Deutscher Kulturrat sucht Redaktionsassistenz (Berlin)

Der Deutsche Kulturrat sucht möglichst ab dem 01.04.2025 eine Redaktionsassistenz. Der Deutsche Kulturrat e.V. ist der Spitzenverband der Bundeskulturverbände. Er ist der Ansprechpartner der Politik und Verwaltung des Bundes, der Länder und der Europäischen Union in allen die einzelnen Sparten des Deutschen Kulturrates übergreifenden kulturpolitischen Angelegenheiten. Ziel des Deutschen Kulturrates ist es, kulturpolitische Diskussion auf allen politischen Ebenen anzuregen und für Kunst-, Publikations- und Informationsfreiheit einzutreten. Die Kommunikation ist ein Herzstück dieser Arbeit. Als Redaktionsassistenz arbeiten Sie für die öffentlichkeitswirksame Darstellung des Deutschen Kulturrates sowie seiner Projekte und Initiativen voll mit. Bewerbungsschluss: 19.Februar 2025.

07.02.2025

Nächste Antragsfrist: Projektförderung der Kulturstiftung Rheinland-Pfalz

Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur fördert Kulturprojekte im Bereich der bildenden und darstellenden Kunst, der Literatur, der Soziokultur sowie sparten-übergreifende Projekte. Im Frühjahr und Herbst jeden Jahres entscheidet der Vorstand der Kulturstiftung Rheinland-Pfalz über die eingegangenen Förderanträge. Die nächste Antragsfrist für die Frühjahressitzung endet am 15. Februar 2025. Für die Herbstsitzung werden Anträge bis zum 15. August 2025 entgegengenommen.

07.02.2025

Förderung von Jazzfestivals in Baden-Württemberg 2025

Im Haushaltsjahr 2025 stellt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg erneut Mittel für eine Förderung von Jazzfestivals in Baden-Württemberg zur Verfügung. Durch die Zuwendungen soll die Jazzszene in Baden-Württemberg und insbesondere der Auftritt von professionellen Jazzmusiker*innen aus Baden-Württemberg auf Jazzfestivals in Baden-Württemberg gefördert werden. Antragsberechtigt sind Veranstalter*inneneinzelner Jazzfestivals in Baden-Württemberg. Neu ist in diesem Jahr die Unterscheidung zwischen großen und kleinen Festivals. Große Festivals (40.000 Euro Gesamtbudget und mehr) können max. 7.500 Euro, kleine Festivals (bis 40.000 Euro Gesamtbudget) max. 4.500 Euro beantragen. Antragsfrist: 25.02.2025

07.02.2025

78. Frühjahrstagung des INMM „zugehören“ 09.-12.04.2025 Darmstadt

Vom 09. bis 12. April 2025 veranstaltet das Institut für Neue Musik und Musikerziehung (INMM) in der Darmstädter Akademie für Tonkunst seine 78. Frühjahrstagung. „Zugehören“ – dieses Thema legt eine breite Palette von Anknüpfungspunkten nahe, die sich sowohl innerhalb wie außerhalb der Musik verorten lassen. Infos zum Programm könnt ihr hier nachlesen. Um Studierenden die Teilnahme an der Frühjahrstagung zu ermöglichen, vergibt das Institut für Neue Musik und Musikerziehung in diesem Jahr eine begrenzte Anzahl von Stipendien in Höhe von bis zu 100 € für die Kosten von Anreise und Unterkunft. Zusätzlich werden die Tagungsgebühren erlassen. Interessierte richten ihre formlose Bewerung mit Motivationsschreiben bis zum 15. März an [email]gro.k1745951251isum-1745951251euen@1745951251mmni1745951251[/email].

