Initiative zur Unterstützung zugewanderter Musikschaffender „Welcome Board“
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat gemeinsam mit der Musikland Niedersachsen GmbH eine Initiative zur Unterstützung geflüchteter und zugewanderter Musikschaffender gestartet. Mit dem Projekt „Welcome Board“ werden MusikerInnen sowie interessierte Partner der niedersächsischen Musiklandschaft gezielt beraten und vernetzt – bis hin zur ganz praktischen Unterstützung bei der Suche nach Instrumenten, Proberäumen und Auftrittsmöglichkeiten. „Der Zugang zu kulturellen Angeboten ist wichtig für das Gelingen gesellschaftlicher Teilhabe. Mit dieser Initiative schaffen wir neue Begegnungsräume und stärken die kulturelle Öffnung. Sie unterstützt Musikschaffende, die zu uns kommen, auf ganz praktische Art und Weise und bereichert zugleich die niedersächsische Musiklandschaft“, sagt Gabriele Heinen-Kljajić, Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur. Das Kulturministerium unterstützt mit dem 2016 gestarteten „Sonderprogramm zur kulturellen Integration von Menschen mit Fluchterfahrung“ neue Formate zur gesellschaftlichen Teilhabe in den Bereichen Kunst und Kultur. Für das „Welcome Board“ werden aus dem Programm in diesem Jahr 30.000 Euro zur Verfügung gestellt. Umgesetzt wird das Projekt durch die Musikland Niedersachsen GmbH. In einem ersten Schritt werden interessierte Partner des niedersächsischen Musiklebens sowie geflüchtete oder zugewanderte MusikerInnen gesucht. Ziel ist es, diese miteinander zu vernetzen und Angebote zu vermitteln.
Musikalisierungsprogramm „Wir machen die Musik!“ wird weiter gefördert
Das niedersächsische Musikalisierungsprogramm „Wir machen die Musik!“ wurde erfolgreich evaluiert und wird weiterhin jährlich mit rund zwei Millionen Euro vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert. Mit dem Programm soll Kindern aus Niedersachsen im Alter von drei bis zehn Jahren unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft ein niedrigschwelliger Zugang zur Musik ermöglicht werden. „Kulturelle Teilhabe ist ein besonderes Anliegen der Landesregierung. Das Programm ,Wir machen die Musik!‘ leistet dazu einen wichtigen Beitrag, denn frühkindliche musikalische Bildung darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen“, sagt Kulturministerin Gabriele Heinen-Kljajić.
Die Evaluation erfolgte durch die unabhängige Agentur für Beratung im Bildungsbereich „edukatione“. Die Ergebnisse zeigen, dass das Programm seinem strategischen Anspruch gerecht wird, zeigt aber zugleich Bereiche mit Verbesserungspotenzial auf. Das Musikalisierungsprogramm „Wir machen die Musik!“ läuft seit dem Schuljahr 2009/10 in enger Kooperation mit dem Landesverband niedersächsischer Musikschulen. Im laufenden Schuljahr 2015/16 beteiligen sich landesweit 78 Musikschulen, die insgesamt mit rund 1.150 Partner-Kitas und Schulen kooperieren. Daraus ergibt sich, dass mehr als 37.000 Kinder von dem Programm profitieren.
Studie zum Stress- und Ressourcenmanagement sucht TeilnehmerInnen
Im Rahmen des Projektes ACTIVE@Work der Arbeitspsychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin wird eine deutschlandweite Studie zum Stress- und Ressourcenmanagement von Arbeitstätigen mit flexiblen Arbeitsbedingungen (z.B. Wissenschaftliche MitarbeiterInnen) durchgeführt. Das Team untersucht, welche Eigenschaften und Ressourcen Arbeitstätige mit flexiblen Arbeitsbedingungen mitbringen müssen, um langfristig in ihrem Job gesund und aktiv zu bleiben. Das Projektziel ist es außerdem, einen „Online-Coach“ und im Rahmen des zweiten deutschlandweiten Projektes „EngAGE“ individuelle Trainings zu entwickeln. Mithilfe dieses online verfügbaren Coaches sollen Arbeitstätige darin unterstützt werden, effektiv, flexibel und individuell etwas für ihre Erholung, ihr Arbeitsmanagement und ihre Work-Life-Balance zu tun.
