Filmtipp: „The Possibilities Are Endless“ 19.02.2015 Orfeos Erben in Frankfurt
„The Possibilities Are Endless“ und „Grace Maxwell“ war alles, was der Musiker und Lyriker Edwyn Collins sagen konnte, als er 2005 nach einem schweren Schlaganfall wieder zu sich kam. Sein Gedächtnis war praktisch ausgelöscht. Der Dokumentarfilm „The Possibilities Are Endless“ begleitet ihn auf der unglaublichen Reise vom Rande des Todes zurück zu Sprache und Musik, Leben und Liebe. Unterstützt von seiner Frau Grace, taucht Edwyn Collins in die Landschaften seiner Erinnerung ein, um Stück für Stück seine Vergangenheit freizulegen. Am Mittwoch, den 18. Februar zeigt das Kino Orfeos Erben in Frankfurt die Deutschlandpremiere des bewegenden Dokumentarfilms „The Possibilities Are Endless“ (GB/2014/83 min/ Regie: James Hall, Edward Lovelace) in der Reihe „I Can See Music“.
Mit seiner Band Orange Juice hatte Edwyn Collins den Grundstein für die Indie Music gelegt. Vor allem in Schottland, wo Bands wie Primal Scream, Belle And Sebastian und Franz Ferdinand folgten und das bahnbrechende Beispiel von Orange Juice bestätigen sollten. 1983 eroberten Edwyn Collins und Orange Juice mit „Rip It Up“, dem Inbegriff ihres Velvet Underground-Chic-Punk-Funk-Hybriden, die TopTen. Kurz darauf startete Edwyn Collins seine Solokarriere und erreichte spätestens mit seinem Song „A Girl Like You“ 1994 Kultstatus.
Beginn: 21:15 Uhr
Veranstaltungsort: Orfeos Erben, Hamburger Allee 45, 60486 Frankfurt am Main.
Musikfilme im Frankfurter Mal Seh’n Kino: Nick Cave, Björk und weibliche Mariachis
Gleich drei Musikfilme zeigt das Mal Seh’n Kino in Frankfurt in den nächsten Wochen. Den Anfang macht ab 16.10. der Film „20.000 days on earth“ (englische OmU) von Ian Forsyth und Jane Pollard (Großbritannien 2014, 97 Min., engl. OmU) mit Nick Cave, Kylie Minogue und Ray Winstone. Das Filmprojekt porträtiert 24 Stunden im Leben des Künstlers und Musikers Nick Cave und vermischt dabei fiktive Begebenheiten mit dokumentarischen Aufnahmen. Dabei versucht der Film dem Wesen des Künstlers auf den Grund zu gehen und den Akt seines künstlerischen Schaffens zu erkunden. Was macht einen Menschen aus und wie formen wir uns als Charakter? Diesen existenziellen Fragen geht Nick Cave nach und nimmt damit auch den Zuschauer mit auf eine ganz besondere Reise. Infos: http://rapideyemovies.de/20-000-days-on-earth/
Ebenfalls ab 16.10. ist der Konzertfilm „Björk: Biophilia Live“ von Peter Strickland und Nick Fenton (Großbritannien 2014, 97 Min.) zu sehen. Er komplettiert das siebente Studioalbum der isländischen Musikerin und fügt sich damit in ihr multimediales Gesamtkonzept. Für jedes der zehn Lieder auf dem Langspieler gibt es eine passende App, die Inhalt und Konzept visualisieren. Dazu kommt mit dem Konzertfilm jetzt auch eine Livedarstellung, die bei dem Konzert im Alexandra Palace 2013 in London aufgenommen wurde. Bei diesem wurde jeder Song mit Hilfe der ungewöhnlichen Instrumente, die die Künstlerin benutzt und einer Performance-Show auf die Bühne gebracht. Ergänzt wird diese im Film durch die Animationen aus den Apps, wissenschaftlichem Archivmaterial und Naturaufnahmen. Durch das sich daraus Ergebene Gesamtbild aus Musik, Performance und Film werden Naturphänomene mit Hilfe von Musik künstlerisch und im Sinne von Björk dargestellt. Infos: http://www.biophiliathefilm.com/
