Mit der Infrastrukturförderung unterstützt die Initiative Musik Projekte, die nachhaltige Rahmenbedingungen schaffen für die Entwicklung von Popularmusik und Jazz in Deutschland. Im Fokus stehen zudem Aufbau und Stärkung von regionalen Fördereinrichtungen für die Popularmusik in enger Zusammenarbeit mit Ländern und Kommunen.Der nächste Abgabeschluss für Anträge auf Infrastrukturförderung ist der 5. Mai 2021, 18 Uhr. Für die neue Förderrunde ist ein Projektbeginn frühstens am 21. Juni 2021 möglich.
Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE
Der Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE von RockCity Hamburg e.V. und der Haspa Musik Stiftung startet in die 13. Runde: Bis 29. April 2021 können sich Bands und Musiker*innen aus Hamburg und der Metropolregion, die als Nachwuchs / Semi-Profis in der Popmusik arbeiten, wieder online bewerben. Gesucht werden Musiker*innen und Bands, die in ihrem Wirken eigenständig, originell, mutig und experimentierfreudig sind und sichtbar ‚Bock auf mehr‘ haben! Jedes Jahr im Juni werden fünf Preisträger*innen von einer wechselnden Fachjury aus Musiker*innen, Produzent*innen und Musikschaffenden ausgewählt & gekürt. Den fünf Preisträger*innen winkt ein Preisgeld in Höhe von 1.200€ sowie ein individuelles, krisentaugliches Supportprogramm über 12 Monate in Zusammenarbeit mit den KRACH+GETÖSE-Partner_innen-Netzwerk!
13.04.2021
Crowdfunding zum Gedenken an die Opfer des Anschlags von Hanau
Die Frankfurter Musikerin und Komponistin Orchide hat mit „Von Seele zu Seele“ eine musikalische Widmung an die neun jungen Menschen geschrieben, die am 19. Februar 2020 in Hanau ihr Leben verloren haben. Für dieses Projekt möchte sie ein Streichorchester gründen und ein Musikstück in Ton und Film (Musikvideo) aufzeichnen. Um die Kosten stemmen zu können, hat sie jetzt eine Crowdfunding-Aktion gestartet, die ihr bis 15.05. hier unterstützen könnt.
13.04.2021
Online-Buchpräsentation: „Sprach/Medien/Welten“ 28.04.2021
Am 28.04.2021 können Interessierte in Sachen Gender Wissen ab 17 Uhr eine Online-Buchpräsentation verfolgen. Es geht um Band 8 der Reihe mdw Gender Wissen „Sprach/Medien/Welten“ von Andrea Ellmeier, Doris Ingrisch und Claudia Walkensteiner-Preschl (Hg.), der einen weiten Bogen spannt. Die Beiträge reichen vom Queer Reading über faire und geschlechterinklusive Sprache zu einer Sprache als Akt der Befreiung hin zu Genderspezifika in der filmischen Erzählung und „Helden von der Stange“. Texte über Musik und Performanz im Melodram um 1800, Liebe und Weisheit in der Musikanalyse sowie eine akustische Selbsterkundung einer Komponistin folgen und ein Streifzug durch queer-feminische(n) Medien(aktivismus) rundet den Parcours ab. Am 28.04. äußern sich zum Buch Andrea Ellmeier und Doris Ingrisch, außerdem ist ein Gespräch von Claudia Walkensteiner-Preschl mit Wilbirg Brainin-Donnenberg (drehbuchFORUMwien) geplant. Wer an der Online-Veranstaltung via Zoom teilnehmen möchte, melde sich bis 27.04. per Mail an.
