Jobs bei der Initiative Musik

Mit dem Rettungs- und Zukunftsprogramm NEUSTART KULTUR unterstützt die Bundesregierung den Kultur- und Medienbereich seit 2020 mit zusätzlichen Mitteln. Gefördert werden unter anderem pandemiebedingte Investitionen und Projekte verschiedener Kultursparten. An der Umsetzung der Teilprogramme für die Musikbranche wirkt die Initiative Musik maßgeblich mit. Mit ihren Teilprogrammen unterstützt sie insbesondere die von der Corona-Pandemie besonders betroffene Livemusikbranche. Die Fördermittel können für die Planung und Durchführung von Musikveranstaltungen und Musikfestivals genutzt werden. Zur Unterstützung der gemeinnützigen Geschäftsstelle in Berlin wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitkraft für die Personalbetreuung (m/w/d – Vollzeit) gesucht; desweiteren ein*e Mitarbeiter*in Presse-/Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d – Vollzeit) für die professionelle Kommunikation der Förderprogramme zum 1. März 2022 (befristet bis 31. Dezember 2022). Für die Kommunikation rund um die Awards APPLAUS und Deutscher Jazzpreis möglichst ab März 2022 können sich Interessierte auf die Stelle einer/s Mitarbeiterin/Mitarbeiters für Presse-/Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d – Vollzeit) bewerben. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet. Bewerbungsschluss für alle Stellen ist der 18.02.2022.

07.02.2022

EMX sucht europäische Musikprofis

EMX Mexican Trade Mission hat den Open Call für europäische Teilnehmer*innen an der Mexican Trade Mission vom 23. bis 29. Mai 2022 eröffnet. Bewerbungen sind bis zum 20. Februar 2022 möglich. Gesucht werden 15 europäische Musikprofis, die in den verschiedenen Genres der elektronischen Musik und in den Bereichen Künstlermanagement, Aufnahme, Verlagswesen und Live-Musik arbeiten. Das Programm besteht aus kuratierten Events wie 1:1-Matchmaking-Meetings, Networking-Dinner sowie Vor-Ort-Besuchen bei lokalen Unternehmen der Musikindustrie – zusammen mit mexikanischen Musikprofis. Dafür erhalten die Teilnehmer*innen ein Reisestipendium in Höhe von 1.360 Euro. EMX ist ein 22-monatiges Projekt, das neue Strategien zur Entwicklung und Förderung des Exports europäischer Musik erprobt – mit Netzwerken, die europäische Kreative repräsentieren. Die Initiative Musik unterstützt als EMEE-Mitglied dieses Projekt.

07.02.2022

Infocalls zur Internationalen Tourförderung

In digitalen Workshops stellt die Initiative Musik im Februar die Internationale Tourförderung sowie die pandemiebedingte Erweiterung für internationale Streaming-Projekte vor. Es werden die Phasen der Förderung erläutert sowie Schritt für Schritt durch das Antrags-Tool und den Verwendungsnachweis geführt. Anschließend ist Zeit für Fragen der Teilnehmer*innen. Diese können allgemein oder auch speziell für ein geplantes Projekt gestellt werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung vorab ist daher erforderlich.

22. Februar 2022, 16-17:30 Uhr Infocall – Internationale Tourförderung (Streaming) (Anmelden)
1. März 2022, 16-17:30 Uhr Infocall – Internationale Tourförderung (Anmelden)

07.02.2022

Teilprogramm Musikclubs wird aufgestockt

Das Teilprogramm Musikclubs (NK2) für kleinere und mittlere Musikclubs der Initiative Musik wird aufgestockt: dieses erneut stark nachgefragte Programm wird von der BKM – mit 15 Millionen Euro – auf insgesamt bis zu 32 Millionen Euro aufgestockt. So sollen möglichst alle der 486 Antragstellenden, die sich bis 31.12.2021 beworben hatten und die Förderbedingungen erfüllen, unterstützt werden. Die Anträge werden aktuell nach Eingang geprüft. 179 Bewilligungen konnten bereits verschickt werden.

07.02.2022

Neustart Kultur startet Förderprogramm für Festivals & bietet Infocalls an

Die Antragsphase für das Programm zum „Erhalt und Stärkung der Musikinfrastruktur in Deutschland für Livemusikveranstaltungen und überregionale Musikfestivals“ startet am 7. Februar und endet am 31.03.2022. Das Programm mit einem Fördervolumen von bis zu 105 Millionen Euro richtet sich an Macher*innen von Musikfestivals und Veranstalter*innen von Konzerten. Kann ein regelmäßiger Spielbetrieb vor Pandemiebeginn nachgewiesen werden, können für die Wiederaufnahme der Konzertveranstaltungen Zuschüsse bis zu 800.000 Euro beantragt werden. Die maximale Fördersumme für sogenannte Umsonst & Draußen-Musikfestivals mit überregionaler Bedeutung liegt bei 200.000 Euro. Zu folgenden Terminen bietet die Initiative Musik Infocalls an:

8. Februar 2022, 14-15:30 Uhr (Zoom-Link)
10. Februar 2022, 16-17:30 Uhr (Zoom-Link)
15. Februar 2022, 10-11:30 Uhr (Zoom-Link)

