Hamburger Musikpreis vergeben

Am 18. November 2019 wurde im Mojo Club der Hamburger Musikpreis verliehen. Anlässlich seines zehnjährigen Jubiläums legte der Preis seinen alten Namen HANS ab und startete mit einem neuen Konzept: Die Jury wurde unter anderem durch Booker*innen, Veranstalter*innen, Künstler*innen und Produzent*innen besetzt und bewertete Bemühungen um Gleichberechtigung und Teilhabe, Facettenreichtum und Vielfalt. 

In der Kategorie „Hamburg brennt – Engagement / Initiative des Jahres“ hat sich die Jury für musicHHwomen als eine der drei Nominierten entschieden. Das Netzwerk setzt sich für mehr weibliche Teilhabe und Gleichberechtigung im Musikbusiness ein und bietet eine Plattform für Musikfrauen aus allen 3 Bereichen sein: ob Musikerin (art), Bookerin (business) oder Musikjournalistin (media), allen wird das neue Netzwerk Qualifikation, Austausch, Teilhabe, Stärkung, Schutz und Präsenz bieten. In der Newcomer-Kategorie gewann das feministische Künstler*innen-Kollektiv One Mother den Preis. Bei der Auszeichnung „Beste Freunde“ setzte sich das Team der Agentur EQ:booking gegen die weiteren nominierten Labels und Veranstalter durch. Fernseh- und Radiomoderatorin Bianca Hauda und der Journalist und Filmemacher Hubertus Koch moderierten die Preisverleihung im Mojo Club. Elektropop-Singer-Songwriterin und Produzentin Kuoko, die Indie-Band Monako und die Musikerinnen und Rapperinnen Preach und Natascha P. von One Mother untermalten den Abend musikalisch.

20.11.2019

Neue Podcast-Serie @Raketerei sucht Stories vom Scheitern

aus dem Comic „Calvin & Hobbes“ (Bill Watterson)

Bist du schon mal gescheitert? Seit nun mehr zwei Jahren betreibt Imke Machura die RAKETEREI-Community von Musikerinnen und einen Podcast. Dafür hat sie mit vielen Frauen aus der Musikbranche gesprochen, die ihr einen Einblick in ihre Arbeit gegeben haben. Jetzt plant sie eine neue Podcast-Serie zum Thema Scheitern. Diese Serie soll aus einigen kurzen Episoden bestehen, die wöchentlich veröffentlicht werden sollen. Dafür sucht sie Musikerinnen, die Lust haben, ihre Geschichte vom Scheitern zu erzählen, und was sie daraus gelernt haben. Interessierte können sich per Mail mit ihrer Geschichte melden.

14.10.2019

Jazz à la Flute-Plattform für Improvisation startet demnächst

Die Flötistin Isabelle Bodenseh plant für nächstes Frühjahr den Start einer neuen Plattform: die JAZZ À LA FLUTE-academy – eine Plattform für Improvisation, speziell für die/den Klassiker*in oder Jazzbeginner*in, die/der ein Melodieinstrument spielt. Ab Ende Oktober startet eine geschlossene Facebook-Gruppe, in der Austausch stattfindet, Webinare von ihr geposted werden und Bedarfsanalyse betrieben wird. Nächstes Jahr im Frühjahr geht die JAZZ À LA FLUTE-academy dann mit einer Webseite online. Interessierte können sich für Infos und Fragen dazu per Mail an sie wenden unter ed.he1738741955snedo1738741955belle1738741955basi@1738741955etulf1738741955zzaj1738741955

26.09.2019

Artists for Future: jetzt mitzeichnen!

1733 Künstler*innen aus Musik, Bildender Kunst, Literatur und Darstellender Kunst haben sich bisher als Artists for Future zusammengeschlossen, um sich mit den Klima-Streiks der Bewegung Fridays-for-Future zu solidarisieren. Sie wollen die Akteur*innen in ihrer Haltung bestärken und ihre Unterstützung einbringen, in dem sie die Anliegen in ihrer Kunst ausdrücken und Öffentlichkeit herstellen. Hierzu wurde eine Stellungnahme verfasst, die ihr im Internet unterzeichnen könnt: https://artistsforfuture.org/de.

