ISC International Songwriting Competition

Die International Songwriting Competition (ISC) „is an annual song contest whose mission is to provide the opportunity for both aspiring and established songwriters to have their songs heard in a professional, international arena. ISC is designed to nurture the musical talent of songwriters on all levels and promote excellence in the art of songwriting. Amateur and professional songwriters and musicians are invited to participate. ISC has the most prestigious panel of judges of all the songwriting and music contests in the world, offering exposure and the opportunity to have your songs heard by the most influential decision-makers in the music industry. (…) 71 winners will share in the cash and prizes! ISC is a great opportunity for songwriters, musicians, and performers to win cash and prizes, further their music careers, and gain recognition and exposure in the music industry“.

Die Teilnahme kostet 30 bzw. 35 $ pro Song oder Kategorie; je später der Song eingereicht wird, desto teurer ist die Gebühr (siehe FAQ), Anmeldezeitraum: 13.06. – 18.09.2019 ($30 per song or category), Anmeldezeitraum 19.09.-06.11.2019 ($35 per song or category). Die Jury besteht aus 44 Künstler*innen (Dua Lipa, Nancy Wilson, Amadou & Mariam, Mandolin Orange, Krewella u.a.) und 31 Vertreter*innen der Industrie.

13.06.2019

Global Music NRW-Wettbewerb sucht junge Bands

Der diesjährige Landeswettbewerb Global Music NRW findet am 21. September 2019 in Bochum statt. Gesucht werden junge Bands und Ensembles aus NRW, die Weltmusik oder Rock-Pop-Jazz-Folk-Musik mit multikulturellen Klängen auf die Bühne bringen. Global Music NRW bietet den jungen Bands damit ein Forum für ihre Musik – und einen Tag im Anneliese Brost Musikforum Ruhr, der nicht nur den Wettbewerb, sondern auch viele Begegnungen, neue Kontakte und Spaß am gemeinsamen Musizieren in den Vordergrund stellten möchte. Mitmachen können Musikgruppen aus Nordrhein-Westfalen bis zu einem Durchschnittsalter von 27 Jahren.

Neben dem Wettbewerb laden der Landesverband der Musikschulen und der Landesmusikrat NRW alle interkulturellen Gruppen und Bands aus NRW ein, beim Global Music Festival mit einem kurzen Set aufzutreten. Altersgrenzen spielen beim Festival keine Rolle, entscheidend ist das interkulturelle Programm.

Die Ausschreibung und die Anmeldeformulare zu Global Music NRW sind abrufbar unter www.globalmusicnrw.de, Bewerbungsschluss ist der 2. September 2019.

04.06.2019

Voting für Finalist*innen des Wettbewerbs „Tradition & Moderne“

Rund 100 Komponist*innen, Ensembles, Einzelkünstler*innen, Chöre, Bands und Orchester hatten sich am bundesweiten Musik- und Kompositionswettbewerb „Tradition und Moderne“ beteiligt, den die HypoVereinsbank anlässlich ihres 150-jährigen Jubiläums mit der Bayerischen Staatsoper unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst ausrichtet. Seit Anfang März 2019 konnten eigene Gesangs- oder Instrumentalstücke aus unterschiedlichen Genres eingereicht werden. Nun geht es für neun Talente wie Annalea Hummel aus Leipzig (Akustik Pop), die Unterbiberger Hofmusiker aus Unterbiberg (Weltmusik) u.a. in die nächste Runde. Vom 27. Mai – 5. Juni 2019 (12 Uhr) können Interessierte auf der Wettbewerbs-Homepage ihrer/ihrem Publikums-Favoritin/en eine Stimme geben. Parallel wählt die Jury drei weitere Finalist*innen aus. Diese vier Finalisten treten am 29. Juni 2019 auf der UniCredit Festspiel-Nacht live auf der Open-Air-Bühne auf dem Odeonsplatz in München auf. Die/den Gewinner*in erwartet ein Engagement bei der UniCredit Festspiel-Nacht 2020 plus eine breite Vermarktung im Rahmen der UniCredit Festspiel-Nacht Kommunikation, mögliche weitere Auftritte auf exklusiven UniCredit-Veranstaltungen sowie ein Preisgeld von 5.000.-€. Die übrigen drei Finalist*innen erhalten ein Preisgeld von je 1.000.-€. 