13.04.2021
10. Internationales Kompositionsseminar (jetzt bewerben)
Unter der Leitung von Ensemble Modern, der Komponistin Lucia Ronchetti und dem Dirigenten Stefan Asbury findet 2021/22 zum zehnten Mal das Internationale Kompositionsseminar statt. Auf europäischer Ebene einmalig, ist dieses Seminar mit seiner mehrteiligen Konzeption seit seiner Gründung 2004 für verschiedene Komponist*innen eine Ausgangsplattform ihrer internationalen Karriere geworden. Das 10. Internationale Kompositionsseminar, einschließlich des Abschlusskonzerts, findet im Rahmen der vom 25. Februar bis 5. März 2022 in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet stattfindenden 6. Ausgabe des Festivals cresc… – Biennale für aktuelle Musik statt. Das Festivalthema 2022 „ME WE“ geht zurück auf ein Gespräch zwischen dem Boxer und Menschenrechtsaktivisten Muhammad Ali und einer Gruppe von Harvard-Studierenden im Jahr 1975. Einer aus der Gruppe hatte Ali mit den Worten „Give us a poem!“ aufgefordert, spontan etwas zu dichten. Heraus kam eines der kürzesten Gedichte der Welt, „ME WE“. Während die anderen Festivalkonzerte das Verhältnis von Individuum (ME) und Gesellschaft (WE) beleuchten, soll im Kompositionsseminar das Thema „Give me a poem“ reflektiert werden. Interessierte Komponist*innen und Dirigent*innen sind eingeladen, sich bis zum 30. April 2021 zu bewerben.
12.04.2021
#artistathome: Anka Hirsch mit Teil V+VI ihrer Sonntags-Konzertreihe
Es geht weiter mit Anka Hirschs Sonntags-Konzertreihe, in der sie Kostproben ihrer musikalischen Vielseitigkeit präsentiert: Teil V der auf Facebook veröffentlichten Musikvideo-Staffel bringt uns orientalische, etwas jazzig angehauchte Musik näher. Zu hören ist ein arabisch-christliches Marienhymnus in einer Version für Akkordeon und Cello, gespielt von Beate Jatzkowski am Akkordeon und Anka Hirsch am Cello. Teil VI der kleinen Sonntags-Konzert Reihe ist ein echter Corona-Bausatz: digital zusammen gebaute Musik von und mit einem neuen Trio. AMA AMAN heißt diese Formation und Araceli Fernádenz-González (Gesang/Basel), Anka Hirsch (Cello/Eisenbach) und Marliese Glück (Riq/München) haben für ihr erstes Stück Aufnahmen hin- und hergeschickt und zu einem gemeinsamen Ganzen zusammengesetzt. „Lama Bada Yatathanna“ ist ein neu arrangiertes Lied nach einem „Muwashshah“, einem arabischen Gedicht aus dem 9.-1o. Jhdt., mit einer Melodie, die wahrscheinlich ein Sheik im 19. Jhdt. komponiert hat.
12.04.2021
Koalition Freie Szene Frankfurt übergibt Positionspapier
Die Koalition der Freien Szene setzt sich seit einigen Jahren in Frankfurt am Main für die Stärkung der freien Musikszene der Stadt ein. Sie versteht sich als Sprachrohr der Freien Szene als Motor für urbanes und kreatives Leben und arbeitet daran, ihrer gesellschaftlichen Relevanz entsprechend Öffentlichkeit zu schaffen. Frankfurt soll Metropole der freien Szene werden, die nicht nur mit wenigen Leuchttürmen, sondern mit unzähligen Lichtern strahlt. Nun hat die Koalition ein Positionspapier mit Forderungen an die Politik eingereicht. Gefordert werden: die Erhöhung der Projektförderung explizit für Projekte der freien professionellen Musikszene, die Erhöhung der institutionellen Förderung von Musik, die Etablierung einer 3-Jahres-Förderung, um langfristiges Planen und Arbeiten zu ermöglichen, ein vereinfachter Zugang zu den Fördermitteln für Einzelkünstler*innen und kleinere Ensembles aller Musiksparten, realistische Fördersummen, die professionelles Arbeiten angemessen honorieren und ein Leben für freiberufliche Musiker*innen in Frankfurt mit Lebensunterhalt deckendem Einkommen sowie eine explizite Förderung von Raummieten und Konzepte, die neue Räumlichkeiten für freie Musiker*innen nutzbar machen.
