Jetzt bewerben für den Deutschen Jazzpreis 2022
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Jazzpreis 2022 ist gestartet. Ab sofort können in elf Kategorien Bewerbungen eingereicht werden, zum Beispiel für nationale wie internationale Alben des Jahres Instrumental oder Vokal sowie für Debüt-Alben. Darüber hinaus sind Einreichungen für Rundfunkproduktionen, das Festival des Jahres, die besten Kompositionen sowie Arrangements und besondere journalistische Leistungen möglich. Zur Einreichung berechtigt sind Künstler*innen, die an der Produktion beteiligt sind, genauso wie Labels, Verlage, Rundfunkanstalten, Managements und Promoter*innen sowie Komponist*innen, Arrangeur*innen und Autor*innen journalistischer Beiträge. Die Vorschläge für die weiteren Nominierungen erfolgen durch die jeweiligen Fachjurys. Eingereicht werden können künstlerische Leistungen, die im Zeitraum vom 11. Januar 2021 bis 30. November 2021 erbracht wurden bzw. noch erbracht werden.
Nach der Premiere des Deutschen Jazzpreises 2021 wurde das Konzept evaluiert und weiterentwickelt. So werden beispielsweise die Kategorien „Künstler*in des Jahres“ und „Künstler*in des Jahres international“ stärker hervorgehoben. Dazu kommen Verfahrensverbesserungen und Klarstellungen unter anderem für die Kategorien „Komposition des Jahres“, „Arrangement des Jahres“ und „Club des Jahres“. Die letztgenannte Kategorie wurde zum einen in „Spielstätte des Jahres“ umbenannt und zum anderen können für die Kategorie „Spielstätte des Jahres (bisher: „Club des Jahres“) nun auch Jazzreihen zählen. Die Nominierungen hierfür werden auf Vorschlag der Jurymitglieder ermittelt. Im Anschluss erfolgt eine Wahl durch die Mitglieder der Deutschen Jazzunion. Auch zukünftig soll der Preis fortlaufend evaluiert werden. Die Verleihung findet am 27. April 2022, am Vorabend der jazzahead! in Bremen statt. Bewerbungsschluss: 30.11.2021
Internationaler Kompositionswettbewerb NEUE SZENEN VI
Zum sechsten Mal schreibt die Deutsche Oper Berlin in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin den Internationalen Kompositionswettbewerb NEUE SZENEN VI aus. Bis zum 28. Oktober 2021 können sich junge Komponist*innen im Team mit Autor*innen mit einem aussagekräftigen Ausschnitt eines eigenen, möglichst musiktheatralen oder vokalen Werks bewerben.
Drei Teams von Gewinner*innen des Wettbewerbs erhalten Stipendien zur Komposition jeweils eines musiktheatralen Werks von 20 bis 30 Minuten sowie eines Vokalwerks für Stimme solo oder Stimme und Klavier von 3 bis 5 Minuten, das eine Vorstudie zum Musiktheater-Werk darstellen soll.
Das solistische Vokalstück kommt in einem Konzert Anfang Februar 2022 in der Deutschen Oper Berlin zur Uraufführung. Das musiktheatrale Werk kommt im Rahmen der Produktion NEUE SZENEN VI im April 2023 in der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin zur Uraufführung, inszeniert von drei Regieteams der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin sowie mit Gesangs- und Instrumentalstudierenden der Hochschule.
Preis für Popkultur 2021 verliehen
Der Preis für Popkultur wurde kürzlich im TIPI AM KANZLERAMT zum fünften Mal vom Verein zur Förderung der Popkultur verliehen. Dabei wurde MINE in den Kategorien Lieblingsvideo (für das Musikvideo zu ihrem Song „HINÜBER“) und in der Kategorie Lieblings-Solokünstlerin ausgezeichnet. Grund zur Freude hatte auch Shootingstar ZOE WEES, die sich bereits international einen Namen machen konnte: Neben dem Preis als Hoffnungsvollste*r Newcomer*in gewann sie zusätzlich ein Marketingpaket von YouTube Music, die in diesem Jahr als Paten der Preiskategorie fungierten. Emotionales Highlight des Abends war die Verleihung des Lifetime Achievement Awards an die NO ANGELS. Nadja Benaissa, Sandy Mölling, Lucy Diakovska, Jessica Wahls und Vanessa Petruo stehen für Female Empowerment, Diversity und kulturelle Vielfalt – lange bevor es ein Verkaufsargument wurde. Sie engagieren sich gesellschaftspolitisch, setzen sich für die LGBTQI+-Community ein, waren und sind Vorbilder für eine ganze Generation und schrieben deutsche Popmusikgeschichte.
