Infotour zur Künstler*innenförderung der Initiative Musik im März

Die Initiative Musik geht wieder auf Infotour! Gemeinsam mit den regionalen Partnern Feierwerk e.V. / Fachstelle Pop, Rock City Hamburg, Wacken Foundation und dem Pop-Office Bremen veranstaltet sie erneut Infosessions zur Künstler*innenförderung. Rund um den Start der neuen Antragsphase will sie einen Überblick zu den Fördermöglichkeiten geben und in den Dialog mit den Geförderten und Interessierten aus der Region treten. Kommt vorbei! Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung vorab ist aber notwendig! 

28. März 2023, 19:00 Uhr Orangehouse (Feierwerkgelände), München, Anmeldung
30. März 2023, 17:00 Uhr, Sommersalon, Hamburg und hybrid, Anmeldung
31. März 2023, 17:00 Uhr, Klub Dialog e.V., Bremen, Anmeldung

Die nächste Antragsphase der Künstler*innenförderung startet am 22. März 2023. Anträge können bis 12. April 2023, 12:00 Uhr eingereicht werden.

22.02.2023

Gewinner*innen des Music Moves Europe Awards stehen fest

Wer die diesjährigen Music Moves Europe Awards 2023 gewonnen hat, wurde kürzlich im Rahmen des Eurosonic Norderslaag Showcase Festivals und der Konferenz in Groningen (NL) bekannt gegeben. Der jährliche EU-Preis für populäre und zeitgenössische Musik (kofinanziert durch das Creative Europe-Programm) ehrt aufstrebende Künstler*innen, die den europäischen Sound von heute und morgen repräsentieren: „Europe’s Hottest Music Talent“. Mit dabei: Queralt Lahoz (Spanien) verbindet Flamenco, HipHop, Bolero, Dancehall und Trap zu einer Musik, bei der man die Beine nicht stillhalten kann – und brachte damit das Festival Eurosonic 2023 zum Kochen. Außerdem konnten July Jones (Slowenien), Oska (Österreich) und Kids Return (Frankreich) einen Preis mit nach Hause nehmen. Der Grand Jury Award ging an Sans Soucis (Italien) und der Publikumspreis an Jerry Heil aus der Ukraine.

22.02.2023

Popcorn & Rhymes 07.03.2023

Popcorn & Rhymes ist, wenn deine Lieblingsmusikvideos im Kino laufen. Und in der ersten Ausgabe QUEEN SHIT heißt es Vorhang auf für Missy Elliott, Kelis & Erykah Badu! Ein Abend mit den Hosts Be Shoo und Aisha Camara und den Expertinnen ALYSSA, MISS ELEO und AZISA. Eintritt frei!

Der Abend findet in Kooperation mit den Arthouse Kinos statt und wird Teil der queerfeministischen „Schamlos-Harmlos“-Reihe.

Veranstaltungsort: Arthouse Kino Sachsenhausen, Dreieichstraße 54, 60594 Frankfurt 
Diese Veranstaltung wird vom Frauenreferat Frankfurt gefördert.
22.02.2023

Gesprächsrunde „Magische Klänge baltischer Frauen“ 28.02.2023

Die Melodien und Texte der baltischen Mythologie werden bis heute vor allem von Frauen bewahrt. Mit magischen Beschwörungsformeln und fast tranceartigen Klängen steht die archaische Gesangstradition der Sutartines im Zentrum, jener ursprünglich vor allem im Nordosten Litauens beheimateten Lieder, gepaart mit den hypnotischen Klängen von Maultrommeln, Flöten und Dudelsack. Um diese Musik geht es bei der nächsten Gesprächsrunde der Veranstaltungsreihe „Mittendrin – Musiken der Welt“ des Amts für multikulturelle Angelegenheiten in Kooperation mit der Alten Oper am 28.02.2023. Bei diesem Format gibt es vor den Konzerten jeweils eine informative und unterhaltsame Gesprächsrunde zur Musik des kommenden Abends. Ende Februar sind die litauische Komponistin Diana Čemerytė und die Sängerin Vilma Pigagaitė zu Gast. Die Veranstaltung findet um 18 Uhr im stadtRAUMfrankfurt, Mainzer Landstraße 293 in Frankfurt statt. Der Eintritt ist kostenlos, alle Teilnehmenden erhalten eine Freikarte zu dem Konzert mit Trys Keturiose (Foto: Daiva Vyciniene) in der Alten Oper am 11.03.2023.

21.02.2023

Rock im Schlosspark: jetzt bewerben!

