nrwjazz e.V. startet Crowdfunding

Das JazzNetzwerk nrwjazz e.V. entwickelt sein Informationsangebot weiter, um die Jazzszene in NRW zu stärken und startet dafür eine Crowdfundingaktion. Das Ziel der Aktion ist, einen neuen, Smartphone-tauglichen Veranstaltungskalender zu entwickeln. Außerdem soll das Webportal optisch attraktiver gemacht und technisch überarbeitet werden. Da ein solches Relaunch mit hohen Kosten verbunden ist, sammelt der Verein jetzt 3000 Euro. Die Aktion läuft noch bis 30.06.2021 und kann hier unterstützt werden.

Der Verein nrwjazz e.V. engagiert sich seit 2013 mit großem ehrenamtlichen Engagement für die Vernetzung der Jazzszene in NRW. Die Website bringt Musiker*innen sowie Veranstalter*innen zusammen und dokumentiert die reiche Vielfalt der Jazzszene in NRW. Das Informationsangebot umfasst Veranstaltungstipps, Rezensionen und qualifizierte Hintergrundberichte. Für eine bessere Sichtbarkeit der Szene sorgt außerdem der umfangreiche Jazzkalender. Die integrierte Jazzdatenbank NRW macht wie in einem Nachschlagewerk die Akteur*innen der beeindruckenden Szene entdeckbar. nrwjazz ist auch ein wichtiger Multiplikator für junge Hochschulabsolvent*innen, die für ihren Berufsstart Auftrittsmöglichkeiten und ein Publikum suchen. Wenn in absehbarer Zeit wieder Livekonzerte möglich sind, möchte nrwjazz mit einem flächendeckenden Informationsangebot bereit stehen.

29.04.2021

Melodita goes… Insta!

Seit kurzem findet ihr uns auch auf Instagram! Das Nachwuchs-Redaktionsteam wird euch mit grandioser neuer Musik versorgen: erschienen ist bereits der NEW MUSIC FRIDAY, der euch auf eine Spotify-Playlist mit den freshsten Veröffentlichungen hinweist. Außerdem gibt es Quotes aus neuen Singles und Teaser zu CD-REVIEWS, die wir auf unserer Melodita-Plattform veröffentlicht haben. Mit dem MUSIC BUSINESS RADAR werden wir euch auf dem Laufenden halten, was die wichtigsten News zu Wettbewerben, Workshops und mehr angeht. Sagt uns gern Bescheid, was Ihr dort sehen wollt und was euch interessiert! Stay tuned…

27.04.2021

Dinslaken wird erste „Virtuelle Kulturhauptstadt“

In Kooperation mit der Deutschen Telekom und dem Ticket-Dienstleister Eventim will das Team der Streaming-Plattform CultureTotal ab sofort jährlich eine „Virtuelle Kulturhauptstadt“ ausloben. Damit sollen Städte die Möglichkeit erhalten, sich und ihre Kultur digital zu präsentieren. Die erste Stadt, die sich digitale Kulturhauptstadt nennen darf, ist Dinslaken. Im Mittelpunkt des Projekts „Virtuelle Kulturhauptstadt“ stehen Kultur, Traditionen, Kulinarik, künstlerische Persönlichkeiten, Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen, präsentiert auf der Website www.virtuellekulturhauptstadt.de. Online- und Hybridveranstaltungen werden exklusiv über das Streaming Portal CultureTotal gestreamt.

31.03.2021

Helvetia Rockt baut Musicdirectory – jetzt mitmachen

Die Schweiz hat mit musicdirectory.ch eine neue Plattform für Frauen, inter, trans und non-binäre Menschen, die in der Musikwelt aktiv sind. Diese muss nun nur noch gut gefüllt werden. Das erste Etappenziel, dass die Macher*innen bei helvetia rockt sich gesetzt haben, sind 1000 Einträge bis zum 20. November 2020. Also macht mit, registriert euch mit euren Projekten und sagt es weiter! Die Plattform ist für Musiker*innen, Tontechniker*innen, Filmer*innen, Veranstalter*innen, Booker*innen, Grafiker*innen und viele mehr – egal ob es dein Beruf ist oder du in deiner Freizeit aktiv bist, egal welches Level.