Weitere politische Zeichen setzte die Jury mit den Preisen in den Kategorien Spannendste Idee / Kampagne an #DeutschrapMeToo Gelebte Popkultur für die Tour D’Amour.
Der Preis für Popkultur ist ein Jurypreis, der seit 2016 im Namen aller rund 800 Mitglieder des Verein zur Förderung der Popkultur jährlich für Vielfalt und herausragende Verdienste und Leistungen in verschiedenen Bereichen der Popkulturszene verliehen wird.
#MelodivaSpotlight: Wahnschaffe auf „Cross Border Line“-Tour
Im Oktober und November 2021 findet die erste Runde der „Cross Border Line“-Tour in der Euregio statt. Eine einzigartige und innovative jährliche Music-Exchange-Tour, bei der 3 Bands aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland durch 9 Venues in 3 Ländern touren werden. Alle Bands bringen ihre Musik über die Ländergrenzen und tauschen dadurch ihre Kunst, Expertise, Netzwerke und Fans aus. Mit dabei: Wahnschaffe – das Duo von Sophia Thull (voc/git) und Hanna von Tottleben (b/MPC). Die zweite Live-Session in Belgien könnt ihr euch auf Youtube anschauen, die Single gibt es hier.
Preis der deutschen Schallplattenkritik: Longlist 4/21 veröffentlicht
Der Preis der deutschen Schallplattenkritik stellt die aktuelle Longlist 4/2021 vor. Die zurzeit 157 Kritiker-Juror*innen haben in 32 Kategorien insgesamt 260 Neuerscheinungen des letzten Quartals nominiert, die für die nächste Bestenliste in Frage kommen. Und was sollen wir sagen? Es scheint, als hätte die Zahl der preiswürdigen Musikerinnen abgenommen. Ob es daran liegt, dass an der Jury in diesem Jahr so viele Männer mitgewirkt haben wie schon länger nicht mehr (in den hier genannten Kategorien waren von 55 Juror*innen lediglich 7 Frauen)?
Grenzgänge: Kuu!, Joëlle Léandre/George Lewis/Pauline Oliveros (2 von insg. 12)
Jazz: Brandee Younger, Kuu! (2/9) (Jazz I hat nur 10 männliche Acts)
Worldmusik: Dobet Gnahoré, Maria Mazzotta & Pulcinella, Tante Friedl, Quetzal, Zürös Banda, Kolektif Istanbul (6/11)
Liedermacher: Anette Gebauer, DUOhandinhand, Susanne Riemer/Wilhelm Geschwind/Norbert Scheuer, Folkländer (4/11)
Folk & Singer-/Songwriter: DUOhandinhand, Mia Guldhammer & Morten Alfred Høirup, Kongero, Sigrid Moldestad, Tante Friedl, Taykali, Vagabund (7/9)
Pop: Billie Eilish, Shungudzo, The Catenary Wires (3/10)
Rock: Anika, Faye Webster, Marina, Martha Wainwright, Shannon & The Clams, Watchhouse (6/12)
Alternative: Lucy Dacus, Sleater-Kinney, Torres (3/9)
Electronic & Experimental: Gudrun Gut + Mabe Fratti, Mariechen Danz, Nala Sinephro, Ricciarda Belgiojoso & Walter Prati (4/12)
Blues: Inga Rumpf, Nina Attal, Tedeschi Trucks Band (3/8)
R’n’B, Soul & HipHop: Hiatus Kaiyote, Lady Blackbird, Little Simz (3/8)
In einigen Genres (wie z.B. Jazz I! und Hard & Heavy) fanden die beteiligten Jurys überhaupt keine Musikerinnen bzw. female Bands. Die Bestenliste 4/2021 wird am 15. November veröffentlicht.