07.02.2025

Filmtipp: „KÖLN 75“ (ab 13.03.2025)

Köln 1975 – Vera Brandes ist 17 Jahre alt. Zielstrebig und selbstbewusst organisiert sie gegen alle Widrigkeiten das Konzert, dessen Aufnahme mit über 4 Millionen verkauften Exemplaren zum erfolgreichsten Solo-Jazz-Album aller Zeiten werden sollte: The Köln Concert von Keith Jarrett. Doch während die ganze Welt Jarretts Namen kennt, bleibt Vera Brandes Geschichte weitestgehend unbekannt – bis jetzt. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums ließ sich Regisseur und Autor Ido Fluk von den wahren Begebenheiten inspirieren. In „KÖLN 75“ erzählt er die unfassbare Geschichte, die zu dem Konzert führte und in deren Mittelpunkt Vera Brandes (brilliant verkörpert von Mala Emde) steht, die sich in der männerdominierten Musikwelt durchsetzt, um ihren Traum zu verwirklichen.

Im Cinéma in Frankfurt wird es am 8. März 2025 im Rahmen der Kinotour eine Sonderveranstaltung geben, bei der der Regisseur sowie Vera Brandes und Mala Emde anwesend sein werden.

07.02.2025

musicRLPwomen* sucht Awareness-Menschen für einmaliges Förderprojekt

Das Netzwerk musicRLPwomen* möchte die Awareness-Strukturen in Rheinland-Pfalz nachhaltig stärken und weiterentwickeln – durch Vernetzung, Weiterbildung und Austausch. Im Rahmen einer Projektförderung der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur werden gezielt Angebote für Awareness-Botschafter*innen realisiert, um bestehende Strukturen sichtbarer zu machen, zu vernetzen und weiterzubilden. Als zentrale Maßnahme bietet musicRLPwomen* eine Schulung gemeinsam mit der bundesweit tätigen Organisation Safe The Dance in Koblenz an. Ergänzt wird das Programm durch wertvolle Impulse von der Awareness-Expertin Johanna Bauhus, die bereits an Awareness-Konzepten für große Festivals gearbeitet hat. Zudem sind Tagesworkshops in vier Regionen des Landes geplant, um Veranstaltende und Awareness-Akteur*innen direkt miteinander zu vernetzen.

Kick-off: Schulung & Vernetzung in Koblenz

📅 Termin: 26. April 2025
📍 Ort: Koblenz
🎟 Kosten: Reise- und Übernachtungskosten werden bei Bedarf übernommen
🍽 Verpflegung: inklusive

Ihr seid interessiert und wollt euch vernetzen? Dann meldet euch bei [email]ed.ne1745951251mowpl1745951251rcisu1745951251m@ana1745951251j1745951251[/email] oder via Insta DM bei @musicrlpwomen!

07.02.2025

FABRIK in Hamburg sucht Auf- und Abbauhelfer*innen (87 Std./Monat)

Die FABRIK in Hamburg sucht in Festanstellung (87 Std./Monat): Auf- und Abbauhelfer (m/w/d) für ihre Veranstaltungen. Die FABRIK sucht aufgeweckte sympathische Leute mit Hands-on-Mentalität und freundlicher Ausstrahlung, die mit dem Fabrikteam zusammen tolle Veranstaltungen durchführen wollen. Arbeitszeit: meist unter der Woche, am Wochenende und an Feiertagen hauptsächlich abends/nachts, auch an Weihnachten, Feiertagen und Silvester. Ihr solltet flexibel, zuverlässig und verantwortungsbewusst sein. Erfahrung im Auf- und Abbau von Veranstaltungen sind wünschenswert, ebenso Englischkenntnisse, unabdingbar ist Eure körperliche Belastbarkeit. Interessierte schicken ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis 14.02.25 per Mail.

