Call for papers: Destination Unknown

„Destination Unknown: Die Zukunft des Jazz“ wird der Titel des nächsten Darmstädter Jazzforums heißen, das vom 28. bis 30. September 2023 stattfinden wird. Dazu gibt es bereits einen Call for papers, für den noch bis Ende des Jahres Vorschläge für 25-minütige Referate eingereicht werden können. Die Referate sollten sich zu folgenden Themenkomplexen zuordnen lassen, dürfen aber auch gern darüber hinausweisen, soweit sie unter das Grundthema “Zukunft des Jazz” passen: Möglichkeiten und Grenzen des Jazz (musikalisch, ästhetisch, gesellschaftlich); afro-amerikanische Wurzeln des Jazz vs. universelle Aussagekraft der Musik; Zukunft der Musikvermarktung / Musikverbreitung; Nachhaltigkeit beim Musikmachen, Musikpräsentieren, Musik erleben; Geschlechtergerechtigkeit im Jazz / Diversität im Jazz (vgl. Jazzforum 14 + 17); Jazz or no Jazz: eine musikalische Praxis in einer Welt verschwindender Genres.

Vorschläge mit Titel und knappem Abstract des Referatsvorschlags werden bis 31. Dezember 2022 per Mail erbeten. 

15.11.2022

heimat@jazzinstitut: „Bebop Mädchen“ goes Darmstadt

Mandy Neukirchner ist eine Gitarristin aus Leipzig, die 2020 unter dem Titel „Bebop Mädchen“ einen Podcast ins Leben gerufen hat. In ihren Sendungen behandelt sie aktuelle Themen, die Karriereplanung und Alltagssituationen von Musiker*innen betreffen, aus einer bewusst feministischen Perspektive. Die Inhalte, die sie auf frische und unverbaute Art mit ihren Gesprächspartner*innen angeht, reichen von der Bewältigung weiblicher Selbstzweifel beim Musikmachen bis zur allgemeinen Mysogynie im Musikbusiness oder auf Musikerinnen bezogene Hatespeech im Netz. Das Jazzinstitut Darmstadt hat Mandy Neukirchner nun zu seiner fünften Kurzresidenz unter dem Titel heimat@jazzinstitut eingeladen. Die Kurzresidenzen startete das Jazzinstitut während der Corona-Pandemie, um Künstler*innen ein kreatives Auftanken zu ermöglichen und ihnen die Gelegenheit zu geben, Darmstadt zur HEIMAT ihrer aktuellen künstlerischen Ambitionen und Projekte zu machen. Es stellt dafür seine Räumlichkeiten, und fachlichen Ressourcen zur Verfügung, außerdem bekommen die Künstler*innen finanzielle Unterstützung inform von Tagegeld, Auftrittshonorar, Übernachtungs- und Reisekosten und mehr. Neukirchner wird ihre Kurzresidenz zu einer ausgiebigen Evaluation ihrer bisherigen Podcast-Reihe nutzen und neue Themen erschließen. Dazu trifft sie sich (real bzw. virtuell) mit der SWR-Journalistin Julia Neupert, der Kulturmanagerin Lisa Tuyala und der Podcasterin Imke Machura (Raketerei) und recherchiert mehrere Tage im Archiv des Jazzinstituts (heimat@jazzinstitut).

15.11.2022

Buchtipp: ROOTS | HEIMAT. Diversity in Jazz

Jazz ist ein Symbol für Diversität – so mag man zumindest meinen, wenn man die Geschichte afro-amerikanischer Musik betrachtet. Doch zollen wir insbesondere in Europa dieser Idee genügend Respekt? Ist unsere Verehrung der großen Jazzheroen nicht ein bloßes Lippenbekenntnis, wenn wir in dieser Musik, die doch von Freiheit und Individualität handelt, gleichzeitig feststellen müssen, dass Frauen hierzulande nach wie vor selten sind, von BIPoC (Black, Indigenous, People of Color) einmal ganz zu schweigen? Ist der Jazz in Deutschland nicht lange zu einer etablierten Hochkultur geworden, die nur von einer akademischen Minderheit gemacht und gehört wird? Und wenn dem so ist, wie zufrieden sind wir mit dem Status quo bzw. wie können wir diesen ändern? Fragen, auf die dieses Buchs in sehr unterschiedlichen Ansätzen nach Antworten sucht. Die vorliegenden Beiträge sind Vorträge, Diskussionen und Performances, die während des 17. Jazzforums in Darmstadt präsentiert wurden, zu dem das Jazzinstitut Darmstadt im Herbst 2021 eingeladen hatte. Das Buch ist in fünf Themenblöcke gegliedert und befasst sich mit kultureller Identität, dem Aneignungsprozess afroamerikanischer Musik in Europa, Innen- und Außensichten, konkreten Beispielen von Musiker*innen und ihrem Umgang mit Herkunft und Identität sowie einer Perspektivänderung.

Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung Band 17, Hg. Von Wolfram Knauer, 303 S., pb., 29€, 978-3-95593-017-2, Wolke Verlag

15.11.2022

Online-Seminare „Klimaverantwortung in Kulturorganisationen“

Im Rahmen der Initiative Culture4Climate startet die Kulturpolitische Gesellschaft Ende November 2022 erstmals und in Pilotform mit einem Weiterbildungsangebot zum Thema „Klimaverantwortung in Kulturorganisationen“. Das Angebot richtet sich insbesondere an aktuelle und künftige Entscheidungsträger*innen in Kulturorganisationen unterschiedlicher Kultursparten, z.B. Museen, Theater, Konzerthäuser, Festivals, soziokulturelle Zentren und Bibliotheken und soll für die Herausforderungen von Klimawandel und Nachhaltiger Entwicklung sensibilisieren. Denn das Thema ist zwar schon auf der Agenda der Kulturpolitik angelangt, für die langfristige Verankerung und Umsetzung braucht es aber Kompetenzen, die in der Ausbildung von Kulturmanager*innen bisher kaum auf dem Lehrplan standen. Das Weiterbildungsangebot besteht aus kompakten, dreistündigen Seminaren, in denen die Teilnehmenden zu Rahmenbedingungen, Voraussetzungen, zentralen Handlungsfeldern und Umsetzungsmöglichkeiten für die Übernahme von Klimaverantwortung in Kulturorganisationen qualifiziert werden. Die vorwiegend online durchgeführten Seminare verbinden komprimierte Wissensvermittlung mit interaktiven Reflexions-, Austausch- und Transferkomponenten. Für die November-Veranstaltung könnt ihr euch nur noch auf die Warteliste setzen, aber eventuell sind Termine im Dezember noch buchbar…

15.11.2022

Fundstücke gesucht: Hamburger Musikkulturen der 70er & 80er

Für eine Ausstellung im Universitätsmuseum ruft die Universität Hamburg momentan auf, die private Schatzkiste nach Erinnerungsstücken, Plakaten, Plattencovern, Eintrittskarten, Fanzines etc. zu durchforsten. Besonders die female* Musikszene aus der damaligen Zeit ist bisher kaum dokumentiert. Solltet ihr also noch diverse Fundstücke zu Hause haben, auch über die Anfänge des f*mz (Frauenmusikzentrum), so könnt ihr diese direkt im Hauptgebäude der Hamburger Universität einscannen lassen. Die erhobenen Quellen und Objekte werden direkt einer stetig wachsenden Sammlung zugeführt und dokumentiert.

15.11.2022

„Mackerszenen? Frauen in der Hamburger Musikkultur“ 17.11.2022

Wie männlich war die Hamburger Musikkultur der 70er und 80er Jahre und wie haben Frauen Räume und Bühnen auch für sich erobern und nutzen können? Sind die Netzwerke und Infrastrukturen urbaner Musikkulturen für Frauen unproblematisch nutzbar oder sind sie von Männern für Männer gemacht? Am 17.11.2022 sprechen Doro Offermann (7 Kick the Can/Sir Bradley), Charlotte Marsau (Bitch Band No. 1), Inga Rumpf (City Preachers / Frumpy), Rita Flügge-Timm (DolceRita Music) und die Band SirBradley auf einer Veranstaltung der Universität Hamburg über Hamburgs Musikgeschichte und die Möglichkeiten und Herausforderungen von Musikerinnen in einer häufig männlich dominierten Welt – und darüber, ob und wie Frauen in der Musik Dinge anders und vielleicht sogar besser machen (Moderation: Prof. Dr. Thorsten Logge (Universität Hamburg), Stefanie Hempel). Einlass: 19:30 Uhr, Eintritt frei und mit Anmeldung.