#MelodivaSpotlight: Hörbuch „Paris“ mit Olivia Tummer & Marit Beyer
Auf „Paris“ zeichnen Marit Beyer (Lesung) und Olivia Trummer (Klavier) ein literarisches und musikalisches Portrait von Paris mit Werken von Rainer Maria Rilke und Erik Satie. Rainer Maria Rilke reiste zwischen 1902 und 1925 immer wieder nach Paris und schrieb über seine Eindrücke. Marit Beyer liest „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ und „Neue Gedichte“ von Rainer Maria Rilke. Olivia Trummer spielt „Gnossiennes“ und „Gymnopédies“ von Erik Satie (Regie / Dramaturgie: Malte Prokopowitsch). Das Hörbuch erscheint am 22.10.2021 im Diwan Hörbuchverlag. Livetermine: 16.10. Potsdam, Lichtenau-Palais | 17.10. Berlin, Schwartzsche Villa | 19.11. Hamburg, Tschaikowsky-Haus.
Internationale Umfrage zu musikalischem Schaffen in der Pandemie
In Kooperation mit den Universitäten Rotterdam und Porto führt die Leuphana Universität Lüneburg derzeit die Studie „Until COVID-19 do us part. Music in Lockdown“ durch. Das Ziel des Projekts besteht vor allem darin, zu verstehen, wie sich die Pandemie auf das Arbeitsleben von Menschen im Musikbereich auswirkt bzw. ausgewirkt hat und inwiefern hieraus Handlungsempfehlungen und Maßnahmen für Musikszenen in Zeiten der Pandemie abgeleitet werden können. Maßgeblicher Teil der Studie ist eine Onlinebefragung, in der die Erfahrungen von Musikschaffenden sowie Beschäftigten und (Solo-)Selbstständigen während der Pandemie erfasst werden sollen. Hierunter fallen sowohl die Situation im Homeoffice, Zukunftserwartungen sowie sozio-demografische Informationen. Die gewonnenen Daten aus dieser Befragung dienen als Basis für länderspezifische sowie vergleichende Analysen zwischen den drei Ländern zum Musikschaffen in der Krise, denen tiefergehende Forschungsaktivitäten hinsichtlich einer nachhaltigen Entwicklung von „Musik-Ökologien“ folgen sollen. Die Studie ist keine Auftragsforschung von Interessensgruppen oder im Auftrag der Kulturpolitik, sondern ein unabhängiges wissenschaftliches Projekt. Die persönlichen Daten der Studienteilnehmer*innen werden dabei zu jeder Zeit anonym und vertraulich behandelt.
Die Studie ist unter diesem Link zu erreichen. Die Datenerhebung läuft bis zum 21. Oktober 2021.
Öffentliche Online-Ringvorlesung „Musik und Religion im 21. Jahrhundert“
Auch in diesem Wintersemester findet die öffentliche Ringvorlesung Musikwissenschaft an der Folkwang Universität der Künste wieder im Online-Format statt. An 13 Terminen gewähren renommierte Wissenschaftler*innen immer mittwochs ab 18 Uhr Einblicke in das facettenreiche Forschungsthema „Musik und Religion im 21. Jahrhundert“. Die Vortragsthemen reichen dabei von der Aktualität deutscher Oratorien im 21. Jahrhundert über das Musikleben im Iran nach der Islamischen Revolution bis zur Institutionalisierung der Pop-Kirchenmusik in NRW. Die Ringvorlesung startet am 13. Oktober mit einem einführenden Vortrag von Prof. Dr. Volkhard Krech (Ruhr-Universität Bochum) zu religionswissenschaftlichen Beobachtungen im Themenfeld von Musik und Religion. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zur Online-Teilnahme und -Diskussion eingeladen. Die Zugangsdaten zur Plattform sind nach persönlicher Anmeldung unter ed.in1731749724u-gna1731749724wklof1731749724@tfah1731749724csnes1731749724siwki1731749724sum1731749724 erhältlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Programm findet ihr hier.
Folk my Live gewinnen Dieter Wasilke Folk-Förderpreis 2021
Zum zweiten Mal konnte am 18. September der Dieter Wasilke Folk-Förderpreis verliehen werden. Die drei nominierten Bands Ronja Maltzahn & The Bluebird Orchestra, Folk my Life und Sväng konnten sich mit einem jeweils 30-minütigem Programm den 150 gut aufgelegten Zuhörer*innen sowie 6 Juror*innen im Rahmen des 23. Venner Folk Frühlings (aufgrund von Corona diesmal im Spätsommer) auf der Mühleninsel präsentieren. Die drei Bands boten Songs und Instrumentalstücke in dem Segment europäische / nordamerikanische Folkmusik auf sehr hohem Niveau, und machten es den Juror*innen nicht leicht, eine Entscheidung zu fällen. Sie entschied sich schließlich für die Band Folk my Life als Hauptgewinnerband, der zweite Preis ging an Sväng und Ronja Maltzahn & The Bluebird Orchestra wurden Dritte.
