Radiotipp: Contrapunkt mit Anja Lechner (BR Klassik) 27.04.2017
Es ist das Land des Sonnenaufgangs und das Land einer ungewöhnlich kostbaren Musikkultur mit vielen regional unterschiedlichen Musiktraditionen und Entwicklungen. „Iran – Musikland im Aufbruch. Von reicher Tradition und lebendiger Gegenwart“ – unter diesem Motto steht denn auch die neue Ausgabe von „contrapunkt – Dialog der Kulturen“, einer Radiosendung, die der Bayrische Rundfunk in Kooperation mit dem Goethe-Institut präsentiert. Am 27. April 2017 finden sich hierfür im Goethe-Institut München interessante Gäste zu einem Konzert mit anschließender Podiumsdiskussion ein, die BR-KLASSIK ab 20.03 Uhr live sendet. Eingeladen sind Rouzbeh Motia, Virtuose auf der Santur, dem persischen Hackbrett, und die Perkussions-Künstler und Brüder Behnam und Reza Samani. Außerdem auf dem Podium: Anja Lechner, Münchner Cellistin mit vielfältiger Iran-Erfahrung, neben Behnam Samani und dem Teheraner Musikproduzenten Ramin Sadighi. Im Zentrum stehen wird der Iran als reiches Kulturland mit den vielen Facetten seiner Musiktraditionen. Aber auch, wie sich der Iran heute präsentiert, wie seine Musikausbildung strukturiert ist im Spannungsfeld von klassischer persischer Musik und neuem Komponieren. Zwischen welchen Polen bewegt sich das Land heute? Was ist möglich, was eingeschränkt, wenn man an die Auftrittsverbote etwa für Frauen denkt? Wie fließend sind die Grenzen zwischen erlaubten und verbotenen Klängen?
Radiotipp: Nelly Furtado im HR Radio 22.03.2017
Für die Produktion ihres neuen Albums „The Ride“ versetzte sich Sängerin Nelly Furtado in die Anfangszeit ihrer Karriere, in der sie nebenbei in einem Hotel die Toiletten putzte. In der „Kate Menzyk Show“ in hr3 erklärt die Sängerin: „Ich habe versucht, die Person zu finden, die mein erstes Album geschrieben hat. Ich wollte in Kontakt mit meinem alten Ich kommen.“ Aus diesem Grund beschloss die 39-jährige Kanadierin, den Putzlappen wieder selbst in die Hand zu nehmen: „Und es hat funktioniert. Ich habe wieder zu mir selbst gefunden. Das war ein Glücksmoment.“
Nelly Furtado veröffentlicht am 31. März ihr neues Album „The Ride“. Am Mittwoch, 22. März, ab 13.30 Uhr ist der komplette Talk mit Nelly Furtado in der „Kate Menzyk Show“ zu hören. Darin erzählt sie von Eigenschaften, die sie an den Deutschen schätzt, der Pubertät ihrer Tochter und wie sie selbst damit umgeht und von ihrer kreative Auszeit.
2. NewcomerTV Nacht 10.02.2017 Oberursel
Schon ist der Februar da und die nächste Newcomer TV Nacht steht vor der Tür. Auf der Bühne der Musikhalle Portstrasse stehen am 10.02.2017 wieder vier fantastische Bands, deren Konzerte von NewcomerTV und VirusMusikRadio für Rheinmain TV aufgezeichnet werden. Mit dabei sind ALYZEE aus Frankfurt /Main mit einem tanzigen Mix aus Pop Rock Oriental, Mind Blowing aus Dreieich mit Pop-Punk-Rock Songs, DuesterLust aus dem Odenwald mit explosivem Metal und die Kasseler Band Box Of X mit deutschsprachigem Alternative Rock.
Die Newcomer TV Veranstaltungsreihe in der Musikhalle Portstraße kommt nun in der zweiten Staffel schon ins dritte Jahr und das Publikumsinteresse wird immer stärker. Zu den Veranstaltungen konnten bisher ca. 70 Newcomer-Bands eingeladen und einem aufmerksamen Publikum vorgestellt werden. Die aufgezeichneten Konzerte werden im Rhein Main TV ausgestrahlt und über www.newcomertv.com im Internet gezeigt.
