Volontariat beim Kultursommer Rheinland-Pfalz zu vergeben
Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur mit Sitz in Mainz schreibt zum 1. April 2022 ein Volontariat (Vollzeit) mit Dauer von 24 Monaten aus. Der Schwerpunkt der Tätigkeiten im Volontariat wird dabei beim Kultursommer Rheinland-Pfalz liegen. Neben einer außertariflichen Gesamtvergütung i.H.v. monatlich 1.600 € brutto ermöglicht die Stiftung im Rahmen des Volontariats die Teilnahme an diversen Fortbildungsmaßnahmen im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie des Kulturmanagements. Bewerbungsschluss: 28. Februar 2022
67. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium zu Cultural Leadership
In der Öffentlichkeit mehren sich die Klagen über Machtmissbrauch in Kulturinstitutionen. Das wundert kaum: Wichtige Posten werden in der Regel nach künstlerischem Renommée besetzt. Den Kulturbetrieb verantwortungsvoll, generationen-, gender- und diversitygerecht zu gestalten, wird immer wichtiger. Es ist eine kulturpolitische Aufgabe, gute Führung und „cultural leadership“ als Prinzipien gesellschaftlicher Verantwortung zu etablieren. Das 67. Loccumer Kulturpolitische Kolloquium „Macht und Verantwortung – Cultural Leadership im Kulturbetrieb“ in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. vom 29.-31.03.2022 diskutiert, wie das gelingen kann. Hier könnt ihr euch zur Online-Tagung anmelden.
Kulturseminare 2022
Das Seminarprogramm „Kultur & Management“ des Kulturbüros Rheinland-Pfalz deckt inhaltlich die komplette Palette an Themen ab, die Kulturschaffende zur Umsetzung kultureller Projekte oder zur Leitung kultureller Einrichtungen benötigen. Sie reicht von der Finanzierung kultureller Arbeit über das Marketing, Management, Rechtsfragen und Verwaltung bis hin zu Rhetorik. Das Programm richtet sich an Mitarbeiter*innen, die in der Kulturvermittlung oder im Organisations-, Verwaltungs- und Managementbereich von Kultureinrichtungen tätig sind bzw. in das Berufsfeld Kultur einsteigen wollen. Genauso ist es aber auch für Künstler*innen interessant. Auch 2022 bietet es wieder hilfreiche Kulturseminare zu Themen wie Kulturmarketing, Medienrecht, Social Media Marketing, Strategien der Öffentlichkeitsarbeit, Förderanträge, Versicherungen, Veranstaltungstechnik und mehr an. Die Seminare können als Bildungsurlaube & Lehrerfortbildung anerkannt werden, es werden sowohl der QualiScheck als auch die Bildungsprämie entgegen genommen. Eine frühe Buchung wird empfohlen, schon jetzt sind viele Seminare ausgebucht.
KSK-Sonderregeln gelten auch 2022
Die bisherige Aussetzung der jährlichen Mindesteinkommensgrenze im Künstlersozialversicherungsgesetz für die Jahre 2020 und 2021 wird auch auf das Jahr 2022 übertragen. Ein Unterschreiten der Grenze bleibt wie in den Jahren 2020 und 2021 nunmehr auch im Jahr 2022 bei der Betrachtung des Sechsjahreszeitraums unberücksichtigt.
Kulturbüro Rheinland-Pfalz: Förderung für Kulturvereine & Beratung
Mit dem Förderprogramm „Stärkung der Vereinsarbeit im Kulturbereich zur Überwindung der Folgen der Corona-Pandemie“ soll gemeinnützigen Kulturvereinen geholfen werden, die Auswirkungen der Corona-Pandemie zu bewältigen. So sollen sie insbesondere bei der Modernisierung und Weiterentwicklung ihrer Strukturen, im Nachwuchs- und Mitgliederbereich, bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit und vor allem auch bei der Digitalisierung unterstützt werden. Antragsschluss ist der 30. Juni 2022. Vereine, die in diesem Programm bereits eine Förderung 2021 erhalten haben, werden 2022 zunächst nicht berücksichtigt. Alle weiteren Landes- (Rheinland-Pfalz) und Bundesförderungen, Links und weiterführende Infos sind auf der stets aktualisierten Liste des Kulturbüros Rheinland-Pfalz zu finden.