Veranstaltungsort: Anna-Siemsen-Hörsaal, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg

15.11.2022

Komponistinnen – Zwischen Wunderkind und Ehefrau: Heike Matthiesen 15. Nov. 2022 / Dienstag 20:00 Uhr

Am 15.11.2022 um 20:00Uhr  gibt es im internationalen Theater in Frankfurt am Main ein Gespräch und Konzert mit klassischer Gitarre von und mit Heike Matthiesen. Die weltweit gefeierte klassische Gitarristin veröffentlichte 2016 das vielbeachtete Album Guitar Ladies, auf dem ausschließlich Kompositionen von Frauen zu hören sind. Außerdem ist sie Spezialistin für das Gitarrenrepertoire im Archiv Frau und Musik in Frankfurt am Main und im Vorstand des Internationalen Arbeitskreises Frau und Musik e. V.. Unermüdlich engagiert sie sich dafür, dass von Frauen geschriebene Musik mehr in Konzertprogrammen, in der Ausbildung oder in Wettbewerben eine gleichberechtigte Rolle spielt. Gleichzeitig repräsentiert Matthiesen einen neuen Musikerinnentyp: kommunikativ, polyglott und internetaffin. Sie weiß, moderne Medien für ihre Anliegen zu nutzen. Ihre Videos haben mehr als 2 Millionen Klicks auf YouTube. Die Vernetzung des Archivs auf den Ebenen Musikschulen, Szene-Newsletter und internationale Kongresse sowie die Erstellung von Playlists auf Spotify sind für sie gängige Wege, damit Musikerinnen und Komponistinnen in den männlich dominierten Strukturen der Klassikszene die ihnen gebührende Anerkennung finden können. Gründe genug, sich mit Heike Matthiesen auf eine Reise durch drei Jahrhunderte mit den Gitarrenkompositionen von Madame Sydney Pratten, Sylvie Bodorova, Lilith Guegamian, Nadia Gerber und Maria Linnemann zu begeben. Im Gespräch dazu wird neben dem Eingehen auf die Komponistinnen auch z. B. die Rolle des Internets bei der Zugänglichkeit von Noten ihrer Kompositionen oder die Rolle von Veranstaltern bei der Akzeptanz ihrer Werke beleuchtet. Die 1969 geborene Gitarristin Heike Matthiesen lebt in Frankfurt am Main und stammt aus einer Opernfamilie. Seit frühester Kindheit hatte sie Klavierunterricht, mit 18 Jahren wechselte sie aber zur Gitarre. Bereits zwölf Monate später zeigte sie genügend Talent für ein Studium in Frankfurt, wurde Meisterschülerin Pepe Romeros. Heute ist sie Solistin und Kammermusikerin, trat in über 30 Ländern auf, spielte bei Gitarrenfestivals im In-und Ausland, ist Jurorin in Wettbewerben und veröffentlichte vier Solo-Alben. Die Presse schreibt über sie in Superlativen: „Gitarrenmusik zum Niederknien“.  

10.11.2022

3. Meet Up von musicRLPwomen* 12.11.2022

Am 12.11. veranstalten musicRLPwomen* – das Ländernetzwerk Rheinland-Pfalz der bundesweiten Initiative Music Women* Germany – ihr drittes und letztes Meet Up für dieses Jahr. Dieses Mal sind sie in Ludwigshafen und veranstalten im Kulturzentrum dasHaus Ludwigshafen ein Treffen für Musiker*innen und Interessierte aus der Kreativ und Musikszene RheinlandPfalz und über die Ländergrenzen hinaus. Unter der Beteiligung von weiteren Initiativen aus der Region, die die Sichtbarkeit von Frauen und Flinta in der Musikbranche verbessern möchten, findet ein Performance-Workshop mit der großartigen Nora OG statt. Die Künstlerin wird hilfreiche Tipps für eine gelungene Performance auf der Bühne und Ausstrahlung geben. Neben dem rheinlandpfälzischen Netzwerk wird mit musicBWwomen das Ländernetzwerk aus BadenWürttemberg vertreten sein, sowie der Flintaclub der Popakademie und die Deltafrauen aus Ludwigshafen und Mannheim. Abgerundet wird die Veranstaltung durch ein Netzwerktreffen und ein Konzert am Abend. Ihr könnt euch für die Veranstaltung zwei Tickets buchen: für den Workshop mit Nora OG ab 15 Uhr und ein Ticket für den Netzwerkabend ab 18 Uhr mit anschließendem Konzert ab 20 Uhr. Kostenlose Tickets gibt es hier. Hin da!
08.11.2022