Bis 19.03.2023 können sich Bands wieder für das Rock im Schlosspark Open Air in Schöneck (09.09.2023) bewerben, wenn sie aus den Bereichen Pop, Rock, Punk, Alternative oder Metal kommen und keine reine Coverband sind.

21.02.2023

„Generationenlabor“ erarbeitet Stummfilmbegleitung – Workshop 07.-09.03.2023

Ein generationenübergreifender Workshop der SK Stiftung Kultur und des IFFF Dortmund+Köln lädt Menschen ab 55 Jahre ein, gemeinsam mit Schüler*innen der Kölner Carl-von-Ossietzky-Gesamtschule eine Stummfilmbegleitung für die kurze Stummfilmkomödie CUNÉGONDE EMPFÄNGT IHRE FAMILIE (FR 1912, 6’) zu erarbeiten. Musikalische Vorerfahrung ist nicht nötig, die Workshopgruppe wird von der Musikerin Gunda Gottschalk angeleitet. Die entwickelte Filmmusik wird beim Internationalen Frauenfilmfestival in Dortmund aufgeführt.

7. bis 9. März, tgl. 9:00 bis 13:00 Uhr: Workshop, Carl-von-Ossietzky-Gesamtschule Köln
23. April: Aufführung beim IFFF Dortmund+Köln in Dortmund

21.02.2023

Jazz-in-the-Park Festival sucht Nachwuchs-Jazzbands

Das rumänische Jazz-in-the-Park-Festival hat gerade seine offene Ausschreibung für den Internationalen Jazz-in-the-Park-Wettbewerb gestartet, einen festivalähnlichen Wettbewerb, der zwischen dem 30. Juni und dem 2. Juli in Cluj-Napoca, Rumänien, stattfinden wird. Neben den potenziellen Preisen und Angeboten erhalten alle 15 Finalistenbands eine garantierte Gage und die Reisekosten werden von den Organisatoren übernommen. Bewerben können sich Jazzbands bzw. Formationen, in denen mindestens zwei Instrumentalist*innen spielen und die zwischen 16-35 Jahre alt sind (ein Bandmitglied darf älter sein). Bewerbungsschluss: 19.03.2023

21.02.2023

A to JazZ Festival in Sofia sucht junge World-Musiker*innen

Das EJN-Mitglied A to JazZ Festival startet zum ersten Mal in seiner Geschichte ein World Music Showcase und erweitert die Musikgenres seines Musikprogramms. Es findet am 6. Juli in Sofia, Bulgarien, als zusätzlicher Tag des Festivals, auf der Hauptbühne und der Nachtbühne der Veranstaltung statt. Die offene Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen richtet sich an aufstrebende, junge Künstler*innen aus  der EU und den förderfähigen Ländern Island, Norwegen, Liechtenstein, Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien, Georgien, Tunesien und der Ukraine. Das Festival stellt den Künstler*innen teilweise ein Budget für Reisekosten und vollständige Unterkunft für 3 Tage in Sofia zur Verfügung. Bewerbungsschluss: 08.03.2023

21.02.2023

Ausschreibung „(K)ein Kunststück – Diversität im Kulturbetrieb fördern“

Im Rahmen des Programms „(K)ein Kunststück“ unterstützt die Bildungsstätte Anne Frank Kultureinrichtungen, die sich auf den Weg gemacht haben, ihre Häuser diskriminierungskritisch und zukunftsorientiert für mehr Vielfalt zu öffnen. Dafür begleitet die Bildungsstätte 5 ausgewählte Einrichtungen über einen Zeitraum von fast 1 ½ Jahren bei dem Prozess und steht ihnen dabei mit ihrer langjährigen Expertise beratend und schulend zur Seite. Damit möchten die Organisator*innen Hausleitungen und Mitarbeitende darin bestärken, Diversität und Antidiskriminierung als Basis und Querschnittsaufgabe solidarischen Handelns in ihren Einrichtungen zu verankern und sie entsprechend der Bedürfnisse einer vielfältigen, postmigrantischen Gesellschaft zu gestalten. Dazu gehört, die eigene Institution auf bisher nicht genutzte Ressourcen zur Ermöglichung von Teilhabe in einer pluralen Gesellschaft zu befragen und institutionalisierte Abläufe zu verändern. Interessierte Kultureinrichtungen in öffentlicher bzw. freier gemeinnütziger Träger*innenschaft mit institutioneller Förderung, einem regelmäßigen öffentlichen Programm und mindestens 10 bis maximal 120 festen Mitarbeitenden können sich bis 14.04.2023 bewerben. Am 07.03.2023 lädt die Bildungsstätte von 16-17 Uhr zu einer digitalen Infoveranstaltung zum Programm und dem Bewerbungsverfahren (Anmeldung).