12.11.2020

Neue App: jazzed

Bereits seit Februar ist die neue App jazzed in Großbritannien verfügbar. Die neue audiovisuelle Streamingplattform für Jazz, anzusteuern über eine iOS-App, einen Webplayer und über die SONOS-Lautsprechersysteme bietet Servieces in einer mehrstufigen Mitgliedschaft. Hörer*innen können den kostenlosen 10-Kanal-Musik- und Video-Dienst für Einsteiger*innen testen, während monatliche Beiträge den Zugriff auf weitere Inhalte ermöglichen, darunter auch exklusive Veranstaltungen und Konzerte, nicht nur virtuell, sowie über 50 kuratierte Programmkanäle. Nun ist seit Montag die App auch in Deutschland gestartet. Dafür haben die Macher*innen mit Jazz thing kooperiert, das die ersten Inhalte der deutschen Version zur Verfügung stellt.

23.09.2020

Symposium: Curating Diverstity in Europe – Decolonizing Contemporary Music

Sounds Now, das sich als europäisches Netzwerk für die Stärkung von Diversität im Bereich der zeitgenössischen Musik und Klangkunst einsetzt, veranstaltet in Kooperation mit der Akademie der Künste Berlin, der inm / field notes und dem Ultima Festival Oslo am 25.09.2020, 10.30–20 Uhr ein Symposium zu Diversitätsstrategien in der zeitgenössischen Musik. Das eintägige Symposium bietet eine Plattform, um in Zeiten beschränkter internationaler Begegnungen und nationalistischer Strömungen den Diskurs lebendig zu halten und Transformationspotentiale zu entwickeln. Im Fokus stehen Prozesse und Profile des Kuratierens, die Machtstrukturen, eurologische Denkmuster kritisch hinterfragen und zur Neuausrichtung u.a. politische, kollektive oder partizipative Strategien in den kuratorischen Entscheidungsakt implementieren. Aus den Keynotes von Du Yun und Sandeep Bhagwati gehen Paneldiskussionen zu Emanzipation, Dekolonisation und Raubmusik hervor. Das Symposium ist als Online+Offline-Format geplant, sodass sämtliche Inhalte (Keynotes, Panels, Chats und Networking) gleichzeitig digital und vor Ort in der Akademie der Künste Berlin rezipierbar sind. Keynotes und Panels bleiben nachhaltig als Videodokumente zugänglich. Für die aktive Teilnahme wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 15.09.2020 unter nilre1738741898b.set1738741898on-dl1738741898eif@m1738741898zdm1738741898 gebeten. Der Livestream kann passiv auch ohne Anmeldung verfolgt werden.

14.09.2020

Bandcamp Friday 04.09.2020

Am 04.09. ist wieder Bandcamp Friday! Das heißt, die Plattform verzichtet ab 8 Uhr morgens MEZ (0:00 PDT) für 24 Stunden auf ihre Provisionen. Wenn ihr also Künstler*innen unterstützen wollt, schaut nach, ob sie ihre Musik auf Bandcamp vertreiben und was sie dort so alles anbieten! Dort könnt ihr auch einzelne Songs, jede Menge Merch und mehr einkaufen. Eine tolle Aktion! 
26.08.2020

Bandcamp-Aktion unterstützt erneut Musiker*innen am 03.07.2020

Zum vierten Mal will die Vertriebsplattform Bandcamp von Covid-19 geplagte Musiker*innen unterstützen und kündigt deshalb an, am 03.07.2020 ab 8 Uhr MEZ (0:00 Uhr PDT) für 24 Stunden auf alle Provisionen zu verzichten. Schon bei den letzten Aktionen kamen insgesamt über 16 Mio.$ an CD- und Merch-Verkäufen zusammen, beim letzten Mal spendeten viele Musiker*innen und Labels für Organisationen, die sich gegen Rassismus einsetzen. Eine gute Gelegenheit also, mal wieder auf Bandcamp zu stöbern und Musik und mehr zu erwerben.

PS: Zur Sicherheit könnt ihr hier checken, ob die Aktion schon gilt.

25.06.2020

Auf der Plattform „Fanvestory“ investieren Fans in Musikprojekte

2018 überzeugten sie die Hamburg Kreativ Gesellschaft und durften als eine von vier Gründerteams am Förderprogramm Music WorX teilnehmen: die Plattform Fanvestory. Sie gibt Fans und Musikinteressierten die Möglichkeit, Projekte ihrer Lieblingsbands zu unterstützen und – anders als beim Crowdfunding – sich damit den Anspruch auf künftige Lizenzgebühren (10-50%) zu sichern. Die Musiker*innen erhalten dafür einen Vorschuss auf für ihre urheberrechtlich geschützten Werke.