GIRLS* GET SHIT DONE – Panel in München

Music by woman goes LISTEN TO MUNICH! Denn: Der Start in die Musikbranche ist schwer – gut, dass unsere Brancheninsiderinnen* dir bei GIRLS* GET SHIT DONE ohne Geheimniskrämerei und Floskeln Frage und Antwort stehen. Unter anderem mit dabei: Jasmin Himmelmann ( Audiolith Records ) und Simone Schellmann (Counterparts ). Für die Teilnahme zu GIRLS* GET SHIT DONE ist eine vorherige Anmeldung unter ed.kr1737100013ewrei1737100013ef@hc1737100013inumo1737100013tnets1737100013il1737100013 oder am Welcome-Desk vor Ort notwendig. Bei der Anmeldung könnt ihr gerne gleich angeben, an welchen Themenfeldern ihr interessiert seid und welche Frage ihr schon immer stellen wolltet! Außerdem benötigt ihr ein kostenloses Konferenzticket, das ihr euch unter dieser Mail holen könnt! GIRLS* GET SHIT DONE | 12.11.22 | 11 – 14 Uhr | Fachstelle Pop | FLINTA+ only!

06.11.2022

NEUSTART AMATEURMUSIK stellt bis Jahresende Fördermittel für Musikensembles zur Verfügung

Das Förderprogramm NEUSTART AMATEURMUSIK bietet ab sofort weitere Anreize, um Musikvereine, Chöre und Orchester sowie Kreisverbände nach der Corona-Zeit bei der Wiederaufnahme der Proben- und Konzerttätigkeit zu unterstützen. Die Einreichung von Förderanträgen ist bis zum 31. Dezember 2022 laufend möglich. Beratung und Hilfe bei der Antragstellung ist gewährleistet. Pro Projekt sind bis zu 20.000 EUR Zuschuss möglich; Kreisverbände sowie kleinere Diözesen können bis zu 150.000 EUR beantragen.

05.11.2022

Kulturrad sucht Duo für Auftritt in Minden 27.11.2022

Weihnachten vor der Tür und das Kulturrad ist wieder ordentlich im Einsatz. Gesucht wird aktuell noch ein Duo für einen Auftritt beim Weihnachtsmarkt in Minden am 27.11. von 16:30-18:30 Uhr. Wer will? Schickt eure Bewerbung per Mail.

04.11.2022

Gesprächsrunde: Musiken der Welt – Afghanische Musikwelten im Exil

Begleitend zur Konzertreihe „Musiken der Welt“ in der Alten Oper gilt es am 15.11.2022 herauszufinden: Was ist afghanische Musik? Wie präsent ist sie in Frankfurt? Wie nimmt die afghanisch-stämmige Community solche Konzerte wahr? Während der Gesprächsrunde wird live Musik gespielt. Wer mitdiskutiert, bekommt eine Freikarte für das Konzert „Afghanische Musikwelten im Exil“ am 21.11. und kann an einer Führung durch die Alte Oper teilnehmen. Zu Gast ist Yalda Yazdani (Foto: Zeitgenössische Oper Berlin), im Iran geborene Ethnomusikologin und Kuratorin (u.A des Festivals „Female Voice of Afghanistan“) sowie der Rubab-Spieler Ustad Ghulam Hussain und der Tablaspieler Mirweis Neda. Los geht’s um 18:00 Uhr im stadtRAUMfrankfurt, Mainzer Landstr. 293 in Frankfurt am Main. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldungen per Mail.

02.11.2022