07.02.2025

Black History Month 02.02.-01.03.2025

Der Wunsch nach Anerkennung und der Würdigung von Beiträgen Schwarzer Menschen in Bereichen wie Medizin, Literatur, Kunst, bei technischen Errungenschaften oder in anderen wissenschaftlichen oder künstleriscchen Disziplinen ist eine der Motivationen, den Black History Month jährlich zu veranstalten. So wird die Gelegenheit geboten, Beiträge, die in der Vergangenheit geleistet wurden, aber auch Beiträge, die aktuell geleistet werden, zu beleuchten. Auch die Aufklärung zu Rassismus und Diskriminierung ist ein bedeutender Teil der Arbeit. Stereotype sollen gebrochen werden, die Vielfalt Schwarzer Identität hervorgehoben und sichtbar gemacht werden. Der diesjährige Aktionsmonat steht unter dem Motto „Black Future Month“. Black History Month Hamburg lädt zu einem vielseitigen Programm aus Filmen, Talks, Musik, Poetry, Kinderworkshops, etc. Refuge in Berlin veranstalten am 26.02. einen Abend in Zusammenarbeit mit Clouds of Color, einem internen Diversity- und Inklusionsteam bei SoundCloud. Von 18-22 Uhr präsentieren sie im SoundCloud-Hauptquartier in Berlin eine visuelle und musikalische Ausstellung wichtiger Alben aus der Geschichte der Black Music. Die DJs Senu und Kallaloo werden Musik von allen gezeigten Alben spielen und es gibt Essen und Snacks im Haus. Durch den Verkauf von T-Shirts, die von Irene Fernandez Arcas und D’Aro Mambu hergestellt wurden, wird die Veranstaltung auch Spenden für Focus Congo sammeln. Am 22.02. eröffnen die Regionalgruppe Köln der Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland (ISD) und DAZ  e.V. ihr langjähriges ehrenamtliches Projekt: die rassismuskritische BIPoC-Website Healing 4 the future, die den Zugang zu Therapie und Beratung erleichtern soll. Sie bietet dringend benötigte Therapieplätze in einem rassismuskritischen Kontext und schließt eine große Lücke im Gesundheitssystem.

Mehr Events findet ihr hier.

07.02.2025

Stipendienprogramm stART.up der Claussen-Simon-Stiftung

Du bist 25–35 Jahre alt, hast einen künstlerischen Bachelor- oder Masterabschluss und möchtest in dem Bereich arbeiten oder eine freiberufliche künstlerische Existenz aufbauen? Dann bewirb dich auf das einjährige Stipendium der Claussen-Simon-Stiftung und werde mit bis zu 1.400 € pro Monat, Workshops und Seminaren gefördert. Das Stipendium fördert Kunstschaffende aller Sparten. Im März werden aus den schriftlichen Bewerbungen 24 ausgesuchten Kandidat*innen per E-Mail zu einem Auswahltag mit dem Beirat eingeladen. Der Auswahltag findet am 3. April in Präsenz in den Räumlichkeiten der Claussen-Simon-Stiftung statt. Die persönliche Anwesenheit durch die Kandidat*innen ist verpflichtend. Bewerbungsschluss: 15.02.2025

07.02.2025

Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE: Bewerbung startet am 06.03.

Vom 06.-31. März 2025 kannst du dich als Musiker*in, Band oder DJ auf den Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE bewerben. Die fünf Preisträger*innen dürfen sich über ein erhöhtes Preisgeld von je 2.000 € der Haspa Musik Stiftung freuen und erhalten über 12 Monate individuellen Support in Form von Bookingslots, Netzwerkkontakten und individuellen Beratungen durch RockCity und sein breit aufgestelltes Partner*innen-Netzwerk. Gesucht werden die hoffnungsvollsten Acts aus dem Bereich Popularmusik, deren Musik eigenständig, mutig, relevant und originell ist! Bereite jetzt schon das Bewerbungsmaterial vor, dann geht’s im März ruckizucki! Tickets für die Award Show am 24.06. im Imperial Theater gibt es hier.

07.02.2025

Jazz Girls Day 03.04.2025 in Frankfurt

Am 3. April 2025 findet wieder ein Jazz Girls Day in Frankfurt statt! Der Musikworkshop „All that Jazz – ein Tag als Musikerin“ lädt Mädchen* im Rahmen des Aktionstages Girls Day von 9-13 Uhr in die Musikschule Frankfurt ein. Gemeinsam mit Frankfurter Musikerinnen steigst Du in die Welt des Jazz ein und erfährst mehr über die Musik und den individuellen Weg zur Musikerin. Die Jazzgeschichte ist ohne kreative und interessante Musikerinnen nicht denkbar. In der Erzählung stehen die Sängerinnen im Mittelpunkt – doch es gibt eine Vielzahl an großartigen Instrumentalistinnen zu entdecken, die den Sound der Jazzmusik geprägt haben. Ihr werdet gemeinsam jammen, improvisieren und Songs erarbeiten, die in einem Werkstatt-Konzert performt werden. Von den Profis erhältst Du jede Menge Tipps zum Spielen, zu Ausbildung und Studium, wo man Jazz hören kann und wie man effektiv übt.

