Voting zum Wettbewerb WOMEN IN JAZZ – Festival
Zum 2. Mal startet der Wettbewerb „Women in Jazz – Next Generation Virtuell“. Zur Auswahl stehen 26 junge Jazzmusikerinnen aus Deutschland, Estland, Österreich, Polen und der Schweiz: Olga Amelchenko, Julia Amirova, Johanna Burnheart, Mascha Corman, Shuteen Erdenebaatar, Maya Fadeeva, Violet Greens, Fiona Grond, Kerstin Haberecht, Anna Hauss, Lisa Hoppe, Yumi Ito, Eva Kess, Julia Kriegsmann, Marie Kruttli, Elsa Johanna Mohr , Olicía, Victoria Pohl, Isabel Rößler, Johanna Summer, Conni Trieder, Kadri Voorand, Hannah Weiss, Mareike Wiening, Lisa Wilhelm und Liliana Zieniawa. Die Wettbewerbsgewinnerin wird mit ihrer Band zum 17. Festival „Women in Jazz“ im Jahr 2022 eingeladen. Die Stimmabgabe startete am 4. April 2021 und läuft bis zum 13. Mai 2021. Jede(r) Votende kann maximal drei Stimmen abgeben. Ein Mehrfach – Voting für eine Künstlerin ist nicht möglich. Am 15. Mai 2021 wird die Gewinnerin des Wettbewerbs bekannt gegeben. Das Festival verlost unter allen Teilnehmer*innen des Votings zehn Preise in Form von Jazzbüchern, Tonträgern und Festivaltickets.
Hier geht’s zum Voting.
Hessischer Rundfunk startet „Bühne frei“ für hessische Musiker*innen
Was machen Musiker*innen ohne Bühne? Vielen freischaffenden Künstler*innen ist durch die fehlenden Auftrittsmöglichkeiten ihre Lebensgrundlage entzogen worden. Deshalb startet der Hessische Rundfunk nun die Aktion „Bühne frei!“, bei der sich hessische Musikerinnen und Musiker ab sofort bewerben können. Diese haben die Chance, im hr-Sendesaal zu performen, die Auftritte (30 Minuten pro Künstler*in) werden in Bild und Ton aufgezeichnet und in voller Länge in der ARD-Mediathek verfügbar sein. Für die Mediathek und das hr-fernsehen entsteht ein 45-minütiges Format, zusammengesetzt aus Ausschnitten aus den Auftritten der Künstler*innen dazu Portraits der Acts, sowie Gesprächen mit den Protagonist*innen. Außerdem gibt es eine „angemessene“ Gage. Bewerben können sich in Hessen beheimatete Bands, Ensembles, Singer-/Songwriter*innen etc., egal aus welcher musikalischen Stilrichtung. Aus allen Anmeldungen sucht dann ein*e prominente*r Gastgeber*in für einen Konzertabend insgesamt vier Acts aus. Aufgezeichnet wird am 24.4. / 25.4. / 8.5. / 9.5. / 29.5. und 30.5.2021.
Krach + Getöse sucht Nachwuchsmusiker*innen aus Region Hamburg
Am 01.04.21 startet der #hamburgmusicaward KRACH+GETÖSE in eine neue Runde! Haspa Musik Stiftung & RockCity suchen wieder die spannendsten Nachwuchsbands und -musiker*innen aus Hamburg & der Metropolregion. Gesucht werden Musiker*innen und Bands, die in ihrem Wirken eigenständig, originell, mutig und experimentierfreudig sind und sichtbar ‚Bock auf mehr‘ haben! Den fünf Preisträger*innen winkt ein Preisgeld in Höhe von 1.200 Euro und ein individuelles, 12-monatiges Supportprogramm in Zusammenarbeit mit dem KRACH+GETÖSE-Partner*innen-Netzwerk! Auch wenn viele Auftritte aus dem Programm wegen Corona verschoben werden müssen, bemühen sich die Veranstalter*innen des Wettbewerbs um adäquaten Ersatz und „feinsten Rückenwind“ für die beteiligten Künstler*innen. Die Bewerbungsphase läuft vom 1.-29. April 2021.
