Uni Regensburg untersucht Nachwirkungen von Corona auf Musiker*innen
Musiker*innen in aller Welt sind seit Beginn der COVID-19-Pandemie von tiefgreifenden politischen Entscheidungen beruflich und finanziell in hohem Grad beeinträchtigt. Inzwischen können wieder vermehrt Musikveranstaltungen stattfinden – fraglich ist aber, ob und wie die Corona-Politik in der deutschen Kulturbranche nachwirkt. Wissenschaftler*innen der Universität Regensburg möchten den aktuellen psychologischen und gesundheitlichen Zustand der Musiker*innen sowie ihre Arbeits- und Lebenssituation mithilfe eines umfangreichen Online-Fragebogens als quantitative Datenerhebung untersuchen.
Online-Umfrage zur Kulturentwicklungsplanung in Frankfurt
Die Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig lädt die Akteur*innen der Frankfurter Kulturszene zur Teilnahme an einer Online-Umfrage zur Zukunft der Kulturlandschaft in der Stadt ein. Die Befragung ist Teil der Kulturentwicklungsplanung, einem auf zwei Jahre angelegten Planungs- und Beteiligungsprozess, der unter einer breiten Mitwirkung der Kultureinrichtungen und Kulturakteur*innen sowie externen Expert*innen und der interessierten Öffentlichkeit die Weichen für die weitere Entwicklung des Frankfurter Kulturangebots stellen soll. Die Teilnahme an der Umfrage ist bis 15.06.2022 möglich. Die anonyme Befragung dauert 8-15 Minuten. Die Umfrage findet ihr hier.
Landesmusikrat NRW führt Befragung zur wirtschaftlichen Situation Freischaffender durch
Ein zweites Mal möchte der Landesmusikrat NRW eine Studie zur Situation der freischaffenden Musiker*innen sowie Musikpädagog*innen durchführen. Aus den gewonnenen Daten soll hervorgehen, wie sich die wirtschaftliche und soziale Situation für die Freischaffenden vor und während der Corona-Krise entwickelt hat. In der Landes- und Bundespolitik ist eine erhöhte Bereitschaft zu erkennen, über die Situation zu reden und Absicherungen zu finden. Ziel der Untersuchung ist deshalb eine systematische Bestandsaufnahme zu Situation und Perspektiven insbesondere in finanzieller und wirtschaftlicher Hinsicht. Angeregt hatte die Studien der Deutsche Tonkünstlerverband NRW. Teilnehmen können sowohl diejenigen, die bereits die erste Umfrage beantwortet haben, als auch Freischaffende, die beim ersten Mal noch nicht dabei waren. Die Dauer des Beantwortens beträgt ca. 15 Minuten. Die Umfrage läuft bis 05.02.2022, 20.00 Uhr.
Umfrage zu Konflikten zwischen Solo-Selbstständigen und Auftraggeber*innen
Das Projekt „Haus der Selbstständigen“ forscht zur Situation von Soloselbstständigen, mit dem Ziel, sie zu vernetzen und eine Interessenvertretung für fairere Arbeitsbedingungen zu schaffen. Seit September 2020 verfügt es über eine Begegnungsstätte in Leipzig zur gezielten Unterstützung von Initiativen und Verbänden in den ostdeutschen Bundesländern. Neben der Vernetzung, Beratung von und dem Austausch zwischen Solo-Selbstständigen baut das HdS einen Wissenspool in Form einer frei zugänglichen virtuellen Plattform und die Entwicklung innovativer digitaler Lehr-/Lernangebote mit ein. Nun führt das Haus der Selbstständigen eine Kurzumfrage zum Thema „Konflikte und Konfliktbearbeitung“ zwischen Solo-Selbstständigen und Auftraggeber*innen durch. Im Auftrag des BMAS fragen die Forscher*innen, wo es zu Konflikten und Streitigkeiten kommt, wie sie gelöst oder warum sie auch nicht gelöst werden. Mitmachen können alle haupt- und nebenberuflich tätigen Solo-Selbstständigen und ihre Auftraggeber*innen – in jeder Branche und Berufsgruppe. Diese Umfrage ist bis zum 30.11.2021 online verfügbar, wird anonymisiert durchgeführt und dauert etwa 15 Minuten.