07.02.2022

#MelodivaSpotlight: Sophie Tassignon mit neuem Bandprojekt „KHYAL“

Sophie Tassignon, bekannt vor allem als Solomusikerin und Teil des Quartetts Azolia, hat mit ihrem neuen Bandprojekt KHYAL ein Video veröffentlicht. Mit ihren Berliner Musiker*innen (als special guest war Lina Allemano an der Trompete dabei) vertont sie darin einen Text des syrischen Autors Mohammad Mallak mit europäischem und nordamerikanischem Jazz. Schon lang interessiert sie sich für die Kulturen dieser Welt und spricht eine Reihe von Sprachen. Seit 2017 arbeitet sie mit syrischen Geflüchteten in Berlin und begann deshalb auch, Arabisch zu lernen. Der Name für das neue Bandprojekt „Khyal“ stammt vom arabischen Wort „Imagination“ und kann mit ‘memory of and longing for something long gone’ übersetzt werden. Die Musik steht für Toleranz, Akzeptanz und interkulturelle Begegnung.

 

06.02.2022

#MelodivaSpotlight: „Vermisse“ von Wahnschaffe

Dazuzugehören, Teil einer Gemeinschaft zu sein ist ein menschliches Grundbedürfnis und gibt uns Halt. Doch was, wenn die einst so wohlige Nestwärme einen zu erdrücken beginnt? Genau diesen Zwiespalt beleuchtet die Kölner Musikerin Wahnschaffe in ihrem neuen Song „Vermisse“, ihrer ganz persönlichen Momentaufnahme auf dem Weg in ein neues Leben.

Im Videoclip zur Single verlässt Wahnschaffe die lauschige Tafel des Zuhauses und setzt sich zur buchstäblichen Fahrt ins Ungewisse hinters Steuer – um dann erstmal einen Crash hinzulegen. Aber wer gibt schon auf halber Strecke auf? Wahnschaffe jedenfalls nicht. Logisch, dass bei so einem Dilemma auch das Herz einiges aushalten muss: „Bumm Bumm Bumm Bumm“ heißt auch das Minialbum, auf dem der Song zusammen mit vier weiteren neuen Tracks erscheinen wird. „Bumm Bumm Bumm Bumm“ ist der Nachfolger der 2020 veröffentlichten EP „Courage“ und wird am 4. März 2022 via [Record Jet] releast. Die EP wurde von Sophia Wahnschaffe und Hanna Von Tottleben im Proberaum der Band geschrieben und eingespielt und zusammen mit dem Hamburger Produzenten Monti fertiggestellt. Hier geht es zu einem grandiosen Livemitschnitt.

04.02.2022

#MelodivaSpotlight: Carambolage Reissues (1980-2019)

Carambolage war eine der ersten deutschen New-Wave-Bands, die sich ausschließlich aus Frauen zusammensetzten. Die Punk-Allianz um Britta Neander, Elfie-Esther Steitz und Angie Olbrich entwickelte sich organisch aus dem Umfeld der Ton Steine Scherben und es war das gemeinsame Interesse am musikalischen Experiment unter Freundinnen, das sie miteinander verband. Mit ihrer eigenständigen Herangehensweise schwammen sie in der NDW-Zeit auf ihrer ganz eigenen Welle und bereiteten letztlich den „DIY-Boden, auf dem später die Riot Grrrls der 90er-Jahre bauten“ (Promo). Tapete Records hat am 25.01. drei Alben dieser Wegbereiterinnen wiederveröffentlicht: „Carambolage“ (1980), „Eilzustellung Exprès“ (1982) und „Bon Voyage“, 1984 aufgenommen, aber erst 2019 herausgegeben (Foto: Jim Rakete).

03.02.2022

Winterwerft Frankfurt 03.-13.02.2022

Welche Verantwortung tragen wir als Kulturschaffende, als Geschichtenerzähler*innen in diesen Zeiten von Umweltzerstörung, Klimakrise und sozialen Verwerfungen? Das fragt sich das Künstler*innen-Kollektiv der Winterwerft unter dem Motto ENTANGLED vom 03.-13.02.2022. Sie will es „wagen, die Krone der Schöpfung einmal neben uns ins Gras zu legen und versuchen, uns als innigst und intimst verwobenen Teil dieses multidimensionalen, arten- wie generationenüberspannenden Netzwerkes des Lebens zu sehen. Statt Unabhängigkeit und Überlegenheit Interdependenz und Verletzlichkeit hereinlassen. Integrieren, statt separieren“. Jeweils Do-So (03.02.-6.02. und 10.02.-13.02.) öffnen sich die Tore der Winterwerft für das Publikum und das Festival lädt ein zu einem intensiven Programm aus Theater, Performance, Tanz, Musik mit Mira Zuonogo u.a., Symposien, Gesprächsrunden und mehr. Begleitet wird die Präsenzveranstaltung von einem Streamingprogramm ausgewählter Shows. Wie immer kann man für die Winterwerft keine Karten kaufen. Um sicherzugehen, dass ihr einen Platz bekommt, wird empfohlen, mindestens eine halbe Stunde früher vor Ort zu sein. Das Gelände öffnet jeden Tag eine Stunde vor dem ersten Programmpunkt. Eintritt gegen Spende.