Piano Competition von Warner
Unter dem Motto „Zeig uns Deine Klavier-Künste und Gewinne“ hat Warner einen Wettbewerb für Pianist*innen ausgeschrieben: wer das Stück „Planet (Piano Solo)“, das auf dem Debüt-Album „Planet“ des aserbaidschanischen Pianisten Isfar Sarabski enthalten ist, performt, ein Video davon aufnimmt und das Ergebnis anschließend via Insta an @jazznewsofficial oder Jazz News auf Facebook schickt, hat die Möglichkeit, wertvolle Preise zu gewinnen. Als ersten Preis winkt ein Gutschein über 750 Euro von Thomann Music, der zweite Preis ist eine Masterclass mit Isfar Sarabski. Die Noten kann man per Mail anfragen, Mitarbeiter von Warner Music sind von der Teilnahme selbstverständlich ausgeschlossen.
Bundeswettbewerb Gesang für Musical/Chanson
Der diesjährige Wettbewerb für Musical und Chanson findet als Angebot in der Pandemie bereits im Frühsommer statt, und es gibt einige Veränderungen in den Bedingungen, so u.a.:
– Anmeldung bis 1. Mai 2021
– keine Vorauswahlen an Theatern, sondern eine zentrale Vorauswahl nach den Tondateien, die bei der Anmeldung hochgeladen wurden
– Finalrunden mit Präsenz vom 31. Mai bis 4. Juni, das Preisträgerkonzert am 7. Juni in Berlin
– neues Höchstalter für Musical: 30 Jahre (frühestens 1991 geboren)
Amateo Award 2021: Kulturprojekte mit Vorbildcharakter gesucht
Amateo, das Europäische Netzwerk für Kulturteilhabe, schreibt den diesjährigen Amateo Award aus. Gesucht werden partizipatorische Kulturprojekte von Amateurgruppen aus ganz Europa, die mit ihren kreativen Projekten auch andere dazu inspirieren, Neues auszuprobieren. Bewerbungsschluss: 31.05.2021.
APPLAUS-Spielstättenprogrammpreis 2021: jetzt bewerben
Die Bewerbungsphase für den APPLAUS 2021 läuft noch bis zum 31. März 2021 (18 Uhr). Das Verfahren wurde dieses Jahr vereinfacht:
- Statt eines Förderantrages wird eine Bewerbung eingereicht.
- Es muss kein Finanzplan erstellt und kein Mittelverwendungszeitraum beachtet werden.
- Es müssen weniger veranstaltete Konzerte als bisher nachgewiesen werden und auch Rentals zählen mit zum eingereichten Livemusikprogramm.
Mit dem Spielstättenprogrammpreis APPLAUS werden kulturell herausragende Livemusikprogramme der Jahre 2019 und 2020 gewürdigt. Zudem gibt es einen „Sonder-APPLAUS“ durch 16 Sonderpreise für innovative Pandemie-Aktivitäten. Einen Sonderpreis erhalten können Spielstätten, die innovative Konzepte, Projekte oder Maßnahmen während der Corona-Krise geplant und durchgeführt haben sowie Initiativen, die zur Unterstützung und Rettung von Spielstätten beigetragen haben. Die Hauptauszeichnungen gliedern sich in drei Preiskategorien (Programm, Spielstätte und Programmreihe) mit Prämien von bis zu 50.000 Euro. Insgesamt 2,6 Millionen Euro stehen für Preisgelder zur Verfügung. In jeder Kategorie werden mehrere Preisträger*innen ausgezeichnet. Außerdem werden 2021 Preise für „Awareness” und „Nachhaltigkeit“ verliehen, die mit jeweils bis zu 5.000 Euro dotiert sind. Auf die beiden Auszeichnungen können sich Spielstätten sowie Veranstalter*innen gezielt bewerben. Die Bewerbung und ggf. Auszeichnung mit diesen Preisen ist aber nur in Verbindung mit einer zulässigen Bewerbung in Kategorie „Programm“, „Spielstätte“ oder „Programmreihe“ möglich.