Der nächste Wettbewerb ist bereits ausgeschrieben (Bewerbungsschluss: 30.11.2021).
#MelodivaSpotlight: Phoebe Bridgers‘ Singleerlöse gehen an Texas Abortion Funds
Phoebe Bridgers hat am Freitag ihre Coverversion von Bo Burnhams „That Funny Feeling“ exklusiv via Bandcamp geteilt. Alle Erlöse – inklusive Bo Burnhams Verlagsanteile – kommen den Texas Abortion Funds im Kampf gegen das Abtreibungsverbot zu Gute und werden gleichmäßig auf die Organisationen Texas Equal Access Fund, The Bridge Collective, Clinic Access Support Network, West Fund, Jane’s Due Process, Fund Texas Choice, Support Your Sistah at the Afiya Center, the Lilith Fund, Frontera Fund und Whole Woman’s Health Alliance, Inc. aufgeteilt.
„That Funny Feeling“ könnt ihr hier auf Bandcamp anhören/kaufen. Phoebe Bridgers aktuelles Album „Punisher“ ist im Juni 2020 bei Dead Oceans erschienen.
FUTURE BLOOM – ein Festival, Community und Demokratie Boost
Diesen Aufruf teilen wir sehr gern: „Wir sind eine Gruppe von Musiker*innen, Organisator*innen und Mitgliedern verschiedener Kollektive, die an die Kraft des Zusammenhalts und der Gemeinschaft glauben, weil wir sie erlebt haben. Dies ist ein Aufruf zur Kreierung eines völlig neuartigen und neu gedachten Meta Festivals: Future Bloom.
Wir wollen als 52 deutschlandweit vernetzte Communities 52 einwöchige interdisziplinäre Musikfestivals veranstalten und mit dieser Realutopie die strukturell bedingte Chancenungleichheit und den Konkurrenzkampf in der Non-Mainstream-Music ausmanövrieren. Jede Community soll ein einwöchiges Musikfestival mit interdisziplinärem Austausch und antirassistischem, queerfeministischem und am Gemeinwohl orientierten Rahmen veranstalten. Dabei wollen wir uns gemeinsam untereinander austauschen und uns gegenseitig zu den Festivals einladen. Das heißt 365 Tage frische, innovative Kultur und Kunst und endless fun von uns, für uns und alle.
Vorwiegend richtet sich das Projekt an Musiker*innen, die professionell und außerhalb des Mainstreams arbeiten. Aber auch an andere Künstler*innen aller Sparten, sowie Leute, die einfach nur Lust haben mitzuorganisieren und zu helfen, weil sie den gesellschaftlichen Mehrwert und Sinn eines solchen Festivals erkennen und einfach Lust haben, etwas mit Menschen zu machen.
Wir wollen mit Workshops, Vorträgen, Flashmobs, Unterricht für Benachteiligte, fairer Bezahlung, Transparenz, Inklusion, Diversität, Offenheit, Potenzialentfaltung und Gemeinschaft der auseinanderdriftenden Gesellschaft und der Demokratiekrise etwas entgegensetzen und eine blühende, gemeinsame Zukunft von Musik, Kunst, Kultur und Gesellschaft aufbauen“.
Fragen werden in den FAQs beantwortet. Mehr dazu könnt ihr auch einem Vortrag von Jo Wespel & Sanni Lötzsch beim Darmstadt Jazzforum (30.09.-02.10.2021) entnehmen.
Workshop „Internationale Tourförderung“ 07.10.2021
Im Rahmen eines digitalen Workshops der Initiative Musik am 7. Oktober von 17-18:30 Uhr wird die Internationale Tourförderung vorgestellt. Es werden die Phasen der Förderung erläutert sowie Schritt für Schritt durch das Antrags-Tool und den Verwendungsnachweis geführt. Anschließend ist Zeit für Fragen der Teilnehmer*innen. Diese können allgemein oder auch speziell für ein geplantes Projekt gestellt werden. Die Teilnahme ist kostenfrei, das Webinar wird auf Deutsch abgehalten. Die Plätze sind begrenzt, eine Anmeldung vorab ist daher erforderlich.