27.05.2019

International Summer Camp 20.-26.07.2019

Von 20. bis 26. Juli 2019 findet an der Popakademie Baden-Württemberg zum elften Mal das International Summer Camp statt. Mehr als 50 internationale Musiker*innen verschiedener Genres kommen in dieser Zeit nach Mannheim. Bewerbungen sind über das Online-Formular auf der Webseite der Popakademie bis 16. Juni 2019 möglich.

Fünf Tage lang stehen Workshops zu Songwriting, Gesang, Bandcoaching und Instrumentalunterricht auf dem Programm, das von einem hochkarätigen internationalen Dozierenden-Team geleitet wird. In diesem Jahr sind unter anderem Dozierende vom Columbia College Chicago oder der Herman Brood Academy Utrecht aus dem weltweiten Hochschulnetzwerk der Popakademie vertreten. Höhepunkt des International Summer Camps markiert das Abschlusskonzert am Donnerstag, den 25. Juli, das bei freiem Eintritt ab 20 Uhr in der Popakademie stattfindet. Dort präsentieren die Camp-Teilnehmer*innen ihre neuen Songs vor Publikum.

Hier geht’s zur Online-Bewerbung.

09.05.2019

Deutscher Rock & Pop Preis – Jetzt bewerben!

Am 14. Dezember 2019 findet der 37. Deutsche Rock & Pop Preis in Siegen statt. Bis zum 15. Juli 2019 können sich interessierte Bewerber*innen bei der Deutschen Popstiftung für Preise in über 120 Kategorien aller musikstilistischen Bereiche, aber auch Preise für besondere Leistungen in der Branche bewerben.
Zu den Gewinnern der Deutschen Rock & Pop Preise aus den letzten fast vier Jahrzehnten gehören Legenden der deutschen Musikgeschichte, unter anderem Juli (Sunnyglade – 2000), Luxuslärm (2008), Carlotta Truman (2011 – Gewinnerin der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest mit dem Duo „S!Sters“) und viele andere.

 

08.05.2019

Wettbewerb „The Power Of Arts“

Der Award richtet sich an Projekte und Konzepte, die sich mit den Mitteln der Kultur für soziale und kulturelle Gleichberechtigung in einer offenen Gesellschaft einsetzen, um die Verständigung aller Menschen zu fördern. Ausgezeichnet werden Projekte und Konzepte aus den Sparten Musik, Theater, Kunst, Tanz, Literatur, Film und Angewandte Künste, die sich für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe einsetzen sowie Bildungsmöglichkeiten und wirtschaftliche Chancen stärken. Der Award wird von der Philip Morris GmbH getragen. Bewerbungen können bis zum 28. Juni 2019 eingereicht werden.

30.04.2019

SoundTrack_Cologne zeichnet aus – jetzt bewerben

Der Kongress SoundTrack_Cologne, der vom 28.08.-01.09.2019 in die 16. Runde geht, hat sich seit seiner Entstehung mit seinem Festival- und Kongressprogramm zur führenden europäischen Plattform für Musik und Ton in Film, Games, TV und Medien entwickelt. Das Festival hat aktuell zwei Wettbewerbe ausgeschreiben, für die  Einreichungen entgegengenommen werden.
Als Festival, das sich ganz der Tonspur in all ihren Formen und Effekten in Verbindung mit dem bewegten Bild widmet, möchte SoundTrack_Cologne innerhalb der Filmreihe SEE THE SOUND außergewöhnlichen Musikfilmen die Möglichkeit bieten, auf großer Leinwand zu laufen. Zum sechsten Mal wird hierbei der Preis für die SEE THE SOUND Beste Musikdokumentation vergeben. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert. Eingereicht werden können alle Filme mit musikalischen Schwerpunkt: Musikdokumentarfilme, Spielfilme mit musikalischem Schwerpunkt, wie z.B. Biopics über Musiker oder Bands, Konzertdokumentationen, Bandportraits oder Musikvideos, die 2018 oder 2019 produziert wurden oder nach dem 1. Januar 2018 ihre Premiere feierten. Einsendeschluss ist der 12. Mai 2019