Bei NewcomerTV Veranstaltungen geht es aber nicht nur um Musik. Die Veranstaltungsreihe bietet sich auch als Treffpunkt für ganz unterschiedliche Musikszenen an. Hier können regionale MusikerInnen und Bands ganz ungezwungen zusammen zu kommen, feiern, neue Kontakte knüpfen und das ein oder andere neue musikalische Projekt auf den Weg zu bringen.
Einlass: 20 Uhr, Eintritt: 2.- Euro
Veranstaltungsort: Musikhalle Portstraße, Hohemarkstraße 18, 61440 Oberursel (Taunus)
Land Berlin und rbb vergeben ab 2017 gemeinsam den „Jazzpreis Berlin“
Das Kulturradio vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und die Kulturverwaltung des Berliner Senats vergeben von 2017 an gemeinsam den Jazzpreis Berlin. Darauf verständigten sich Kulturstaatssekretär Tim Renner und rbb Programmdirektorin Dr. Claudia Nothelle. Renner: „Ich bin früher schon für die besten Jazzkonzerte von Hamburg nach Berlin gepilgert. Doch damals waren es in erster Linie gastierende Künstler, die ich als Jazz-Tourist bewunderte. Heute gibt es eine sehr starke, lokale Jazz-Szene in Berlin, die auch international anerkannt wird und sich zum großen Teil in dem Verein IG Jazz Berlin organisiert. Ihm danke ich, den Preis initiiert zu haben, dem Rundfunk Berlin-Brandenburg dafür, den Impuls aufgenommen und unterstützt zu haben.“
„Dieser Preis ist eine längst überfällige Würdigung für die außergewöhnliche Jazz-Szene in Berlin und unser Kulturradio ist der ideale Partner dafür“, so Dr. Claudia Nothelle. „Wir bieten dem Preisträger ein eigenes Konzert in unserem Haus und werden es danach im Programm senden.“ Die Initiative zu diesem neuen Preis ging vom Verein IG Jazz Berlin aus. Die vielfältige und herausragende Jazzszene Berlins soll durch diese Ehrung Anerkennung und Aufmerksamkeit erhalten. Der Jazzpreis Berlin geht an Musikerinnen oder Musiker, die in besonderer Weise einen prägenden und inspirierenden Beitrag zum Jazzleben in Berlin geleistet haben und so künstlerische Impulse über die Stadt hinaus geben konnten. Die Vergabe des Jazzpreises Berlin erfolgt von 2017 an jährlich jeweils in der ersten Jahreshälfte. Der Jazzpreis Berlin wird im Berufungsverfahren vergeben; eine Antragstellung ist nicht möglich. Eine überregional besetzte Jury, die der rbb gemeinsam mit der Kulturverwaltung beruft, wählt eine Preisträgerin oder einen Preisträger aus. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und nicht teilbar.
(Quelle: www.miz.org)
Stuttgarer Medienkongress „Träume – Schäume – Zukunftsträume“ 22.11.2016
Unter dem Motto „TRÄUME – SCHÄUME – ZUKUNFTSRÄUME“ findet am Dienstag, 22. November 2016 wieder der Stuttgarter Medienkongress statt. Im GENO-Haus Stuttgart werden u.a. Contentstrategien für Fernsehen, Radio, Facebook, Instagram, Twitter und Co. und die Zukunftswerkstätten für lokale Medien und neue journalistische Publikationsformen besprochen.
Der Kongress wird zum siebten Mal von der LFK gemeinsam mit der Hochschule der Medien Stuttgart veranstaltet. Weitere Partner sind u.a. die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, der SWR, das Popbüro Region Stuttgart sowie die Wirtschaftsförderung der Stadt und der Region Stuttgart. Es gibt einen Early Bird Tarif für alle Buchungen bis 31.10.2016!
