffentlichkeit orientieren können; und die Gründung einer spartenübergreifenden Plattform für die freie Musikszene der Stadt. Für die Teilnahme sendet einfach eine Email an:
ed.mf1738375088fenez1738375088seier1738375088f-noi1738375088tilao1738375088k@ofn1738375088i1738375088. Ihr erhaltet dann vorher per Mail den Zoomlink zur Onlinesitzung. Die Ergebnisse aus den bisherigen treffen hat die Koalition kürzlich als Positionspapier an die Politik übergeben, mit Unterschriften von 187 Stimmen aus der Frankfurter Musikszene.

28.04.2021

Raketerei Backstage Live-Interview: Wie arbeitet ein Digital-Vertrieb?

Es gibt sehr viele sehr gute digitale Vertriebe, die sich darum kümmern, dass deine Musik in den Streamingdiensten verfügbar ist, um von deinen Fans gehört werden zu können. Aber wie arbeitet eigentlich ein digitaler Vertrieb? Welche Informationen benötigt dieser, um die Musik verfügbar machen zu können? Wo entstehen Kosten im Rahmen der Zusammenarbeit? Fragen, die Imke Machura in ihrer privaten Facebook-Gruppe RAKETEREI Backstage Colin von Tunecore stellen wird. Er wird am Donnerstag, den 29.04. um 10 Uhr in einem Facebook-Live Rede und Antwort stehen. Darüber hinaus gibt es für die RAKETEREI Community 50 % Discount auf die erste Single oder das erste Album, das über Tunecore veröffentlicht wird. Einfach über diesen Link einen Account erstellen, und du erhältst den Rabatt automatisch beim Check-out (*einmalig einlösbar bis 31.12.2023).

28.04.2021

Singen gegen Long Covid

Nach dem Vorbild eines gemeinsamen Projekts von britischen Gesundheitsexperten mit der English National Opera bietet die Modern Music School in Frankfurt ab sofort ein auf bestimmte Long-Covid-Symptome ausgerichtetes Gesangstraining an. Long Covid bezeichnet Symptome, die noch vier bis zwölf Wochen nach dem Abklingen einer akuten Covid-19-Erkrankung auftreten können, vor allem Kurzatmigkeit und Angstzustände. Eine Untersuchung von britischen Gesundheitsfachleuten ergab, dass ein Gesangstraining bei der Rehabilitation dieser Long-Covid-Symptome helfen kann. Dabei geht es weniger darum zu singen. In erster Linie soll das Gefühl für einen effektiven Einsatz von Zwerchfell und Lunge wiederhergestellt werden. Betroffene können sich jederzeit gerne für weitere Informationen an die Modern Music
School wenden. E-Mail: moc.l1738375088oohcs1738375088cisum1738375088nredo1738375088m@tru1738375088fknar1738375088f1738375088. Das Programm aus Großbritannien ist unter dem Namen ‘ENO Breathe Programme’ bekannt und wird vom Imperial College Healthcare angeboten. Infos über das Programm bietet auch ein Artikel der Süddeutschen Zeitung.

28.04.2021

Sommerwerft 2021: jetzt bewerben (Deadline: 20.Mai)

Vom 23. Juli bis zum 8. August findet in diesem Jahr in Frankfurt wieder die Sommerwerft statt. Aus diesem Grund werden für die Akustikbühne Singer & Songwriter*innen und kleine Bands gesucht, die ohne Drumset, nur mit akustischen Instrumenten und Percussion Lust haben, auf der Sommerwerft 2021 ein Konzert zu spielen. Die Sommerwerft ist ein Internationales Straßenkultur- und Theaterfestival, welches schon seit 20 Jahren immer im Sommer an der Weseler Werft am Frankfurter Mainufer stattfindet, bei freiem Eintritt und unter Corona-Hygieneauflagen. Alle am Festival beteiligten Menschen, also die Musiker*innen, Künstler*innen, die Crew und das Publikum müssen sich vorher einem Schnelltest unterziehen und weitere Corona-Hygieneauflagen, die das Festival betreffen, akzeptieren. Bitte bewerbt euch bis spätestens zum 20. Mai per Mail.

28.04.2021

Deutsche Jazzunion und Allianz der Freien Künste fordern: Runder Tisch Kultur jetzt!

