Bundesverband Musikunterricht schreibt 10. teamwork-Wettbewerb 2017/2018 aus
Mit Musik experimentieren, mit Klängen und Geräuschen gestalten, mit Stimmen und Instrumenten aller Art gemeinsam etwas Neues schaffen – das sind die Aufgaben im 10. BMU-Wettbewerb „teamwork! neue musik (er)finden“. Ziel dabei ist es, das Erfinden neuer Musik in der Schule zu fördern und das Interesse für den spannenden Bereich der Musik der Gegenwart zu verstärken. Teilnehmen können Schülerensembles, Arbeitsgemeinschaften, Musikklassen oder -kurse mit mindestens 5 Personen an allgemein bildenden Schulen aller Arten und Stufen. Die Schülerinnen und Schüler können im Team ein eigenes Stück erfinden oder eine bereits bestehende Komposition eines zeitgenössischen Komponisten umsetzen oder auch beides in einem spannenden Projekt miteinander verbinden. Das Projekt soll von den Schülern möglichst eigenständig entwickelt werden und eigene kreative Ideen enthalten. Die Besetzung ist frei wählbar.
Es sind Preise in Höhe von 1500 €, 1000 € und 500 € zu gewinnen. Die Preisgelder sollen zweckgebunden für Ausstattungsgegenstände, Medien etc. im Fachbereich Musik der Schule eingesetzt werden. Auf Vorschlag der Jury bekommen die Preisträger die Möglichkeit, ihr teamwork-Stück im Rahmen des 4. Bundeskongresses Musikunterricht vom 26.-30. September 2018 in Hannover bei einem Konzert zu präsentieren. Die Ausschreibungsunterlagen können auf der Website des Bundesverbands Musikunterricht heruntergeladen werden. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2018.
Der Deutsche Klang.ForscherInnen-Preis 2018 – Ausschreibung gestartet
Selbstportraits mit dem Handy, kurz Selfies, sind für Kinder und Jugendliche allgegenwärtig; die fotografische Selbst-Darstellung ist ein Zeichen unserer Zeit und Gesellschaft. Doch wie klingt es, wenn wir uns akustisch portraitieren? Dafür hören wir in unser Leben hinein. Horchen auf die Klänge, Töne und Sounds unseres Lebens. Wir schreiben unsere Klang-Biographie. Wen oder was hören wir da? Wir alle spielen Rollen, täglich. Ob in der Klasse, unter Freunden, in der Familie, in der Freizeit usw. – wir vereinen unterschiedliche Haltungen, Verhaltensweisen und Eigenschaften in uns. Je nach Umgebung und Situation zeigen wir uns von verschiedenen Seiten. Geht es dabei nur um uns selbst? Sind wir Egoisten oder haben unsere Rollen auch etwas mit dem eigenen Umfeld zu tun, so bunt wie es ist?
Die Klang.Forscherinnen! und Klang.Forscher! 2018 sollen akustisch der Frage nachgehen, wie sie in den verschiedenen Interaktionen, wie ihre „Ichs“ und ihr „Wir“ klingen. Welche Seiten können sie an sich entdecken? Welche Freiheit gibt es für das Finden des Eigenen und für das Aufspüren des Andersseins? Welche Herausforderungen stecken im Spannungsfeld von Individualität und Gruppenzugehörigkeit, zwischen Außenseiter und Clique? Die VeranstalterInnen suchen den kreativen Umgang mit diesem Thema. Das muss nicht biographisch-authentisch sein, sondern kann mit viel Fantasie geschehen. Hier ein paar Anregungen:
– Stellt euch vor, es gäbe keine Schule. Oder ihr hättet keine Freunde. Oder wärt heimatlos. Was wäre, wenn es keine Medien oder modernen Kommunikationsmittel gäbe?
– Was wäre, wenn wir obdachlos oder körperlich eingeschränkt wären? Wir unser Zuhause verlassen müssten? Wir eine andere sexuelle Identität oder Hautfarbe hätten?
– Was wäre, wenn… wir aus unserem bisherigen Leben ausstiegen: Wie klänge unser neues Leben? Wo würden wir leben, mit wem und wie? Was wäre der Sound unseres Lebens? Wie klänge unser AudioSelfie?
