KLEO: Digitalisierungsprojekt „Frauenorchester als Kunst- und Freiräume“ des Archivs Frau und Musik
In diesem Jahr realisiert das Archiv Frau und Musik sein fünftes Digitalisierungsprojekt: „KLEO – Klangkörper der Emanzipation: Frauenorchester als Kunst- und Freiräume“ nimmt Orchester von Frauen für Frauen mit Musik von Frauen in den Blick. Das vom Digitalen Deutschen Frauenarchiv geförderte Projekt untersucht das 1986 von Elke Mascha Blankenburg gegründete erste Frauen-Orchester, das Clara-Schumann-Orchester sowie das Frauenorchesterprojekt Berlin, das seit 2007 besteht. Unter anderem stehen die Erschließung, Sicherung und Online-Stellung des Teilnachlass von Elke Mascha Blankenburg, der Gründerin und Dirigentin des Clara-Schumann-Orchesters, im Mittelpunkt. Ehemalige Musikerinnen des Clara-Schumann-Orchesters sowie des Frauenorchesterprojekts können sich beim Archiv Frau und Musik melden – auch mit möglicherweise noch vorhandenen Materialien wie Programmheften, Korrespondenzen oder Aufnahmen. Das Material, das erfasst und digitalisiert wird, besteht aus Korrespondenzen, Notenmaterial, Tonaufnahmen, Programmzetteln, Plakaten und vielem mehr. Diese Medien dienen als Grundlage und Ausgangspunkt für zwei wissenschaftliche Essays. Darüber hinaus ist ein Netzwerktreffen geplant, das ehemalige und aktuelle Musikerinnen der Orchester zusammenbringt und zum Austausch anregt. Diskussionen, Erfahrungswerte und Informationen werden nicht nur in die Essays einfließen, sondern auch als Video-Interviews festgehalten, sodass dem Forschungsfeld Frauenorchester weitere Quellen hinzugefügt werden.