Mehr Informationen gibt es hier: http://www.stuttgarter-medienkongress.de/
Chefboss beim Finale des New Music Award 2016
Auf geht’s nach Berlin – die FinalistInnen für den New Music Award 2016 stehen fest! Bei diesem Preis suchen die sog. jungen Radioprogramme der ARD nach den „besten Talenten Deutschlands“. Mit dabei sind CHEFBOSS (https://www.facebook.com/CHEFxBOSS/) aus Hamburg: das sind die Rapperin Alice Martin und die Tänzerin und Choreographin Maike Mohr. Die beiden Hamburger Mädels überzeugen nicht nur mit dröhnenden Bässen und toughen Texten, sondern lassen die Bühne gern mal zu einer Partyarena mutieren. Der Stil von Chefboss liegt irgendwo zwischen Dancehall und Electro und geht auf jeden Fall in die Beine. Wer bei Major Lazer gern die Hüpften schwingt, wird bei Chefboss nicht stillstehen können. Es heißt: Aufdrehen und Durchdrehen! Chefboss und acht andere Acts zeigen ihre musikalischen Qualitäten am Freitag, 9. Dezember, in den legendären Probehallen von Black Box Music in Berlin. Live und vor Publikum spielen sie dort, wo sonst renommierte Bands wie Rammstein, Sido oder Die Ärzte ihre großen Tourneen proben. Wer den begehrten New Music Award mit nach Hause nehmen darf, entscheidet eine unabhängige Jury mit VertreterInnen der beteiligten Sender sowie BranchenexpertInnen.
Wallis Bird bei FM4 Radio Sessions: jetzt Karten gewinnen!
Bevor die irische Singer-Songwriterin Wallis Bird ihr neues Album „Home“ veröffentlicht, wird sie es mit Band bei einer exklusiven FM4 Radio Session am Samstag, den 17. September um 20 Uhr im ORF RadioKulturhaus in Wien (A) präsentieren. Tickets dafür sind nicht im Handel erhältlich, wer live dabei sein möchte, kann an einer Verlosung teilnehmen: „Schicke ein Foto von deinem „Schreibtisch-Vogel“: Sieh dich um, schnapp dir, was du rund um deinen Schreibtisch finden kannst, und überzeuge uns mit deinem Vogel! Klebstoff ist erlaubt, lebendige Tiere verzieren nicht. Das Foto deines Schreibtisch-Vogels und deinen Namen schickst du bitte per Mail an ta.fr1738771521o@4mf1738771521.emag1738771521“. Einsendeschluss: 15. September, 14 Uhr. Die GewinnerInnen werden per Email informiert.
Das Konzert wird am Mittwoch, den 28. September in der FM4 Homebase (19-22 Uhr) ausgestrahlt und für 7 Tage als Videostream auf http://fm4.orf.at online sein.
Radiokonzerte WMW featured junge Bands aus Borken: jetzt bewerben
Ihr seid jung, musikalisch, habt eine Band und wollt durchstarten? Wollt, dass alle Eure Songs hören? Dann bewerbt Euch bei Radio WMW um ein Radiokonzert! Teilnehmen können junge Bands aus dem Kreis Borken. Aufgenommen wird das Konzert live im rock`n`popmuseum in Gronau. Es ist die zweite Auflage von RADIO WMW Star[t]Up.
Füllt einfach hier das Bewerbungsformular aus: http://www.radiowmw.de/home/slider/article/bringt-eure-band-ins-radio-2.html. Einsendeschluss ist der 26. August 2016!
Neue Plattform für Geflüchtete: Radio Good Morning Deutschland
Ein neues spannendes Radioprogramm will Flüchtlingen eine Plattform für ihre Themen und ihre Musik bieten: Good Morning Deutschland. Es ist ein Radio für geflüchtete Menschen, die mit ihrem kulturellem Wissen, Interessen, musikalischen Wünschen und Vorstellungen hier ankommen. Good Morning Deutschland bietet die Möglichkeit sich zu vernetzen, auszutauschen, kennenzulernen und gemeinsam zu musizieren. Gesendet wird auf Arabisch, Farsi, Deutsch und Englisch. Die erste Sendung ist am 1. Mai über die Bühne gegangen und soll regelmäßig jeweils live von 17-20 Uhr ausgestrahlt werden: dienstags aus dem Studio Frankfurt, mittwochs aus dem Studio Donaueschingen und sonntags aus dem Studio Stuttgart. Dazu suchen die MacherInnen vor allem Musikerinnen und Frauen, die Lust haben, Musik zu spielen oder zu moderieren. Das Radioprogramm kann per Livestream auf http://goodmorningdeutschland.org/ oder z.B. auch vor dem Studio Frankfurt (über eigens rausgehängte Boxen) neben dem KoZ auf dem Campus Bockenheim empfangen werden.
