#MelodivaSpotlight: Marliina auf Reisen in andere Welten
Heute, am 8. April veröffentlicht Marliina ihr Musikvideo „Dragons“, das erste Musikvideo ihrer Filmreise in eine andere Welt. Im vergangenen Jahr hat sie mir ihrer Community Marliina’s Tribe Spenden über ein Crowdfunding gesammelt, um mit einem professionellen Filmteam nach Dänemark fahren zu können. Gefördert wurde das Projekt durch die Stiftung kulturMut aus dem Rhein-Main-Gebiet. Im Abstand von jeweils fünf Wochen kommen nun fünf neue Musikvideos heraus, die die Geschichte des Debütalbums „From Another World“ erzählen.
Masterstudiengang BigBand – sei von Anfang an dabei!
An der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) startet zum Wintersemester 2022/23 der Masterstudiengang Bigband – Spielen, Schreiben, Leiten. Im Zentrum steht dabei die Kooperation mit der hr-Bigband Frankfurt. Das Jazzstudium vertiefen, mit einem erstrangigen Ensemble und weiteren internationalen Expert*innen arbeiten – und dabei den Schwerpunkt der Ausbildung selbst bestimmen: An der HfMDK können Studierende ab dem kommenden Wintersemester diesen Weg gehen. Das neue Studienangebot richtet sich an exzellente (Bachelor)-Absolvent*innen nationaler und internationaler Jazzstudiengänge, bietet aber auch Zugangsmöglichkeiten für Bewerber*innen mit einem ersten Abschluss in anderen Bereichen, beispielsweise klassischer/zeitgenössischer Komposition, Arrangement, Dirigieren oder Lehramt. Noch bis 31. Mai können sich Interessierte für einen der drei Studienschwerpunkte bewerben: das Spielen in, das Schreiben für oder das Leiten einer Bigband – vom Nachwuchsbereich bis hin zu professionellen Ensembles, von klassischer Bigband bis zu innovativen und genreübergreifenden Großbesetzungen. Dabei lernen sie durch die enge Anbindung an die hr-Bigband die Praxis unmittelbar kennen. Mehrwöchige Arbeitsphasen, Konzerte und Studioproduktionen, regelmäßig und vom ersten Semester an, sind fester Bestandteil des Curriculums. Ein individuell abgestimmter Studienplan ermöglicht es den Studierenden, persönliche Interessensbereiche zu fokussieren. Neben Einzelunterricht und Mentoring erhalten sie Gelegenheit, sich mit Künstler*innen weltweit zu vernetzen und frei wählbare Coachings bei ihren persönlichen Vorbildern und Jazzstars einzulösen. Sie können Erfahrungen in der Musikvermittlung sammeln, erwerben Fähigkeiten im (Selbst-)Marketing und Projektmanagement und erhalten die Gelegenheit, mit der Unterstützung der HfMDK und des hr ihre eigenen Pläne und Projekte zu realisieren.
#MelodivaSpotlight: Wahnschaffe – jetzt im Video, im Dezember bei uns!
Wahnschaffe hat ein neues Live-Video veröffentlicht: „Von vorne“ – auch auf der EP „Bumm Bumm Bumm Bumm“ zu hören – zeigt im Video eindrücklich wie die vier im absoluten Flow miteinander Musik machen.
Achtung: Streicht euch den 15.12.22 ganz dick im Kalender an – da kommen Wahnschaffe zum Melodiva Club Concert ins Bett in Frankfurt!
