Neue Website: „Frauen in Kultur & Medien“ des Deutschen Kulturrats
Frauen in Kultur & Medien ist ein eigener Arbeitsbereich des Deutschen Kulturrates und seit diesem Sommer mit einer neuen Website präsent. Hier versuchen die Macher*innen, alles Wissenswerte zum Thema übersichtlich aufzubereiten, die Schwerpunkte sind Studien, Netzwerke, Mentoring, Veranstaltungen und Ausschreibungen. Für Studien und Netzwerke findet ihr eigene Datenbanken. Das Arbeitsfeld Frauen in Kultur & Medien des Deutschen Kulturrates zielt darauf ab, den Diskurs zur Gleichstellung in Kultur und Medien zu unterstützen und mit der Umsetzung konkreter Maßnahmen zu unterlegen: Einem Mentoring-Programm, weiteren Studien, bundesweiter Netzwerkarbeit über alle Kultursparten hinweg, eigenen Veranstaltungen sowie der Erarbeitung von politischen Forderungen – damit mehr Frauen in Führungspositionen vertreten sind, familienfreundlichere Arbeitsbedingungen vorfinden, sich künstlerisch voll entfalten können, ihre Werke eine größere Öffentlichkeit finden und so die kulturelle Vielfalt in Deutschland gestärkt wird. Auf dieser Website werden Aktivitäten übersichtlich zusammenzutragen, unterschiedliche Akteurinnen, nationale und regionale Initiativen sichtbar gemacht und Studien vorgestellt.
JazzDayGermany präsentiert 50 Künstler*innen ab 30.04.2021
JazzDayGermany e.V. feiert am 30.04.2021 den International Jazz Day 2021 und präsentiert 50 Künstler*innen auf seiner Website. Der Teaser macht schon mal neugierig.
Unerhört – Neuer Blog zur Initiative 25. November
Gestern, am Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen*, ging eine neue Website online, die sich mit künstlerischen Arbeiten, Daten, Statements und anderen Texten, Bildern und Tönen für Musik und Musiker*innen start macht. „Unerhört„ will Un-Erhörtes oder wenig Gehörtes von Musiker*innen aus allen Epochen und Genres hörbar machen. Und das Unerhörte sichtbar machen, das im Kontext von Musik als Beruf auftritt: Diskriminierung, Gewalt, Exklusion, Abwertung. Dahinter stehen Studierende der Hochschule Osnabrück, die überzeugt sind, dass beides zusammen gehört:
„Musik ist traditionell ein männlich dominiertes Geschäft. Männliche Komponisten werden als genialische Schöpfer, kraftvolle Eroberer und messianische Helden dargestellt, Komponistinnen dagegen als fleißig, pädagogisch und fürsorglich beschrieben und so mit den „weiblichen Tugenden“ assoziiert. Dem Idealtypus des „Tonschöpfers als mythisch prometheisches, aus dem Nichts Neues schaffendes Genie“ (Elisabeth Treydte, 2016) wird die weibliche Komponistin als defizitär gegenübergestellt. Es sind die männlichen Künstler, aber auch die männlichen Interessen und Geschmäcker, die den Kanon prägen und das Business bestimmen. Das gilt nicht nur für die längst abgelagerte Geschichte der europäischen Kunstmusik, sondern ebenso für populäre Musik der jüngeren Geschichte oder der Gegenwart. Der amerikanische Musiker und Forscher Elijah Wald erfasst dieses gleichermaßen historiografische wie gegenwärtige Problem in einem pointierten Satz: „The typical consumer of Western popular music is a teenage girl who likes to dance, while the typical critic or scholar is a man who had no dates in high school.“ (Elijah Wald, 2014). Die Nicht-Repräsentation von Frauen und die Abwertung ihrer Interessen, ihrer Sichtweisen, ihrer Leistungen ist eine Folge, aber auch ein Garant für männliche Hegemonie und strukturelle Diskriminierung. Dies prägt den beruflichen Alltag von Frauen in der Musik, von der Ausbildung bis zur Top-Karriere. Dass Frauen noch immer eine Minderheit mit schlechteren Karriere-Chancen sind und die Möglichkeit von Übergriffen und Angriffen zu ihrem künstlerischen Alltag gehört, ist Unerhört.“
Wir freuen uns auf spannende Beiträge und wünschen viel Erfolg!
Projektpartner aus der Kultur für kostenfreie Webseitenerstellung von Azubis gesucht
Der Förderverein für regionale Entwicklung e.V. setzt sich mit seinen Azubi-Projekten für die praxisnahe Ausbildung von Berufsschüler*innen und Studierenden ein. Um es den Berufseinsteiger*innen (unter Anleitung erfahrener Ausbilder*innen) zu ermöglichen, an abwechslungsreichen, realen Projekten zu arbeiten, werden im Rahmen des Förderprogramms „Kultur & Literatur online“ nun neue Projektpartner aus dem Bereich der Kultur und Literatur gesucht, die eine kostenfreie Webseite erstellen lassen möchten. Laufende Bewerbung möglich.
Förderverein für regionale Entwicklung e.V. bietet kostenfreie Webseitengestaltung an
Der Förderverein für regionale Entwicklung e.V. in Potsdam möchte Musikschulen, Chöre, Musikvereine und MusikerInnen bei ihrem Internetauftritt unterstützen und bietet mit dem Förderprogramm „Musik online“ die Möglichkeit, ihre/sein Website kostenfrei gestalten oder überarbeiten zu lassen. Das Programm fördert damit auch Azubis, die im Projekt erste Berufserfahrungen sammeln.
Infos: www.azubi-projekte.de
Neue Website mit Kulturangeboten für Flüchtlinge in Hamburg online
Die neue Internetplattform Willkommenskultur-hamburg.de ist ab sofort online. Auf der redaktionell betreuten Seite finden Interessierte Wissenswertes zum Thema Kulturarbeit mit Flüchtlingen in Hamburg und Informationen zu Fördermöglichkeiten. Außerdem gibt es allgemeine Informationen zur Situation von Flüchtlingen in der Hansestadt, bundesweite Nachrichten und aktuelle Termine. Die Kulturbehörde unterstützt das von Stadtkultur Hamburg e.V. und LAG Kinder- und Jugendkultur e.V. initiierte Projekt mit 5.000 Euro.
Willkommenskultur-hamburg.de richtet sich an bereits bestehende Projekte und Initiativen, die aktuelle Informationen zum Thema suchen, an Interessierte, die ebenfalls Projekte initiieren wollen und an Bürgerinnen und Bürger, die sich in ihrem Stadtteil für Flüchtlinge engagieren möchten.
(Quelle: www.miz.org)