Mit dem PEER-RABEN-MUSIC-AWARD verleiht die SoundTrack_Cologne einen Preis für die beste Originalmusik in einem Kurzfilm. Außer einer Längenbegrenzung von 15 Minuten (es werden keine längeren Filme akzeptiert!) gibt es keine Festlegung auf filmische Formen, Themen oder Genres. Der Film muss überwiegend mit Originalmusik ausgestattet sein. Falls die Sichtungskommission einen Film für den Wettbewerb nicht auswählt, besteht weiterhin die Möglichkeit, dass der Film in einem Sonderprogramm platziert wird. Eingereicht werden können Kurzfilme, deren Produktion nach dem 1. Januar 2018 abgeschlossen worden ist oder die nach dem 1. Januar 2018 uraufgeführt worden sind. Einsendeschluss ist der 03.06.2019.

29.04.2019

Call For Proposals: International Music Journalism Award

Wer hat Dir geholfen, Musik besser zu verstehen? Wo findest Du die beste Hintergrund-Information? Welches Format war das Aufregendste im letzten Jahr? Wie Musikfans diese Fragen beantworten, wird sich im Herbst diesen Jahres zeigen. Dann verleiht das Reeperbahnfestival zum dritten Mal den „International Music Journalism Award“.  Um die/den beste*n Musikjournalistin/en zu finden, werden bis zum 31.05.2019 Vorschläge entgegen genommen.

In folgenden Kategorien werden Empfehlungen angenommen:

1. The Best Music Journalist of the Year – German / English / French
2. The Year’s Best Work of Music Journalism
a) Print – German / English / French
b) Audio – German / English
c) Multimedia – German / English
3. New Perspective – The Year’s Best Work of Music Journalism, Under 30 – German
4. The Best Music Business Journalist of the Year – International

Die vorgeschlagenen Arbeiten müssen in der Zeit vom 01.06.2018 – 31.05.2019 veröffentlicht worden sein.

09.04.2019

Treffen junge Musikszene in Berlin

Die Berliner Festspiele suchen junge Menschen, die Musik machen, egal ob als Solist*innen, im Duo oder als Band! Bewerben könnt ihr euch, wenn ihr zwischen 11 und 21 Jahren alt seid. Gefragt sind selbstgeschriebene Songs in allen Sprachen und Musikgenres. Eingereicht werden können bis zu drei Musikstücke. Eine professionelle Jury wählt aus den Einsendungen die besten Songs aus und laden die Gewinner zum Treffen junge Musik-Szene in Berlin ein. Sämtliche Kosten für die Teilnahme werden übernommen.

Im Zentrum des Treffens stehen die eingeladenen Preisträger*innen und ihre Musik. Die ausgezeichneten Songs werden in einem gemeinsamen Konzert im Haus der Berliner Festspiele präsentiert. Darüber hinaus begegnen sich die ausgewählten jungen Musiker*innen in unterschiedlichen Workshops mit professionellen Musiker*innen. Der Austausch in Fachgesprächen zu weiteren Musikthemen steht ebenso auf dem Programm wie abendliche Jam-Sessions.

Bewerbungsschluss: 31.07. 2019
Infos

28.03.2019

„Singt Euren Song“ – Chorwettbewerb startet wieder

Der Radiosender hr4 möchte wissen, was eine echte Chorfamilie ausmacht, und ruft hessische Chöre auf, beim „Singt Euren Song“-Wettbewerb mitzumachen. Ganz gleich, ob Männer-, Frauen-, Kinder- oder gemischter Chor, gesucht werden Chöre mit „Herz, Hand und Stimme“, die zusammenhalten und sich engagieren: „Was habt Ihr schon gemeinsam erlebt, wie engagiert Ihr Euch für Eure Region? Singt Ihr für die Gemeinde, in Seniorenheimen oder Schulen? Was macht Euch als Chor aus, mit welchen Liedern macht Ihr die Menschen glücklich?“.