Offener Brief von female:pressure zur MOMEM-Eröffnung
Chor des Fmck in Köln startet wieder
Es gibt Neues vom Frauen-Musik-Club in Köln: endlich kann ein neuer Chor unter der Leitung von Ursula Cuesta losgehen. Der erste Probetermin ist am Montag, den 25. April 2022 von 19:30 Uhr bis 21 Uhr im Raum 405 im 4. Stock des Bürgerhauses Stollwerck, danach findet der Chor regelmäßig jeden Montag statt. Sie selber sagt: „Mein Chor-Konzept ist etwas unorthodox: Ich möchte mit Euch die Freude am gemeinsamen Singen (wieder) entdecken. Wir werden ein buntes Repertoire erarbeiten (hauptsächlich Weltmusik) und stimmunterstützende Übungen machen. Du musst keine Noten lesen können und/oder gesangliche Vorerfahrung haben. Du solltest einfach nur in einer bunten Gruppe singen und Spaß haben wollen. Ich freue mich auf Euch!“
Gitarrenladen & Werkstatt in Berlin sucht Verstärkung
Michi Hartmann sucht Verstärkung für ihren Krassegitarren Gitarrenbau & Stromgitarrenwerkstatt in Berlin: „Wer hat Lust, in einem Gitarrenladen in Berlin zu arbeiten? Zwei – drei Tage die Woche fünf Stunden, musikerinnenfreundliche Arbeitszeiten. Du musst bitte: flexibel und lernwillig sein, wenigstens schon ein Minimum über Gitarren wissen, mein Chaos im Griff haben, Deutsch und Englisch sprechen, nett zur Kundschaft sein. Alles Weitere bitte per PN.“
TV-Tipp: „Tracks“ über russische Kulturschaffende @ ARTE
Wo formiert sich kultureller Widerstand gegen den Ukraine-Krieg und wie sieht er aus? Was machen die Geflüchteten im Exil? „Tracks“ sucht und findet Stimmen und Aktionen junger Kulturschaffender in Russland, der Ukraine, den USA und Deutschland. Ein dichtes Stimmungsbild der widerständigen Geister, die Putin ausspucken möchte „wie eine Mücke“. „Tracks“ verschafft ihnen Gehör, auch und vor allem in ihrer Heimat. Deswegen wird die Sendung auch in einer russischen Sprachfassung angeboten.
Die Sendung vom 01.04. featured russische Rapstars wie Face und Oxxxymiron, die ihre Stimme gegen den Krieg erheben. Aber dafür mussten sie, wie zehntausende andere junge Oppositionelle, ihr Land verlassen. Die Artrocker IC3PEAK posten Protestvideos. Auch sie sind kurz vor Veröffentlichung des neuen Videos ausgereist. Wer sich gegen Putin stellt, ist dort nicht mehr sicher. TikTok-Star Nikita Sass postet trotzdem mutig weiter seine Meinung und bleibt. Das trauen sich nur wenige.
Kulturpolitische Mitteilungen: Unterstützung für ukrainische Künstler*innen
Gerade Kulturschaffende in der Ukraine sind derzeit in besonderer Gefahr, denn die Kraft von Kunst und Kultur ist reflexiver Pfeiler und Impulsgeberin freiheitlicher Gesellschaften. Viele Kulturmacher*innen sind bereits auf der Flucht, andere versuchen gerade, mit ihren Mitteln den Widerstand zu stärken. Wir müssen uns jetzt schnellstmöglich fragen, wie wir den Kulturmacher*innen in und aus der Ukraine helfen können. Welche Förderungen und Unterstützungsleistungen müssen wir nun auf den Weg bringen? Darüber hat der internationale Kulturexperte Patrick S. Föhl gestern mit Expert*innen der auswärtigen Kulturpolitik und (ukrainischen) Künstler*innen in einem Online-Talk diskutiert. Außerdem hat er mit Gernot Wolfram einen Artikel verfasst, der in der kommenden Kulturpolitischen Mitteilung erscheint und den ihr jetzt schon hier lesen könnt. Darin werfen sie einen ausführlichen Blick zurück auf die Entwicklung der ukrainischen Kulturszene seit dem Euromaidan 2014 und machen Vorschläge, wie mit kulturellen Interventionen und einem intensivierten kulturellen Austausch geholfen werden kann.
Produktionsstipendien für Pop-Musiker*innen vergeben
Zum allerersten Mal hat das Popbüro Stuttgart mit der Unterstützung vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH sowie der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH Produktionsstipendien für Pop-Musiker*innen vergeben. Aus 136 Bewerbungen wurden sechs Projekte ausgewählt, die das Stipendium von 5000 Euro bekommen; zwei weitere erhielten lobende Erwähnungen in Höhe von 2000 Euro. Unter den Stipediat*innen sind Laima Adelaide, Soffie, Thabilé und das Punk-Duo ZweiLaster (Foto). Bei der Berufung der Jury sowie bei der Auswahl der Stipendiat*innen wurde auf wichtige Kriterien wie z.B. Parität wertgelegt. So ergibt sich ein diverses Feld von geförderten Projekten, die für öffentliche Förderangebote vorbildhaft sein soll. Aufgrund der großen Nachfrage und der hohen Qualität der Bewerbungen laufen bereits erste Gespräche über eine Fortsetzung der Pop-Stipendien.