Seit 2019 fördert das rheinland-pfälzische Kulturministerium zwei Kulturberaterstellen: Neben der Servicestelle im Kulturbüro der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziokultur & Kulturpädagogik Rheinland-Pfalz e.V. mit Sitz in Lahnstein auch die Kulturberaterstelle des Kulturnetz Pfalz e.V. in Kaiserslautern, die für das südliche Rheinland-Pfalz zuständig ist. Für beide Stellen stehen Landesmittel in Höhe von 125.500 € zur Verfügung. Bartel Meyer (Tel. 0 26 21 / 6 23 15 32, Mail) hilft bei Förderanträgen, berät und informiert Kultureinrichtungen und Kulturschaffende insbesondere im nördlichen Rheinland-Pfalz. Roderick Haas (Tel: 0176 /23 26 34 83, Mail) hat die Kulturberaterstelle in Kaiserslautern inne.
#MelodivaSpotlight: Bubs auf Startnext für FLINTA* im Musikbusiness
Die Kölner Band Bubs ist auf dem Weg zu ihrer ersten EP. Und da sie sich für mehr Sichtbarkeit von Flinta* im Musikbusiness einsetzen, haben sie dafür 5 Songs von 5 Songwriterinnen ausgewählt. Für die Produktion bitten sie noch bis zum 13.03. auf Startnext um Unterstützung.
Für die Entstehung der Songs haben die Musiker*innen mit den 5 Songwriter*innen CassMae, Maika Küster, Jenny Gerdts, Wahnschaffe und Eva Brooks zusammen zu dem Thema „Labels“ gebrainstormt. Jeder Song nimmt dabei in Text und Musik eine unterschiedliche Perspektive auf das Thema ein.
#MelodivaSpotlight: Valentinstag ohne rote Rosen mit Kapa Tult

Videotipps: About Pop Konferenz zum Nachschauen
Ihr habt die ABOUT POP Konferenz 2021 verpasst oder konntet nicht alles mitnehmen? Dann schaut mal rein bei den neusten Videos auf PopbueroTV. Ab sofort veröffentlicht das Popbüro Stuttgart Mitschnitte aus dem Programm der letztjährigen Ausgabe. Bisher online ist „Cute Empowerment“, die Keynote von Medienwissenschaftlerin Annekathrin Kohout, die über „Cuteness“ als globale Waren- und Popkulturästhetik und Empowerment-Strategie referiert hat (und im übrigen ein neues popkulturgeschichtliches Buch veröffentlicht hat: „Nerds – eine Popkulturgeschichte“).
Außerdem online ist der Vortrag von Lucas Knoflach, dem Geschäftsführer von Sound Diplomacy, der über die Auswertung der Musikökonomischen Studie gesprochen hat. Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) und das Pop-Büro Region Stuttgart hatten gemeinsam mit weiteren Partnern die Studie „Der Wert von Musik“ in Auftrag gegeben, die zum ersten Mal auch die Bedeutung der Musikökonomie in der Region Stuttgart erfasst hat. Die gesamtdeutsche Studie ist hier verfügbar, die Studie für die Region Stuttgart ist hier zu finden. Darin ist auch ein Exkurs zum regionalen Musiktourismus enthalten.