24.06.2020

„Festival für Festivals“ will 130 Events zusammenbringen

Wie so oft in diesem seltsamen Jahr, wird einem erst jetzt, da Festivals nicht in gewohnter Form stattfinden können, bewusst, was man an ihnen hat. Deshalb möchte das Team von „Höme – Für Festivals“ über 130 Events zusammen bringen, um beim „Festival für Festivals“ vom 21. bis 23. August die gesamte Bandbreite der Festivalkultur zu feiern. Das „Festival für Festivals“ ist ein bundesweites, online und auf Balkonen oder in eigenen Gärten stattfindendes Event mit einem bunten Programm aus Talks, Konzert-Streams und Challenges, das den Festivalspirit nach Hause bringt und dadurch Mittel zur Sicherung der Festivalkultur generiert. Ein Festival also, das einerseits die Macher*innen feiert und unterstützt, zugleich aber von all jenen zuhause gefeiert wird, die in diesem Jahr auf ihre Herzensfestival verzichten müssten. Alle geplanten Aktionen laufen auf der Website festivalfuerfestivals.de zusammen: Dort werden nach und nach alle teilnehmenden Festivals ausführlich vorgestellt. Am Festivalwochenende wird es auf der Website ein einmaliges Programm geben, das weit über die inzwischen bekannten Konzertstreams hinaus geht. Außerdem gibt es zahlreiche unterhaltsame Camp Challenges, bei denen man viele Preise oder die Tickets für den nächsten „normalen“ Festivalsommer gewinnen kann und eine Box mit Merch fürs Festivalfeeling. Die Einnahmen jedes Box- oder Bändchenkaufs wandern, abzüglich der Produktionskosten, direkt an das Lieblingsfestival und/oder in einen gemeinsamen Topf, der unter allen teilnehmenden Festivals gleichermaßen aufgeteilt wird. Du hast zudem die Möglichkeit einen frei wählbaren Betrag zu zahlen und damit die Festivalbranche zu unterstützen. Zusätzlich geben Sponsoren einen Betrag in den Gesamttopf.

08.06.2020

Streaming-Plattform BonnLive präsentiert Bonner Kultur

Das Corona Virus und der damit verbundene Lockdown stellt auch viele Bonner Veranstalter*innen und Spielstätten vor eine reale Existenzbedrohung. Viele Kulturschaffende aus Bonn haben sich deshalb zusammengetan, um dir Kultur nach Hause zu bringen und präsentieren auf der Plattform BonnLive ihre Musik, DJ-Sets und mehr, gestreamt aus den verschiedensten Locations in Bonn in Zusammenarbeit mit den Betreiber*innen und Veranstalter*innen. Fast täglich gibt es Online-Shows zu entdecken, Musikfans können sich vergangene Livestreams aber auch hinterher anschauen. Und nicht vergessen: hinterlasst eine Spende! Spenden werden hinterher fair an die Spielstätten und Veranstalter*innen/Künstler*innen verteilt.

03.06.2020

Neue Kultur-Plattform Bühnenliebe: jetzt Gutscheine kaufen!

Alle Kulturbetriebe in Deutschland sind von den Auswirkungen der Corona-Pandemie stark betroffen und Bühnenhäuser, Festspiele und Festivals wird die Krise noch lange vor große finanzielle Herausforderungen stellen. Erst wenn alle Maßnahmen zur Verhinderung der Verbreitung von COVID-19 komplett herabgesetzt werden, können Kulturbetriebe den gewohnten Betrieb wieder durchführen, was eine medizinische Entwicklung zur Bekämpfung dieses Virus voraussetzen wird. Die neue Kultur-Initiative bühnenliebe.de hat das Ziel, Besucher*innen und Kulturbetriebe aller Musikrichtungen auch in dieser Krise zu verbinden, was mittels eines Gutscheinkaufs ermöglicht wird. Kulturfans können bei verschiedenen Kulturbetrieben Gutscheine erwerben und später einlösen; die Zahlung läuft direkt über den Kulturbetrieb. Weder für Kulturbetriebe noch für Gutscheinkäufer*innen fallen auf der Plattform Gebühren an und der Erlös des Gutscheins kommt den Kulturbetrieben direkt, sofort und zur Gänze zugute. In Österreich, wo die Initiative schon früher angelaufen ist, konnte in 3 Wochen bereits Dutzenden Kulturbetrieben finanziell geholfen werden und jeden Tag kommen stetig mehr Gutscheinbestellungen dazu.

Bühnenhäuser, Festspiel- & Festivalbetriebe in Deutschland können sich ab sofort auf der Kultur-Plattform kostenlos anmelden und gebührenfrei präsentieren. Da sie über Spenden finanziert wird, freuen sich die Macher*innen über Unterstützung auf Gofundme.

28.05.2020