VUT beklagt mangelnde Vielfalt im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
„Der öffentlich-rechtliche Rundfunk setzt auf Dauerrotation und Mainstream. Statt die kreative Kulturlandschaft abzubilden und zu fördern, wird alles aus dem Programm gestrichen, was „Ecken und Kanten“ hat. Am Ende verlieren alle: RadiohörerInnen, Musikfans, NachwuchskünstlerInnen und die Sender selbst„. Das beklagt jetzt der Verband unabhängiger Musikunternehmen e. V. (VUT) in einer Pressemitteilung. „Mit öffentlichen Geldern wird Formatradio betrieben und die kulturelle und musikalische Vielfalt eingeschränkt“, erklärt Jörg Heidemann, Geschäftsführer des VUT. „Wir fordern von den Rundfunkanstalten und den für sie zuständigen Kontrollgremien, sich wieder auf den Kultur- und Bildungsauftrag zu besinnen.“ Der Kultur- und Bildungsauftrag sei im Rundfunkstaatsvertrag verankert und schriebe die Abbildung kultureller Vielfalt fest. Diese suche man oft vergeblich, bis zu sieben Mal am Tag liefe derselbe Song. Wer nicht bei den großen Labels unter Vertrag stehe und dem jeweiligen Genre-Mainstream entspreche, habe kaum eine Chance, im Radio gehört zu werden.
Nach Auffassung des VUT wird die breite Kulturlandschaft nur ungenügend abgebildet. Es fehle an der Unterstützung für aufstrebende KünstlerInnen, einem abwechslungsreichen Programmangebot und dem Mut, der vorhandenen kulturellen Vielfalt auch einen prominenten Platz im Radio zu bieten. Die Tatsache, dass das Radio nach wie vor 74 Prozent der Bevölkerung erreicht und für Jugendliche neben Streaming-Diensten und dem Internet weiterhin das wichtigste Medium ist, um neue Musik zu entdecken, unterstreicht die Wichtigkeit dieser Forderung. „Das System muss gerade für aufstrebende Künstlerinnen und Künstler durchlässiger werden“, appelliert Jörg Heidemann an die RadiomacherInnen. Der Verband fordert die Rundfunkanstalten daher auf, sich auf ihren Auftrag zu besinnen und die öffentlichen Gelder zur Abbildung der Vielfalt einzusetzen.
Infos: http://www.vut.de/vut/
Radiotipp: „Starke Frauen – Starke Töne“ hr2 kultur 08.03.2016
In hr2-kultur übernehmen die Frauen am Dienstag, 8. März komplett das Ruder. Unter dem Motto „Starke Frauen – Starke Töne“ wird von 6 bis 20 Uhr ausschließlich Musik von und mit Frauen gespielt. Außerdem stellt der Sender Initiativen vor, die sich in Hessen um die stärkere Präsenz von Frauen im (klassischen) Musikbetrieb kümmern. Da gibt es zum Beispiel den Furore-Verlag in Kassel, der nur Musik von Frauen verlegt, da gibt es die Kasseler Musikpädagogin und Sängerin Christel Nies, die seit vielen Jahren rein weibliche Konzertreihen, z.B. „Komponistinnen und ihr Werk“ veranstaltet, in Frankfurt sitzt seit einigen Jahren das Archiv „Frau und Musik“. Und natürlich leben und arbeiten in Frankfurt auch viele herausragende Sängerinnen, Musikerinnen und Komponistinnen. Selbstredend wird das hr2-Programm an diesem Tag vor allem von Frauen moderiert.
Infos: http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/index.jsp?rubrik=94634&key=standard_document_59561474
Radiotipp: „Drumheads“ mit Angela Frontera 17.12.2015 Radio Darmstadt
Am Donnerstag, 17.12.2015 strahlt Radio Darmstadt von 21-23 Uhr das Special Feature „Drumheads“ aus. In der ersten Stunde geht es um den Jazz-Drummer Wolfgang Roggenkamp, der auch die Hammond B3 professionell spielt, ab 22 Uhr präsentiert die Sendung die brasilianische Schlagzeugerin Angela Frontera (http://www.angelafrontera.com), die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und arbeitet.