12.04.2021
Deutsche Jazzunion fordert Dialog mit Politik
#jazzbrauchtdialog – unter diesem Hashtag ruft die Deutsche Jazzunion gemeinsam mit den Interessenverbänden in den Bundesländern und Metropolregionen Jazzmusiker*innen und politische Mandats- und Entscheidungsträger* in ganz Deutschland zum Dialog auf. Die Jazzverbände stellen einen Briefentwurf bereit, in dem besonders wichtige Handlungsfelder benannt sind. Dazu gehört die Existenzsicherung von Jazzmusiker*innen, aber auch Klarheit zur Ausübung von Proben, Studio- und Unterrichtstätigkeiten sowie zur Mittelverwendung in geförderten Projekten. Darüber hinaus soll über Zukunftsperspektiven für die kulturelle Infrastruktur und sozialstaatliche Sonderregelungen diskutiert werden. Über die Sozialen Netzwerke wird die Aktion unter dem Hashtag #jazzbrauchtdialog begleitet. Unter www.deutsche-jazzunion.de/jazzbrauchtdialog sind neben einem Briefentwurf auch grafische und textliche Vorlagen zur Unterstützung der Social Media-Kampagne bereitgestellt.
12.04.2021
Hanns-Eisler-Stipendium 2022 Leipzig
Im Jahr 2022 wird erneut das „Internationale Hanns-Eisler-Stipendium der Stadt Leipzig“ ausgeschrieben. Es wendet sich an Komponist*innen mit Hochschulabschluss oder vergleichbarer Qualifikation. Es ist Teil eines Composer-in-Residence-Programms mit Kompositions- und Studienaufenthalt in Leipzig. Mit dem Programm soll eine Plattform zur Weiterentwicklung und Förderung Neuer Musik geschaffen werden. Konzipiert und organisiert wird das Programm vom Eisler-Haus Leipzig e. V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Leipzig. Die Stipendiatin oder der Stipendiat erhält die Möglichkeit, fünf Monate in der Geburtswohnung von Hanns Eisler in der Hofmeisterstraße 14 in Leipzig zu wohnen und sich einem zuvor konzipierten Arbeitsvorhaben zu widmen. Die dabei entstehende Komposition wird im Rahmen der Konzertreihe „Musica Nova“ im Mendelssohn-Saal des Gewandhauses zu Leipzig vom Ensemble Avantgarde uraufgeführt. Es ist erforderlich, in den fünf Monaten der Residency (Mai bis Oktober 2022) vorwiegend in Leipzig vor Ort zu sein. Es umfasst außerdem eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 1000 Euro pro Monat für den Zeitraum des Aufenthaltes. Es besteht keine Altersbegrenzung. Einsendeschluss der Bewerbungen ist der 6. Juni 2021 (Datum des Poststempels).
12.04.2021
Future Music Camp 2021 digital
Das Programm des digitalen Future Music Camps am 15. und 16. April 2021 der Popakademie Baden-Württemberg steht fest. Der Zeitplan für die zehn Keynotes sowie weitere interaktive Sessions sind auf der Website zu finden. UNter anderem geht es um Chancen und Herausforderungen von Künstlermarken auf TikTok, Non-Fungible Tokens (NFTs), die Möglichkeiten für Künstlerinnen und Künstler sowie Labels im Spannungsfeld von Gaming und Musik und die Rolle des modernen Labels. Neben hochkarätigen nationalen und internationalen Keynote-Speakerinnen und -Speakern werden von Teilnehmenden gehaltene Sessions angeboten. In diesen geht es z.B. um hybride Konzerte, die Zukunft von Podcast-Formaten und des Streamings. Weitere Sessions behandeln die Bedeutung der Urheberrechtsreform, NFTs, Immersive Produktionen und die Frage, ob Plattformen wie Clubhouse Diskriminierung im Rap verstärken. Das Future Music Camp startete 2009 als erstes Barcamp für die Musikwirtschaft und hat sich als modernes Konferenzformat für Führungs- und Nachwuchskräfte aus der Musik- und Kreativbranche etabliert. Als Veranstalter des Camps vernetzt die Popakademie Baden-Württemberg Expertinnen und Experten aus der Praxis mit Studierenden aus einschlägigen Fachbereichen wie Musik-, Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft. Die Teilnahme ist kostenlos, Dort finden sich auch die Keynotes und Sessions.