Ab 23.10. zeigt das Kino den Dokumentarfilm „Dieses schöne Scheißleben – que caramba es la vida“ von Doris Dörrie (D 2014, 86 Min., spanische OmU) mit Estrallas de Jalisco, Las Pioneras de Mexico, Maria des Carmen über ein seltenes Pänomen in einer Männerdomäne: weibliche Mariachis in Mexiko wie Maria del Carmen. Vor dem Hintergrund des „Día de los Muertos“, dem wichtigsten mexikanischen Feiertag, der als farbenfrohes Totenfest die gesamte Bevölkerung Mexikos in seinen Bann zieht, begleitet Doris Dörrie die Mariachi-Band „Estrellas de Jalisco“ bei ihren Auftritten. In ihrer Dokumentation gibt die deutsche Regisseurin Einblicke in die Lebenswelten der Protagonistinnen, die in dem von Kriminalität und Drogenkrieg gebeutelten Land versuchen, ihr Glück zu finden. Infos: http://www.senator.de/en/movie/dieses-schoene-scheissleben
Veranstaltungsort: Mal Seh’n Kino, Adlerflychtstr. 6, 60318 Frankfurt, Tel.: 069 / 597 08 45,
ed.on1735253238iknhe1735253238slam@1735253238ofni1735253238, http://www.malsehnkino.de
Neue Musikfilmreihe „I Can See Music“ im Orfeos Erben in Frankfurt
Pop, Rock und Soul werden immer wieder von faszinierenden Feature- und Dokumentarfilmen begleitet. Nur wenige davon schaffen es ins reguläre Kinoprogramm. Das wollen Petra Klaus und Matthias Westerweller jetzt ändern und stellen in der kleinen, aber feinen Filmreihe „I Can See Music“ in Zusammenarbeit mit dem Kino Orfeos Erben einmal im Monat einen herausragenden Musikfilm vor. „Wir verbinden ihn jeweils mit einem weiteren Programmpunkt, um so ein rundum stimmiges popkulturelles Erlebnis zu schaffen“, versprechen die KuratorInnen. Am 22.10. zeigt das Kino „Screaming Men“, in dem sich der finnische Filmemacher Mika Ronkainen einem recht skurrilen Chor widmet. Am 17.12. präsentiert „Grandma Low-Fi: The Basement Tapes Of Sigridur Nielsdottir“ eine 70-jährige Isländerin, die in sieben Jahren 59 Alben(!) im Wohnzimmer aufgenommen hat. Für den 11.11. planen Klaus und Westerweller ein weiteres Highlight. Wenn der englische Vertrieb mitspielt, sehen wir da „Finding Fela!“ über das Leben des nigerianischen Afrobeat-Pioniers Fela Kuti.
Filmreihe „MusikErleben“ im Frankfurter Mal Seh’n Kino
Die Filmreihe MusikErleben des Mal Seh’n Kinos in Frankfurt bringt im Februar gleich drei interessante Musikfilme auf die Leinwand. Den Anfang macht „Argerich – bloody daughter“ (OmU, F/CH 2012, 94 Min.) von Stéphanie Argerich: „Wie ist es, das Kind zweier Koryphäen zu sein? Stéphanie Argerich kann diese Frage beantworten. Ihre Eltern sind beide weltweit bekannte, geachtete und ausgezeichnete Musiker, Mutter Martha Pianistin, Vater Stephen Kovacevich ebenfalls Pianist und Dirigent. Da die beiden sich allerdings trennten, als Stéphanie gerade erst zwei Jahre alt war, und danach Kinder mit anderen Partnern hatten, ist sie das einzig verbindende Glied geblieben. Als junge Frau, die selbst gerade Mutter wurde, fertigte sie ein dokumentarisches Porträt über die Doppelrolle ihrer Mutter Martha als kosmopolitische Pianistin einerseits und Mutter einer jungen Tochter andererseits. Über die Musik der Eltern unternimmt Stéphanie Argerich den Versuch, einen Zugang zu deren Innerstem zu erlangen, was auf normalem Wege so schwierig war“. (Infos: http://www.argerich.ch/)