21.02.2023

Kulturpolitische Gesellschaft sucht Junior-Projektmanager*in (w/m/d)

Die Kulturpolitische Gesellschaft ist eine bundesweite Vereinigung mit rund 1.500 Mitgliedern aus unterschiedlichen Bereichen der Kulturpolitik mit Sitz in Bonn. Sie engagiert sich für die Verwirklichung des Bürgerrechts auf Kultur sowie für eine konzeptbasierte und transformationsorientierte Kulturpolitik. Als spartenübergreifender Verband fördert sie den kulturpolitischen Diskurs und wirkt an der Gestaltung kulturpolitischer Zukunftsaufgaben mit. Die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. sucht ab sofort eine*n Junior-Projektmanager*in (w/m/d) (Freiberufler*in / Projektvertrag in Teilzeit). Gesucht wird für das durch die Bundeszentrale für politische Bildung geförderte Modellprojekt „Stärkung der kulturpolitischen Bildung und des Engagements junger Menschen“ eine innovationsfreudige und digital-affine Persönlichkeit gesucht, die Erfahrungen in der Organisation von Seminaren (on- und offline) hat und der es am Herzen liegt, Menschen verschiedenen Alters und Hintergrunds zusammenzubringen. Angeboten wird Zeit- und ortsflexibles Arbeiten mit Anbindung an ein engagiertes 30-köpfiges Team in Bonn und je nach Interesse eine befristete 40% Stelle angelehnt an TVÖD 11 oder eine freiberufliche Tätigkeit bis Ende 2023.

21.02.2023

Buchtipp: „Alles im Flow? Die Kunst, ein musikalisches Leben zu führen“

Maria Busqués Beginn in der Musik ist holprig, „zu spät“: Mit 17 beschließt sie, Pianistin zu werden. Die meisten sagen: „Der Zug ist abgefahren“ – ihr ist das egal. Sie spürt einen starken Impuls, Musik zu ihrem Lebensmittelpunkt zu machen. Auf dem Weg dahin sucht sie nach Möglichkeiten, ihre Defizite aufzuarbeiten, mit Körper- und innerer Arbeit. Mit 25 macht sie am Konservatorium in Barcelona, der dortigen Musikhochschule, ihren Abschluss im künstlerischen Hauptfach Klavier. Zwei Jahre später zieht sie nach Berlin. Dort angekommen, nehmen die nächsten musikalischen Abenteuer und Hindernisse ihren Lauf… In ihrem Buch „Alles im Flow? Die Kunst, ein musikalisches Leben zu führen“ will sie andere Menschen inspirieren und Mut machen, den eigenen Träumen zu folgen. Sie spricht darüber, wie wir Hürden überwinden können, um das zu erreichen, was wir uns von Herzen wünschen. Ein Buch, das Hoffnung gibt und Vertrauen schafft, nicht zuletzt in dich selbst. Ein Buch für jeden, der anstrebt, ein schwieriges Unterfangen zu meistern – und auf dem Weg dahin Freude zu finden.

240 Seiten | 7 Illustrationen und einige Grafiken
20,0 x 14,5 cm | ISBN 978-3-95786-325-6 | 29,80 €

20.02.2023

Horst und Gretl Will Jazzstipendium für Nachwuchsmusiker*innen aus NRW

Die „Horst und Gretl Will-Stiftung“ hat erneut ihr Jazz-Stipendium ausgeschrieben. Das Stipendium, das mit 12.000 Euro dotiert ist, soll der Förderung der zeitgenössischen Musik und der freien künstlerischen Entfaltung junger Musiker*innen dienen. Bewerben können sich professionelle Musiker*innen im Bereich des Jazz und der Improvisierten Musik, die in Nordrhein-Westfalen leben und arbeiten und höchstens 30 Jahre alt sind. Erwartet wird, dass auswärtige Preisträgerinnen und Preisträger während der Dauer der Förderung Köln als ihren Lebensmittelpunkt ansehen. Dafür steht für einen Zeitraum von drei Monaten ein städtisches Gästeatelier zur Verfügung. Die Verleihung des Stipendiums wird am 10. August bekanntgegeben, ein Preisträgerkonzert findet am 15. August im Rahmen der Cologne Jazzweek im Stadtgarten statt. In der Vergangenheit haben Musikerinnen wie Luise Volkmann und Tamara Lukasheva das „Horst und Gretl Will Stipendium“ erhalten. Bewerbungsschluss: 28. Februar 2023

20.02.2023