12.04.2021
Neues Förderprogramm: Landmusik
Unter dem Titel „Landmusik“ startet der Deutsche Musikrat ein neues Förderprogramm zur Stärkung des Musiklebens im ländlichen Raum, um so einen Beitrag zur qualitativen Annäherung von urbanen und ländlichen Räumen zu leisten. Es werden Konzerte und Initiativen gefördert, die Musik im ländlichen Raum erlebbar machen und die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Region festigen. Das Förderprogramm wirkt in zwei Bereichen: In der Projektförderung können Institutionen, Gruppen oder Einzelpersonen für kulturelle Projekte im ländlichen Raum zwischen 2.000 und 10.000 € Fördermittel beantragen. Die Projektförderung richtet sich an Profis und Laien: Antragsberechtigt sind Initiativen von Bürgerinnen und Bürgern oder Einzelpersonen, Kultur- und Bildungsinstitutionen (Musikschule, Kirche, Kulturverein, Schule, usw.) und kommunal oder bürgerschaftlich getragene Einrichtungen. Der zweite Bereich ist die Auszeichnung „Landmusikort des Jahres“: einmal im Jahr werden 13 Kommunen und Landkreise aus dem ländlichen Raum für bereits laufende, kreative Ideen ausgezeichnet. Unter ihnen werden drei Bundespreisträger gekürt, die Preisgelder von 30.000, 20.000 und 10.000 € erhalten. Die vergebenen Preisgelder fließen in kulturelle Projekte vor Ort. Einsendeschluss ist der 14.5.2021, die Fördergelder sollen ab Juli ausgezahlt werden.
12.04.2021
Jetzt bewerben: aktuelle Kulturförderprogramme in Hessen, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt
Hessen
LandKulturPerlen: Förderprogramm für kulturelle Bildung ausgeweitet
Das Programm des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, das Kulturelle Bildung im ländlichen Raum stärktist nun hessenweit aktiv. Die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen e.V. ist Träger des Programms. In drei Regionalbüros bietet das Programm auch Beratung zur Projektentwicklung und weiteren Fördermöglichkeiten, kostenlose Kulturseminare sowie Vernetzung der Kulturschaffenden vor Ort. Insgesamt werden mindestens 30 Projekte im Landkreis Kassel, im Schwalm-Eder-Kreis, im Lahn-Dill-Kreis, im Landkreis Limburg-Weilburg, im Landkreis Darmstadt-Dieburg und im Odenwaldkreis gefördert. Die Anträge sind über die Regionalbeauftragten erhältlich und können bis zum 15. Juni 2021 eingereicht werden. Am 21.April 2021 um 11 Uhr stellt die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen e. V. gemeinsam mit Kunstministerin Angela Dorn das Angebot der LandKulturPerlen bei einer digitalen Kick-off-Veranstaltung im Detail vor. Infos
„Ins Freie!“
Kulturveranstalter*innen in Hessen können Anträge für das Programm „Ins Freie!“ stellen, mit dem das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst für den Sommer den Aufbau neuer und die Erweiterung bestehender Open-Air-Spielstätten sowie pandemie-kompatibler Pop-Up-Spielstätten unterstützt. Die erste Programlinie richtet sich an geübte Veranstalter mit größeren Projekten. Ausdrücklich gewünscht ist die Kooperation verschiedener Veranstalter und Gruppen. So können mehrere Beteiligte gemeinsam eine Spielstätte einrichten, kann ein Veranstalter freien Akteuren Programmslots einräumen oder ein traditionelles Open-Air-Programm sein Angebot erweitern. Ein Gesamtprojekt soll eine Mindestdauer von einem Monat haben und pro Veranstaltungsmonat mindestens 15 Veranstaltungen umfassen. Ein wichtiges Element der Programme sollten Auftritte hessischer Künstlerinnen und Künstler sein. Die zweite Linie unterstützt kleine, auch semiprofessionelle