Spieltermine: So. 02., 09., 16. und 23. Februar jeweils 14.00 Uhr
Am Mi. 12. Februar folgt der Film „Parallax Sounds Chicago“ (OmU, F/FIN/D 2012, 96 Min.) um 22.00 Uhr. Der Regisseur Augusto Contento verwebt in seiner Dokumentation Bilder der urbanen Landschaft Chicagos mit Geschichten über die Ideale und Hoffnungen der Generation X und deren musikalischer Expression in Form des Postrock. (Infos: http://www.realfictionfilme.de/filme/parallax-sounds-chicago/index.php)
Am 16. und 23. Februar zeigt das Kino jeweils um 12 Uhr den Film „Charlie Mariano – Last Visits“ (D 2014, 99 Min.) von Axel Engstfeld über den Jazz-Saxophonist Charlie Mariano. (Infos: http://www.realfictionfilme.de/filme/charlie-mariano-last-visits/index.php)
Veranstaltungsort: Mal Seh’n Kino, Adlerflychtstr. 6, 60318 Frankfurt, ed.on1735253238iknhe1735253238slam@1735253238ofni1735253238,
http://www.malsehnkino.de
Filmtipp: Soundtrack For A Revolution 28.08.2013 auf ARTE
„Soundtrack For A Revolution“ (USA 2009, 80 min.) heißt ein Dokumentarfilm, den das ARTE Fernsehen heute abend ab 20:15 Uhr zeigt (Wdh. am 6.9.). „Ain’t Gonna Let Nobody Turn Me Around“, „We Shall Overcome“, „This Little Light of Mine“ oder „We Shall Not Be Moved“: jedes Lied ist unweigerlich mit der Bürgerrechtsbewegung der 50er- und 60er-Jahre verknüpft. Anhand der an Gospelsongs angelehnten Stücke erzählen Bill Guttentag und Dan Sturman vom Kampf der AfroamerikanerInnen um Gleichberechtigung. Sie führen bewegende Interviews mit ehemaligen BürgerrechtlerInnen wie Andrew Young oder Harry Belafonte, zeigen ikonische Bilder von Freedom Riders (Schwarze nehmen „weiße“ Busplätze ein), Sit-ins oder vom legendären Marsch auf Washington. Aktuelle Stars wie Joss Stone, Wyclef Jean oder John Legend interpretieren die alten Songs neu: So wird am Ende die große Tragweite von Musik als Mut- und Hoffnungsträger deutlich. Trailer: http://www.youtube.com/watch?v=CJcccwYI5Go
Filmtipp: „Balkan Melodie“ im Frankfurter Mal Seh’n Kino
„Balkan Melodie“ (Deutschland / Bulgarien / Schweiz 2012, 92 Min.) heißt ein Film von Stefan Schwietert, der ab dem 10. März im Mal Seh’n Kino in Frankfurt zu sehen sein wird. Er erzählt die Geschichte einer großen, lebenslangen Liebe – der Liebe zur Musik Osteuropas. Von den fremden Klängen magisch angezogen, beschloss der junge Schweizer Marcel Cellier in der Zeit des Kalten Krieges gemeinsam mit seiner Frau Catherine eine Reise hinter den Eisernen Vorhang zu wagen, um die Musik vor Ort zu erleben. Sie durchquerten die kommunistischen Hauptstädte und Provinzen, in denen Volksmusik noch ein fester Bestandteil des täglichen Lebens war. Die von Cellier gesammelte Musik, erlangte in unzähligen Radiosendungen und durch Millionen verkaufter Platten internationale Bekanntheit. Auf seinen Spuren reist „Balkan Melodie“ nach Osteuropa, um die Protagonisten von damals wieder zu finden und ihre Musik erneut aufleben zu lassen – im Gepäck die alten Musikaufnahmen, Reisetagebücher, Fotos und Super-8 Materialien. Auf sinnliche Art und Weise wird so ein Stück Zeitgeschichte erfahrbar, das von der Veränderung der Menschen und ihrer Umgebung erzählt. „Balkan Melodie“ wurde 2012 als „Bester Dokumentarfilm“ für den Schweizer Filmpreis Quartz nominiert.
