Neukonzeptioniertes rock’n’popmuseum in Gronau öffnet am 24.11.18

Die umfangreichen Arbeiten zur Neukonzeptionierung des rock’n’popmuseums neigen sich dem Ende zu. Mit einem Tag der offenen Tür am 24. November öffnet das Museum erneut seine Pforten, sodass Musikliebhaber*innen von 10 bis 18 Uhr die neugestalteten Räume bei freiem Eintritt erkunden können. Ab Sonntag (25.11.) geht es dann in den regulären Museumsbetrieb über und ist immer dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die offizielle Eröffnung samt Sneak Preview für geladene Gäste findet am 23. November statt.

Vor 14 Jahren öffnete das rock’n’popmuseum erstmalig seine Tore. Zwischen den Jahren 2004 und 2018 liegen aus technischer und popgeschichtlicher Sicht Welten. Gute Gründe also, um ein Museum, das sich genau diesen Themen widmet, auf den neusten Stand zu bringen. Mit einem umfangreichen Update wurden deshalb Konzept und Technik neu gedacht und beeindruckend inszeniert. Eine neue Dauerausstellung in der ehemaligen Turbinenhalle führt die Besucher*innen über neun Themeninseln. Im Untergeschoss des Museums befindet sich künftig ein Clubbereich, der für Livekonzerte und Wechselausstellungen genutzt wird und rund 300 Gästen Platz bietet. Via Facebook haben die Fans des Museums auch bereits einen neuen Namen gefunden: „Turbine“ wird der Musikclub heißen.

Übrigens werden für das neue Museum noch Exponate gesucht: Wer sich für eine*n Musiker*in oder eine Band begeistert und dem Museum ein Objekt zur Verfügung stellen möchte, ist herzlich eingeladen, sich per Mail bei ed.mu1738774772esump1738774772op-kc1738774772or@zt1738774772iwerd1738774772.atti1738774772rb1738774772 zu  melden. Auch freut sich das Museum über Teile des Interieurs, der Deko oder Fotos, Videos, Setlisten etc. der legendären Düsseldorfer Locations Ratinger Hof und Creamcheese.

30.10.2018

Neueröffnung des Musikgeschäfts Zweitausendeins in Frankfurt 06.07.2013

Am 6.7.2013 gibt es eine Neueröffnung des Musikgeschäfts Zweitausendeins in Frankfurt am Main. Damit der Laden nicht geschlossen wird, und das Verkaufsgeschäft Media Markt und Saturn überlassen wird (bei dem man bekanntlich weniger Kultur findet), haben sich zwei Enthusiasten entschieden, den Laden zu übernehmen. Konrad Künkel und Robert Egelhofer, langjährige Mitarbeiter des Verlags, werden das Geschäft weiterführen. Von 12.00 bis 19.00 ist der Laden geöffnet, mit Livemusik u.a. von Claudia Rudek und glücklichen Gesichtern zum Erhalt eines Portals, das nun auch eine Plattform für lokale KünstlerInnen haben wird.

27.06.2013