Fünf Hamburger Musiker*innen mit internationalen Aspirationen gesucht!

Bewerbt euch bis zum 13.11.2023 für das RockCity MusicXport Projekt und bekommt die Chance, euch international aufzustellen. Im Rahmen des Projekts schickt RockCity Hamburger Music-Acts auf Bühnen in ganz Europa, um dort internationale Live-Erfahrungen zu sammeln und sich ein internationales Netzwerk in der Musikindustrie aufzubauen, das ihnen langfristigen Erfolg sichern soll. Hierbei stehen nicht nur die Konzerte im Vordergrund, sondern insbesondere auch das Networken in den internationalen Musikmärkten. Daher ist ein Bewerbungskriterium, dass die Musikprojekte mindestens eine*n professionelle*n Repräsentierende*n (Management, Booking, Label, etc.) haben und mitnehmen. Weitere Teilnahmevoraussetzungen sind beispielsweise, dass mind. 51% der Projektmitglieder in Hamburg oder der Metropolregion wohnhaft und gemeldet sind, bereits Live-Erfahrung gesammelt wurden und eine erste EP / ein erstes Album veröffentlicht ist oder kurz vor VÖ steht.  

01.11.2023

POP≥INSTITUT im Mai: GEMA, GVL & KSK & Fördergelder

Im POP≥INSTITUT von Rock City e.V. geht es in mobilen Workshops, Laboren und Meisterklassen um praxistaugliches Know-How, erprobte Expertise und knallharte Skills für Musikschaffende. Auch im Mai gibt es zwei Termine. Der Online-Workshop mit Carolin Achatzi am 11.05. von 19-22 Uhr bietet euch Basiswissen zu GEMA, GVL, KSK & Co und erklärt einfach und verständlich, wie ihr GEMA-Mitglied werdet, Songs und Konzerte meldet und worauf ihr bei der Abrechnung von Radio-, TV- und weiteren Nutzungen achten müsst. Außerdem wirft der Workshop einen Blick ins GVL-Portal, um zu verstehen, wie Nutzungsmeldungen erfolgreich abgegeben werden und klären darüber auf, was die Künstlersozialkasse ist und an welche Bedingungen die Aufnahme in die KSK geknüpft ist.  Am 25.05. könnt ihr euch von der selbständigen Fördermittelberaterin Kerstin Mayer von 18-21 Uhr zu Fördergeldern für Musiker*innen, DJs und Bands Tipps geben lassen. Sie klärt über Fördermöglichkeiten für musikalische Projekte auf und geht mit euch die Hürden der Förderanträge durch.

Die Plätze sind begrenzt, die Teilnahme kostet jeweils 10 Euro. Beide Workshops sind für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse und Semiprofis geeignet.

10.05.2023

RockCity kämpft gegen Rückforderungswahnsinn

RockCity e.V. hat kürzlich eine Blitzumfrage unter Akteur_innen der Hamburger Musikkultur und -wirtschaft durchgeführt, nachdem einige Künster*innen von Rückforderungen von Coronahilfen seitens der IFB berichteten. Diese Umfrage hat ergeben: Künstler*innen und Musikschaffende sind nicht in beruflicher Sicherheit! Der Verein sieht hier die Ergebnisse einer unverantwortlichen Förderpolitik am Werk, die in Unkenntnis ihrer Märkte entscheidet. „Erst Berufsverbot, dann unausgegorene Hilfen, dann erste Gehversuche der Artists, dann Auflagen, Auflagen, Auflagen, Bürokratiewahnsinn, Drohgebärden der IFB, Anhörungen, Rückforderungen, die den Betrug schon apriori formulieren, Kriminalisierungen am Telefon, Beleidigungen bei Nachfragen, Unterstellungen und gleichzeitig schon zugestellte postalische Androhungen von Pfändungen!“

Die Teilnehmenden der Umfrage beschreiben den Weg in den persönlichen Bankrott, der Spiegel einer gesamten Branche ist. Denn Angaben bei den Antragstellungen wurden offenbar kaum überprüft, ein Förderanspruch ausgesprochen, der dann aber die Prüfung nicht besteht. Insbesondere diejenigen, die versucht haben, irgendwie im Geschäft zu bleiben und wieder hier und da dazu zu verdienen, müssen in die persönliche Insolvenz gehen. Diese meist geringen Einnahmen begründen nämlich teilweise, dass der “Liquiditätsengpass” aus Sicht der IFB gar nicht mehr vorhanden ist.

Rock City fragt: „Wer kommt im “Nachhall des Verlustes” für die sozialen und kulturellen Kosten auf? Wo ist die gesellschaftliche Öffentlichkeit, die diesen Diskurs führt? Wo sind die Werkzeuge, die dieses fragile Gebilde reparieren? Wie kann der Härtefallfonds für uns passend gemacht werden? Welche neuen Instrumente brauchen wir? Ihr? Sie?“ Daneben bemüht sich der Verein, Lösungen für die Betroffenen zu schaffen und ist im Kontakt mit Ansprechpartner*innen aus der Politik.

08.11.2021

Operation Ton 2021

Operation Ton, der Kongress für musikalische Zukunftsfragen von RockCity e.V. kommt am 19.+20. November 2021 nach Hamburg und in die digitale Welt. Das Motto ist passenderweise: TRANSFORM! NOW!

Zwei Tage lang erstrecken sich Konzerte, DJ-Sets und Lesungen, inspirierende Künstler_innen-Talks, Panel-Diskussionen, handfeste Workshops und Labore, Performances und Installationen vom Festival-Hauptquartier resonanzraum über zahlreiche weitere Spielorte im und um den Medienbunker in Hamburg St. Pauli.