Termine: So. 10., 17., 24. und 31. März jeweils 14.00 Uhr
Veranstaltungsort: Mal Seh’n Kino, Adlerflychtstr. 6, 60318 Frankfurt, Tel. 069 / 597 08 45, ed.on1735253238iknhe1735253238slam@1735253238ofni1735253238, http://www.malsehnkino.de
Weitere Infos: http://www.hoehnepresse-media.de/detail.php?id=95#seite_oben
Filmtipp: „Les Reines Prochaines“ bei den Lesbisch-Schwulen Filmtagen Hamburg
“Alleine denken ist kriminell!“ Nach diesem Credo leben und arbeiten Les Reines Prochaines seit ihrer Gründung 1987. Mit ihrer Freude an Experimentellem, Sinnigem und Unsinnigem entwickelt die Schweizer Künstlerinnengemeinschaft, die zurzeit aus Mitbegründerin Muda Mathis sowie Sus Zwick, Fränzi Madörin und Michèle Fuchs besteht, ein künstlerisches Gegenkonzept zur häufig sinnentleerten Hochglanzkunst. Schräg, laut und provokativ – mit viel Witz und Selbstironie und um keine Peinlichkeit verlegen begeben sich die Reines gemeinsam auf die Suche nach neuen Ausdrucksformen und Lebensentwürfen. Weil sie sich immer wieder neu erfinden und weder vor Auseinandersetzungen noch vor Improvisationen zurückschrecken, beeindrucken die ausdrucksstarken Ausnahmekünstlerinnen seit Jahren ihr Publikum. Jetzt porträtiert eine Dokumentation von Claudia Wilke mit einem vielfältigen Zusammenschnitt aus Auftritten, Videoinstallationen, Performances, Ausstellungen und Interviews Leben und Wirken der außergewöhnlichen Frauen, die sich dem Wagnis stellen, Kunst zu machen. Es bereitet großen Spaß, die unverschämte Bande, die ihre Vorbilder in Dada, Punk und Aktionismus findet, mit der Kamera auf ihrer Reise zu begleiten und ihre Welt zu entdecken. Zu sehen am 21. Oktober um 17:45 Uhr in Passage 2 bei den Lesbisch-Schwulen Filmtagen Hamburg. Präsentiert vom Frauenmusikzentrum Hamburg.
Filmtipp: „Regilaul – Lieder aus der Luft“ über estnische Gesangskultur
Nach ihren erfolgreichen Filmen „Die Salzmänner von Tibet“ und „Ässhäk – Geschichten aus der Sahara“ ergründet Ulrike Koch die geheimnisvolle Kraft der estnischen Gesangskultur: „Regilaul – Lieder aus der Luft“ heißt ihr neustes Werk, das zur Zeit in einigen Kinos in der Schweiz läuft. Die musikalische Reise zwischen Schamanismus und Moderne zeigt ein Land, das sich mit einer „Singenden Revolution“ 1991 von der sowjetischen Fremdherrschaft befreit hatte, für dessen Einheit das traditionelle Liedgut eine große Rolle spielte und spielt. „In Regilaul begegnet uns ein Lied von eigentümlicher Stärke. Die Wiederholungen der Achtsilbenverse und die Veränderungen, die aus den Wiederholungen hervorgehen, entwickeln einen Sog und führen zu einem inneren Wiedererkennen. Die Lieder sind freudig und scheinen erfüllt von Licht und der Weite des hohen Nordens. Sie sind aber auch tief, geheimnisvoll und vielschichtig wie die jahrtausende-alten Moorlandschaften. (…) In Estland ist das Volkslied kein harmloses, unzeitgemässes Relikt aus einer überkommenen Zeit. Vielmehr trägt es großen Reichtum und eine Art Sprengkraft in sich, mit der eigentümlichen Fähigkeit, Traumata zu verwandeln und Mut zu machen zu persönlicher und kollektiver Identität“, sagt die Filmemacherin über ihre Entdeckung.
Spielzeiten: http://www.movies.ch/de/kinoprogramm/f/regilaul/
Hier geht es zum Trailer: http://www.regilaul-film.com/de/home.html#trailer