Das Projekt der INPUT Consulting gGmbH wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert und gemeinsam von ver.di, der Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Soziologie) und der Universität Kassel (Fachgebiet Wirtschaftsinformatik und Systementwicklung) realisiert.
Internationale Umfrage zu musikalischem Schaffen in der Pandemie
In Kooperation mit den Universitäten Rotterdam und Porto führt die Leuphana Universität Lüneburg derzeit die Studie „Until COVID-19 do us part. Music in Lockdown“ durch. Das Ziel des Projekts besteht vor allem darin, zu verstehen, wie sich die Pandemie auf das Arbeitsleben von Menschen im Musikbereich auswirkt bzw. ausgewirkt hat und inwiefern hieraus Handlungsempfehlungen und Maßnahmen für Musikszenen in Zeiten der Pandemie abgeleitet werden können. Maßgeblicher Teil der Studie ist eine Onlinebefragung, in der die Erfahrungen von Musikschaffenden sowie Beschäftigten und (Solo-)Selbstständigen während der Pandemie erfasst werden sollen. Hierunter fallen sowohl die Situation im Homeoffice, Zukunftserwartungen sowie sozio-demografische Informationen. Die gewonnenen Daten aus dieser Befragung dienen als Basis für länderspezifische sowie vergleichende Analysen zwischen den drei Ländern zum Musikschaffen in der Krise, denen tiefergehende Forschungsaktivitäten hinsichtlich einer nachhaltigen Entwicklung von „Musik-Ökologien“ folgen sollen. Die Studie ist keine Auftragsforschung von Interessensgruppen oder im Auftrag der Kulturpolitik, sondern ein unabhängiges wissenschaftliches Projekt. Die persönlichen Daten der Studienteilnehmer*innen werden dabei zu jeder Zeit anonym und vertraulich behandelt.
Die Studie ist unter diesem Link zu erreichen. Die Datenerhebung läuft bis zum 21. Oktober 2021.
Clubstudie veröffentlicht Einzelauswertungen der Bundesländer
Im Mai 2021 hat die Initiative Musik die bundesweite Clubstudie veröffentlicht, um erstmalig einen Überblick zur Situation der Musikspielstätten im gesamten Bundesgebiet geben zu können. Dank einer überdurchschnittlich hohen Ausschöpfungsquote bei der Online-Umfrage konnte sie dazu jetzt auch vertiefende Einzelauswertungen der 16 Bundesländer aus den vorliegenden Daten vornehmen. Diese bilden eine wichtige Ergänzung und interessante Vergleichswerte zu den bundesweiten Ergebnissen. Der direkte Vergleich der Ergebnisse aus den Bundesländern macht auch Unterschiede deutlich, z.B. bei der Anzahl der Clubs pro Einwohner*innen oder den Förderstrukturen. Aufgeführt werden die Anzahl der Spielstätten, Mitarbeiter*innen, Veranstaltungen, Besucherzahlen und Auftritte sowie der Anteil der Newcomer*innen. Die Auswertung zeigt, ob ein Bundesland eine hohe oder niedrige Musikspielstätten–Dichte im bundesweiten Vergleich hat (München hat die höchste, Bayern aber die niedrigste!), wie hoch das Durchschnittsalter der Betreiber*innen und wie hoch die Auslastung der Clubs ist, wie hoch die Förderquote, ob auch Veranstaltungen für gesellschaftliche Minderheiten angeboten werden u.v.m.
RockCity fragt: 2-G oder 3-G?