15.05.2019

Urheberrechtsreform: Manifest für offenes und faires Internet ­& Info-Plattform Article13.de

­Die geplante Reform des Urheberrechts ist in aller Munde, es finden Demos dagegen statt und es wird viel Panikmache verbreitet. Vor der finalen Abstimmung im Europäischen Parlament über die neue Richtlinie zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt haben zahlreiche Künstler*innen und Vertreter*innen der Kreativbranche jetzt ein Manifest für ein offenes und faires Netz sowie für die gerechte Bezahlung von Künstler*innen unterzeichnet. In der langen Liste der Unterzeichner*innen befinden sich Kreative aller Sparten, Genres, Herkunft und Größe: Vom holländischen Produzenten über slowenische Regisseure, portugiesische Labelbetreiberi*nnen bis zu deutschen Autor*innen. Vom Münchner Volksmusik-Ensemble Unterbiberger Hofmusik bis zu den Berliner Philharmonikern und The XX, finden sich unter den Unterschriften auch Pink Floyd, das Berliner Elektronik-Duo Modeselektor oder Jazzpianist Michael Wollny sowie zahlreiche Europaparlamentarier*innen.

In dem Manifest heißt es: „Artikel 13 regelt die Lizenzierung durch die Plattformen. Plattformen sollen Kreative fair und angemessen bezahlen, indem sie mit Lizenzen für das weltweite Repertoire arbeiten.“ Damit rückt es die Annahme zurecht, mit der Urheberrechtsreform würde eine Filterinfrastruktur installiert werden. Stattdessen können die nachweislich am meisten nachgefragten Inhalte, wie z. B. Musik, leicht von den Rechteinhaber*innen lizenziert und damit rechtmäßig genutzt werden. Die Kultur- und Kreativbranche ist bereit und vorbereitet, die notwendigen Lizenzverträge zu schließen. Das Manifest aufgesetzt hat Europaparlamentarierin Helga Trüpel, eine der Hauptbefürworter*innen der Reform. Unter den Unterschriften finden sich auch zahlreiche Mitglieder des VUT (Verband unabhängiger Musikunternehmen e.V.). VUT-Geschäftsführer Jörg Heidemann: „Die lange Liste der Unterzeichner*innen macht deutlich, dass es unglaublich viele Kreative gibt, die die Reform befürworten. Es sind viele Fehlinformationen im Umlauf und die Gegenseite versucht Panik zu verbreiten. Aber wirklich betrifft die Reform nur eine kleine Zahl großer Plattformen, die seit Jahren massiv Gewinn auf dem Rücken der Künstler*innen machen. Das Internet als solches wird bleiben wie es ist, nur fairer für Kreative.“

Wer sich zur Urheberrechtsreform informieren möchte, sollte bei auf der Plattform ARTIKEL 13 vorbeischauen. Sie wurde von der Initiative „Europe for Creators“ ins Netz gestellt – einer Gruppe von Organisationen aus ganz Europa, in denen sich Autor*innen, Musikschaffende, Produzent*innen, Schauspieler*innen, Filmemacher*innen und viele andere zusammengeschlossen haben – um mit vorhandenen Mythen aufzuräumen und häufig formulierten Kritikpunkten auf den Grund zu gehen. Wenn Ihr einen schnellen Überblick über das Thema bekommen wollt, lest am Besten die FAQ.

Wie dringend notwendig die Reform – entgegen der aktuellen Proteste – ist, zeigt auch eine jüngst veröffentlichte Umfrage der Initiative Europe for Creators, laut der 80 Prozent der befragten Europäer*innen der Meinung ist, dass die EU Regeln schaffen sollte, nach denen Kreative für die Nutzung ihrer Werke im Internet angemessen vergütet werden. Außerdem ist die Mehrheit der Befragten überzeugt, dass die EU in den vergangenen Jahren nicht genug unternommen hat, um die Geschäftspraktiken großer US-Technologiekonzerne zu regulieren. Für die Studie, die die europäische Autor*innen-Vereinigung GESAC bei dem Marktforschungsunternehmen Harris Interactive in Auftrag gab, wurden 6.600 Personen in Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Polen, Rumänien, Spanien und der Tschechischen Republik befragt.

Einen erhellenden Einblick in die Thematik bietet auch ein Interview, das Imke Machura von der Raketerei mit Laureen Kornemann geführt hat. Diese ist Referentin für Öffentlichkeitsarbeit vom Verband Unabhängiger Tronträgerunternehmen e.V. (kurz: VUT). Sie haben sich mit der Debatte auseinandergesetzt und sich die unterschiedlichen Argumente beider Seite angeguckt. Hier gehts zum Podcast.

(Quelle: miz.org)

25.03.2019

Radiotipp: Raketerei im Interview @ FluxFm

Am Dienstag, den 14. August um 17 Uhr ist Imke Machura, die Betreiberin der Musikerinnen-Plattform Raketerei bei FluxFm zum Interview eingeladen, um über ihren Podcast, die Raketerei-Community und ihre Onlineangebote zu reden. Hier geht es zum Stream.