Wichtig: Du musst keine Vorkenntnisse im Jazz oder Improvisation haben! Es reicht, wenn du Kenntnisse an Deinem Instrument hast oder gern singst und neugierig auf neue musikalische Erfahrungen bist. Aber auch, wenn du schon mehr kannst, kannst du dich hier austoben. Dieses Angebot richtet sich an Mädchen* – genderqueere Kids willkommen.

Veranstaltungsort: Musikschule Frankfurt e.V., Saalgasse 20, 60311 Frankfurt (Main) – barrierefrei!

Der Girls‘ Day ist ein bundesweiter Orientierungstag zur Berufs- und Studienorientierung von Mädchen* (5.-13.Klasse). Er wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Am Girls‘ Day lernen Mädchen* Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Frauen*anteil unter 40 Prozent liegt, z. B. in den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik, aber auch der Profimusik.

07.02.2025

Grammy Awards 2025

Am 2. Februar wurden in Los Angeles die „Grammy Awards“ 2025 in insgesamt 94 Kategorien vergeben. Als „Album Of The Year“ und bestes Countryalbum wurde „Cowboy Carter“ von Beyoncé gleich zweimal ausgezeichnet, sie war sage und schreibe in elf Kategorien nominiert worden. Sie ist die erste Schwarze, die den Preis für das beste Countryalbum gewann. Chappell Roan gewann den Preis als „Best New Artist“ und sagte in ihrer Dankesrede: „Ich habe mir gesagt, dass ich, falls ich jemals einen Grammy gewinne und vor den einflussreichsten Menschen der Musikindustrie stehe, dafür eintreten werde, dass Labels und die Branche, die Millionen mit Künstlern verdienen, den Künstlern ein existenzsicherndes Gehalt und Gesundheitsversorgung bieten – insbesondere den aufstrebenden Künstlern“. Dass sich Lady Gaga & Bruno Mars bei „Die With A Smile“ zusammengetan haben, wurde mit dem Preis Best Pop Duo/Group Performance belohnt. Lady Gaga nutzte ihre Dankesrede für einen Seitenhieb Richtung Trump:„Trans-Menschen sind nicht unsichtbar, sie verdienen Liebe“. Auch Shakira, die den Preis für das beste „Latin-Pop-Album“ des Jahres gewonnen hat, fand deutliche Worte: „Ich möchte diese Auszeichnung all meinen Immigranten-Brüdern und -Schwestern in diesem Land widmen. Ihr werdet geliebt, ihr seid etwas wert und ich werde immer mit euch kämpfen“, sagte die Kolumbianerin. Für Sabrina Carpenter, die zwei Grammys im Bereich Pop gewann, und Charli xcx, die in der Kategorie Dance geehrt wurde, waren es die ersten Grammys. Die Jazzsängerin Samara Joy gewann ebenfalls zwei Grammys: in der Kategorie „Best Jazz Performance“ und „Best Jazz Vocal Album“. Sierra Ferrell gewann gleich vier Grammys im Bereich Americana. Als bester Rocksong wurde „Broken Man“ geehrt, der von Annie Clark geschrieben und von St. Vincent performt wurde. Letztere bekam auch zwei Grammys im Bereich Alternative Music. Für die beste R’n’B-Performance wurde Muni Long ausgezeichnet, für das beste Rap-Album Doechii. Der Grammy für „Best Alternative Jazz Album“ ging an Meshell Ndegeocello, Norah Jones gewann mit „Visions“ in der Kategorie „Best Traditional Pop Vocal Album“. Für „Mileage“ wurde die Bluesmusikerin Ruthie Foster geehrt. Weitere Gewinner*innen waren Rapsody Featuring Erykah Badu, Avery Sunshine, Tank and The Bangas, Shakira, Sheila E. Featuring Gloria Estefan & Mimy Succar, Tems, Amy Allen, Gillian Welch & David Rawlings  u.v.w.

07.02.2025