Sparda Jazz Award 2021: Bewerbungsfrist auf 24.03. verlängert
Der Sparda Jazz Award wird zehn Jahre alt und ist zuversichtlich, im kommenden Jahr im Umfeld der Düsseldorfer Jazz Rally wieder stattfinden zu können. Der Nachwuchswettbewerb für junge Jazzmusiker*innen im Alter von 18 bis 28 Jahren lädt Künstler*innen und Bands aus ganz Deutschland zur Teilnahme ein, eingereicht werden können drei Eigenkompositionen bzw. Cover. Die Bewerbungsfrist für den Award wurde jetzt bis zum 24. März verlängert, um jungen Künstler*innen mehr Zeit zu geben. Die fünf ausgewählten Nachwuchsmusiker*innen können sich über ein deutlich erhöhtes Preisgeld freuen, der erste Platz ist mit 4000.-€ dotiert. Die Musiker*innen bekommen zudem einen Live-Auftritt während der Jazz Rally Düsseldorf, die in diesem Jahr – hoffentlich – vom 2. bis zum 4. Juli stattfinden soll.
Grammys 2021 mit BLM-Performances & viel female Power
Die diesjährige 63. Grammyverleihung wurde laut Spiegel unter Coronabedingungen „zu einer intimen und radikal politischen Feier der Musik und Popkultur“. Die US-amerikanische Recording Academy, die den wichtigsten Musikpreis der Nation seit 1959 verleiht, musste wegen des Virus neue Wege gehen und ihre dreieinhalbstündige Liveshow vor dem Staples-Center in der Innenstadt von Los Angeles abhalten. Statt Publikum waren die vorher getesteten Nominierten mit ihren Begleitpersonen zu Gast und tanzten vor den fünf voneinander getrennten Bühnen im benachbarten, riesigen Los Angeles Convention Center. Als Preis-Präsentatoren fungierten einige Betreiber von pandemiebedingt geschlossenen Konzertklubs aus L.A. und New York. Rassismus, Gewalt und die Black Lives Matter-Bewegung waren die Topthemen der Preisverleihung. Die Gewinne teilten sich diesmal vor allem Frauen: R&B-Queen Beyoncé, die den 28. Grammy mit nach Hause nehmen konnte und die Rap-Newcomerin Megan Thee Stallion (Foto: Getty Images). Dauerbrennerin Billie Eilish, die bereits zum zweiten Mal in Folge den Grammy für die Aufnahme des Jahres gewonnen hat und als 19jährige mit mittlerweile sieben Grammys wohl in die Musikgeschichte eingeht. Außerdem konnten sich erneut Taylor Swift und die britische Dancepop-Sängerin Dua Lipa über Preise freuen. Singer-/Songwriterin Fiona Apple gewann den Best Rock Performance-Preis für „Shameika“ und einen weiteren Grammy für das beste Alternative-Album, Brittany Howards Song „Stay High“ wurde als Best Rock Song prämiert. Die Sängerin H.E.R. überzeugte mit ihrem Song „I Can’t Breathe“, der nach dem gewaltsamen Tod George Floyds entstand, und bekam einen Grammy für den Song des Jahres. Als Best Large Jazz Ensemble Album wurde das Album des Maria Schneider Orchestras „Data Lords“ gekürt; sie gewann auch einen Grammy für die beste Instrumentalkomposition. Hildur Guðnadóttirs Filmmusik zu „Joker“ war ebenfalls einen Grammy wert. Außerdem waren Ledisi, Meshell Ndegeocello, Lady Gaga, Ariana Grande, Sarah Jarosz, Gillian Welch, u.v.a. unter den Gewinner*innen.