RockCity e.V. aus Hamburg will es wissen. In einer anonymisierten Blitzumfrage könnt ihr abstimmen: Was findet ihr besser, 2-G oder 3-G? Die Umfrage ist wirklich sehr kurz, und man darf nicht nur anklicken sondern auch seinen Senf dazugeben.
Umfrage für Forschungsprojekt: “Artist Identity and Technology Use”
Studie erforscht Leidenschaft und Erfolg in der Kreativwirtschaft
Vielleicht habt ihr euch auch schon einmal gefragt, ob Leidenschaft und Erfolg zusammenhängen und ob eure Musik, wenn ihr sie leidenschaftlich gerne ausübt, eher zum Erfolg führt? Eine aktuelle Befragung, die von der Hochschule macromedia und der Universität Hohenheim durchgeführt wird, erforscht genau das. Der Online-Fragebogen bietet eine strukturierte Möglichkeit, um die eigene Leidenschaft, persönliche Projekte und das eigene Handeln zu reflektieren. Die Beantwortung dauert ca. 15–20 Minuten, ist am besten an einem Computer oder Laptop lesbar, und wird anonym durchgeführt. Daten, die zur Identifikation von Personen führen könnten, werden nicht erhoben. Fragen könnt ihr per Mail stellen. Hier geht es zur Umfrage.
Universität Regensburg untersucht Lebenssituation von Musiker*innen während der Corona-Pandemie
Forscher*innen der Universität Regensburg untersuchen mit einem Online-Fragebogen die psychologischen Aspekte der gegenwärtigen Lebenssituation von Musikerinnen und Musikern. Seit Beginn der Pandemie sind Musiker*innen von den tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen beruflich, und in den meisten Fällen auch finanziell, in hohem Grad betroffen. Die damit einhergehenden psychologischen und gesundheitlichen Auswirkungen auf die Künstler*innen selbst, aber auch auf die von Live-Kulturangeboten überwiegend abgeschnittene Gesamtbevölkerung, sind noch weitestgehend unerforscht. Die Wissenschaftler*innen führen eine Online-Umfrage durch, deren Ergebnisse zum Diskurs über Gegenwart und Zukunft der Kulturbranche in Deutschland beitragen sollen.
Festivalplayground startet Umfrage
Wie können Festivals auch in Zeiten von Pandemie und Klimakrise stattfinden und so besonders werden, wie ihr sie euch vorstellt? Dazu fragt ein Zusammenschluss von über 80 Festivals, das unter dem Namen Festival Playground an einer nachhaltigen und innovativen Festivalzukunft arbeiten will.
Befragung „Ein Jahr Corona-Krise aus Sicht der Selbstständigen“
Nach 14 Monaten Coronapandemie und über einem halben Jahr des Lockdowns sind viele Menschen in der Kulturbranche mürbe. Noch nicht abzusehen ist, wie viele Selbstständige bereits in andere Branchen abgewandert sind und welche Clubs und Betriebe überhaupt noch da sind, wenn mal wieder alles geöffnet werden kann. Keine Frage, die Branche schrumpft, denn nach wie vor gibt es mehr warme Worte als sinnvolle finanzielle Unterstützung. Um so wichtiger ist es jetzt, den Stand der Dinge zu ergründen und die extrem prekäre Lage mit „echten“ Daten zu unterfüttern, um in der Auseinandersetzung mit der Politik möglichst viel Gewicht zu bekommen. Eine Befragung des Verbands der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. (VGSD) mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), dem Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim (ZEW) und Forschungszentrum Mittelstand (FZM) an der Universität Trier hat genau das vor. Sie will ergründen, wie Soloselbstständige die Coronakrise überstanden, ob sie Corona-Hilfen benötigt und bekommen haben und wie optimistisch sie in die Zukunft blicken. Die Befragung im Internet dauert 15 Minuten und läuft anonym. Sie ist hier zu finden.