Die 19 in der Allianz der Freien Künste organisierten Bundesverbände und die Deutsche Jazzunion begrüßen, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel sich gestern in einem Bürger*innen-Dialog mit Kunst- und Kulturschaffenden ausgetauscht und sich sehr ausführlich mit den konkreten Berichten beschäftigt hat. Sie kritisiert jedoch, dass im Vorfeld nur wenige Fach- und Branchenverbände angefragt wurden, Vorschläge für Teilnehmer*innen am Bürger:innen-Dialog zu unterbreiten. Dadurch fehlten wichtige Perspektiven wie zum Beispiel die der Bildenden Künstler*innen. Gleichzeitig zeigte dieses Format, dass noch tiefergehend über strukturelle Probleme bei den Corona-Hilfen und die Existenzbedingungen der Kunst- und Kulturschaffenden diskutiert werden muss. Die Allianz der Freien Künste sieht den Bürger:innen-Dialog deshalb als einen ersten guten Einstieg, der weitergedacht werden muss und regt, diesen Dialog auf der Ebene der zahlreichen Fachverbände und unter Einbezug der Bundesländer fortzuführen und einen regelmäßigen Runden Tisch Kultur ins Leben zu rufen.

28.04.2021

#artistathome: Standard Crow Behavior releasen Debütalbum

Das Folk Trio „Standard Crow Behavior“ hat mithilfe von zahlreichen Crowdfunder*innen sein Debütalbum „Talking To Space“ herausgebracht. Judith Beckedorf (Vocals, Mandoline, Banjo), Steve Voltz (Vocals, Gitarre) und Filip Sommer (Vocals, Bratsche, Mandoline) präsentieren darauf eine Auswahl der Songs ihrer ersten beiden Schaffensjahre. Ihr Sound ist ein Mix aus kammermusikalischem Bluegrass und Songwriter-Pop-Arrangements, mit Texten, die Geschichten erzählen von Verantwortung, bewusstem Handeln und weisen Entscheidungen, von Kleingärten, Schneeflocken und Bergdörfern, persönlichen Erkenntnissen und Liebe. Die CD ist ab sofort – auch als Vinyl – im Online-Shop der Band erhältlich. Wie die Musik live klingt, könnt ihr euch hier im Livemitschnitt ihres Releasekonzerts inklusive Talk mit der Band in der Dresdener Musikbar Madness anschauen.

 

28.04.2021

#artistathome: Matilda & TheSickBoy veröffentlichen „Sculptured“

Wie es ist, sich in Traumwelten zu verlieren und den Bezug zur Realität zu vergessen, setzen Matilda und Jonas Beking aka TheSickBoy in ihrer Kollaboration „Sculptured“ musikalisch um. Matilda wurde in eine Musikerfamilie hineingeboren und macht bereits seit ihrer frühen Kindheit Musik. Sie spielt Gitarre und Klavier und wurde stark von der Rockmusik der 60-80er und vor allem Kate Bush inspiriert. Ihren Musikstil nennt sie Ambient Indie-Pop. Der neue Song erscheint am 14.05.21 und ist auf Spotify, Apple Music, Soundcloud etc. zu hören. 

28.04.2021

Melodita goes… Insta!

Seit kurzem findet ihr uns auch auf Instagram! Das Nachwuchs-Redaktionsteam wird euch mit grandioser neuer Musik versorgen: erschienen ist bereits der NEW MUSIC FRIDAY, der euch auf eine Spotify-Playlist mit den freshsten Veröffentlichungen hinweist. Außerdem gibt es Quotes aus neuen Singles und Teaser zu CD-REVIEWS, die wir auf unserer Melodita-Plattform veröffentlicht haben. Mit dem MUSIC BUSINESS RADAR werden wir euch auf dem Laufenden halten, was die wichtigsten News zu Wettbewerben, Workshops und mehr angeht. Sagt uns gern Bescheid, was Ihr dort sehen wollt und was euch interessiert! Stay tuned…

27.04.2021

GEMA ruft zu Nominierungen für den 13. Deutschen Musikautorenpreis auf

Mit dem 13. Deutschen Musikautorenpreis ehrt die GEMA im kommenden Jahr in elf Preiskategorien Musikautorinnen und Musikautoren für ihre herausragenden Kompositionen und Textdichtungen.

  • Komposition Audiovisuelle Medien (Sparte U)
  • Komposition Hip-Hop (Sparte U)
  • Komposition Jazz/Crossover (Sparte U)
  • Komposition Kammermusik (Sparte E)
  • Komposition Musiktheater (Sparte E)
  • Text Rock/Pop (Sparte U)
  • Text Schlager (Sparte U)
  • Nachwuchspreis (Sparte U)
  • Nachwuchspreis (Sparte E)
  • Lebenswerk (Sparte E)
  • Erfolgreichstes Werk

Bis zum 2. Juni 2021 können alle rund 80.000 Mitglieder der GEMA Nominierungsvorschläge über das Online-Formular einreichen. Autor*innen werden von Autor*innen geehrt: Eine siebenköpfige Fachjury wählt aus den eingereichten Vorschlägen die Nominierten und Preisträger für den 13. Deutschen Musikautorenpreis. Die Jury wird jährlich von der Akademie Deutscher Musikautoren ernannt. Die Preisträgerin oder der Preisträger in der Kategorie „Erfolgreichstes Werk“ wird nicht von der Jury, sondern durch die GfK Entertainment ermittelt.

27.04.2021