Die Jugendlichen sollen nach charakteristischen Klängen des Lebens forschen, nach Sprache und Sprechweisen, Umgebungsgeräuschen, die uns beeinflussen, nach Menschen und Musik. Gesucht werden Hörstücke, die die Vielfalt von Identität hörbar machen. Bewerbungsfrist ist der 30. November 2017.
FSJ/BFD im Mädchenkulturzentrum Mafalda in Frankfurt gesucht
Im Mädchenkulturzentrum Mafalda in Frankfurt ist ab Oktober 2016 noch eine FSJ/BFD-Stelle frei. Das Zentrum ist eine offene Einrichtung für alle Mädchen von 11 bis 27 Jahren, die ein Café, Hausaufgabenbetreuung, Lerncoaching, Workshops, Hiphop u.v.m. anbietet.
Pädagogische*r Koordinator*in FSJ Kultur in Mecklenburg-Vorpommern gesucht
Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Mecklenburg-Vorpommern e.V. sucht zum 1. September 2016 eine*n Pädagogische*n Koordinator*in zur Betreuung des „Freiwilligen Sozialen Jahres in der Kultur“ (FSJ Kultur) in Mecklenburg-Vorpommern für 32 Stunden pro Woche. Arbeitsort ist Lübz, die rund 50 Einsatzstellen befinden sich in ganz Mecklenburg-Vorpommern. Bewerbungsschluss ist der 25.07.2016.
Infos unter: [url]www.lkj-mv.de/de/aktuell/termin-stellenausschreibung-koordinator-in-fuer-das-fsj-kultur-bei-der-lkj-mv-e.v
[/url]
Förderpreis der Pill Mayer Stiftung für interkulturellen Dialog
Der Förderpreis der Pill Mayer Stiftung würdigt herausragende, beispielhafte und nachhaltig wirkende interkulturelle Kulturprojekte für Kinder und/oder Jugendliche, die mit künstlerischen Ausdrucksformen den interkulturellen Dialog fördern. Die Pill Mayer Stiftung ist davon überzeugt, dass ideenreiche Kulturarbeit den Kulturaustausch fördern kann: Als Kulturdolmetscher kann sie den Blick weiten, anregen und zur Verständigung zwischen unterschiedlichen Kulturen beitragen. Angesprochen sind alle künstlerischen Ausdrucksformen wie Musik, Literatur, Theater, Tanz, Film oder Bildende Kunst, aber auch Museen und Ausstellungen. Preiswürdig sind bereits bewährte bzw. abgeschlossene Projekte ebenso wie neue Konzepte und Vorhaben. Einsendeschluss ist der 1. Mai 2016.
Fortbildungstagung „Frauen in Musikausbildung und -beruf“ 29.-30. Januar 2016
Als ein Ergebnis der gemeinsamen Arbeit im Rahmen des Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung zur Förderung von Chancengleichheit an den Thüringer Hochschulen veranstaltet die Musikhochschule Franz Liszt in Weimar vom 29. bis 30. Januar 2016 die Fortbildungstagung für Studierende und Lehrende „Frauen in Musikausbildung und -beruf“.
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Helen Geyer (Weimar-Jena) und Katharina Steinbeck M. A. (Weimar-Jena) wird die historische, gegenwärtige und zukünftige Situation von Musikerinnen, Musikpädagoginnen und Musikwissenschaftlerinnen/Dozentinnen/Professorinnen in Musikausbildung und Arbeitsleben thematisiert. Die Teilnahme ist kostenlos. Hier geht es zum Tagungsprogramm: Programm Frauen in Musikausbildung und -beruf (pdf, 45 kB)
Veranstaltungsort: Marie-Seebach-Stiftung Weimar, Tiefurter Allee 8, 99425 Weimar
Anmeldung: http://www.tkg-info.de/wp-content/uploads/2015/12/Anmeldung_Frauen-in-Musikausbildung-und-Beruf.pdf (Anmeldeschluss: 24. Januar 2016)
Weitere Infos: http://www.tkg-info.de/aktuelles/
Pop Macht Schule 2016: jetzt bewerben
Seit 2005 gehen jährlich Teams aus Popmusikdesign-Studierenden und DozentInnen der Popakademie Baden-Württemberg auf Tour und rocken die Schulen der Region! „Pop macht Schule“ findet seitdem bei SchülerInnen und LehrerInnen großen Anklang. Für Pop macht Schule 2016 werden jetzt wieder Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 13 aller Schularten aus der Metropolregion Rhein-Neckar gesucht, die sich im März 2016 für jeweils einen Tag coachen lassen wollen. Dazu gehören Unterricht an Instrumenten für Anfänger, Bandcoaching, wenn eine Schulband schon existiert, Gesang, sowie gemeinsames Texten in Zusammenarbeit mit DozentInnen und Studierenden der Popakademie. In jeder Schule werden die Ergebnisse bei einem kleinen Konzert und Ende Mai beim großen Abschlusskonzert in der Alten Feuerwache in Mannheim präsentiert.