MIZ-Wissensportal präsentiert neue Musikschulstudie „Wege zur Musik“
Bundesweit bieten öffentliche und private Musikschulen ein wohnortnahes Angebot. Wie weit sind die Wege zwischen ihren Unterrichtsstätten und wie hoch ist der Musikschüler*innen-Anteil an der Bevölkerung? Das zeigt die neue Musikschul-Studie, die das Musikinformationszentrum (MIZ) kürzlich veröffentlicht hat. Sie zeigt, dass die Zahl der öffentlichen Musikschüler*innen von Jahr zu Jahr steigt und 2019 bei 1,5 Millionen lag. Fünf von sechs Musikschüler*innen sind Kinder und Jugendliche, wobei Kinder im Alter von 6-9 Jahren mit 32,5 % die größte Gruppe stellen (0-6 Jahre: 17 %, 10-14‑Jahre: 25 %, 15-18 Jahre: 9%). Deutliche Zuwächse erfuhren Angebote wie das Instrumentenkarussell, Klassenmusizieren mit Instrumental- oder Chorklassen sowie Bandklassen, die zuletzt rund 250.000 Kinder und Jugendliche erreichten – fast 75.000 mehr als noch 2014.
Die Freien Musikschulen zählten 2016 rund 127.000 Schüler*innen, weitere 31.000 Schüler*innen wurden durch Kooperationen erreicht. Hier wurde auch nach Geschlecht unterschieden: der Anteil der Mädchen und Frauen (nach „divers“/non-binary wird nicht unterschieden) ist insgesamt erfreulich hoch. Bei den Schülerinnen unter 26 Jahren liegt er bei 51,9%, bei den 26-65-Jährigen bei 57,4% und bei den über 65-Jährigen bei 55%. Zupf- und Tasteninstrumente sind dabei die häufigsten Instrumente.
Eine ausgeklügelte Infografik zeigt außerdem, wie sich die Musikschüler*innen auf die 16 Bundesländer verteilen und welche Infrastruktur vorliegt: Wie weit liegen die Unterrichtsstätten auseinander? Wie unterscheidet sich die Musikschullandschaft in Regionen mit dichter, mittlerer und niedriger Bevölkerungsdichte? Baden-Württemberg ist klarer Spitzenreiter, es hat nicht nur die höchsten Schüler*innenzahlen, sondern auch die meisten Unterrichtsstätten und somit auch die kürzesten Wege zur Musikschule.
Die Studie steht als pdf zum Download bereit; ein Blick lohnt sich auch auf das neu gestaltete Informationsportal MIZ.
Kampagne „Nachtsam“ für mehr Sicherheit im Nachtleben
Belästigungen, Übergriffe und Gewalt sind sehr präsent im Nachtleben. Wenn Grenzen nicht respektiert, sondern überschritten und Menschen sogar belästigt werden, kann das dazu führen, dass die Unbeschwertheit verschwindet und manche Menschen einfach seltener oder auch gar nicht mehr ausgehen, obwohl sie es gerne tun würden. Hier setzt die landesweite Kampagne „Nachtsam“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration in Baden-Württemberg an. Das Ziel: Beim Feiern sollen sich alle Besucher*innen sicher und wohl fühlen. Plakate in 17 Städten in Baden-Württemberg und an 330 Litfasssäulen rufen zur „Nachtsamkeit“ auf. Schulungen und Beratungsangebote sollen Mitarbeitenden des Nachtlebens mehr Handlungssicherheit geben und Wissen über die kommunalen und landesweiten Beratungs- und Hilfsangebote vermitteln. Jede*r Veranstalter*in / Clubbetreiber*in kann kostenlos mitmachen. Wer sich anmeldet, wird geschult und auf der Übersichtslandkarte Baden-Württembergs gelistet. Registier dich hier für die kostenlose Schulung.