14.08.2018

Raketerei Backstage bietet umfassenden Support für Musikerinnen

Eine „Räuberleiter für Musikerinnen im Musikbusiness“ möchte Imke Machura mit ihrer Plattform RAKETEREI BACKSTAGE anbieten. Machura arbeitet als selbständige Label- und Produktmanagerin, Promoterin und Bookerin und war mit diesem Projekt zunächst als Podcasterin gestartet, die Frauen aus der Musikbranche porträtierte und interviewte. Nach und nach wurde aus der Raketerei eine Community, die Musikerinnen ein virtuelles Zuhause bieten möchte. Auf der Plattform gibt es z.B. Antworten auf: Wie vermarkte ich mich selbst? Ist ein Musiklabel notwendig? GEMA und GVL – Brauche ich das? Nachhaltig erhofft sie sich daraus auch, dass die immer noch vorherrschenden und aktuellen Genderrollen und Frauenbilder – vor allem in der Popmusik – neuen, alternativen (sichtbaren) Rollenbildern weichen. Machura bietet eine monatliche Mitgliedschaft, Summer Academies und Coachings an.

06.08.2018

Videochannel von Positive Tascha featured Frauen der Musikbranche

Die Musikerin und Youtuberin Natascha Bell aka positive tascha will auf ihrem Channel nicht nur ihre eigenen Tracks vorstellen, sondern auch anderen Musikerinnen eine Plattform bieten. Jeden zweiten Monat lädt sie Kolleginnen zu sog. positive sessions und einem Gespräch ein und veröffentlicht das Treffen im Internet. Das Besondere: das Konzept sieht vor, Lieder, die im Original von Frauen gesungen wurden, ausschließlich mit Loopstation und Kinder-Keyboards zu covern. Einen daraus entstandenen Mitschnitt hat sie jetzt von ihrem Treffen mit Sissip aus Berlin ins Netz gestellt: positive session #2.

Positive session #1 aus der Reihe stammt von ihr selbst und covert den Song What I am von Edie Brickell. Weitere Gäste sind bisher Louka aus Berlin und Elin Bell aus Hamburg.

08.05.2018

Future Music Camp 26.-27.04.2018 Mannheim

Live is life! Am 26. und 27. April 2018 dreht sich in der Popakademie Baden-Württemberg und der gegenüberliegenden Jungbuschhalle der kuratierte Teil des Future Music Camps um die neuesten Digitalisierungs-Trends in der Live-Musik-Branche. Themen wie das Targeting im Online-Marketing von Live-Veranstaltungen, die Digitalisierung von Musikfestivals oder die Zukunft des Ticketing: In Best Practices und Kampagnen stellen namhafte Akteure der Musikwirtschaft den State of Live der digitalen Musikbranche vor.

Die Sessions am Nachmittag behandeln alle Innovationen der digitalen Musikwirtschaft und wurden aus den Einreichungen des Call for Speakers für das Programm ausgewählt, also von den TeilnehmerInnen selbst thematisch festgelegt. Der Vortrag „Women in Music – Vom Gender Gap zur Community“ mit Andrea Rothaug von RockCity Hamburg behandelt am Freitag, 27.4.2018 von 15:30 Uhr – 16:15 Uhr im Raum 315 die Plattform musicHHwomen – art.business.media. in Hamburg, die 2017 von fast 80 Musikfrauen gegründet wurde. Das Netzwerk will Plattform für Musikfrauen aus allen 3 Bereichen sein: ob Musikerin (art), Bookerin (business) oder Musikjournalistin (media), allen wird das neue Netzwerk Qualifikation, Austausch, Teilhabe, Stärkung, Schutz und Präsenz bieten. Hintergrund der Netzwerkgründung ist der vorherrschende Geschlechterkonflikt in der Musikbranche. Solange kaum Erhebungen, belastbares Datenmaterial, Teilhabe am politischen Dialog oder Zugang zur zumeist männlichen Führungselite existieren, bleiben Frauen im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen im arbeitsreichen, aber schwach bezahlten Kultur- und Sozialsektor verhaftet. Schaut man sich die Führungsebenen von Musikunternehmen an, fällt aktuell auf, dass nur 7,4 Prozent der Mitgliedsunternehmen des VUT von Frauen geführt werden. Nicht anders sieht es mit dem Anteil von Frauen auf Festivals aus (unter 8,0%). Der Anteil an Produzentinnen, Schlagzeugerinnen, Komponistinnen, Labelbetreiberinnen liegt unter 5,0%. Diese Session von Netzwerkgründerin Andrea Rothaug gibt Einblicke in die Situation von Frauen in der Musikbranche und zeigt neue Wege zwecks Empowerment, Präsentation und Know-How Transfer von und für Frauen in der Musik.