03.02.2022

#MelodivaSpotlight: Die „Wilden Welten“ der Dorle Ferber

Die Musikerin, Komponistin und Klangkünstlerin Dorle Ferber ist seit über 40 Jahren als freischaffende Musikerin mit Stimme, Violine und viel Engagement unterwegs. Nach „Vorstadtgesänge“ (Wunschklang) und „Stroh zu Gold“ (Klangweltenrecords) hat sie jetzt mit Hilfe einer Förderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ihr 3. Soloalbum „Wilde Welten“ auf die Welt gebracht. Es enthält zwölf neue Lieder und Kompositionen aus meinem Klanggarten von den Wirren der Welt, des Herzens und den ewigen Fragen für Vielfalt, Freiheit und Respekt!“ Darauf erzeugt sie mit Stimme, Violine, Flöten, Percussion und allerlei interessanten Instrumenten eine ganz eigene, fantasievolle Musik, die mal nach Filmmusik, „Ursuppen“-Klangcollage, Märchen oder Entspannungs-Kopfkino klingt. Von Juni bis Dezember dauerte die Studioproduktion mit einigen Gastmusikern, zwei Videos gibt es auch schon: „Sag mir wo die bäume sind“ & „Auf zum Spielplatz!“. Die Musik könnt ihr auf ihrer Bandcamp-Seite hören und kaufen.

03.02.2022

Digitale Vortragsreihe: „Music, Sexual Harassment, Racism: Continuities & Change“

Die Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien kündigt für dieses Frühjahr eine digitale Vortragsreihe an, die sich mit Antidiskriminierungsbestrebungen in der Musikwelt auseinandersetzt. Kritische Stimmen und Forschung zu sexualisierter Gewalt und Rassismus sind in den letzten Jahren zahlreicher und lauter geworden – nicht zuletzt seit ‚MeToo und Black Lives Matter auch in der Musikindustrie. Die QUART – Quality of Arts Vortragsreihe möchte zu dieser Diskussion beitragen.

Am 29.03.2022 spricht Rosemary L. Hill über „Sexual Violence and Gender Equality in Grassroots Music Venues“; am 26.04. geht es mit Anna Bull um „Higher Music Education after #MeToo“; am 24.05. trägt Antonio C.Cuyler vor zu „Blacktivism, Anti-racism, and Creative Justice in Opera“. Den Abschluss der Reihe bildet am 14.06. ein round table mit den Initiativen female:pressure, Diversity Roadmap und dem Harfenduo. Anmeldung per Mail an Mona Torinek: ta.ca1745065951.wdm@1745065951kenir1745065951ot1745065951.

02.02.2022

Förderung für Europäische Kooperationsprojekte

Der CED Kultur hat die Ausschreibung für Europäische Kooperationsprojekte veröffentlicht. Gefördert werden Projekte, die Länderübergreifend mit mindestens drei Partnern realisiert werden. Das Partnerkonsortium besteht dabei aus einer antragstellenden Einrichtung (Koordinator) sowie weiteren Kultureinrichtungen (Partner). Der Förderzeitraum beträgt maximal vier Jahre. Die Förderkategorien sind: 

  • Kleine Kooperationsprojekte: mind. 3 Partner aus mind. 3 teilnahmeberechtigten Ländern; Ko-Finanzierungsrate 80% der förderfähigen Kosten bzw. max. 200.000 Euro
  • Mittlere Kooperationsprojekte: mind. 5 Partner aus mind. 5 teilnahmeberechtigten Ländern; Ko-Finanzierungsrate 70% der förderfähigen Kosten bzw. max. 1 Mio. Euro
  • Große Kooperationsprojekte: mind. 10 Partner aus mind. 10 teilnahmeberechtigten Ländern; Ko-Finanzierungsrate 60% der förderfähigen Kosten bzw. max. 2 Mio. Euro

Inhaltliche Prioritäten des Programms liegen auf Pubikumsentwicklung, Sozialer Inklusion, Nachhaltigkeit und Digitalem. Antragsschluss ist der 31.03.2022.

Am Donnerstag, den 24.02. bietet der Creative Europe Desk Kultur eine Infoveranstaltung zur Antragsstellung an.  Die Veranstaltung „Europäische Kooperationsprojekte beantragen“ findet von 10 bis 12.30 Uhr über Zoom statt und richtet sich an Antragsteller*innen, die einen Antrag während der aktuellen Ausschreibungsfrist für Europäische Kooperationsprojekte einreichen wollen. Vorausgesetzt werden Kenntnisse im Förderbereich. Dabei geht es um Fragen wie: Was ist neu in der aktuellen Ausschreibung für Kooperationsprojekte? Wie funktioniert die Antragstellung und welche Dokumente muss ich beachten? Außerdem gehen sie auf individuelle Fragen der Teilnehmenden ein. Der Anmeldeschluss ist der 23. Februar um 12 Uhr.

02.02.2022