Dafür sucht das Projektteam jetzt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit flexiblen Arbeitszeiten (u.a. Gleitzeit/Vertrauensarbeitszeit), die ihre Arbeit zum großen Teil selbst gestalten können und/oder in Führungspositionen sind und sich an der Studie beteiligen wollen. Jede/r Teilnehmer/in füllt einen anonymisierten Online-Fragebogen aus. Der Zeitaufwand beträgt ca. 15min. Alle Daten werden entsprechenden der Richtlinien der Humboldt-Universität zu Berlin geschützt.
Die TeilnehmerInnen erhalten den ACTIVE@Work-Ergebnisreport über die einflussreichsten Faktoren, um gesund und aktiv im Job zu bleiben auch mit flexiblen Arbeitszeiten und hoher Selbstgestaltung. Zusätzlich werden Plätze für ein Selbstmanagement-Seminar ausgelost und die TeilnehmerInnen erhalten die Möglichkeit, nach Projektabschluss den EngAGE-Online-Coach zu nutzen, um auch ohne individuelles Seminar aktiv etwas für Erholung und Selbstmanagement zu tun.
Unterstützt wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem DLR.
Hier geht es zur Umfrage: http://141.20.68.7/webdav/unipark
„face to face“-Projekt bringt Jugendliche und ProfimusikerInnen der Neuen Musik zusammen
In Deutschland gibt es inzwischen kaum ein Orchester, kaum ein Musiktheater, das nicht mit einem umfassenden pädagogischen Begleitprogramm und eigens dafür angestellten KonzertpädagogInnen aufwartet. Die Begegnung und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Generationen, die Musik schaffen, erfinden und ausüben, steht auch im Mittelpunkt des Projekts „face to face“: Jugendliche erarbeiten und performen zusammen mit OrchestermusikerInnen zeitgenössische Musik auf professionellem Niveau. Eine fast einstündige Dokumentation von nmzMedia als Begleit-DVD zur Projektdokumentation „face to face“ von Silke Egeler-Wittmann, erschienen im Schott-Verlag, ist nun online verfügbar: http://www.nmz.de/media/video/face-to-face.
Quelle: http://www.miz.org
Cage100-Finale: Ausstellung „Party Pieces“ von 128 KomponistInnen
Im Rahmen des „CAGE100“-Projekts zu Ehren des Künstlers und Komponisten John Cage, der in diesem Jahr 100 geworden wäre, zeigt die Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig die Ausstellung „Party Pieces“ vom 22.08.-15.09.2013. Die Ausstellung »Party Pieces« dokumentiert die Arbeit von 128 Komponistinnen und Komponisten, die ein Jahr lang anlässlich des 100. Geburtstages des Künstlers und Komponisten John Cage an einer Gemeinschaftskomposition geschrieben haben. Das aus über 128 transparenten Notenblättern bestehende, einzigartige Kunstwerk basiert auf einer Idee von John Cage, der im Jahre 1945 gemeinsam mit drei weiteren Komponisten eine gleichnamige Komposition erstellt hatte. Das Prinzip ist denkbar einfach: Jeder der beteiligten Komponist/innen (im vorliegenden Falle sind es 5 Gruppen mit jeweils ca. 25 Komponistinnen) schreibt handschriftlich ein Blatt innerhalb des Gesamtwerkes mit einer Maximallänge von 5 Takten oder einer Minute. Ein/e Komponist/in beginnt die Komposition, schickt aber nur den letzten Takt der Arbeit an den oder die nachfolgende/n Künstler/in, der oder die sie fortsetzen muss. Die Reihenfolge der Komponist/innen wurde im Vorfeld mit Hilfe des IGing-Münzorakels festgelegt. Am Projekt beteiligten sich namhafte Komponist/innen, die entweder in Deutschland oder Amerika geboren wurden oder ihren Lebensmittelpunkt in den jeweiligen Ländern haben. Zur Ausstellung erscheint auch die handgefertigte »Party Pieces Box« in limitierter Auflage, die alle Blätter der 128 Komponist/innen als Faksimile auf dem originalem Papier enthält. Die Uraufführung der »Party Pieces« findet am 17.10.2013 um 20.00 Uhr im Miller Theatre, New York statt. Ensemble: Either/Or, Dirigent: Richard Carrick
Infos: http://www.cage100.com/
Tag der Musik 14.-16.06.2013
Der Tag der Musik findet in diesem Jahr zum fünften Mal vom 14. bis 16. Juni 2013 unter dem Motto „Kulturelle Vielfalt live!“ mit Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet statt. Alle Musizierenden sind wieder dazu aufgerufen, sich mit eigenen Aktionen und Veranstaltungen an dem vielfältigen Programm zu beteiligen: Jeder – egal ob Profi oder Laie – kann mitmachen und seine Kreativität einbringen, um eine möglichst breite öffentliche und politische Wahrnehmung zu erzeugen.