Eine weitere Session trägt den Titel „Wir brauchen in der Musikbranche keine Frauen in Führungspositionen“. Sessionleiterin Imke Machura, die das Netzwerk Raketerei betreibt, stellt in ihrer Veranstaltung am 27.04. von 16:30-17:15 Uhr (Raum 315) die These auf, dass es keiner weiteren Förderprogramme für Frauen und auch nicht mehr Frauen in Führungspositionen in der Musikbranche bedarf. Sie legt den Fokus auf das Miteinander und fordert „andere Führungspositionen und damit einen strukturellen Wandel, wenn die Musikbranche zukunftsfähig sein möchte. Aber wie kann dieser Wandel aussehen – ob vor, auf oder hinter den Bühnen? Wo müssen wir ansetzen? Was müssen wir verändern? Ich möchte unter betrieblichen, kulturellen und subjektorientierten Perspektiven zur Diskussion anregen und gemeinsam über Lösungsansätze nachdenken“. Die Anmeldung zum Future Music Camp ist kostenlos.

16.03.2018

Cologne Open 01.-02.03.2018 stellt die Kölner Jazzszene in den Fokus

Vom 01.-02.03.2018 gibt es im Kölner Stadtgarten anlässlich der „Artistic Exchange Platform“ (AEP), zu der sich 20 internationale künstlerische DirektorInnen von Jazzfestivals treffen, tolle Jazzacts aus Köln zu entdecken. Bei dem vom European Jazz Network (EJN) organisierten Treffen geht es darum, Plattformen für neue transnationale KünstlerInnen-Projekte, Touren und Kooperationen zu schaffen. Das vom Journalisten Hans-Jürgen Linke kuratierte Konzertprogramm bringt phase : : vier (Filippa Gojo (voc), Zuzana Leharová (vl), Elisabeth Coudoux (vc), Svenja Doeinck (db)) und Nicola Hein Solo (guit, electr) / Salomea (Rebekka Salomea (voc, fx), Yannis Anft (synths), Oliver Lutz (e- & synth b), Leif Berger (dr, drumpad)) (Foto) sowie das Duo Lukasheva/Mahnig (Tamara Lukasheva (voc), Dominik Mahnig (dr)) und Hanna Schörken Solo auf die Bühnen des Kölner Stadtgartens.

08.02.2018

Plattform „Europäische Musikbörse“ bietet Austausch über nationale Grenzen hinweg

Seit über 60 Jahren widmet sich der Deutsche Musikrat der Weiterentwicklung der Musikkultur. Als Sprachrohr aller Genres setzt er sich dafür ein, dass jede musikalische Ausdrucksform zugelassen und gefördert wird. Als größte Spitzenorganisation des Musiklebens eines Landes und als Mitglied im Weltmusikkomitee der UNESCO besitzt der Deutsche Musikrat eine weltweit einmalige Kompetenz auf allen Gebieten des Musikschaffens. Zur Förderung des Dialogs zwischen den verschiedenen Regionen Europas hat die Projektgesellschaft des Deutschen Musikrats 2009 die „Europäische Musikbörse“ initiiert – eine interaktive Informations- und Austauschplattform für Musikschaffende in den Regionen Europas. Unter www.music-connects.eu informiert die Website über aktuelle musikalische Aktivitäten und bietet Möglichkeiten des Austauschs über nationale Grenzen hinweg. Musikschaffende aus allen Ländern Europas können auf den Seiten der Europäischen Musikbörse ihr eigenes Profil hinterlegen, Veranstaltungen veröffentlichen und Kooperationsangebote und -gesuche einstellen. Dabei spielt es weder eine Rolle, ob sie Rock-, Pop- oder JazzmusikerInnen sind, im Orchester oder im Ensemble spielen, im Chor singen oder sich als SolokünstlerIn vorstellen möchten. Jeder ist herzlich willkommen.

06.06.2016

Fahrfahraway vermittelt günstige Mitfahrgelegenheiten zu Festivals

Ihr sucht eine Mitfahrgelegenheit zu einem Festival oder habt noch Platz in Eurem Auto frei? Dann seid ihr bei der Online-Plattform Fahrfahraway genau richtig. Das 2015 gestartete Portal vermittelt Fahrten zu 3000 Festivals in allen Städten in ganz Europa ohne Vermittlungsgebühr oder Onlinezahlung. Du kannst eine gewünschte Fahrt eingeben und erhältst verfügbare Fahrten zur Auswahl; wird keine Fahrt gefunden, informieren Dich die PortalmacherInnen per Mail, sobald eine Fahrt angeboten wird. AnbieterInnen von Fahrten geben Ziel, Datum, Abfahrtszeit, Gepäckgröße pro Sitz, Höchstgeschwindigkeit, Anzahl der freien Sitzplätze und den Preis ein. Außerdem haben diese die Möglichkeit, weitere Angaben wie Nichtraucher, Women only o.ä. einzugeben und sich eine Festivalbegleitung zu wünschen.

23.05.2016