Neu denken, loslegen, transformieren! Und zwar am besten gestern! Corona verlangt uns allen einiges ab, aber wir bleiben am Ball. Die Zukunft schaffen wir nur gemeinsam! Deshalb drehen wir alles auf den Kopf, rollen neu auf, ziehen durch und ziehen um – und zwar in den Herbst 2021! Am 19. + 20. November 2021 laden wir Musiker_innen, Branche und Fans zum einmaligen digitanalogem Programm, das der ursprünglich geplanten Kongress-Sause in nichts nachstehen soll – außer in Sachen Körperkontakt. Euch erwarten inspirierende Künstler_innen-Talks, zukunftsweisende Panel-Diskussionen, hands-on Workshops, individuelle One-on-One-Sessions, digital Works, Shows und Konzerte.

13.09.2021

RockCity fragt: 2-G oder 3-G?

RockCity e.V. aus Hamburg will es wissen. In einer anonymisierten Blitzumfrage könnt ihr abstimmen: Was findet ihr besser, 2-G oder 3-G? Die Umfrage ist wirklich sehr kurz, und man darf nicht nur anklicken sondern auch seinen Senf dazugeben.

07.09.2021

POP≥INSTITUT 31.08.21: „Splits sicher verhandeln – wer kriegt was & warum?“

Ob in Songwritingcamps, bei Auftragsarbeiten oder im gemeinsamen Proberaum – wer gemeinsam an Songs arbeitet, produziert, Beats baut oder remixed, steht irgendwann vor der Frage: Wer ist hier eigentlich Urheber*in und wenn ja: wieviel? Das POP≥INSTITUT am 31. August von 18-20 Uhr im betahaus in Hamburg widmet sich genau dieser Frage mit der Expertise von Dan Glaunsinger. Als A&R bei ROBA und Experte für Verlags- und Copyright-Themen, weiß Dan worauf es in den verschiedenen Genres und Bereichen zu achten gilt, was ihr als Autor*in bei Verhandlungen mit Verlagen wissen müsst und mit welchen Argumenten ihr faire Deals für euch macht und Konflikten vorbeugt. Dieses Wissen ist pures Geld wert.

Anmeldung per Mail, Teilnahmegebühr: 10€. Die Plätze sind begrenzt. First come, first serve! Es gelten die Hygieneregeln des betahaus.

24.08.2021

RockCity Tournee Fonds für Hamburger Musikprojekte: Anträge bis 30.11.21 möglich

Beim RockCity TOURNEE FONDS gibt es Support in bar! Damit unterstützt RockCity die Touraktivitäten Hamburger Musikprojekte ganz konkret finanziell. Du erhältst einen Teil der Kosten für Busanmietungen im Inland sowie Fahrt- und Übernachtungskosten bei Gigs im Ausland einfach zurück. Was viele dabei nicht auf dem Schirm haben: Aufgrund der besonderen Situation durch Corona erfolgt die Antragstellung, Prüfung und Auszahlung (bei bewilligten) Anträgen für das Jahr 2021 unmittelbar und fortlaufend. Im Klartext heißt das: Schickt eure Anträge direkt nach der Busanmietung über RockCity oder dem gespielten Gig im Ausland. Antragsfrist: 30.11.2021

24.08.2021

Stay tuned: Hamburger Gagenfonds will Gagenausfälle ausgleichen

Die Musiker*innen der Hamburger Musikszene sind von den coronabedingten Einschränkungen besonders stark betroffen, Veranstaltungsbetriebe, Clubs und Bühnen sind durch erhebliche betriebliche Ausfälle kaum in der Lage, relevante Gagen für die auftretenden Musiker*innen und Bands zu bezahlen. Zudem ist die Anzahl der Veranstaltungen extrem minimiert und auch die Eintrittseinnahmen sind coronabedingt bis zu 80 % rückläufig. Deshalb legt die Behörde für Kultur und Medien jetzt zusammen mit RockCity Hamburg e.V. den Hamburger Gagenfonds auf, mit dem Musiker*innen finanziell unterstützt werden sollen. Rückwirkend zum 13.03.2020 (Streaming-Konzerte) bzw. zum 01.07.2020 (Live-Konzerte) und bis mindestens zum 31.12.2020 können Hamburger Musiker*innen einen Antrag auf Ausgleich ihrer fehlenden Erlöse stellen, sollten diese bei live oder digitalen Auftritten in kleinen Venues bis 200 Zuschauer*innen unter 250 Euro pro Auftritt pro Person oder bei größeren Bands in größeren Venues über 200 Zuschauer*innen unter 500 Euro pro Person liegen. Voraussetzung ist, dass das Konzert von einer*m professionelle*n Veranstalter*in durchgeführt wurde. Bei Livestreams sollte mit einer Spenden- bzw. Paywallfunktion deutlich gemacht werden, dass „Kultur umsonst“ nicht zum neuen Corona-Motto wird. Näheres zur Antragstellung findet ihr in Kürze hier.

12.10.2020

Rock City Booking Pool für Hamburger Musiker*innen

Aktuell werden vor allem für Open Air-Bühnen und Clubs lokale Künstler*innen gesucht. RockCity aus Hamburg hat das zum Anlass genommen, einen Booking-Pool aufzulegen, damit Veranstalter*innen leichter die passenden Acts finden können. Musiker*innen aus Hamburg sind eingeladen, sich über ein Online-Formular dort einzutragen.

07.09.2020