Jeder Chor, der sich bewirbt, wird auf hr4.de vorgestellt. Die hr-Jury wählt unter den Einsendungen 15 Chöre für den Vorentscheid aus. Über diese 15 stimmen von Mitte Mai an die hr4-Hörer*innen in einem großen Online-Voting ab. Die drei Chöre mit den meisten Stimmen dürfen sich bei der großen Show am Samstag, 15. Juni auf dem Hessentag in Bad Hersfeld präsentieren. Das Finale vor großem Publikum wird live in hr4, auf der hr4-Facebookseite und im hr-fernsehen übertragen.

Die Anmeldung zum Chorwettbewerb sollte eine Gesangsprobe enthalten und bis 25. März per E-Mail an: chorwettbewerb@hr4.de oder per Post an: hr4, Stichwort: Chorwettbewerb, Wilhelmshöher Allee 347, 34131 Kassel eingegangen sein.

05.03.2019

Neuer Projektfonds „Kultur & Schule“ fördert kulturelle Bildung an Hamburger Schulen

Musik machen, Theater spielen, Filme drehen, Comics zeichnen – selbst künstlerisch und kreativ tätig zu sein, macht Kindern und Jugendlichen nicht nur Spaß, sondern eröffnet ihnen auch breite Möglichkeiten der kulturellen Teilhabe. Genau hier setzt der neue Projektfonds „Kultur & Schule“ an, der es Künstler*innen sowie Kulturinstitutionen zusammen mit Schulen ermöglichen soll, gemeinsam Projekte umzusetzen und so den Zugang der Schüler*innen zu Kunst und Kultur zu erweitern. Gemeinsam setzen die Behörde für Kultur und Medien und die Behörde für Schule und Berufsbildung damit einen Auftrag der Hamburgischen Bürgerschaft um. Außerdem beteiligen sich im ersten Jahr sieben Hamburger Stiftungen, die insgesamt 100.000.-€ für das Jahr 2019 bereitstellen. Eine Jury wird zwei Mal im Jahr, im April und November, aus allen Bewerbungen Projekte zur Förderung auswählen. Die erste Bewerbungsphase endet am 31.03.2019. Alle Schulen, unabhängig von Schulform oder Alter der Schüler*innen, können Projektvorschläge einreichen.

28.02.2019

creole-Wettbewerb sucht wieder „Globale Musik“

creole – der einzigartige Wettbewerb für Globale Musik – lädt Bands und Ensembles ein, die Musikkulturen zusammenbringen und für die kulturelle Vielfalt von heute stehen. Er richtet sich an alle Gruppen, die sich in ihrer Musik der Grenzüberschreitung, transkulturellen Verknüpfung und interkulturellen Begegnung widmen. Dabei verzichtet er bewusst auf eine Trennung zwischen der Bearbeitung europäischer und außereuropäischer Musikkulturen. Der Wettbewerb sucht die Vielfalt der Musiktraditionen, gleichzeitig sucht er die Virtuos*innen der neuen Musiksprachen. Die beiden besten Bands erhalten ein Preisgeld in Höhe von je 1.500.-€, außerdem werden diese Preisträger für eine Saison in den Förderkatalog „Musikkulturen“ der NRW Kultursekretariate aufgenommen, aus dem die Mitgliedsstädte die Bands zu subventionierten Bedingungen für Konzerte buchen können. Das Dortmunder Unternehmen DEW21 stiftet einen Sonderpreis in Höhe von 1.000.-€.

Seit 2007 bietet creole Bands ein Forum. In regionalen Ausscheidungen von NRW, Bayern, Berlin & Brandenburg und dem Norden Deutschlands (Bremen, Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein & Mecklenburg Vorpommern), bis Hessen, Mitteldeutschland und Südwest (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland) richten Initiativen und Spielstätten die Wettbewerbe aus. Die Vorjury-Entscheidung wird bis zum 28. Juni 2019 bekannt gegeben, der Wettbewerb findet vom 13.–14. September 2019 im domicil, Dortmund statt.

Bewerbungen bis 10.05.2019 bitte an:  Musikprojekte Hedwig Otten, E-Mail: ed.nl1745795315eok-e1745795315tkejo1745795315rpkis1745795315um@of1745795315ni1745795315, Tel: 0173 – 538 41 44.

28.02.2019