Für interessierte LehrerInnen findet jedes Jahr das Lehrercoaching „Pop macht Schule“ in der Popakademie in Mannheim statt. Diese anerkannte Fortbildung für Lehrer wird in Zusammenarbeit mit dem Kulturministerium des Landes Baden-Württemberg sowie dem Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung des Landes Rheinland-Pfalz (IFB) organisiert. Gedacht ist es für PädagogInnen, die „Pop macht Schule“ im Frühjahr an ihrer Schule zu Besuch hatten, sowie interessierte KollegInnen; vorrangig MusiklehrerInnen, DeutschlehrerInnen und LehrerInnen, die an ihrer Schule Musik-AG’s, Schulbands, Chöre oder ähnliches leiten. Die Lehrerfortbildung findet im Frühjahr 2016 statt. Die formlose Anmeldung bitte per Mail an ed.ei1738745539medak1738745539apop@1738745539ros1738745539 schicken.
Weitere Infos: http://www.popakademie.de/projekte/popmachtschule
Kinder zum Olymp!-Kongress am 25./26. Juni in Freiburg
Im Fokus der Veranstaltung stehen unter dem Motto „Unbedingt! Zutritt für alle zu Kunst und Kultur“ Zugangsmöglichkeiten zu Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche. Mit Vorträgen, Podien und einem künstlerischen Programm im Plenum sowie parallelen, interaktiven Foren zu spezifischen Aspekten des Feldes liefert der Kongress Anregungen für die Praxis und bietet darüber hinaus eine Plattform für den Austausch der Akteure.
(Quelle: Newsletter Freie Szene Rheinland-Pfalz Nr. 135, Mai 2015)
Europäischer SchulmusikPreis (ESP) 2015
Unter dem Motto „Musikunterricht im Fokus“ vergibt die SOMM – Society Of Music Merchants e. V. 2015 zum fünften Mal den Europäischen SchulmusikPreis für herausragendes schulmusikpädagogisches Arbeiten an allgemeinbildenden Schulen. Das aktive Musikmachen mit Musikinstrumenten steht dabei im Vordergrund. Die Ausschreibung startete mit dem 1. Juli 2014. LehrerInnen und Schulen aus dem deutschsprachigen Raum sowie deutsche Schulen im europäischen Ausland sind dazu aufgerufen, ihre innovativen Methoden und Projekte im Musikunterricht für das Schuljahr 2014/15 in einem 5-minütigen Video zu dokumentieren und sich damit im Zeitraum vom 05. Januar – 27. Februar 2015 online unter http://www.europaeischer-schulmusik-preis.eu/de/esp-details/news/232/hash/9d51b7c4d07adfcfd7f58756093809ce/ zu bewerben.
Über SOMM e. V.: Der Verband SOMM – Society Of Music Merchants e. V. – Spitzenverband der Musikinstrumenten- und Musikequipmentbranche in Deutschland – vertritt die Interessen von 60 Unternehmen aus den Bereichen Herstellung, Vertrieb, Handel und Medien aus der Musikinstrumentenbranche, die rund zweidrittel des deutschen MI-Marktes repräsentieren.