rejazz-festival 23.-24.02.2022 Berlin
Das rejazz-festival hat sich auf die Fahnen geschrieben, „besondere Künstlerinnen ins Rampenlicht zu stellen, um zu bewirken, dass es bei Festivals letztendlich keiner Quote mehr bedarf, sondern dass Musik gender-unspezifisch erklingen und gehört werden kann“. Jetzt geht es in die zweite Runde! Am 23. und 24. Februar 2022 bringt der Teil 2 und Abschluss des rejazz-festivals 2021 herausragende weibliche Bandleader mit ihren Projekten auf die Bühne: Mia Knop Jacobsen wird mit Rosemarine (Foto) erwartet, Käthe Johanning mit ihrer Formation Girls Girls. Außerdem kann sich das Publikum auf das Mia Gjakonovski Quartett, Zuza Jasińska mit dem Zuza&Morten Duo sowie Anna Wohlfarth mit Hans Anselm Quintett freuen. Die Konzerte finden im Neumann-Saal des JIB – Jazz-Institut Berlin statt, Konzertbeginn ist um 19:30 Uhr (23.2.) bzw 19:00 Uhr (24.2.). Tickets: 15/10 €. Eintritt unter 2G+.
#MelodivaSpotlight: „Happy Times“ mit Ronja Maltzahn
Es läuft bei Ronja Maltzahn & The Bluebird Orchestra: im Sommer 2021 konnten sie den Panikpreis, im Oktober den Dieter Wasilke Folk-Förderpreis entgegen nehmen und kurz vor Weihnachten wurden sie als eine von acht Bands aus Niedersachsen für das Förderprogramm [pop]fonds ausgewählt. Die Band aus Osnabrück verströmt mit ihrem Worldpop ein Lebensgefühl von Freiheit, Leichtigkeit und Fantasie – kein Wunder, dass ihr neuestes Video „Happy Times“ in einem Zirkus spielt! Die Botschaft: „Happy Times are never wasted“! Gedreht wurde das Video zum Worldpop-Album-Jubiläum am 06.11.21 im Zirkuszelt der Dobbelino – Zirkus & Zirkusschule in Braunschweig. Maltzahn ist bekannt dafür, dass sie Menschen mit ihren verschiedenen Künsten zusammenbringt; so sind im Video neben Maltzahns „Musikerfamilie“ die junge Akrobatin Johanna von Dobbeler, ihre Kolleginnen Friederike, Ida und Jackson sowie ihr Bruder Dietrich als Feuerkünstler zu sehen (Foto: Zuzanna Badziong).
DDF Berlin sucht Elternzeitvertretung für Onlineredaktion & Rechteklärung
Das Digitale Deutsche Frauenarchiv ist das Portal zur deutschsprachigen Frauen- und Lesbenbewegungsgeschichte und präsentiert Digitalisate aus den feministischen Erinnerungseinrichtungen des i.d.a.-Dachverbands. Das DDF wird durch das BMFSFJ institutionell gefördert. Für die Geschäftsstelle in Berlin wird ab 02.05.2022 eine Elternzeitvertretung für die Onlineredaktion in Teilzeit (25 Wochenstunden), befristet auf fünf Monate, vergütet in Anlehnung an TVöD E 10 gesucht (Bewerbungsschluss: 28.02.2022). Desweiteren wird ab 01.06.2022 eine Elternzeitvertretung für den Bereich Rechteklärung in Teilzeit (30 Wochenstunden), befristet auf 15 Monate, vergütet in Anlehnung an TVöD E 11 bis E 13 gesucht.
#MelodivaSpotlight: Marliina mit neuer Single „Good Evening“
„From Another World“ heißt das Album, mit dem die gebürtige Bad Homburger Musikerin am 29.10.2021 ihr Debüt feierte. Die Multiinstrumentalistin hat ein Ziel: ihr Publikum aus dem stressigen Alltag abzuholen und mit in diese andere Welt zu nehmen. Um ihre vor allem von Evanescence inspirierte Musik vorzustellen und optisch in Szene zu setzen, steigt die DIY-Künstlerin auch schon mal in ein Wasserbecken und versenkt ihr erstes Klavier; so geschehen beim Video zur Single „Moody“. Sie betreibt auch einen Blog, auf dem sie Einblicke in ihre kreative Arbeit gibt. Jetzt ist ihre neue Single „Good Evening“ erschienen, die sich wohl schon bald als neuer Ohrwurm entpuppen könnte.
Hier kannst du Teil ihrer Crowd werden und sie als Patreon unterstützen.