Veranstalter mit Summen bis zu 40.000 Euro. Den Antrag können auch Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern stellen. Auch hier gilt die Idee, dass möglichst mehrere Akteure zusammenarbeiten sollten. Hier gilt eine Mindestzahl von zehn Veranstaltungen pro Monat. Für die ersten beiden Linien konnte die erfahrene Agentur Diehl+Ritter als Kooperationspartnerin gewonnen werden, über die nun die Antragstellung und Beratung läuft. Es gibt keine Antragsfrist. Anträge werden bei Erfüllung der Voraussetzungen nach Verfügbarkeit der Mittel bewilligt. Eine dritte Linie richtet sich an Open-Air-Kinos. Infos
Förderprogramm #viertelnach12 des Hessischen Musikverbands
Amateurmusikvereine sind durch Corona schwer getroffen – viele sind in ihrer Existenz gefährdet. Der Hessische Musikverband e.V. will hier finanzielle Abhilfe schaffen. Das Programm ist niederschwellung angelegt und kann zum Beispiel für Kosten für Dirigent*innen und Miete verwendet werden. Besonders hilfreich für Antragsteller*innen ist die Möglichkeit der Selbstprüfung des Antrages vorab: Das Antragsformular ist so konzipiert, dass bereits beim Ausfüllen eine Fehlermeldung erfolgt, wenn auf Basis der eingegebenen Zahlen keine Fördermittel zu erwarten sind. Zusätzlich sorgt ein nicht zuwendungsschädlicher Selbstbehalt in Höhe von 5.000 € dafür, dass Vereine noch liquide Mittel in dieser Höhe besitzen dürfen, um nach Corona wieder Konzerte anfinanzieren zu können. Infos
Baden-Württemberg
„Kunst trotz Abstand“ fördert Veranstaltungen im Freien
Mit der aktuellen Ausschreibung von „Kunst trotz Abstand“ unterstützt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst kulturelle Einrichtungen und Vereine bei der Umsetzung von Freiluftveranstaltungen oder Veranstaltungsreihen, die zwischen dem 1. Juni 2021 und dem 28. Februar 2022 stattfinden. Gefördert werden analoge Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen aller Sparten, die unter Einhaltung der bestehenden Auflagen und rechtlichen Rahmenbedingungen umgesetzt werden können. Die Mittel sollen dafür eingesetzt werden, dass die Veranstalter verantwortungsvoll arbeiten und die erforderlichen Vorkehrungen zur Gewährung des Gesundheitsschutzes treffen können. Auch digitale Formate können gefördert werden, sind aber kein Schwerpunkt der Ausschreibung. Eine Antragstellung im Impulsprogramm „Kunst trotz Abstand“ ist noch bis zum 18. April 2021 über die Website des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst möglich. Die maximale Fördersumme beträgt 50.000 Euro; die Mindestfördersumme umfasst 10.000 Euro.
Sachsen-Anhalt
Förderprogramm Kultur ans Netz geht in die zweite Runde
Kulturschaffende in Sachsen-Anhalt können Anträge für die Neuauflage des Stipendienprogramms „Kultur ans Netz“ stellen. Mit dem Programm gewährt das Land Kulturschaffenden für das Erstellen einer künstlerischen Leistung einen nicht rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von 1.500 Euro monatlich, für die Dauer von bis zu drei Monaten. Die Anträge können bis 5. Juni 2021 per Onlineverfahren bei der IB gestellt werden. Das Programm richtet sich an Künstlerinnen und Künstler, die hauptberuflich in den Sparten Musik, Bildende Kunst, Medienkunst, Darstellende Kunst, Literatur und intermedialen Kunstformen tätig sind. Gefördert werden Projekte und Maßnahmen von freiberuflich tätigen Kulturschaffenden, die im Zuge der Einschränkungen zur Bewältigung der Corona-Pandemie ihren künstlerischen Tätigkeiten nicht nachgehen konnten. Infos
12.04.2021