Jugendintegrationswettbewerb „Alle Kids sind VIPs“
Unter dem Motto „Vielfalt ist unsere Stärke“ sucht die Bertelsmann Stiftung nach beispielhaften Projekten, bei denen SchülerInnen unterschiedlicher Herkunft etwas gemeinsam auf die Beine stellen: Das kann eine Schülerzeitung sein, ein Rap über Toleranz und Menschenrechte, ein internationales Kochbuch, ein Sportevent oder ein Film – jede Idee und jedes Projekt sind willkommen. Teilnahmeberechtigt sind Schulklassen aller weiterführender Schulen (Klassenstufe 5-12, Berufsschulen und Sonderschulen), sowie eigenständige Projektteams und Einzelpersonen (Alter 11–21 Jahre), die eine Schule in Deutschland besuchen. Zudem können auch Mitglieder einer Schülervertretung, Gruppen von Jugendeinrichtungen und Vereinen/ Verbänden mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 11-21 Jahren am Wettbewerb teilnehmen. Die Teilnahme kann ausschließlich online über das Anmeldeformular erfolgen. Die Beiträge sollen daher die Projektideen oder schon bestehenden Projekte der Teilnehmer präsentieren, die sich für Vielfalt an der Schule/Einrichtung einsetzen. Sie können aus Texten, Bildern, Musik und/oder Videos bestehen, die eigens für den Wettbewerb erstellt wurden. Bewerbungsschluss ist der 28.02.2014.
Pilotprojekt: hr-Orchestermusiker spielen in Frankfurter Kinderzentren
Eine Melodie, eine Musik, ein perfekter Klang: die Musikpädagogik weiß um die Bedeutung musikalischer Erfahrung schon im frühesten Kindesalter. Das Kita-Projekt des hr-Sinfonieorchesters Orchestermusiker spielen in Kinderzentren zieht praktische Konsequenzen aus den Erkenntnissen und startet ein Pilotprojekt in Deutschland. Zwar gibt es zahlreiche Bildungsprojekte in der deutschen Orchesterlandschaft, aber sie sind hauptsächlich auf Schulkinder und Jugendliche ausgerichtet. Mit dem Kita-Projekt wird eine Lücke geschlossen, die für die musikalische Früherziehung bedeutsam ist. Nach einer erfolgreich verlaufenden Testphase in 2011 können nun interessierte Kinderzentren von Kita Frankfurt nach und nach dieses Angebot aufgreifen.
Eine Gruppe von fünf OrchestermusikerInnen unterschiedlicher Instrumentengruppen besucht über den Zeitraum eines Jahres in mehreren Einheiten eine Kindertageseinrichtung und weckt in Zusammenarbeit mit hierfür gesondert geschulten ErzieherInnen Neugierde am Musikmachen und Freude an der Musik. Mit seinem auf große Nachhaltigkeit angelegten Konzept, das Kindern die Möglichkeit eröffnet, über einen längeren Zeitraum persönliche Beziehungen zu professionellen Orchestermusikern aufzubauen und dabei intensive musikalische Erlebnisse und Erfahrungen zu sammeln, ist das Kita-Projekt ein Pilotprojekt für Deutschland. Es rundet zugleich als weiterer wichtiger Baustein die vielfältige Jugendarbeit des hr-Sinfonieorchesters sowie die musikalischen Bildungsangebote der städtischen Kinderzentren Frankfurts ab.
1. Bundeskongress Musikunterricht 19.-23.09.2012 Weimar
„Musik in der Schule wird nicht wie dringend erforderlich ausgebaut, sondern an allen Ecken und Enden gekürzt, zusammengelegt, kontingentiert, instrumentalisiert“: Um diese konstatierten Missstände sichtbar zu machen und zu diskutieren, laden der Verband Deutscher Schulmusiker e.V. (VDS) und der Arbeitskreis für Schulmusik e.V. (AfS) gemeinsam zum 1. Bundeskongress Musikunterricht vom 19. bis zum 23. September 2012 in Weimar ein. Mit über 1.500 erwarteten Tagungsteilnehmern soll dieser Kongress der bisher größte seiner Art werden. Zielgruppen sind Musiklehrerinnen und Musiklehrer aller allgemeinbildenden Schulen sowie Lehramt-Musik-Studierende, ReferendarInnen, ErzieherInnen und Hochschullehrende. Mit öffentlichen Veranstaltungen wird der Kongress auch in die gastgebende Kulturstadt Weimar hineinwirken. In über 400 Workshops, Vorträgen, Diskussionsforen, Konzerten und Arbeitskreisen werden bewährte und innovative Inhalte, Konzeptionen, Themen, Materialien, Projekte, Initiativen und Methoden präsentiert, diskutiert und ausprobiert. So kann fünf Tage lang die große Bandbreite der Musikpädagogik – von der Frühförderung bis zur universitären Lehre und Forschung – kennengelernt, vernetzt und weiter entwickelt werden.
(Quelle: http://www.miz.org)