Der Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen in unserem Land sind essentiell für die Zukunftsfähigkeit unserer Wissens- und Kreativgesellschaft. Der immer noch große Reichtum Kultureller Vielfalt ist durch unverhältnismäßig radikale Kürzungs- und Schließungsmaßnahmen insbesondere im ländlichen Raum gefährdet. Kulturelle Vielfalt kann nur dann Wirkung entfalten, wenn sie gerade in jungen Jahren erlebbar ist. Der Tag der Musik will das Bewusstsein für bessere Rahmenbedingungen für das Musikleben bei den politisch Verantwortlichen schärfen.
Den TeilnehmerInnen wird die Möglichkeit geboten, ihre Veranstaltungen zum Tag der Musik kostenlos auf der Homepage www.tag-der-musik.de einzutragen. Jede Veranstaltung erscheint nach Veröffentlichung für die Besucher der Seite einsehbar im öffentlichen Kalender.
Außerdem lobt der Deutsche Musikrat wie zu jedem Tag der Musik wieder einen Wettbewerb unter allen aktiven TeilnehmerInnen aus. Diese können bis zum 14. Juli 2013 eine Dokumentation ihrer Veranstaltung einreichen. Hier geht’s zu den Wettbewerb-Infos: http://www.tag-der-musik.de/index.php?id=46
Hamburger Jugendprojekt Teenville sucht Jugendliche von 14-17 J.
Das Jugendprojekt „Teenville“ geht in die nächste Runde: Ein eigenes Festival planen und umsetzen? Kein Problem! Das MS DOCKVILLE Festival und das Bürgerhaus Wilhelmsburg ermöglichen euch einen konkreten Einblick in die Festivalorganisation und helfen euch dabei, ein eigenes Festival auf die Beine zu stellen: Programm planen, Bands buchen, sich um Technik kümmern, Werbung machen – all das könnt ihr lernen und eigenständig in die Tat umsetzen.
In wöchentlichen Arbeitstreffen werdet ihr Schritt für Schritt die Planungen vorantreiben, bis am Ende das eigene Festival steht. Teenville richtet sich an alle Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren.
Was war bisher: Beim Pilotprojekt Teenville 2011 haben acht Jugendliche im Alter zwischen 14 und 17 Jahren die Möglichkeit erhalten, an der Programmplanung des MS DOCKVILLE Festivals teilzuhaben und selbstständig einzusteigen. Workshops zu grundlegenden Aufgaben im Bereich der Festivalplanung haben Grundkenntnisse im Bereich des Veranstaltungsmanagement und einen Einblick in die Arbeit von Festivalmachern vermittelt. Die Teenville-Gruppe hat drei Bands für das Festival gebucht und während des Festivals hinter die Kulissen geschaut.
2013 soll die Teenville-Gruppe ein eigenständiges Mini-Festival auf die Beine stellen, welches den Abschluss des Teenville-Jahres bildet. Hierfür werden alle Teilbereiche der Planungen von euch in die Tat umgesetzt werden: Booking, Produktion, Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit.
Eckdaten: Auftaktwochenende & regelmäßige Treffen im Bürgerhaus Wilhelmsburg ab Herbst 2012 (Abschlussfestival am Wochenende 7.-9.6.2013. Im Rahmen von 48-Stunden Wilhelmsburg)
Was müsst ihr tun, um dabei zu sein: Um an diesem Projekt teilzunehmen, schick ihr uns ein kurzes Motivationsschreiben bis zum 2. November per Mail an ed.el1734793018livkc1734793018od@el1734793018livne1734793018et1734793018. Uns interessiert vor allem, warum ihr bei diesem Projekt dabei sein wollt und welches eure Vorstellungen und Ziele sind. Ein paar Worte zu euch und euren Interessen sind ebenfalls hilfreich. Von allen Einsendungen werden wir 20 Teilnehmer berücksichtigen.