Golden Jazz European Trophy: jetzt bewerben
Der französische Verband Jazz en Nord organisiert jedes Jahr Frühlings- und Herbstfestivals im Norden von Frankreich und präsentiert dort die neue Jazzgeneration und Headliner*innen aus ganz Europa und darüber hinaus. Seit mehr als zehn Jahren organisiert er außerdem die Golden Jazz European Trophy, die jungen Künstler*innen am Beginn ihrer Karriere auszeichnet. Zum ersten Mal wird dieser Preis nun für Musiker*innen aus ganz Europa ausgeschrieben. Eine Jury wählt 4 Formationen aus, die am 11.06. im Casino Barrière in Lille spielen. Am Ende des Konzertabends wird die Gewinnerband mit dem mit 2000 Euro dotierten Preis ausgezeichnet. Aufstrebende Jazzmusiker*innen aus Europa, die ihre eigenen Kompositionen spielen, können sich bis 04.04.2021 für die Trophäe bewerben.
SoundTrack_Cologne schreibt Wettbewerb für angehende Sounddesigner*innen und Komponist*innen aus
SoundTrack_Cologne (9. – 12. Juni 2021) startet wieder seinen Wettbewerb EUROPEAN TALENT COMPETITION und lädt angehende Sounddesigner*innen und Komponist*innen herzlich ein, in den Kategorien WDR FILMSCORE AWARD und SOUNDDESIGN teilzunehmen. Ziel ist es, Bildebene und Narration des Kurzfilms „Mall“ musikalisch neu zu interpretieren. In dem Kurzfilm-Drama wird Didi dabei erwischt, wie er eine Spielzeug-Meerjungfrau klaut. Sein betont maskuliner Vater weiß nicht, wie er damit umgehen soll. Die Bewerber*innen können entweder Score oder Sounddesign einreichen. Sie können auch als Team aus Komponist*in und Sounddesigner*in zusammenarbeiten. Insbesondere Sounddesigner*innen sind dazu aufgefordert, gerne auch Nur-Ton-Lösungen einzureichen. Mitmachen können alle Studierenden der Fachbereiche Musik und Ton europäischer Hochschulen (ohne Altersbegrenzung) sowie europäische Kreative bis zu einem Alter von einschließlich 30 Jahren. Deadline ist der 12.04.2021.
Vocation Music Award 2021
Erstmals wird in Deutschland und mehreren europäischen Ländern der „Vocation Music Award 2021“ ausgeschrieben, nachdem er 2019 mit Erfolg in Österreich stattfand. Bei diesem Wettbewerb können junge Musiker*innen einen selbstgeschriebenen Song zum Thema Berufung einreichen und damit eine professionelle CD-Produktion ihres Beitrags sowie ein Preisgeld gewinnen. Gemeinsam mit der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj), der Ordensgemeinschaft der Kapuziner und der Jugendkirche SAMUEL in Mannheim führt das Zentrum für Berufungspastoral der Deutschen Bischofskonferenz (ZfB) diesen Musikwettbewerb durch. Die Musikrichtung ist nicht festgelegt. Sie reicht von Rock/Pop über Lobpreis bis zu Volksmusik oder klassischer Kirchenmusik. Ab sofort können eigene Songs über die Homepage eingereicht werden. Dort sind auch alle weiteren Informationen zu den Teilnahmebedingungen zu finden. Eine Fachjury wird die eingereichten Songs bewerten und auch ein Online-Voting berücksichtigen. Die Teilnehmer*innen können ihre Beiträge in den sozialen Medien verbreiten und darum werben, dass viele auf der Homepage des Wettbewerbs für ihren Beitrag stimmen. Die Komponist*innen der 20 besten Songs werden zu einem Finale nach Mannheim eingeladen: Am 17. Juli 2021 werden sie in der Jugendkirche SAMUEL ihre Songs live aufführen und eine Bewertung durch die Jury erhalten. Der erste Platz erhält das Preisgeld von € 2.000.-, der zweite Platz € 1.000.- und der dritte Platz € 500.-. Einsendeschluss ist der 15. Juni 2021.