Musiktheater „Romeo und Julia 2012“ in der JVA Rockenberg
„Romeo und Julia“ – das wohl bekannteste Drama William Shakespeares liefert die literarische Grundlage für das aktuelle Musiktheaterprojekt des Art-Q Vereins in Kooperation mit der Justizvollzugsanstalt Rockenberg und der Fachhochschule Frankfurt am Main. Von Juli bis Oktober proben 20 Studierende und 20 jugendliche Strafgefangene in den ehemaligen Klostermauern der Rockenberger Jugendstrafanstalt. Während sich ein Teil der Gruppe mit der szenischen Arbeit und der Rollenentwicklung beschäftigt, probt der andere Teil an der musikalischen Unterlegung des Stücks mit Rap, Gesang und Percussion. Das Ensemble aus Studierenden der Sozialen Arbeit und inhaftierten Jugendlichen der JVA Rockenberg hat unter dem Motto „Romeo und Julia 2012“ in den vergangenen Wochen die alte Geschichte über Hass, Gewalt und Liebe neu bearbeitet und wird diese in der Klosterkirche im Marienschloss hinter den Gittern der JVA Rockenberg präsentieren. Angeleitet wird die Gruppe von einem Team aus KünstlerInnen, TheaterpädagogInnen, SozialarbeiterInnen und PsychologInnen (Theater und Regie: Maja Wolff, Timo Becker, Ulrike Kabisch, Mona Wolff | Musik: Ulrike Pfeifer, David Lang, Charlotte Armah, David Neumann).
Dies ist bereits das dritte erfolgreiche Musiktheaterprojekt unter der Leitung von Maja Wolff und Uli Pfeifer; nach der Aufführung „Die Zauberflöte“ in der JVA Frankfurt-Preungesheim 2010 (s. MELODIVA-Interview: https://www.melodiva.de/reports/mozart-hinter-gittern-die-zauberflote/) und dem Projekt „MS Carmen“ auf einem eigens dafür umgebauten Theaterschiff im Dezember 2011 wird in diesem Jahr wieder ausschließlich hinter den Gefängnismauern auf festem Boden gearbeitet.
Aufführungen und Tickets: 8., 9., 12. und 13. Oktober – Beginn 19 Uhr, Einlass 18.30 Uhr
Achtung: Tickets für die Aufführungen sind nur über das dafür vorgesehene Reservierungsformular auf der Homepage www.knasttheater.de erhältlich.
Infos & Kontakt: Art-Q e.V., Maja Wolff, Ostbahnhofstr. 13, 60314 Frankfurt am Main, Telefon: 069 9043 5850
ed.re1734793018taeht1734793018tsank1734793018@tkat1734793018nok1734793018, www.knasttheater.de
Förderprogramm des Bundesbildungsministeriums „Kultur macht stark“: jetzt bewerben
Am 10. Mai haben Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Anette Schavan (MdB) und der Präsident des Deutschen Kulturrates, Prof. Dr. Max Fuchs, das neue Förderprogramm des Bundesbildungsministeriums „Kultur macht stark“ in Berlin vorgestellt. Mit diesem Programm fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung ab 2013 außerschulische Angebote der kulturellen Bildung für benachteiligte Kinder und Jugendliche. Gefördert werden beispielsweise Ferienfreizeiten und Sommerakademien mit kulturellem Bezug, Musik- und Theaterinszenierungen oder Paten- und Mentorenprogramme, bei denen junge Menschen an Kunst, Musik, Literatur oder die neuen Medien herangeführt werden.
Die Förderung beginnt 2013 und erstreckt sich über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren. 2013 stellt das BMBF dafür 30 Millionen Euro zur Verfügung. Für die Folgejahre ist eine Steigerung auf bis zu 50 Millionen Euro geplant. Ein lokales Bündnis für Bildung soll vor Ort aus wenigstens drei Kooperationspartnern bestehen, die sich aus unterschiedlicher Perspektive um junge Menschen kümmern. Dies können beispielsweise Volkshochschulen, Bibliotheken, Chöre, Musik- und Theatergruppen oder auch andere Vereine sein. Die Förderung der lokalen Bündnisse für Bildung erfolgt über bundesweite Verbände und Initiativen, die sich bis zum 31. Juli mit Konzepten um eine Beteiligung an dem Förderprogramm bewerben können.
(Quelle: Newsletter Freie Szene Rheinland-Pfalz Nr. 102)
Förderrichtlinien: www.buendnisse-fuer-bildung.de/media/content/Foerderrichtlinie.pdf